HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » AVR mit Lautsprechern für die erste Wohnung | |
|
AVR mit Lautsprechern für die erste Wohnung+A -A |
||
Autor |
| |
Malfi
Neuling |
14:05
![]() |
#1
erstellt: 19. Jul 2015, |
Hallo, wie im Titel schon beschrieben suche ich meinen ersten AVR mit passenden Lautsprechern für die erste Wohnung mit der Freundin. Das Budget für alles liegt im Bereich 1000-1500€. Es soll nicht an 200€ mehr oder weniger scheitern, allerdings möchte ich mit meinem erstem System auch nicht direkt in der Oberklasse landen. Es soll eben im guten Einsteiger-Bereich liegen, aber dennoch alle Anforderungen erfüllen. Genutzt werden soll das System im Wohnzimmer. Im Alltag soll Musik auf Zimmerlautstärke laufen, aber auch gerne mal lauter, wenn die Freundin nicht da ist. Immer allerdings mit Rücksicht auf die Mitbewohner (Mietwohnung). Kraftvoller Klang mit Bass sollte möglich sein (hauptsächlich Charts, aber auch Elektro/Dubstep), dennoch soll auch großer Wert auf Filme gelegt werden, denn dafür wünsche ich mir nun mal ein Surround-System. Wenn mal ein Film geschaut wird, soll auch guter, kraftvoller Raumklang vorhanden sein. Gewichtung deshalb 50/50 Film/Musik. Als mögliche Quellen existieren diverse (IPTV-Receiver, PS3, Gadgets wie FireTV und Chromecast, ein Bluray Player wird noch separat angeschafft), zusätzlich soll auch Spotify Connect genutzt werden können. Der Raum hat ca. 39m² (9,5 * 4,1), wobei der Raum ca. in der Mitte geteilt ist und als Wohn- und Esszimmer genutzt wird, siehe Skizze. Von mir angedachte Standorte der Lautsprecher habe ich in der Skizze markiert. Der Platz für einen Subwoofer ist noch unklar, mehr dazu weiter unten. Ich bin generell offen für alle Arten von Lautsprechern, da ich mich mit der Thematik bisher nie auseinander gesetzt habe. Meine Tendenz war anfangs zunächst Richtung Micro- oder Säulen-Lautsprechern zu gehen - da leichter zu Positionieren - mittlerweile kann ich mir aber auch Standlautsprecher vorstellen - vorausgesetzt es ist genügend Platz zum aufstellen vorhanden, z.B. wegen Abstand zur Wand? ![]() Die Lautsprecher sollten (müssen) an den rot markierten Stellen aufgestellt werden. Zwischen Tür/Wohnwand und Wohnwand/Hauswand sind jeweils 0,50m Platz, zwischen Sofa/Hauswand (rechts unten in der Skizze) sind 0,80m Platz. Ein Verschieben der Wohnwand ist nicht möglich, da diese an der Wand befestigt ist. Als Boden kommt Teppich zum Einsatz, die Decke ist vertäfelt. Hier noch ein Foto der Wohnwand. Zurzeit stehen die Lautsprecher noch neben dem TV, dieser wird aber demnächst auch durch ein größeres Gerät ersetzt, sodass hier kein Platz mehr für Lautsprecher sein wird. ![]() Soviel zu den vorhandenen Gegebenheiten. Ich hoffe ich habe an alle nötigen Infos gedacht. Thema AV-Receiver Als Neuling wird man von der Flut der möglichen AV-Receiver erschlagen, meine Anforderungen:
Ich bin eher durch zufall bei Yamaha gelandet. Anhand eines einfachen Vergleichs der Modelle von Yamaha habe ich herausgefunden, dass ich "mindestens" beim Yamaha RX-V577 einsteigen muss (Spotify, Zone B). Ich bin mir allerdings hier nicht sicher, ob damit auch tatsächlich mein späteres Vorhaben in einer weiteren Zone Lautsprecher anzuschließen, wirklich möglich ist. Es soll schlussendlich so laufen, dass das System im Wohnzimmer synchron mit weiteren (Funk-)Lautsprechern läuft. Zurzeit liebäugel ich mit Sonos. Falls es hier mit "Zone B" von Yamaha Probleme gibt (Lautsprecher am AVR nicht synchron zu Funk-Lautsprechern), würde eine zweite Zone statt "nur Zone B" das Problem lösen? D.h. Zone 1 deaktivieren, Musik nur auf Zone 2 (und dann im Wohnzimmer einen zusätzlichen Funk-Lautsprecher)? Wäre aber eher nur die Notlösung - wozu bräuchte ich dann das Soundsystem für Musik im Wohnzimmer? Ist der Yamaha RX-V577 generell für meine Bedürfnisse geeignet? Macht es Sinn sich das Nachfolgemodell RX-V579 anzusehen? Oder den großen Bruder RX-V677? Oder gibt es möglicherweise auch ganz andere Alternativen anderer Hersteller? Thema Lautsprecher Ich habe seit ewigen Jahren ein Teufel Concept 200 C USB zunächst am PC, aktuell per Klinke am TV. Der Sound ist definitiv besser als vom TV direkt ![]()
Ich vermute, dass man hier nun Äpfel mit Birnen vergleicht - Säulen- mit Stand- und kleinen Regallautsprechern. Meine Argumente sind alle eher emotionaler Natur.
Bei der Wahl der Größe der Lautsprecher stellt sich mir auch die Frage, wo ich den Center am besten platzieren könnte. Oben seht ihr ja ein Bild der Wohnwand - wo sollte ich den Center am besten platzieren? Bei einem größeren Center (z.B. Jamo) könnte dieser fast nur bei den DVDs im Regal Platz nehmen?! Auch auf die Gefahr hin hier nun negative Kommentare zu erhalten - das habe ich hier leider immer wieder gesehen, sobald man einen bestimmten Hersteller ins Spiel bringt - muss ich hier der Vollständigkeit halber erwähnen: Im örtlichen MediaMarkt habe ich das Bose CineMate 520 probegehört, natürlich nur mit dem vorhanden Demo-Video. Das System hat für mein empfinden tatsächlich Kraft, zumindest wenn es um Explosionen und Action in Filmen geht. Das hat mich beeindruckt. Bzgl. stiller Dialoge im Film und Musikwiedergabe konnte ich natürlich nichts testen. Das System scheidet für mich allerdings dennoch aus, da ich einen eigenen, selbstständigen AVR und keinen vom Hersteller mitgelieferten Receiver nutzen möchte. Außerdem fand ich den Preis für 1599€ dann doch etwas überzogen. Natürlich würde ich mich freuen, wenn vielleicht auch noch andere Alternativen als Lautsprecher in die Diskussion geworfen werden. Ich würde allerdings auch gerne vermeiden, dass sich die Liste endlos verlängert und ich plötzlich mit einer Liste von 15 möglichen Systemen alleine im Raum stehe und nicht weiß, wie ich mich nun entscheiden soll. Thema Subwoofer Anhand der Skizze des Raums fällt auf, dass kaum Platz für einen Subwoofer ist. Ich würde diesen hinten neben das Sofa (Skizze unten rechts) stellen, habe aber Angst, dass sich der Schalldruck auf das Sofa übertragen könnte. Ist das unbegründet? Wohin sollte ich sonst mit einem Subwoofer? Denen, die tatsächlich bis hier hin gelesen haben, danke ich schon einmal wirklich sehr. Es ist super, dass ihr euch Zeit nehmt und in eurer Freizeit fremden Leuten ohne Ahnung helft. Danke! ![]() |
||
std67
Inventar |
14:32
![]() |
#2
erstellt: 19. Jul 2015, |
Hi scheint wie immer: Die größten Hemmnisse für eine vernünftige Lautaprecheraufstellung sind die Frau und die (deutsche?) Wohnwand Rechts ist der Platz zu knapp für Stand-LS, links rennst einen solchen, oder einen Kompakt-LS auf Ständer, um wenn du durch die Tür kommst (oder der Besuch halt) Wandlautsprecher erzeugen an den Schränken böse Reflektionen. und der ganze Über- und Umbau limitiert dich auch noch bei der Größe des TV Wennn wir von FireTV, Chromecast (wozu wenn du den FireTV hast?), BD-Player und mind zwei IPTV-Receivern ausgehen wären deine gewünschten 5 HDMI ja schon voll belegt. Und 2. Zone brauchst du bei SONOS nicht, das System arbeitet ja unabhängig vom AVR |
||
|
||
Malfi
Neuling |
16:00
![]() |
#3
erstellt: 19. Jul 2015, |
Danke nochmal für die Antwort und dass du den langen Text überhaupt gelesen hast. Ist irgendwie insgesamt doch ganz schön lang geworden.. Dass der Platz für einen Stand-LS zu knapp ist, ist gut zu wissen. Rein von den Abmessungen her hätte es gepasst, aber wahrscheinlich gibt es dann mit der Akustik Probleme? Dass Jemand links die LS umrennen könnte, kam mir auch schon in den Sinn. Ich dachte mir allerdings, dass ein solider Stand-LS groß genug ist, dass erwachsene Menschen einen Bogen drum machen können. Mittlerweile würde ich mir die Wohnwand wohl auch kein weiteres Mal kaufen, aber als wir hier vor einiger Zeit eingezogen sind hatte ich noch keinen Gedanken an das zukünftige HiFi-System verschwendet. Da schien die Wand praktisch und günstig.. und nun steht sie eben dort und ich muss mich arrangieren. Zusammenfassend lese ich deinen Post als: für Stand-LS ist kein Platz, Kompakt-LS werden umgerannt, die Wohnwand erzeugt böse Reflektionen. Also a) Wohnwand weg oder b) so belassen, wie es ist? Eine Alternative Lösung gibt es nicht? Gehört zwar nicht direkt zum eigentlich Thema, aber der FireTV war vor dem Chromecast da. Den Chromecast hab ich mir irgendwann mal gekauft, weil ich einfach einen haben wollte ![]() Wenn ich den AVR als Quelle für Sonos nutzen will und die Sonos über Connect verbinde, dann benötige ich also keine zweite Zone? Ich kann Lautsprecher im Wohnzimmer und Sonos Connect parallel mit einer Zone ansteuern? |
||
std67
Inventar |
16:15
![]() |
#4
erstellt: 19. Jul 2015, |
Hi die ¨Zonen¨ übernimmt doch das Sons-System, von denen der AVR der an einem SonosConnect hängt nur eine Weitere ist Das gesamte Sons-System wird über die entsprechende App gesteuert Machen kann man natürlich Vieles, und mach eiin User ist auch einfach mit dem Kompormiss zufrieden Normalerweise gehören die LS-Chassis halt mind mit der Schrankfront auf einer Linie aufgestellt. Weiiter zurück gibts halt diese unerwünschten Reflektionen Und so ein LS so weit vorgestellt wird halt gern umgerannt Wenn du wenigstens die Vitiine abnehmen würdest, das Rack nach Rechts, dann wirds vielleicht was mit Wand-LS oder Kompakten an Wandhaltern |
||
Malfi
Neuling |
17:44
![]() |
#5
erstellt: 19. Jul 2015, |
Ich hatte das mit dem Sonos anders verstanden. Ich dachte, dass man als Quelle den AVR nimmt, auf dem Spotify Connect läuft. Von hier aus würde das Signal dann an die Lautsprecher und an die Sonos über Sonos Connect weitergereicht. Das dachte ich mir so, da Sonos meines Wissens nach kein Spotify Connect unterstützt, sondern "nur" über die Sonos App. Oder liege ich da falsch? Ich denke, dass ich auch mit einem Kompromiss zufrieden sein könnte. Ich wünsche mir nur guten, kraftvollen Surround-Klang und eine gute Leistung für Musik. Bei mir liegt die Messlatte für "gut" aber wahrscheinlich wesentlich weiter unten als bei vielen anderen, die hier im Forum unterwegs sind ![]() Was ich nachvollziehen kann ist das Argument, dass die LS möglicherweise umgerannt werden könnten, dafür muss ich mir dann etwas ausdenken. Du würdest also von soliden Stand-LS abraten, da der Platz rechts einfach nicht ausreichend ist? Hätte das auch Auswirkungen auf den Klang? Was könnte man als komptakte LS denn außer den Canton, die ich gefunden hatte, noch empfehlen? |
||
std67
Inventar |
17:59
![]() |
#6
erstellt: 19. Jul 2015, |
SonnosConnect kenne ich noch nicht. Wo liegt da der Vorteil gegenüber dem Zugang über die Sonos? |
||
Malfi
Neuling |
18:16
![]() |
#7
erstellt: 19. Jul 2015, |
Ich bin auch kein Sonos-Fachmann, habe nur mein gefährliches Halbwissen, das ich die letzten Wochen angesammelt habe. Ich hatte Sonos Connect als Bindeglied zwischen "normalen" LS und Sonos-LS verstanden, damit man von einer Quelle (z.B. AVR) auch auf die Sonos-LS übertragen kann. Ich bin mir allerdings jetzt aktuell nicht mehr sicher, dass diese Richtung auch geht. Möglicherweise ist der Weg auch genau andersrum: Quelle ist Sonos und überträgt über Sonos Connect die Musik an "normale" LS. Wäre das tatsächlich der Fall, dann wäre die Verbindung zwischen AVR und Sonos und somit auch die Zone B für mich nicht mehr so interessant. Ich würde schließlich gerne vom AVR zur Sonos, nicht aber andersrum senden. |
||
std67
Inventar |
18:20
![]() |
#8
erstellt: 19. Jul 2015, |
achso, nee vom AVR zum Sonos ght nicht. Das SonosConnect ist genau so eine Quelle für den AVR wie ein CD-Player etc |
||
Malfi
Neuling |
19:38
![]() |
#9
erstellt: 19. Jul 2015, |
Okay, das ist natürlich sehr gut zu wissen. Falls ich also Musik, die über Sonos in der Küche läuft, auch im Wohnzimmer hören möchte, benötige ich also SonosConnect als Quelle für den AVR. Dann erübrigt sich ja tatsächlich mein Wunsch nach einer zweiten Zone. Auch muss ich mir dann nochmal genau überlegen, ob es überhaupt notwendig ist, dass der AVR Spotify unterstützt. |
||
KarstenL
Inventar |
20:17
![]() |
#10
erstellt: 19. Jul 2015, |
![]() ![]() spotify läuft dann auf Wunsch über Sonos oder über Spotify Connect über den AVR (wenn dieser das bietet). bei beiden Spotify Premium. der Sonos Connect hat auch Cinch Eingänge und wenn Du dann eine zB CD abspielst über den AVR kann (laut Spotify Forum) dieses über den Connect in das Spotify Netz eingespeist werden. Dafür muß der AVR entweder (wenn zB der BRP über HDMI angeschlossen ist) die digitalen Signale auf dem analogen OUT ausgeben oder Du schließt ein Gerät (evtl zusätzlich) analog an. btw Spotify läuft auch sehr gut über FireTV und Emma etc [Beitrag von KarstenL am 19. Jul 2015, 20:24 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
neue Wohnung - erste Soundanlage daniel9o am 01.12.2023 – Letzte Antwort am 09.12.2023 – 39 Beiträge |
Erste Heimkino-Anlage für meine erste Wohnung dieksterdynamite am 02.09.2014 – Letzte Antwort am 02.09.2014 – 2 Beiträge |
Erste Anlage für Wohnung 24m² Radioactiven am 18.07.2009 – Letzte Antwort am 18.07.2009 – 2 Beiträge |
5.1 Anlage für die erste eigene Wohnung Magistratus am 13.11.2011 – Letzte Antwort am 13.11.2011 – 2 Beiträge |
AV-Anlage für erste Wohnung DJFreeride am 08.03.2007 – Letzte Antwort am 10.03.2007 – 7 Beiträge |
Erste eigene Wohnung. ZadnjiRat am 04.12.2011 – Letzte Antwort am 04.12.2011 – 5 Beiträge |
Soundsystem für erste eigene Wohnung jschubertdev am 11.11.2022 – Letzte Antwort am 12.11.2022 – 7 Beiträge |
Heimkino System für erste (richtige) eigene Wohnung Haemmiker am 25.10.2020 – Letzte Antwort am 25.10.2020 – 10 Beiträge |
Erste Wohnung, Heimkino stückchenweise aufbauen Misanthrop87 am 23.11.2014 – Letzte Antwort am 23.11.2014 – 14 Beiträge |
Erste 5.1 Anlage mitsamt AVR Mineller am 17.08.2018 – Letzte Antwort am 21.08.2018 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.233 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedOlav!
- Gesamtzahl an Themen1.560.008
- Gesamtzahl an Beiträgen21.741.042