Pioneer SC-LX76 vs. Marantz SR 7008 CLOSE PLEASE!

+A -A
Autor
Beitrag
moser77
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 11. Feb 2015, 10:20
Hallo Kollegen,

ich habe meinen onkyo 875er aus 2007 abgeben können und bin jetzt auf der Suche nach einem AV-Auslaufmodell,
da mein neues Heimkino sowieso nur maximal 7.1 eher aber 5.1 bekommen wird. Atmos/Auro/4K erstmal kein Thema.
Ich habe jetzt Wochenlang die Receiver und deren (meist zweifelhaft unabhängigen) Tests gelesen.
Der Onkyo hat mit meinen Ventos aus der .2 Serie ab mittleren Pegeln nicht mehr so ganz gut zusammengepasst.
Der Bass wurde schwammig und dem ging die Luft aus.
Zumal bei den älteren Jahrgängen ja diese peinliche HDMI Board Sache unterwegs ist, also ist Onkyo raus für mich.

Eigentlich wollte ich einen Pio LX86 oder 77 gebraucht oder Vorführer kaufen. Leider gibt es so viele Fakeangebote in den Kleinanzeigenmärkten und auch hier gibt es Leute die das Ding anbieten aber nicht verkaufen wollen oder können oder was auch immer. Timewaster.
Also kaufe ich neu.
Dann bleibt für mich in der Auswahl noch der Pioneer SC-LX76 neu oder der Marantz SR 7008 als Neuware.
Beide liegen um 1000 EUR.
Ich kann mich aber jetzt nicht so recht entscheiden. Ich finde diese Digital-Amp Sache echt gut bei den Pioneers, das Menue allerdings nicht, ich habe einen aktuellen kleinen Slimreceiver 510 oder sowas, das Menue und die Bedienung ist für ein aktuelles Gerät unter aller Sa*. Grottenschlecht.
Beim Marantz scheint der klanglich nicht ganz an die Pioneers ranzureichen und von der Leistung her auch nicht. Pro Marantz ist die Optik und das Menue.
Geplant war ein HK zu bauen, bei dem der Receiver bestenfalls auf Direkt laufen kann.
Film und Musik hält sich die Waage, ich bin schon begeisterter Musikhörer und möchte auch Flacs mit 192/24 streamen können, sollten aber beide machen.
CD Klang ist mir auch sehr wichtig.
Folgende LS sind vorhanden:
Front: Canton Vento 890.2
Center: Vento 858.2
Rears: Vento 810.2 oder 820.2 geplant, noch nicht vorhanden
Sub: Nubert AW 1300 DSP
BD: Marantz UD 5005

Kann mir da jemand helfen, der die Geräte hat/hatte?

Gruß
Benjamin


[Beitrag von moser77 am 11. Feb 2015, 10:59 bearbeitet]
dawn
Inventar
#2 erstellt: 11. Feb 2015, 16:17

Beim Marantz scheint der klanglich nicht ganz an die Pioneers ranzureichen und von der Leistung her auch nicht.


Diese Aussage halte ich für völlig haltlos.


Geplant war ein HK zu bauen, bei dem der Receiver bestenfalls auf Direkt laufen kann.


Warum Gerade in dem Modus verschenkst Du viel und gerade in dem Modus wird es schwer, überhaupt noch Klangunterschiede herauszuhören, die machen erst die EQ-Einstellungen und die DSPs. Überhaupt kann ich aus Deinem Post auch sonst keine Anforderungen rauslesen, die nicht ein 300,- Receiver auch erfüllen würde.

Ein großer Vorteil dieser teuren Geräte ist doch eben, dass sie noch etwas bessere Einmess-Systeme haben und somit den besten Frequenzgang aus Deinen Lautsprechern in Deinem Raum rausholen.
moser77
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 11. Feb 2015, 17:03

dawn (Beitrag #2) schrieb:

Beim Marantz scheint der klanglich nicht ganz an die Pioneers ranzureichen und von der Leistung her auch nicht.


Diese Aussage halte ich für völlig haltlos.


Geplant war ein HK zu bauen, bei dem der Receiver bestenfalls auf Direkt laufen kann.


Warum Gerade in dem Modus verschenkst Du viel und gerade in dem Modus wird es schwer, überhaupt noch Klangunterschiede herauszuhören, die machen erst die EQ-Einstellungen und die DSPs. Überhaupt kann ich aus Deinem Post auch sonst keine Anforderungen rauslesen, die nicht ein 300,- Receiver auch erfüllen würde.

Ein großer Vorteil dieser teuren Geräte ist doch eben, dass sie noch etwas bessere Einmess-Systeme haben und somit den besten Frequenzgang aus Deinen Lautsprechern in Deinem Raum rausholen.



Naja, weil ein 300 EUR Gerät nicht das rüberbringt wie ein 1500 EUR Gerät. Unabhängig von den Features.
Demnach wären z.B. Stereo-Geräte ohne Schnickschnack über 300 EUR sinnlos? Auf diese Diskussion will ich mich nicht einlassen, denn das ist nicht richtig.

...btw: hast/hattest Du eines der Geräte?

Gruß
Benjamin


[Beitrag von moser77 am 11. Feb 2015, 17:05 bearbeitet]
dawn
Inventar
#4 erstellt: 11. Feb 2015, 18:12

Demnach wären z.B. Stereo-Geräte ohne Schnickschnack über 300 EUR sinnlos?


Was heißt sinnlos? Für eine hochwertige Verarbeitung mit toller Optik und Haptik kann man ja durchaus auch doppelt so viel bezahlen, warum auch nicht. Das ist völlig in Ordnung. Man sollte aber nicht meinen, dass das dann auch besser klingt.


Auf diese Diskussion will ich mich nicht einlassen


Kein Problem.


btw: hast/hattest Du eines der Geräte?


Nein, ist mir zu teuer.

Ich wollte Dich auch nur darauf hinweisen, dass die Anschaffung eines solchen Geräts, um es dann im Pure Direct Modus laufen zu lassen, zumindest in klanglicher Hinsicht, Perlen vor die Säue ist.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 11. Feb 2015, 20:49
gib dir keine Mühe dawn, nicht böse gemeint, aber das wird ein Fall von absoluter Beratungsresistenz. Da liegen dermaßen viele Irrtümer und Vorurteile vor. Das wird nix, da weiss man gar nicht wo man anfangen soll.
moser77
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 11. Feb 2015, 23:12
... Also hifi ended bei euch technisch gesehen für einen Verstärker bei 300 Euro.
Das zu diskutieren scheint mir genauso sinnlos.

Back to Topic!

Gruß
Benjamin
dawn
Inventar
#7 erstellt: 11. Feb 2015, 23:19
Eben, es macht keinen Sinn, dies zu hier nochmal diskutieren, das Thema wurde jahrelang rauf und runter diskutiert:
https://www.google.d...te:www.hifi-forum.de


Back to Topic!


Dein Topic ist dann hier aber leider auch zuende, denn Du spekulierst ernsthaft auf Klangunterschiede im Pure Direct Modus von 1500,- Euro Verstärkern. Da kann man halt nur auf obige Links verweisen.
Altair11684
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Feb 2015, 01:22
Kauf dir den, der dir optisch besser gefällt.
moser77
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 12. Feb 2015, 09:28
Kann zu, ist ja unerträglich.

Gruß
Benjamin
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 12. Feb 2015, 10:13
Hab ich doch gesagt. Sinnlos.
Ich würde den mit dem besten "CD Klang" nehmen.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 12. Feb 2015, 10:14 bearbeitet]
tw3ntys1x
Stammgast
#11 erstellt: 12. Feb 2015, 10:34
Ich habe mich auch in letzter Zeit viel mit den AVR bis max 1000,- beschäftigt und würde daher zum Marantz greifen.
Hat ein tolles Einmessystem die gewünschten Flacs werden bedient und vom Preis / Leistungsverhältnis ist dieser ja wirklich in eine annehmbare Preisregionen gekommen.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 12. Feb 2015, 10:56
Naja, 1000€ sind sowohl für den Lx76 als auch für den 7008 viel zu teuer, maximal 800€ würde ich dafür bezahlen. Den Marantz 7009 gibt auch schon für gut 1100€.
tw3ntys1x
Stammgast
#13 erstellt: 12. Feb 2015, 10:58
Ja sagte ja bis 1000,-
Würde selber aktuell auch ca die 750,- - 800 anstreben
Aber den 7009 wirst die nächste ein - zwei Jahre nicht für unter 1400,- bekommen


[Beitrag von tw3ntys1x am 12. Feb 2015, 10:59 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 12. Feb 2015, 11:03
Doch ich habe ein konkretes Angebot eines Händlers für den 7009 über 1140€. Aber selbst das ist er mir nicht wert.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 12. Feb 2015, 11:06
Der LX76 kostete lange Zeit auch 799,- € z.B. bei Elektrowelt. Teilweise kam der Nachfolger im Abverkauf auch an diesen Preis ran (850 bis 900 €). Den völlig ausreichenden LX57 gab es zeitweise für 700 €, Auslaufmodell halt. Aber auch den aktuellen Denon X4100 mit Atmos bekam man schon für 870 € und das wird sicher bald noch unterboten werden.

Es gibt also keinen logischen Grund, für einen LX76 1.000 € auf den Tisch des Herrn zu legen.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 12. Feb 2015, 11:08
Richtig, obwohl Elektroschrott36 den sicher nie liefern konnte. Der LX57 reicht aus? Denk an den CD Klang!


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 12. Feb 2015, 11:10 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 12. Feb 2015, 12:09
Okay, in dem Fall kann man ja noch eine Rotel-Endstufe anhängen. Oder die Klangschatulle kaufen.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 13. Feb 2015, 10:26
Eine Rotel Endstufe hatte ich schon, bin derer aber unwürdig da ich einen besseren CD Klang einfach nicht hören konnte. kannst du mal eine Link für die Klangschatulle posten. Danke.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 13. Feb 2015, 10:28 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 13. Feb 2015, 11:41
Was, Du kennst die Klangschatulle nicht?

Kein Wunder, dass es mit der Rotel nicht besser klang. Erst die Klangschatulle vollendet das Hörerlebnis:
http://www.audiophil...-klangschatulle.html
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 13. Feb 2015, 12:15
ja ich hab sie auch gefunden. 470€ ist ja gar nicht so teuer, schliesslich gibts 20 Jahre Garantie und die hochwertigen Scharniere scheinen aus Gold zu sein.
dawn
Inventar
#21 erstellt: 13. Feb 2015, 13:33
Nicht vergessen, die CDs voher einzuschicken und spezialbehandeln zu lassen: http://www.audiophil...chsel-cd-tuning.html
Eine so behandelte CD bringt klanglich schon mehr rüber als eine unbehandelte.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 13. Feb 2015, 14:50
"Drei Bohrungen in der Nähe der Zentrierung" ...

Also keine Angst vor Unwucht. Die garantieren ja einen spektakulären Klang und den erzeugt der Player dann halt mechanisch.

Woher weiß die CD eigentlich, wie oft sie abgespielt wurde?
Altair11684
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 13. Feb 2015, 19:31
Die letzten Beiträge waren doch sicherlich alle Realsatire oder?
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 13. Feb 2015, 21:25
Nein, die Eingangsfrage zielte auf den CD-Klang und das waren unsere Antworten.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 14. Feb 2015, 12:21
Ich denke der TE ist durchaus empfänglich für sowas. Schließlich sind wir alle High Ender. Wir sollten seine Kette auch noch hinsichtlich Verkabelung beratungstechnisch optimieren. Was nützt es den AVR mit dem besten CD Klang zu kaufen und die Klangschatulle, aber mit dem falschen Kabel den Klang wieder zu versauen. Ich schwöre auf Van den Hul, Kimber ist mir zu sehr Mainstream, Nordost klingt mir zu kühl.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 14. Feb 2015, 12:22 bearbeitet]
moser77
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 14. Feb 2015, 13:18

Central_Scrutinizer (Beitrag #25) schrieb:
Ich denke der TE ist durchaus empfänglich für sowas. Schließlich sind wir alle High Ender. Wir sollten seine Kette auch noch hinsichtlich Verkabelung beratungstechnisch optimieren. Was nützt es den AVR mit dem besten CD Klang zu kaufen und die Klangschatulle, aber mit dem falschen Kabel den Klang wieder zu versauen. Ich schwöre auf Van den Hul, Kimber ist mir zu sehr Mainstream, Nordost klingt mir zu kühl.



Ihr Nasen seit dazu hier im Forum um Leuten Ihr Hobby madig zu machen oder was.
Macht doch nen Schwurbelthread auf und spamt nicht andere Threads voll.
Btw hab nen Yamaha 3030 gekauft.

Gruss
Benjamin
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 14. Feb 2015, 14:13
Mit welchem Kabel wird denn der betrieben. Und ob der 3030 einen guten CD Klang hat, ich weiss nicht so recht.
Eichbjörnchen
Stammgast
#28 erstellt: 14. Feb 2015, 23:18
Gibt's da schon was von Cinemike?

Spaß bei Seite. Viel Soaß mit dem Yammi
tw3ntys1x
Stammgast
#29 erstellt: 15. Feb 2015, 12:48

Central_Scrutinizer (Beitrag #14) schrieb:
Doch ich habe ein konkretes Angebot eines Händlers für den 7009 über 1140€. Aber selbst das ist er mir nicht wert.


Geb mir mal den Link zu deinem ominösen Angebot bitte...?
Gibt bestimmt auch andere Leser die hier deinen angepriesenen Händler kennen lernen möchten um den 7009 für unter 1400,- zu bekommen !!!!
Wäre ja eine Goldquelle

Glauben kann ich das in dem Fall erst, wenn ich es sehe. Zudem gibt es von seitens der Hersteller Mindestpreise die nicht unterboten werden dürfen Quartalsabhängig.


[Beitrag von tw3ntys1x am 15. Feb 2015, 12:53 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 15. Feb 2015, 13:00
Das war mir klar das es nicht geglaubt wird, es gibt keinen Link dazu, da ich das Angebot per Mail bekommen habe. Ich hatte ein Ebay Preisvorschlag für einen 7008 über 800€ gemacht. Man schrieb zurück das man mit dem 7008 nicht soweit runtergehen könne, aber man könne den 7009 eben für 1140 € anbieten, ich war selber überrascht. Ob du das glaubt oder nicht ist mir vollkommen Schnuppe. Wers nicht glaubt kann mir an die Füße fassen.
tw3ntys1x
Stammgast
#31 erstellt: 15. Feb 2015, 14:36
Gut dann bitte den Händlernamen
Würde das Angebot gerne selber in Kauf nehmen !
Mit ist der Preis das ganze absolut wert...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer SC LX 77 vs. Marantz SR 7008
Michi121 am 05.10.2013  –  Letzte Antwort am 06.10.2013  –  4 Beiträge
Sr-7008 oder sc lx-85
shakra2005 am 25.03.2015  –  Letzte Antwort am 27.03.2015  –  23 Beiträge
Pioneer SC-LX76 Erweiterung Endstufe?
rockyridge am 21.01.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2020  –  6 Beiträge
Marantz sr 6010 vs denon x 4000 vs Marantz sr 7008
Buddelbaby am 15.03.2020  –  Letzte Antwort am 16.03.2020  –  8 Beiträge
Welche Lautsprecher zum Pioneer SC-LX76
Freakie am 14.09.2012  –  Letzte Antwort am 13.02.2013  –  8 Beiträge
Suche LS-System für Marantz SR 7008
blanchito am 21.12.2013  –  Letzte Antwort am 28.12.2013  –  6 Beiträge
Marantz SR 7008 austauschen nur gegen was
groni1988 am 12.07.2016  –  Letzte Antwort am 17.07.2016  –  12 Beiträge
Harman Kardon 8500 vs Marantz 7008
MyWorld2k am 03.11.2013  –  Letzte Antwort am 10.11.2013  –  7 Beiträge
Marantz SR-7002 oder Pioneer SC-LX71
bm2k2 am 07.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.02.2009  –  5 Beiträge
Welcher AV-Receiver? Marantz SR 7008, Pioneer SC LX 86/87 usw?
Degressiv am 02.01.2014  –  Letzte Antwort am 16.02.2014  –  28 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedDaniellolf
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.498

Hersteller in diesem Thread Widget schließen