Von 2.0 zu ? - 3.1/5.1 für Musik & Film?

+A -A
Autor
Beitrag
amq
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Apr 2015, 22:46
Hi,

Ich bin gerade dabei langsam den Audiobereich zu Hause zu ergänzen und brauche etwas Rat. Anwendungsgebiet für folgende Ausgangssituation ist 60% Musik, 40% Film.

Im Augeblick habe ich
- Pioneer A-449 (mit defektem B-Kanal)
- Wharfedale Diamond 10.1

- HTPC
- Rapsberry Pi2
(- Panasonic Plasma TV der momentan nicht an den Receiver angeschlossen ist)

Bestellt und noch nicht geliefert ist gerade der Denon AVR 1000. Hauptgründe für die Anschaffung dessen waren HDMI Anschlüsse, Spotify Connect und Fernbedienung (juhu, High-Tech).

Ziele für die Weiterentwicklung sind: Bessere Tiefen (Musik & Film), bessere Sprachwiedergabe (Film), bessere Verteilung von Musik ins an das Wohnzimmer angeschlossene Esszimmer.

Nächste angepeilte Anschaffung ist ein Subwoofer. Danach noch etwas unsicher.

Herausforderung ist der begrenzte Wohnraum, siehe Skizze:
http://amarquardt.de/planloesning.jpg mit Lieblingssitzposition beim linken roten Kopfkissen, ca 50cm von der Wand.

Meine Fragen sind nun:

1) Welchen Sub sollte ich bis 150€ wählen?
- Yamaha YST SW 012
- Yamaha NS SW 210
- Mivoc SW1100A
- Mivoc AW 2000 + Mivoc AM 80
(ich weiß, kein Riesen Budget aber "ein wenig" mehr Tiefton reicht mir schon)

2) Gibt es anständige Möglichkeiten Musik (am liebten Wireless) in den mit "Kök" gekennzeichneten Raum zu bringen?
- Eine "mini" Lösung wie eine Jawbone Jambox oä. würde mich schon deutlich weiterbringen, aber kann ich die an den Denon ankoppeln?
- Gedanklich bin ich bei einer Sonos Connect + Sonos Play1, aber der Preis ist etwas abschreckend.

3) Als nächster Schritt besser ein Center oder Rears? Falls Rears, ist das überhaupt möglich mit dem Raum/ der Sofastellung?

Vielen Dank!
Andreas


[Beitrag von amq am 15. Apr 2015, 23:07 bearbeitet]
Archangelos
Inventar
#2 erstellt: 16. Apr 2015, 05:27
Hi,

1. hat der DENON X 1000 kein Spotify Connect.

2. Ist er ein Reiner 5.1 und hat keine 2 Zone.

3. Ausser du hast das Modell verwechselt ??? 1100 er wohl eher ????

Für den anderen Bereich entweder Lautsprecher Kabel ziehen oder nen vernünftigen Bluetooth AKtiv Lautsprecher hohlen.

Als Sub eher den MIVOC HYPE 10 oder Magnat Betasub 20A oder den 210 er Yamaha den du angeführt hast.

Machmal bitte Fotos von den Raumbereichen.

amq
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 16. Apr 2015, 09:00
Hi,

danke für die Hilfe.

1) Spotify Connect
Habs gegen 11 gestern auch bemerkt, dass sich Spotify im Denon auf eine so-lala Lösung durch eine Denon-Spotify app beschränkt.

Hab daher den Denon abbestellt und den Yamaha 477 bestellt.

2) 2. Raum
Dass 2 Zonen erst ab dem Denon 1100 bzw. Yamaha 577 unterstuetzt werden hab ich gesehen. Ich brauch jedoch keine getrennte Ansteuerung der Zonen im Sinne von "Kueche an, Wohnzimmer aus" sondern kann gut mit "Alles an" leben (wenn die Einmessung den Ton einigermassen hinbiegt).

D.h. ich könnte einen der nicht genutzten Kanäle für die Küche nutzen, will aber bohren durch die 40cm Massivwand vermeiden.

Bilder vom Raum:
https://dl.dropboxus...12-21%2016.05.50.jpg
https://dl.dropboxus...12-21%2016.08.29.jpg
https://dl.dropboxus...12-21%2016.10.39.jpg
https://dl.dropboxus...12-21%2016.12.20.jpg

Grüße
Andreas


[Beitrag von amq am 16. Apr 2015, 09:01 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#4 erstellt: 16. Apr 2015, 09:13
Du brauchst kein Sonos Connect, wenn Du nur in den Raum streamen willst. Da reicht nur die Play:1. Ich hab hier vier davon laufen (Schlafzimmer, Küche, Bad, Esszimmer...). Sonos Connect ist ne Verbindung zum AVR, falls Du die Sonos-Funktionalitäten auch an Deinen Wharfedales nutzen willst.

Als Sub würde ich den Mivoc Hype 10 G2 (idealo: 130,-) oder den Klipsch R-10SW nehmen. Letzteren verkauft ein netter holländischer Händler bei ebay für 199,- . Ich finde, der Mehrpreis zum Klipsch lohnt sich.

EDIT: Bitte die Bilder einfach oben über den img-Button im Editor einfügen, sonst seh ich die von unterwegs nicht.

Kann ansonsten - wenn Dir die 10.1er taugen - nur raten, dabei zu bleiben. Bei mir stehen 10.7er + CM-Center + 10.1er + guter Sub. Das ist bei Musik und Film - wenn man das Ganze schön stellt ( http://www.hobby-bastelecke.de/hifi/lautsprecherauf.htm ) und keinen zu plüschigen Raum hat - sehr sehr bekömmlich. Wie die Klöße bei Loriot.


[Beitrag von danyo77 am 16. Apr 2015, 09:16 bearbeitet]
amq
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Apr 2015, 10:29
Hi,

Danke fuer die Info mit der Sonos Play! Das eröffnet ja neue Möglichkeiten! Wie koppel ich den Sonos mit dem AVR zusammen so dass sowohl die Wharfedales vom AVR als auch die Sonos direkt spielen?

Hier nochmal die Bilder - link war nur weil die etwas gross sind:

VG
Andreas


[Beitrag von amq am 16. Apr 2015, 13:14 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#6 erstellt: 16. Apr 2015, 10:32

amq (Beitrag #5) schrieb:
Wie koppel ich den Sonos mit dem AVR zusammen so dass sowohl die Wharfedales vom AVR als auch die Sonos direkt spielen?



danyo77 (Beitrag #4) schrieb:
Sonos Connect ist ne Verbindung zum AVR, falls Du die Sonos-Funktionalitäten auch an Deinen Wharfedales nutzen willst.

dawn
Inventar
#7 erstellt: 16. Apr 2015, 12:50
Das wird dann aber ein teurer Spaß, und das nur um das Esszimmer mit zu beschallen. Wenn man allerdings keine Kabel will und dennoch kein zweites separates System haben will, geht´s wohl nicht anders. Nach meinem Verständnis funktioniert aber auch das nicht mit dem RX-V477, da der gar kein Pre-Out hat, wo man das Sonos Connect anschließen könnte.

Deine ursprüngliche Idee ist an sich besser und budgeschonender, allerdings wird das ohne Kabel legen nicht funktionieren. Man muß doch nicht gleich bohren, der Durchgang zum Essbereich ist doch riesig, da passen auch noch zwei Kabel durch Jedoch hast Du beim AVR leider am falschen Ende gespart, denn


Ich brauch jedoch keine getrennte Ansteuerung der Zonen im Sinne von "Kueche an, Wohnzimmer aus" sondern kann gut mit "Alles an" leben (wenn die Einmessung den Ton einigermassen hinbiegt).


die Einmessung kann Dir da gar nicht helfen, da die nur für einen Hörplatz möglich ist. Die Einmessung macht Dir sogar einen Strich durch die Rechnung, denn Du mußt die Esszimmer-Speaker als Rear-Speaker anschliessen. Eine Einmessung mit Front- und Rear-Speakern in zwei verschiedenen Räumen muß zwangsläufig scheitern. Der X1100 oder der RX-V577 mit Zone 2 sind die richtigen Geräte für Dich, sowohl für die kabelgebundene wie auch für die Wireless-Lösung.


[Beitrag von dawn am 16. Apr 2015, 12:51 bearbeitet]
amq
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 16. Apr 2015, 13:12
@Danyo: Danke! Jetzt bin ich bei Dir. Sonos alleine ist jedoch nicht aktuell; wenn dann Wharfedales + Sonos und dann landen wir mit Connect eben doch bei 500€+

@Dawn: Mmm.. das ist die Geschichte mit Gattin und sichtbaren Kabeln die da schwierig wird. Habe aber die Problematik mit 1 vs. 2 Zonen verstanden.

Der 577 kostet hier nur 50€ mehr - vielleicht doch eine Ueberlegung wert im Hinblick auf die Erweiterungen.

Wenn ich die Kabel einigermassen elegant verlegt bekomme, könnte man einen einzelnen Wharfedale als Esszimmer-Speaker in Zone2 nutzen oder muss Zone2 zwingend Surround beschallt werden?

Nochmals / wieder Danke fuer die Hilfe!

Und hier die Bilder:

planloesning2013-12-21%2016.05.50
2013-12-21%2016.08.292013-12-21%2016.12.20


[Beitrag von amq am 16. Apr 2015, 13:16 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#9 erstellt: 16. Apr 2015, 13:31
Ja, kommt eben darauf an, was man möchte. Ich habe auch sehr lange das Connect gescheut und nur die Play:1 im unteren Teil der Wohnung benutzt.

Elegant verlegen geht mit selbstklebenden Kabelkanälen in Verbindung mit Kabelboxen hinter den Geräten relativ gut.

Surround in der zweiten Zone geht gar nicht - bei Stereo ist spätestens Schluss (hast ja keine 5 Enstufen mehr übrig....)
amq
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 16. Apr 2015, 18:44
Gutgut,

Gerade den Yamaha 477 wieder abbestellt und dafuer den 577 bestellt.

Das Teilchen soll mir ja nicht bei zukuenftigen Erweiterung in Richtung 2 Zonen Setup im Wege stehen und WiFi ist "nice to have" ;).

Dazu den Yamaha NS SW 210 in weiss (damits auch optisch abgesegnet wird) sollte doch passen, oder?
danyo77
Inventar
#11 erstellt: 16. Apr 2015, 18:51
Ich hätte andere weiße Subs im Kopf: http://www.hifi-foru...m_id=101&thread=1644 - aber das ist dann ein anderes Budget. Den Yamaha kenne ich nicht, aber ich weiß, dass man gerade im Subbereich nicht glücklich wird, wenn man spart...mein Sub hat ja fast so viel gekostet, wie der Rest der Anlage (800,- zu 980,-)
amq
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Apr 2015, 18:53
Ja ich les gerade negatives ueber den Yamaha210.

Vielleicht doch eine Mivoc-Kombi und weisser Klavierlack vom Baumarkt?
danyo77
Inventar
#13 erstellt: 16. Apr 2015, 18:58
Könnte man in Weiß folieren lassen...
Archangelos
Inventar
#14 erstellt: 16. Apr 2015, 18:59
Hi,

ich würde für die 2 Zone immer Paarweise Lautsprecher nehmen.

Was du auch bedenken solltest ist das über die Zone 2 nur ANALOG zugespielte Quellen ausgegeben werden....

Warum sollte der 210er schlecht sein hier mal als Anhaltspunkt die Rezensionen....

http://www.amazon.de...rds=Yamaha+NS+SW+210

oder den 300er

http://preisvergleic...paign=guenstiger_cpc

oder

http://www.guenstiger.de/Produkt/Yamaha/NS_SW700.html

Wären auch Möglichkeiten....



[Beitrag von Archangelos am 16. Apr 2015, 19:01 bearbeitet]
amq
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 16. Apr 2015, 19:02
@Archangelos: Danke fuer den Input. Was sind in dem Zusammenhang "Analog zugespielte Quellen"?

Zum Einsatz kommen realistisch gesehen nur HDMI in und Spotify Connect.
Archangelos
Inventar
#16 erstellt: 16. Apr 2015, 19:30
Hi,

ich bin gerade am durchlesen der BDA hinsichtlich der Zone 2 Steuerung. Anscheinend ist sie so aufgebaut wie früher die A / B Schaltung bei klassischen Verstärkern....

Daher mache dir da keine Gedanken weiter, da lag ICH falsch....

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
5.1 oder 3.1 oder 2.0
palzer0815 am 30.10.2013  –  Letzte Antwort am 02.11.2013  –  14 Beiträge
Klipsch 2.0 auf 3.1
Södy am 24.01.2021  –  Letzte Antwort am 29.01.2021  –  8 Beiträge
Beratung bzgl. Aufbau 2.0 -> 3.1 -> 5.1
Seppel3000 am 09.04.2014  –  Letzte Antwort am 10.04.2014  –  4 Beiträge
Schrittweiser Aufbau von 2.0 bis mind. 3.1 (1000? für 2.0)
P_Hoff am 09.01.2016  –  Letzte Antwort am 13.01.2016  –  7 Beiträge
5.1 oder 2.0 für Film und Musik
dantie am 01.10.2014  –  Letzte Antwort am 16.10.2014  –  29 Beiträge
2.0 vorhanden jetzt auf 3.1
Es-Tec am 17.11.2013  –  Letzte Antwort am 17.11.2013  –  2 Beiträge
Von 2.0 auf 3.1, Receiver mit Einmesssystem?
Donvituzzo am 14.02.2021  –  Letzte Antwort am 14.02.2021  –  16 Beiträge
AV Receiver 2.0 (3.1) + Kopfhörer
MustangATL am 22.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  8 Beiträge
5.1 (3.1) für Musik und Heimkino
frying_dutchman am 01.08.2017  –  Letzte Antwort am 18.08.2017  –  8 Beiträge
Heimkinosystem von 5.1 --> 2.1 / 3.1
buzzdeh am 04.03.2017  –  Letzte Antwort am 05.03.2017  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.083
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.884