Suche passenden AVR

+A -A
Autor
Beitrag
ily11
Neuling
#1 erstellt: 30. Dez 2014, 01:33
Guten Tag, ich habe momentan ein DENON AVR x1000, angeschlossen sind teufel cubes.

Ich möchte jetzt mein System rausschmeißen und mein Wohnzimmer(45m²) aufwerten, ich höre elektronische Musik und schaue viele Filme.

ich will das neue Dolby Atmos haben und einsetzen und ich verfüge über Spotyfi wo ich sehr viel mit höre.

Jetzt ist die frage:

Entweder Denon AVR x4100/5200w oder Marantz SR7009 oder SC-LX58/SC-LX78.

Ich möchte gerne auf XTZ die neue Serie erweitern und brauche und will POWER.

Wer von den genannten AVR's sind am besten für meinen Zweck geeignet?
Welcher BLUERAY player, sollte ich zum AVR dazuholen?

Mein aktueller Star ist: Pioneer SC-LX78 ( 32BIT upscaling, echte 210W, HIRES, Passthrough)

PS:
Was bedeutet "amp. 200 Watt" ?

Bitte eure Kaufempfehlungen Begründen...
Danke!


[Beitrag von ily11 am 30. Dez 2014, 01:43 bearbeitet]
std67
Inventar
#2 erstellt: 30. Dez 2014, 02:17
Hi

du meinst die XTZ Cinema-Serie? Hast du die schon gehört? Wieviele Höhenkanäle willst du installieren und welche LS dafür nutzen?
ily11
Neuling
#3 erstellt: 02. Jan 2015, 00:07
Einmal der SUB 1X12 und die 99.er Serie
std67
Inventar
#4 erstellt: 02. Jan 2015, 00:09
ah die 99 MKIII meinst du
Subjektiv fiinde ich das natürlich geil.
Wenn du verglichen hast uund die XTZ als Sieger hervorgingen wirst du lange Zeil viel Freude daran haben


[Beitrag von std67 am 02. Jan 2015, 00:12 bearbeitet]
*michael1981*
Stammgast
#5 erstellt: 02. Jan 2015, 00:53
Ich plädiere für marantz, habe selbst den 7008 und bin sehr zufrieden damit. Allerdings kann ich da nicht für Atmos sprechen, betreibe nur 3.0 Aber was Leistung, Optik, Verarbeitung angeht; Daumen hoch. Auch Spotify nutze ich regelmäßig, bin von der marantz App sehr angetan.
--Torben--
Inventar
#6 erstellt: 02. Jan 2015, 00:56
Mit dem X5200W hat man das beste Einmesssystem und die beste Verarbeitung/Qualität der genannten Kandidaten.
std67
Inventar
#7 erstellt: 02. Jan 2015, 00:59
naja

was fürn Atmos-Setup er fahren will wissen wir ja immer noch nicht.
Und Wattangaben sind irrelevant. Wenns um Klangqualität geht würde ich halt was mit Audyssey XT32 nehmen
ily11
Neuling
#8 erstellt: 04. Jan 2015, 02:01
Guten Abend!

Was meint ihr genau mit "ATMOS-SETUP" ich will halt an die decke die 99er anbringen.

Okay dann frage ich anders, wo hab ich für die kosten der genannten AVR am meisten drinn und am meisten nutzen?

Ich lese immer das im Pioneer wirklich am Ausgang max. Rauskommt was auch drauf steht, stimmt das`?
std67
Inventar
#9 erstellt: 04. Jan 2015, 02:10
und wieviele Deckenlautsprecher sollen es sein? Wenn du dich mal damit auseinajjdersetzt ermöglichst Atmos diverse Lautsprecheranordnungen

Und 99.26 sogar als Höhenlautsprecher. Hier wird geklotzt und nicht gekleckert

Raumskizze? Fotos?
ily11
Neuling
#10 erstellt: 04. Jan 2015, 14:58
es sollen vier, die über den Front und über den Rears.

Ich habe keine Raumskizze etc.

Der Raum ist 35m³ viereckig, viele scheiben/fenster, kamin im raum, leinwand mit nem beamer.


[Beitrag von ily11 am 04. Jan 2015, 15:00 bearbeitet]
ily11
Neuling
#11 erstellt: 04. Jan 2015, 16:49
Ich lese immer das Pioneer an den Ausgängen meist mehr Power hat, im verlgeichzu anderen systemen in der Preisklasse stimmt das?
std67
Inventar
#12 erstellt: 04. Jan 2015, 16:57
Hi

du willst also ein 7.1.4 Setup aufbauen? Oder ein 5.1.4?
Die ist bewußt das bei der neuen 99 MKIII allein der Aufpreis zur alten Serie bei 1300-1600€ liegt?


Bei einer reinen Heimkinoinstallation würde ich auch eher zur Cinema-Serie tendieren. So giut ich die 99er auch finde
ily11
Neuling
#13 erstellt: 07. Jan 2015, 20:30
7.1.4 möchte ich.

Der Preis spielt keine rolle, wieso die cinema Serie?

Musik steht im Vordergrund danach Film und TV
Mickey_Mouse
Inventar
#14 erstellt: 07. Jan 2015, 21:01
also erstmal prinzipiell:
Denon 5200 und Marantz 7009 sind quasi gleich. Vielleicht ist der Denon etwas besser verarbeitet und sieht nicht so hässlich aus, aber selbst die Firmware scheint ja weitestgehend identisch zu sein.
Denon 4100 kann gar kein 7.1.4
die Pioneer haben Class-D Endstufen und daher Vorteile bei der Leistung (besserer Wirkungsgrad), ansonsten kenne ich mich mit denen gar nicht aus.

Zumindest bei den beiden in Frage kommenden D&M Modellen benötigst du für 7.1.4 noch mindestens eine zusätzliche Stereo Endstufe. Die reicht dann für Atmos, wenn du allerdings alle "Spielereien" (DSX 11.1) nutzen möchtest, dann wird eine 4-Kanal Endstufe benötigt (warum auch immer).

Aus solchen "Spielzeugen" wie 5200 und 7009 wirst du bestimmt keine 9*100W heraus ziehen können.

Wenn Geld keine Rolle spielt:
mir wurden von einem Yamaha Vertreter im Oktober Gerüchte zugetragen, dass der Nachfolger der Vor-End-Kombi (CX-A/MX-A 5000) mit Atmos und vermutlich auch Auro3D im Frühjahr kommen soll. Da jetzt auf der CES davon nix zu sehen ist und dts auch noch mit einem 3D Format kommen will, kann sich das noch hinziehen.
Damit hättest du aber eine Kombi, der ich zwar keine 11*150W aber schon 11*100W durchaus zutraue. Allerdings nicht das beste Einmesssystem.

Bei Denon / Marantz könnte man auf den 7200 warten. Allerdings sehe ich da nicht die echten Vorteile der Kiste. Nur mal als Beispiel: der wiegt 17kg, mein Yamaha Z11 mit 34kg genau das doppelte und der hat zusätzlich noch zwei Lüfter verbaut, die im Notfall die Temperatur im Rahmen halten. Der schafft 150W pro Kanal (7 Kanäle, die "High" LS werden nur mit 50 oder 60W Endstufen angesteuert), mir ist schleierhaft wie ein 7200 das schaffen soll.
Hier bekommst du aber mit XT32 das beste Einmesssystem.

Wie gesagt, zu Pioneer kann ich absolut gar nichts sagen, da habe ich bisher immer einen Bogen drum gemacht, keine Ahnung warum, ist so eine persönliche Abneigung.
ily11
Neuling
#15 erstellt: 07. Jan 2015, 22:21
Danke für deine Information.

Angeblich soll ja Marantz die Luxus-variante von Denon sein.

Achso okay, wegen der CLASS D Endstufe, jetzt versteh ich das, danke dafür!
Ich habe schon gemerkt die meisten hier im Forum raten einen kaum zum Pioneer, ich frag mich nur warum?

Yamaha dort gefällt mir das Einmessystem gar nicht, MT32 oder MAACC bevorzuge ich.

Habe mir mal eben die Yamaha Reciver angeschaut, die sehen ja recht SCHICK aus ähnlich wie DENON.
Zu deinem Yamaha im vorschlag, ich habe keine Lautsprecherkabel die auf cinch gehen. Wie verbindet man dort die LS mit dem Yamaha CX-A5000 im vergleich zum RX-A3040 (für Bananenstecker oder normaler anschluss + und - )


[Beitrag von ily11 am 07. Jan 2015, 22:21 bearbeitet]
--Torben--
Inventar
#16 erstellt: 08. Jan 2015, 17:21

ily11 (Beitrag #15) schrieb:


Angeblich soll ja Marantz die Luxus-variante von Denon sein.

Das war vielleicht mal.


ily11 (Beitrag #15) schrieb:

Ich habe schon gemerkt die meisten hier im Forum raten einen kaum zum Pioneer, ich frag mich nur warum?


Die Einmessung ist nun mal bescheiden.
Und für eine ordentliche Subwoofereinmessung kommt man mit einem Pioneer nicht um ein Antimode drum rum.
ily11
Neuling
#17 erstellt: 08. Jan 2015, 18:49

Und für eine ordentliche Subwoofereinmessung kommt man mit einem Pioneer nicht um ein Antimode drum rum


Wie meinst du das, Antimode?, ohne? mit?
--Torben--
Inventar
#18 erstellt: 08. Jan 2015, 18:54
Bei einem Pioneer ist man für eine ordentliche Subwoofereinmessung auf ein Antimode angewiesen.
ily11
Neuling
#19 erstellt: 08. Jan 2015, 20:40
Was ist "Antimode"?

+

Wie verkabelt man einen AVR (Yamaha) die keine Schraubanschlüsse sondern Chinch eingänge haben mit den LS?


[Beitrag von ily11 am 08. Jan 2015, 20:42 bearbeitet]
at91
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 09. Jan 2015, 17:34

Wie verkabelt man einen AVR (Yamaha) die keine Schraubanschlüsse sondern Chinch eingänge haben mit den LS?


Du wirst wohl entweder Basteln müssen, oder dir Chinch -> Bananenstecker Adapter kaufen.
Mickey_Mouse
Inventar
#21 erstellt: 09. Jan 2015, 18:01
ds von mir weiter oben genannte Gerät Yamaha CX-A5000 ist eine Vorstufe, die für den Einsatz von aktiven LS oder Endstufen (hauptsächlich natürlich für die MX-A5000) gedacht ist!
An die Cinch Ausgänge kann man auch mit Adaptern (außer sie haben einen Verstärker eingebaut ) keine "normalen" Lautsprecher anschließen.

Ich hatte die Kombi genannt, weil sie zu den wenigen Geräte zählt, denen ich echte 150W auf mehreren Kanälen gleichzeitig zutraue und der TE wollte: POWER!
ily11
Neuling
#22 erstellt: 12. Jan 2015, 15:26
Okay danke für die hilfe.

Ist diese Lösung denn auch Ihren Preis wert (YAMAHA) CXA5000 + MXA5000 ?

Welche Nennleistung kommt denn aus den Denon, Maranz Pioneer den einzelnen kanälen?

Wie verdrahte ich die beiden geräte für mein System?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AVR-Receiver Pioneer SC-LX58, Denon X4100 oder ?
barrel428 am 20.08.2019  –  Letzte Antwort am 12.09.2019  –  10 Beiträge
Neuer AVR - LX78 oder LX87?
munolos am 12.08.2015  –  Letzte Antwort am 13.08.2015  –  4 Beiträge
Pioneer SC-1223 oder Denon AVR-X2100W
snatch007 am 05.08.2015  –  Letzte Antwort am 09.08.2015  –  3 Beiträge
Kaufberatung Denon AVR X4100
burningthing am 31.12.2014  –  Letzte Antwort am 31.12.2014  –  3 Beiträge
Neues AVR und Dolby Atmos.
g4ng3r am 30.10.2020  –  Letzte Antwort am 31.10.2020  –  6 Beiträge
Denon AVR-1709 oder Denon AVR-1909 ?
andi9780 am 09.02.2009  –  Letzte Antwort am 06.08.2009  –  50 Beiträge
Denon AVR 2113 brauche neue LS
schisskiss am 20.01.2016  –  Letzte Antwort am 21.01.2016  –  4 Beiträge
Denon AVR-X1000 oder Yamaha RX-V475 ?
Manni987 am 25.07.2014  –  Letzte Antwort am 28.07.2014  –  10 Beiträge
Denon AVR-X 4100W, 5200W oder 7200W ?
Cool1967 am 08.02.2015  –  Letzte Antwort am 09.02.2015  –  9 Beiträge
Denon AVR-X4000 oder Pioneer SC-2023 oder XY-Unbekannt
MarPer am 14.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2014
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedGaudiac
  • Gesamtzahl an Themen1.552.091
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.068

Hersteller in diesem Thread Widget schließen