Kaufberatung Blu-Ray Playe: Panasonic BDT 700/570/374 oder Pioneer BDP 180

+A -A
Autor
Beitrag
koelsche_jung
Inventar
#1 erstellt: 10. Okt 2015, 00:26
Hi
Da mein alter Blu-Ray Player "Pioneer BDP320" muckt, das heißt er ließt viele Scheiben erst nach dem xten-mal ein, wollte ich mir einen neuen kaufen.
Receiver ist ein Onkyo TX-Sr 607 und ein Full HD Fernseher von Panasonic (liebäugel aber mit einem Neukauf)

Also der Panasonic BDT 700 scheint ja ein richtig gutes Gerät zu sein, was man liest. Spiele mit dem Gedanken den zu kaufen. Allerdings ist er auch nicht so günstig.

Frage:
1.) Lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem BDT 374, der knapp 300 Euro günstiger ist? Welche gravierenden Unterschiede gibt es? Oder würde der 374 auch reichen?
2.) Jetzt kommt der BDT 570 raus, der Nachfolger des 500er. Technisch orientiert er sich ja am 700er, wäre aber auch etwas günstiger. Konnte bisher noch nichts über die Unterschiede im Netz finden
3.) Da mein alter ein Pioneer BDP320 ist, finde ich den Pioneer BDP180 der jetzt rausgekommen ist nicht uninteressant. Vom 320 war ich begeistert. Wäre der auch eine alternative.

Die günstigen Preise wären:
Panasonic BDT 700: 399 Euro
Panasonic BDT 570: 343 Euro
Panasonic BDT 374: 120 Euro
Pioneer BDP 180: 279 Euro

Kann mir jemand, aufgrund von Vergleichen oder stolzer Besitzer eines der Geräte, eine Kaufempfehlung geben?


[Beitrag von koelsche_jung am 10. Okt 2015, 00:29 bearbeitet]
koelsche_jung
Inventar
#2 erstellt: 10. Okt 2015, 23:06
Der Pioneer ist seit heute auf 181,90 Euro runter
basti__1990
Inventar
#3 erstellt: 11. Okt 2015, 09:37
Jeder aktuelle BD-Player liefert dir das was du suchst. Es ist völlig egal welchen du nimmst. Die Bild- und Ton-Qualität ist bei jedem BD-Player identisch, da der Player nur die digitalen Daten der Disk an den AVR weitergibt.

Wenn du bei Pionneer bleiben willst, dann nimm den BDP 180
koelsche_jung
Inventar
#4 erstellt: 11. Okt 2015, 20:47
Danke für deine Meinung.
Aber woher kommt der Preis für den Panasonic 700? Nur an der Audioleistung kann es wohl nicht liegen, oder? Für wenn lohnt der sich denn?
Wenn es kaum bildliche Unterschiede gibt, dann wird es auf den Panasonic 374 oder Pioneer 180 hinauslaufen.
Weil mit den Pralienschachtel großen Player kann ich nichts anfangen
basti__1990
Inventar
#5 erstellt: 11. Okt 2015, 21:40

koelsche_jung (Beitrag #4) schrieb:
Wenn es kaum bildliche Unterschiede gibt, dann wird es auf den Panasonic 374 oder Pioneer 180 hinauslaufen.

Du verstehst das falsch, es existieren GAR KEINEN Unterschiede Auch nicht beim Ton.
Wenn ich dir ein Bild auf zwei USB-Sticks speichere, dann sieht das Bild nachher auf dem teureren USB-Stick auch nicht besser aus


Aber woher kommt der Preis für den Panasonic 700? Nur an der Audioleistung kann es wohl nicht liegen, oder? Für wenn lohnt der sich denn?

Das Gerät hat einen analogen 7.1 Ausgang, zweiten HDMI Ausgang und ist wertig verbaut. Das kostet. Und es soll Menschen geben, die sowas brauchen oder wollen.
Außerdem hat es ein THX Zertifikat. Was allerdings total unsinnig ist. Wahrscheinlich gibts auch bald THX-Kabel und THX-Stromleisten


[Beitrag von basti__1990 am 11. Okt 2015, 21:40 bearbeitet]
koelsche_jung
Inventar
#6 erstellt: 12. Okt 2015, 13:42
Sowas ähnliches dachte ich mir.
Also werde ich mich entweder für den Panasonic 374 oder Pioneer 180 entscheiden. Obwohl der Pioneer mir optisch besser gefällt, aber da er gerade auf dem Markt ist gibt es noch keine Berichte über ihn.
Mickey_Mouse
Inventar
#7 erstellt: 12. Okt 2015, 13:53

koelsche_jung (Beitrag #4) schrieb:
Aber woher kommt der Preis für den Panasonic 700? Nur an der Audioleistung kann es wohl nicht liegen, oder? Für wenn lohnt der sich denn?
...
Weil mit den Pralienschachtel großen Player kann ich nichts anfangen :D

du beantwortest dir die Frage doch zum Teil schon selber

DU kannst nichts mit einer "Pralinenschachtel" anfangen, der nächste will eine komplette Alu-Front passend zum Rest der Anlage, wieder einer legt Wert auf die analogen Ausgänge oder die Fernbedienung mit Tastenbeleuchtung usw. usf.

Es gibt immer Ausstattungsmerkmale, die einer für so sinnvoll wie einen Kropf hält, die dem anderen sehr wichtig sind und anders herum.

Ansonsten bräuchte jeder Hersteller ja nur EIN Gerät anbieten
koelsche_jung
Inventar
#8 erstellt: 12. Okt 2015, 14:20
Mit der Ausstattung und Optik hast du recht. Gehöre halt nicht zu der Playstation Fraktion, sondern eher zu der, die noch einzelne Bausteine gewohnt ist.
Hat den schon jemand den Panasonic 374 oder Pioneer 180 mal näher in Augenschein nehmen können?
tm.
Neuling
#9 erstellt: 14. Okt 2015, 20:17
Vom BDT 374 würde ich die Finger lassen.Ich habe Panasonic Geräte seit den ersten VHS Geräten und war am überlegen mir den BDT 700 zuzulegen aber da hier am Ort kein Vorführ- Gerät vorhanden war wollte ich keine ca 500 euro für einen Blindkauf hinlegen.....ein Fehler wie sich recht schnell zeigte....1.Gerät mit ungewöhnlichen Laufwerks Geräuschen (klackern) gleich wieder zurück.Das Gerät macht keinen wertigen Eindruck das habe ich bei Panasonic so bislang nicht gesehen.....hat sich dann beim abspielen einer DVD (ohne kratzer oder Verschmutzung ) aufgehängt ...habe nun die Aktuelle Firmware aufgespielt die das beheben soll ......man wird sehen.....
Da nun mit dem BDT 570 ein Gerät kommt das Preislich um die 350 euro kosten soll ist dieses vielleicht eine Alternative zum BDT 700.....
koelsche_jung
Inventar
#10 erstellt: 16. Okt 2015, 18:55
Erst einmal danke. Habe mir alles mal duch den Kopf gehen lassen. In Anbetracht dessen, dass es im nächsten Jahr mit den UHD Player losgeht, reicht mir übergangsweise kein teueres Gerät. Selbst der Panasonic 700 wird es wohl nicht mehr.
Also maximal 200 Euro,
Abschließnd gibt es zum Panasonic 374 bildqualitative Alternativen?
danyo77
Inventar
#11 erstellt: 19. Okt 2015, 12:20

koelsche_jung (Beitrag #10) schrieb:
In Anbetracht dessen, dass es im nächsten Jahr mit den UHD Player losgeht...


"losgeht" - stimmt. Aber schon mal überlegt, wie viele es da nächstes Jahr zu welchen Preisen geben wird? Und vor allem wie viele Quellen (Discs) es zu Beginn zu welchem Preis geben wird? Kannst Du Dich noch an die Preise der ersten DVDs und BluRays erinnern? Und wie viele verschiedene es davon gab? Nur als kleine Richtlinie: Mit Preis wurde bisher bisher nur ein einziger UHD-BDP (mit Recorderfunktion von Panasonic für den japanischen Markt) angekündigt: 400.000 Yen, entspricht etwas mehr als 3.000,- Euro... Einen vernünftigen Einstieg in das Thema 4K-BDPs erwarte ich frühestens 2017. Wahrscheinlich werde ich dann erst in der Weihnachstzeit 2017 einen Blick riskieren. Dann hat man bestimmt mal die Chance auf ein ausgereiftes Modell zu nem vernünftigen Preis mit entsprechender Auswahl an Filmen.


koelsche_jung (Beitrag #10) schrieb:
Abschließnd gibt es zum Panasonic 374 bildqualitative Alternativen?


Jo - alle anderen BDPs, die ein digitales Bild übertragen. Such Dir den Player nach Laufruhe und Bedienbarkeit aus...ich wäre bei nem 80,--Modell, siehe auch bastis Kommentar auf #3...
koelsche_jung
Inventar
#12 erstellt: 19. Okt 2015, 20:48
Hi
Das mit UHD´, da hast du Recht. Deshalb wollte ich noch einen "normalen" Player einlegen.
Habe jetzt einen Pioneer LX 54 bekommen. Zwar gebraucht, aber neuwertig für echt kleines Geld.
Das sollte mih bis zur UHD Umstellung überbrücken.
Danke an alle für die guten Tips.
danyo77
Inventar
#13 erstellt: 20. Okt 2015, 10:03
Glückwunsch dazu Gebrauchtkauf war sicherlich ne gute Wahl derzeit.
koelsche_jung
Inventar
#14 erstellt: 20. Okt 2015, 21:24
Eigentlich bin ich kein Freund von Gebrauchten, aber qualitativ sind die Vorgänger oft besser. Auch besser verarbeitet. Freue mich auf den neuen Pioneer.
MCDownlow
Stammgast
#15 erstellt: 23. Jan 2016, 00:54
Hatte schon in deinen anderen (doppel)post schon geschrieben.

Hi, für welchen hast dich jetzt entschieden?

Hatte den 570 und den 465 bis heute daheim.
Der 465 war mir zu laut und theoretisch der 570 zu teuer. Also so viel wollte ich eigentlich nicht ausgeben.

Hab mir jetzt mal den Pioneer 180 bestellt und den Panasonic Recorder. Mal gucken wer es am Ende wird.

Wo hast du den Pioneer für 182€ gesehen?
Siebert78
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 28. Jan 2016, 21:05
Ich bin Besitzer des BDT500.

Da der 570er endlich die Amazon-App mit an Board hat, überlege ich, vom 500er auf den 570er umzusteigen.

Geschaut werden nur 2D-Blu Ray auf nem 55 Zoll STW60 Plasma.
Zudem wird viel Musik gehört über AVR+Stand-Lautsprecher (Anschluss ist aktuell 1x HDMI für Bild vom Player an den TV und 1x HDMI vom Player zum AVR - müsste beim 570er ja auch so gehen).

Was meint ihr hier?
Lohnt der Wechsel oder ist es gar ein Rückschritt?
Ich erwarte nicht die riesen Steigerung beim Bild (da ist der 500er ja schon fast perfekt würde ich sagen...oder geht da noch mehr beim 570er?).

Wie schauts beim Ton aus?
Bitstream ist doch Bitstream oder? Gilt das auch für Audio-CDs?
Ich kenn mich da nicht so aus.

Freuen würde ich mich, wenn die Einlesezeit bissl flotter ist.
MCDownlow
Stammgast
#17 erstellt: 28. Jan 2016, 21:48
Hi Siebert,

reicht nicht auch ein HDMI Kabel aus? Also vom Player zum AVR?

Geh davon aus dass der AVR eh per HDMI mit dem TV verbunden ist.
Weil dann sparst dir ein HDMI Kabel und könntest evtl. an deinem AVR einstellen, dass der das Signal im Standby auch an den TV durchschleift, falls keine extra Lautsprecher haben willst beim gucken.

Weißte was ich meine?^^

Zum Bild, bin kein experte und glaube viel was man hier liest und habe letztens gelesen (was auch Sinn ergab mit der Erklärung) dass das Bild immer gleich ist, egal ob ein BRP von vor 2 Jahren für 100€ oder ein aktueller für 400€.
Die BluRay kann nicht mehr hergeben als sie es eh schon macht.
Siebert78
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 28. Jan 2016, 22:28
@McDonlow:

Ich hatte die Geräte zuerst so verbunden wie du geschrieben hast....also ein HDMI-Kabel vom BD-Player in den AVR und dann das zweite HDMI-Kabel vom AVR zum TV.
Es kam aber immer wieder zu Tonaussetzern bei Musikhören (TV also aus bzw. Standby) aufgrund dieser Verbindung (ich glaub, es lag am TV da dieser wohl immer mal wieder elektrische Signale abgab).

Also hab ich nun die zwei HDMI-Ausänge vom BDT500 benutzt, die ja auch dafür da sind, dass Bild und Ton getrennt genutzt werden.
Folglich ein Kabel vom Player zum AVR (rein für den Ton) und ein Kabel vom Player zum TV (rein für das Bild).
Ich brauche hier also auch nur zwei HDMI-Kabel wie zuvor.
Einzig für die Nutzung des TV-Tons über die Anlage (was selten ist, da ich kaum TV schaue und da reichen mir dann auch die internen TV-LS aus) müsste ich noch ein optisches Kabel vom TV zum AVR laufen lassen.

Das mit der Bildqualität bei Blu Rays und den Playern ist immer so ein Thema (auch hier im Forum).
Ich für meinen Teil kann definitiv sagen, dass es da Unterschiede gibt.
Ich hatte die letzten 8 Jahre über 12 BD-Player daheim von allen Marken (außer den ganzen teuren Oppos etc) - das lag hauptsächlich daran, dass viele mir zu laut waren vom Laufwerk her.
FOlglich konnte ich bei typischen Filmszenen (Dark Knight Anfangszene z.B. eignet sich sehr gut, in der die Kamera über die Hochhäuser fährt) entsprechend die Player vergleichen.
Die Unterschiede sind natürlich nicht so extrem wie es bei DVDs sein kann, da das Signal ja nicht viel bearbeitet werden muss oder gar nicht bearbeitet werden soll.
Dennoch: In der Bildstabilität (24p-Stabilität) und auch teils in der Feinzeichnung von Details (Narben z.B. auf der Haut) gibt es teils schon sichtbare Unterscheide. Die Panas aus 2012 (Uniphier2-Chip) sind hier bei meinen getesteten Playern ganz vorne dabei und auch Sony macht die Sache gut.

Ich hatte mir auch schon überlegt, ob ich mir nicht mal nen Darbee kaufe und zwischenschalte, aber bei 55 Zoll auf 4 Meter wirds wohl nicht mehr so viel bringen - zudem bin ich nicht der Typ für künstliche Nachschärfung (hab beim Player und auch TV die Schärferegler alle bei "0", weil es nur so natürlich und ohne Bildbearbeitung ist.

Beim Audio-Thema (Musik-CDs-Hören) kenn ich mich kaum aus dagegen - ich weiß hier nicht, wieviel Einfluss da ein BD-Player hat von der Qualität.

Im Endeffekt wirds eh wieder so enden, dass ich mir den 570er wenn dann einfach bestellen muss und selbst schauen muss, was das Ding taugt.
Ich bin zwar dankbar für dieses Forum, aber trotzdem ersetzt es nicht den persönlichen Test (das ist bei TVs und bei Lautsprechern genauso).


[Beitrag von Siebert78 am 28. Jan 2016, 22:30 bearbeitet]
MCDownlow
Stammgast
#19 erstellt: 28. Jan 2016, 23:01
Also ich bin ja auch auf der Suche nach nem leisen Player den man wirklich nicht hört.allerdings hab ich ihn noch nicht so gefunden, Ausnahme der 570, der ist wirklich leise.
Aber irgendwie bin ich nicht bereit so viel für nen Player zu bezahlen.

Den 500er gibt's ja aufm Markt neu auch nicht mehr oder?

Von der Bildqualität hab ich versucht 3 player zu vergleichen. Einmal ein alter Player von Samsung, einer der ersten überhaupt und auch sehr günstig gewesen. Also wahrscheinlich Schrott.
Dann den 570 und den 465.


Da man ja aber immer die Blu-ray erst in den anderen Player legen muss, zur Sequenz vorspulen etc. Ist es sehr schwer nen direkten Vergleich zu machen.

Hab's dann mit Fotos versucht, aber ich sah absolut keinen Unterschied.
Siebert78
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 28. Jan 2016, 23:07
Fotos bringen dir leider absolut nix für nen Vergleich.
Du musst immer die gleichen Filmszenen nehmen und alle Verbesserer aus stellen.

Den 500 er gibt's nur noch gebraucht.

Und lass dich nicht täuschen. ....die neuen Player sind nicht automatisch besser. Teils ist die Qualität sogar schlechter geworden....ähnlich wie die Verarbeitung auch nachgelassen hat.
koelsche_jung
Inventar
#21 erstellt: 31. Jan 2016, 13:01
Ja das mit dem perfekten Player ist nicht so einfach. Habe damals den Pioneer LX 54 genommen. War ein günstiger Preis. Jetzt nachdem ich lange im Grbrauch habe kann ich folgendes sagen:
-finde das Laufgeräusch doch störrend, besonders in ruhigen Passagen (das Problem habe wohl die meisten, gerade die neueren)
- meiner mach manchmal so Klickgeräuche, als ob der Lesekopf nachjustiert
Von der Qualität kann ich nichts negatives sagen, aber die obrigen Punkte stören mich doch. Deshalb bin ich wieder auf der Suche ;-)
Wie gesagt es soll kein High-End Gerät sein. Jemand gute Erfahrung mit anderern Geräten gemacht?
MCDownlow
Stammgast
#22 erstellt: 31. Jan 2016, 14:07
Ne, hab jetzt 5 neue Player getestet, keiner ist ruhig

Hab gelesen der Denon wäre ruhig, aber 450€ für den kleinen, find ich echt heftig.
Siebert78
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 31. Jan 2016, 17:14
Ich werde den Panasonic bdt570 versuchen.
300 Euro gehen grad noch.
Zudem soll er ja vom Bild her perfekt sein und die amazon app hat er auch.
eggbird
Stammgast
#24 erstellt: 28. Apr 2016, 13:24
@ Siebert78
und hast du ihn nun? Kannst du etwas dazu sagen?

@all
Ich habe einen Denon DBT 1611. Dieser soll nun aber, obwohl der stereo Cinch-Ausgang sensationell ist, ersetzt werden.

-Mich stört das extrem laute Laufwerk bei 3D Blu Rays, da vergeht einem die Lust einen 3D-Film zu schauen. Weiter ist der Player allgemein sehr langsam beim einlesen.

Dies sind die zwei Hauptgründe welche mich zu einem Wechsel bewegen.

Ist bezüglich der Bildqualität, insbesondere vom Schärfeeindruck her, noch mit einer Verbesserung zu rechnen, im vergleich zum 1611er? Können Player mit einem Top 4K-Uscaling hier noch etwas rausreissen? (Habe einen Panasonic 65CXW804) Falls ich auf den tollen Stereo-Ausgang verzichten müsste könnte ich damit leben.

Ich habe folgende Player ins Auge gefasst:

Panasonic DMP-BDT570
Panasonic DMP-BDT700
Pinoeer BDP-180

Gibt es inzwischen jemand der die Unterschiede zwischen den beiden Panasonic`s erläutern kann?

danke euch für ein paar Inputs
metalSTAR
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 29. Apr 2016, 21:05
Mich stören die Laufwerksgeräusche auch sehr - und bisher gab es die bei jedem Player, egal ob Samsung (der war gruselig, da aktiv gekühlt und da kam auch noch das Lüftergeräusch dazu), LG oder Sony. In Konsequenz: AppleTV, Plex und alles über das Netzwerk vom Rechner streamen. Endlich ist Ruhe.
eggbird
Stammgast
#26 erstellt: 29. Apr 2016, 23:23
Also im 2D Betrieb is alles in Ordnung, nur 3D ist in den ersten 30 Minuten eine Turbine. Aber die von mir aufgelisteten Player sollten ja alle leise sein.


eggbird (Beitrag #24) schrieb:

Ist bezüglich der Bildqualität, insbesondere vom Schärfeeindruck her, noch mit einer Verbesserung zu rechnen, im vergleich zum 1611er? Können Player mit einem Top 4K-Uscaling hier noch etwas rausreissen? (Habe einen Panasonic 65CXW804) Falls ich auf den tollen Stereo-Ausgang verzichten müsste könnte ich damit leben.

Ich habe folgende Player ins Auge gefasst:

Panasonic DMP-BDT570
Panasonic DMP-BDT700
Pinoeer BDP-180

Gibt es inzwischen jemand der die Unterschiede zwischen den beiden Panasonic`s erläutern kann?


Hierzu kann niemand etwas sagen?
eggbird
Stammgast
#27 erstellt: 02. Mai 2016, 10:19
Ich hätte noch eine weitere Frage, gibt es abgesehen von den Oppo Playern, Geräte bei denen man die position der Untertitel ändern kann, z.B. Oben anstatt unten?
MCDownlow
Stammgast
#28 erstellt: 04. Mai 2016, 12:38

eggbird (Beitrag #27) schrieb:
Ich hätte noch eine weitere Frage, gibt es abgesehen von den Oppo Playern, Geräte bei denen man die position der Untertitel ändern kann, z.B. Oben anstatt unten?


Sollte bei dem Pinoeer gehen. Habs nicht ausprobiert, aber ein anderer User hier im Forum.
Weiß leider nicht mehr genau wo die Einstellungen waren, aber es geht
koelsche_jung
Inventar
#29 erstellt: 06. Mai 2016, 20:27
So, habe mir jetzt den Yamaha BD S677 geholt und bin bisher zufrieden. Sehr leise vom Laufwerk, schnelles einlesen und besonders im Audio CD Bereich top.
sumpfhuhn
Inventar
#30 erstellt: 07. Mai 2016, 08:12

eggbird (Beitrag #27) schrieb:
Ich hätte noch eine weitere Frage, gibt es abgesehen von den Oppo Playern, Geräte bei denen man die position der Untertitel ändern kann, z.B. Oben anstatt unten?


Hallo
Ja, gibt es. Oben statt Unten funktioniert so aber nicht. Sind die Untertitel unten im Balken, kann man sie bis ca. Bildmitte verschieben, sind sie Oben ebenfalls bis ca. Bildmitte.
Pioneer/Panasonic und Philips.
Bei Pioneer wird letzte eingestellte Position bei Bluray gespeichert, legt man eine DVD/CD danach in den Player, muß bei nächster Bluray wieder neu Eingestellt werden. Da bei mir nur Bluray abgespielt wird, kann ich damit Leben .
Bei Panasonic wird nicht gespeichert, da muß man immer ins Menü um im laufenden Film die Untertitel zu verschieben.
Ist natürlich Blöd, wenn man nicht weiß welcher Film überhaupt Untertitel hat. Weil viele Studios eben nicht Untertitel im Bild lassen, so wie es im Kino ist, sondern in die Balken klatschen.
War übrigens bei mir auch der Grund, von Panasonic BD(immerhin 8 Jahre), auf Pioneer zu wechseln.

Zu Philips(kaufe keine UE von der Bude) kann ich nichts Sagen, weiß nur aus Vorführung das sich Untertitel verschieben lassen.


[Beitrag von sumpfhuhn am 07. Mai 2016, 08:20 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic BDT 500 oder Sony BDP S790
cptredsox am 07.11.2013  –  Letzte Antwort am 07.11.2013  –  4 Beiträge
Panasonic BDT-700?
Butterfinger76 am 10.10.2014  –  Letzte Antwort am 10.10.2014  –  4 Beiträge
panasonic dmp bdt 500 vs pioneer bdp lx 55
passenger452 am 14.05.2012  –  Letzte Antwort am 14.05.2012  –  2 Beiträge
Panasonic BDT500 oder doch eher Pioneer BDP 450, LX55 / 58
thebuddha am 14.04.2015  –  Letzte Antwort am 15.04.2015  –  6 Beiträge
blue ray player kaufberatung
fossixx am 23.11.2012  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  3 Beiträge
Kaufberatung Blu-Ray Player
nettisocke am 04.11.2014  –  Letzte Antwort am 05.11.2014  –  4 Beiträge
Kaufberatung Pioneer BDP
jakef am 31.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.01.2011  –  10 Beiträge
Kaufberatung Blu-Ray Player, - Panasonic-
Bestway am 13.11.2011  –  Letzte Antwort am 13.11.2011  –  7 Beiträge
Preisschnäppchen: Pioneer SC2022 und BDP-450
Benschman am 07.12.2012  –  Letzte Antwort am 13.12.2012  –  6 Beiträge
Kaufberatung für Blu Ray-Player oder Surroundanlage
sanktmartin am 07.12.2011  –  Letzte Antwort am 19.12.2011  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.933

Hersteller in diesem Thread Widget schließen