Heimkino mit Pepp für rund 9qm Wohnzimmer

+A -A
Autor
Beitrag
chrysone
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 29. Sep 2014, 19:03
Nun wird es endlich Zeit für eine Neuanschaffung.

Habe jetzt gut ein Jahr gelesen, gelesen und noch mehr gelesen.
Aufgrund des eher völlig überschwemmten Marktes bin ich so langsam mit dem lesen am ende meiner Kräfte und dachte mir, bevor ich wahllos kaufe und das Geld zum schluss verbrenne wollte ich zumindest euren Rat einholen um die Testauswahl auf wenige Probanden zu reduzieren.

Mein Zimmer "siehe Bild" ist nicht das Größte. Breite für die Hififront 1.80 und Tiefe rund 3 Meter,

Akustisch, bin ich auch der Meinung, habe ich das Problem das die Wand an der der Fernseher hängt den Bass doch sehr verstärkt und er daher oft ins dröhnen übergeht da diese selbst eingezogen ist und aus Holz und Wärmedämmung besteht.
Mein aktuelles Setup besteht aus 2 Behringer Truth 3031, einen alten Canton Movie Center und einen Canton Sub sowie die Rears, die auch von dem alten Canton Set stammen (glaube Movie MX oder so war das).
Klanglich ist dort natürlich nichts mit Harmonie oder so, daher laufen fast nur die Behringer bei Musik und Film. Des weiteren schwankt es bei mir auch sehr wodurch man nicht genau sagen kann och ich bevorzugt Musik oder Film schauen. Also es gibt wochen da höre ich fast nur Musik und dann gibt es Wochen wo ich fast jeden Abend Film schaue. Dies ist halt stark Wetter und Launen abhängig. Daher interessiert mir die optimale Kombination aus Hifi-Musik und Hifi-Kino.

Angefangen habe ich mit dem Kauf des Receivers, welcher für mich vor einem gutem Jahr eher ein Schnäppchen war wo ich nicht nein sagen konnte. Es ist der Pioneer VSX 2020 K geworden. Das schlichte Design und die gewisse gleichheit in der Optik (mag das nicht wenn 2 drehregler unterschiedlicher größe dran sind oder rechte seite voll mit knöpfen und links alles kahl), sowie mein damaliger standpunkt bezüglicher THX, haben mich dazu gebracht ihn zu kaufen. Nunja, das THX Thema hab ich nach all meinem Lesen eher verworfen, Preislich nicht für mich bezahlbar in der Liga wo sich THX wirklich lohnt (Klipsch THX oder Canton S10 bzw Teufel theater 8 oder 10). Das andere Problem wäre dann auch noch der Platz, von dem ich dann doch eher weniger als mehr zur verfügung habe.

Also eine kurze Zusammenfassung:
Kleines Zimmer, siehe Bild.
Musik und Film genuß auf gleicher Augenhöhe.
Budget läßt sich schwer sagen da ich problemlos auch im Gebrauchtmarkt ein schnäppchen schlage.
Aber für die Preisliche vorstellung dachte ich so an 300 - 400 für den Stereo bereich im Paarbetrieb.
Standbox: nur wenn es im schlanken Bereich ist, denn dann muss das auf dem Bild zusehende Expedit gegen ein Kallax getauscht werden, auf grund der Breite.
Regalbox: würde sich ja so nix weiter ändern ausser das ich dem Expedit ein paar Füße verpassen werde damit die Boxen im gesammten etwas höher kommen.

Interessant finde ich die Vector Serie von Magnat.
Vector 203 und 213 wären ein nette Combi die mir auch Optisch gefällt. Wiederum vermisse ich bei meinen Behringer ein wenig das Tiefe Volumen im Klang (damit meine ich nicht ausschließlich den Bass bereich) welcher bekanntlich eher nur von Standboxen wiedergegeben wird und mir die frage aufwirft ob mein kleiner Raum auch im Stereobetrieb mit 2 Vector 208 klar kommt. Optimal wäre dort dann der Center 211 da er vom Mitteltöner her gleich bestückt ist wie die 208 und damit das Klangbild dort wieder sehr homogen werden könnte. Preislich ist das natürlich auch mehr als interessant und einige Test, sei es User- oder Zeitschriftentest, haben gezeigt das die "neue" Vector serie durchaus eine gute Wahl im Einsteiger sowie auch im höher gelegenen Hifibereich ist.

Jedoch hatte ich auch die überlegen gehabt die komplette Front mit 3 Vector 213 zu bestücken. Wäre Klanglich für den Filmbetrieb perfekt, schreit aber auch weider nach dringender Subwoofer Unterstützung auf die ich erstmal verzichten wollte da ich dies bezüglich 100%tige Vorstellungen habe die ich wohl nicht so leicht erfüllt bekommen werde. (für die neugierigen unter euch, ich möchte 2 Subs haben die von den Abmassen was die Tiefe und Höhe oder Breite angeht genau in ein Expedit bzw Kallax passen)

Die Quantum wäre dann eine Klasse höher, zumindest sollte dies so sein auch wenn es preislich nicht so den riesen unterschied gibt. Dort wäre die Kombination der 673 und dem center 67 recht interessant.

Die JBL studio Serie aus der Kombination 530 für die Front und im Center den 520 finde ich optisch 1.Sahne. doch schreckt mir dort der niedrige Kennschalldruck ab denn...: es gibt Momente an denen ich keine Grenzen kenne. Es packt mich schon des öfteren das ich bei nem geilen Titel, egal ob Adele oder Florence and the Machine, gern auch mal Andy Duguid, ordentlich Pegel gebe. Um das etwas verständlicher zu machen, ich hab ca 1 Jahr gebraucht bis ich mich an das Limit der Behringer getraut habe, denn es kommt schon ordentlich was aus den beiden raus, mittlerweile habe ich es aber des öfteren geschafft das die Behringer zum schutz vor meiner "selbstlosigkeit" im Pegelbereich einfach mal den Hochton zu macht damit es nicht teuer für mich wird.
Dies läßt mich zu dem entschluss kommen das meine Neuanschaffung auch was vertragen sollte ohne mir um die Ohren zu fliegen. Also eine "50 Watt" Box wird wohl schnell frieden finden bei mir.

Interessant finde ich auch die Nubox 318 von Nubert. Sollen ja angeblich klanglich einer guten Standbox sehr nahe kommen und mit einem ATM Modul läßt sich auch um unteren Frequenzbereich noch ein wenig was machen um vorerst auf einen Subwoofer verzichten zu können.

Im Klipsch bereich habe ich natürlich auch die oft gelobten und viel geliebten RB61 oder RB81 mir genauer angeschaut, jedoch scheint es dort das problem zu geben das sie nur den Kickbass bereich abdecken und ohne Subwoofer doch recht schlank klingen. Jedoch bringen diese gut und gern den Pegel den ich auch mal brauche
Den größten Reitz an den Klipsch RB61 hab ich bezüglich der nachdrücklichen schubkraft und das auch ohne riesigen Pegel fahren zu müssen was natürlichen einen unglaublichen wow effekt mit sich bringt.

Alles ist jedoch aus dem standpunkt gesehen das ich nur, ausschließlich nur, vieles gelesen jedoch nicht selbst gehört habe. Ich bin zwar zu dem glück gekommen die neuen Klipsch stand LS auf der iFA zu hören, bin jedoch nach 2 minuten anhören weiter gelaufen da es in der umgebung zu laut war und auch so in diesen 2x2 Quadratmeter Stand nicht gerade einlud zum genussvollen probehören.
Die Vector bzw Quantum konnte ich nur im Elektromarkt um die ecke hören wo es wiederrum die größeren waren und alles in allem auch nicht gerade sehr einladend ist, zwischen 50 Lautsprechern zu sitzen und innerhalb 3 Minuten, 50 unterschiedliche Hinterteile vor meinem Gesicht rum wackelen.

Ich habe jetzt einfach nur mal ein paar Hersteller genannt mit denen ich mich ein wenig mehr beschäftigt habe was natürlich nicht heißt das es auch andere gibt die mehr zu mir passen könnten.

Daher bin ich nun auf eure Hilfe, euren Ratschlägen, Tipps und Empfehlungen gespannt welche eurer Meinung nach zu mir, meine Anforderungen und Vorstellungen passen?!?


[Beitrag von chrysone am 30. Sep 2014, 12:39 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 29. Sep 2014, 20:35
Da hast du schön zusammengefasst was du in den letzten 12 Monaten gelesen / gehört hast (denke ich mal, hab nach dem zweiten Absatz aufgehört zu lesen ).
Dann hab ich den Roman kurz nach einem Fragezeichen (sieht so aus: ?) durchsucht und keines entdeckt.
Die Kurzanalyse sagt mir daher: Du wolltest uns etwas mitteilen (warum auch immer), aber Fragen hast du keine.


[Beitrag von steelydan1 am 29. Sep 2014, 20:35 bearbeitet]
basti__1990
Inventar
#3 erstellt: 29. Sep 2014, 20:38
Hi

na da hast du aber einen ganz schönen Roman geschrieben
Alles was du aufgelistet hast sind ordentliche Boxen. Die Vector Reihe ist jedoch kaum noch verfügbar, wenn du zu lange wartest sind die vielleicht nicht mehr erhältlich.

Hast du dir mal die JBL ES Serie angesehen?
Oder die Wharefedal Diamond 10 oder 100 Serie?


und mit einem ATM Modul

du wirst doch nicht ernsthaft ein ATM Modul für so eine günstige Box dazu kaufen wollen

Was ein Subwoofer dir an Tiefbass bringt, kann keine Standbox ersetzen, und eine Kompaktbox schon gar nicht.

Bei der geringen Breite von 1,8 brauchst du keinen Center
chrysone
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 30. Sep 2014, 13:03

steelydan1 (Beitrag #2) schrieb:
Da hast du schön zusammengefasst was du in den letzten 12 Monaten gelesen / gehört hast (denke ich mal, hab nach dem zweiten Absatz aufgehört zu lesen ).
Dann hab ich den Roman kurz nach einem Fragezeichen (sieht so aus: ?) durchsucht und keines entdeckt.
Die Kurzanalyse sagt mir daher: Du wolltest uns etwas mitteilen (warum auch immer), aber Fragen hast du keine.

Fragezeichen wurde eingefügt


basti__1990 (Beitrag #3) schrieb:
Hi
Hast du dir mal die JBL ES Serie angesehen?
Oder die Wharefedal Diamond 10 oder 100 Serie?

und mit einem ATM Modul

Du wirst doch nicht ernsthaft ein ATM Modul für so eine günstige Box dazu kaufen wollen
Was ein Subwoofer dir an Tiefbass bringt, kann keine Standbox ersetzen, und eine Kompaktbox schon gar nicht.
Bei der geringen Breite von 1,8 brauchst du keinen Center ;)

Die JBL ES finde ich optisch irgendwie doch sehr gewöhnungsbedürftig und die Spitzenleistung von gerade mal 96db ist nicht sehr überzeugend. Wohlgemerkt machen die Behringern mühelos 110db und ist somit nur von den Daten her rund 3 mal so laut.
Was die Wharefedal Diamond Serie angeht habe ich hier im Forum auch schon vieles drüber gelesen, teils gutes und teils schlechtes, jedoch schreckt mich dort der sehr niedrige Kennschalldruck ab.

Klar wird keine Standbox den Tiefbass schaffe wie ein Subwoofer, jedoch war meine leichte Hoffnung eine gute Kombination zu finden bei der ich vorerst keinen zusätzlichen Subwoofer benötige.
Habe mich des Subwoofers bezüglich in einen Klipsch SW110 verguckt denn ich mir irgendwann in doppelter Ausführung anschaffen wollte da 2 optimal auf die Seite gelegt in das Expedit passen und in der Mitte dann die restliche Technik untergebracht wird.

Was das ATM Modul betrifft denke ich, dass es sich bei Nubert nicht lohnt unterhalb der NuVero Serie. Jedoch habe ich mich halt damit auch sehr beschäftigt, und wenn man, als Beispiel, günstig im gebraucht Segment für seine NuBox 513 zwei bekommt sagt sicher kaum einer "nein" dazu.

Ich frage mich doch sehr wieso die Vector Serie so riesig im Verkauf ist... Das zeigt mir das entweder so wenig Porduziert wurde das die Lager leer sind oder sie so beliebt und daher wirklich super sind das die Produktion nicht nach kommt.
Komme aber des öfteren an welche ran, aktuell das angebot für 2 Vector 203 für 150 Euro oder 2 vector 208 für 200 Euro. Natürlich gebraucht aber für mich nachteilhaft da ich sie nicht einfach zurück geben kann bei nicht gefallen. und dem Problem ob die 208 nicht do zu OVERSIZE sind für den Raum.

Und sorry für die echt vielen Worte. Ich habe einige Tage dran gesessen und hatte zeitweise doch gut die dreifache Menge an worten gehabt. Es haben sich auch dummerweise einige kleine Fehler bezüglich der Rechtschreibung eingeschlichen die man mir hoffentlich verzeihen kann
chrysone
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 03. Jan 2015, 15:14
So, nun ist einiges an Zeit vergangen und mein Projekt "Heimkino" geht langsam in die Phase über das was passieren muss.
Geld ist nun mehr zusammen gekommen und ich liebäugel gerade mit den Klipsch R26F für den Start als Stereo. (Alternative wären RB81MK2 auf Ständern).
Center wird es wohl erstmal keinen geben und die Rears werden erst später folgen wenn ich passend zu der Front den SW112 organisiert habe

Jetzt nur meine Frage, sind die R26F zu mächtig für den kleinen Raum?
Und noch wichtiger, wie schlagen sie sich zu RF MK2 Serie? So wirklich scheint es noch zu keinem Vergleich gekommen zu sein.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
[b]Diese anlage auf 9qm?[/b]
Spike21m am 23.07.2007  –  Letzte Antwort am 23.07.2007  –  4 Beiträge
Kaufberatung Heimkino ~25m2 für rund 2.000?
Alpenkino am 25.12.2019  –  Letzte Antwort am 05.01.2020  –  5 Beiträge
[Kaufberatung] 5.1 Heimkino für rund 500.-? machbar?
DjMG am 23.09.2011  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  4 Beiträge
Heimkino für rund 1.000? (Schwerpunkt Film)
Starcook am 01.08.2013  –  Letzte Antwort am 01.08.2013  –  15 Beiträge
Kaufberatung Heimkino für Wohnzimmer
etzeste13 am 17.04.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2018  –  12 Beiträge
Heimkino für kleines Wohnzimmer
Xanth99 am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 03.03.2010  –  3 Beiträge
Beratung Heimkino für Wohnzimmer
ralle090 am 16.05.2013  –  Letzte Antwort am 16.05.2013  –  8 Beiträge
Heimkino für 60m2 Wohnzimmer
Domi79 am 12.09.2020  –  Letzte Antwort am 13.09.2020  –  15 Beiträge
5.1 Receiver für rund 300?
serVela_sim am 01.04.2010  –  Letzte Antwort am 02.04.2010  –  4 Beiträge
Heimkino-Set fürs Wohnzimmer für ca. 600 ?
Kuchenfresser am 07.11.2005  –  Letzte Antwort am 08.11.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedTurok-Dino
  • Gesamtzahl an Themen1.558.117
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.605

Hersteller in diesem Thread Widget schließen