Kaufberatung benötigt für beste TV-Ton Sprachverständlichkeit

+A -A
Autor
Beitrag
yawdamper
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Sep 2014, 13:09
Ich benütze zur Zeit eine Panasonic Soundbar (SC-HTB520), die an und für sich einen sehr guten Klang mit guter Sprachverständlichkeit hat. Die Probleme beginnen meist beim Abspielen moderner DVDs und BDs: die Geräusche und sonstigen Toneffekte können dann bereits derart laut sein, dass die Wände wackeln und in den Grundmauern Risse entstehen, aber die Dialoge der Darsteller trotzdem kaum hörbar bleiben. Wenn dann in einzelnen Szenen noch geflüstert wird, ist das für ältere Zuschauer absolut unhörbar, und selbst für Junge wird es anstrengend, den Dialogen noch zu folgen. Meist muss ich dann die vorhandenen Untertitel einschalten, die mich persönlich aber furchtbar stören und vom Bild ablenken. Jemand hat mir gesagt, ich bräuchte ein 3.1 oder 5.1-System, bei dem man dann einen mittleren Lautsprecher hat, aus dem die Dialoge kommen, und den man in der Lautstärke getrennt regeln kann. Kann mir da jemand raten, welche Geräte mit spezieller Betonung auf gute und in der Lautstärke regelbare Mitten-Lautsprecher empfehlenswert sind? Von Panasonic gibt es eine 3.1 - Soundbar SC-HTB680. Laut Gebrauchsanweisung ist der mittlere Lautsprecher in 4 Stufen einstellbar. Die Anlage wäre wohl ähnlich handlich und platzsparend wie meine derzeitige Soundbar - aber genügt das: 4-stufig einstellbar oder habe ich dann die gleichen Probleme wie zuvor??? Muss es daher ein komplettes "Heinkino-System" sein, dass mir doch etwas übertrieben groß und nicht sehr platzsparend vorkommt? Welche Marken sind überhaupt empfehlenswert? Sony, Pansonic, Yamaha, Samsung u.s.w? Wichtig ist eben - noch vor guter "Gesamt-Tonqualität" - die Sprachverständlichkeit und eine möglichst weitreichende Möglichkeit, die Dialoge laut und die Geräusche leiser zu drehen!
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 10. Sep 2014, 13:39
Diese Problematik wirst mehr oder weniger mit jeder Soundbar haben. Es gibt zwar einige Soundpolierer wie Dialogenhancer, Dynamic Range, Silent Mode und wie das auch immer bei dem jeweiligen Hersteller heisst, aber ob die wirklich auch das bringen was sie versprechen?

Schaue mal im Menue deines Zuspielers (Bluray/DVD Player) ob er einen Nachtmodus o.ä. hat und aktiviere den mal. Dann sollte es besser sein.
yawdamper
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Sep 2014, 14:36
Die Einstellungen von BD-Player und DVD-Player habe ich schon alle durchprobiert. Das hilft nur marginal. Also dann keine Soundbar mehr!? Und eine komplette Heimkino-Anlage: bringt die mehr? Wenn´s nachher noch genauso unverständlich nuschelt, dann wäre es schade um das verschwendete Geld. Das "Sound-Design" auf das die Hersteller der neuesten Blockbuster so stolz sind, ist echt ein "pain in the ass"!
dawn
Inventar
#4 erstellt: 10. Sep 2014, 15:20
Das Problem hast Du zunächst mal mit JEDEM Lautsprecher-System, denn es hat seine Ursache in der Tonspur des Films. Es gibt allerdings je nach Verstärker/Player unterschiedliche Tools, wie man das Problem beheben/abmildern kann. Insofern kann ein AVR die Lösung sein, denn dort gibt es die Möglichkeit des DRC (Dynamic Range Compression). So etwas hat die Soundbar nicht. Wenn es Dein Blu-Ray-Player auch nicht hat bzw. es da nichts bringt, dann dann hilft wohl nur eine Neuanschaffung.

Bevor Du was neues kaufst, versuch nochmal folgendes, falls Du es noch nicht gemacht hast: Stell als Tonausgabe beim Blu-Ray-Player PCM/2-CH ein, Nachtmodus/DRC oder was Du da hast, auch einschalten. Falls eine analoge Verbindung zur Soundbar möglich ist, schließ den Player mal per Cinchkabel an. Bei Soundbar auch 2-CH einstellen. Wenn das auch nicht hilft, muß wohl ein AVR ran.
yawdamper
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Sep 2014, 15:34
Ich fürchte, mit den Einstellmöglichkeiten bei den BD-/DVD-Playern habe ich schon alles durchgetestet(z.B. PCM/2-CH). Die Frage ist allerdings, ob Anlagen mit einem Mittellautsprecher (3.1 oder 5.1) da überhaupt entscheidende Verbesserungen bringen. Sind diese Filme überhaupt so angelegt, dass der Dialog tatsächlich hauptsächlich aus dem Center-Lautsprecher kommt, den man dann lautstärkemäßig regulieren kann? Oder ist der Dialog bei den meisten Filmen schon im Original so gemischt, dass er mit den Geräuschen gemeinsam hauptsächlich aus dem linken/rechten Kanal kommt? In dem Fall hilft wohl ein eigener, regulierbarer Center-Lautsprecher auch wenig...

Bei der Soundbar habe ich außerdem das Gefühl, dass da ein automatischer "Überlastungsschutz" oder ähnliches eingebaut ist. Wenn gerade irgendein Geräusch besonders laut durch die Gegend knallt, wird die Sprachwiedergabe danach NOCH leiser. Da hilft dagegen nur, die Soundbar kurz auszuschalten und gleich wieder einzuschalten: dann steht wenigstens die volle Lautstärke (bis zum nächsten Donnerschlag) wieder zu Verfügung. Echt mühsam!


[Beitrag von yawdamper am 10. Sep 2014, 15:38 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 10. Sep 2014, 15:53
In einem Mehrkanal-LS System (z.B. 5.1) kommen Dialoge nur dann hauptsächlich aus dem Center, wenn der Sprecher vorne mittig im Bild steht.
Falls er beispielsweise weiter rechts steht kommt der Dialog aus Center und rechtem Front-LS, spricht er von außerhalb des Bildes nur aus dem rechten Front-LS. Gleiches gilt für links oder hinten sinngemäß.
Nur so lassen sich ja die akustischen Raumeffekte erzielen.

Es gibt hier genug User, die einen Center + AVR besitzen und über die gleiche Problematik klagen. Der Center ist also keinesfalls ein Allheilmittel. Natürlich spielen da auch Faktoren wie die Aufstellung, Raumakustik und die Qualität des Center-LS an sich eine Rolle.

Es ist eben so, dass die Tonspuren der Film für die Gegebenheiten (Lautstärke, Lautsprecher-Setup, etc.) in einem Kino produziert werden.
Wir können das zu Hause nur teilweise adaptieren.
yawdamper
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 10. Sep 2014, 16:14

steelydan1 (Beitrag #6) schrieb:

Falls er beispielsweise weiter rechts steht kommt der Dialog aus Center und rechtem Front-LS, spricht er von außerhalb des Bildes nur aus dem rechten Front-LS. Gleiches gilt für links oder hinten sinngemäß.
Nur so lassen sich ja die akustischen Raumeffekte erzielen.


Tja, ist leider 100% logisch. Wäre tatsächlich seltsam, wenn schon Geräusche und Musik in Stereo sind, die Sprache der Darsteller nicht ihrer Postion im Bild entsprechend wiederzugeben...



Der Center ist also keinesfalls ein Allheilmittel. Natürlich spielen da auch Faktoren wie die Aufstellung, Raumakustik und die Qualität des Center-LS an sich eine Rolle.


Wie ich das nun verstehe, kann man mit einem eigenen Center-Lautsprecher plus entsprechendem System das Problem vermutlich mildern, aber nicht völlig beheben.



Es ist eben so, dass die Tonspuren der Film für die Gegebenheiten (Lautstärke, Lautsprecher-Setup, etc.) in einem Kino produziert werden.
Wir können das zu Hause nur teilweise adaptieren.


Ja, leider. Deshalb gibt es auch keine/kaum Probleme mit alten Spielfilmen oder eigens fürs TV produzierten Filmen.
dawn
Inventar
#8 erstellt: 10. Sep 2014, 16:28

Wie ich das nun verstehe, kann man mit einem eigenen Center-Lautsprecher plus entsprechendem System das Problem vermutlich mildern, aber nicht völlig beheben.


So ist es. Wobei das Anheben des Center-Lautsprechers an sich nur die letzte Notfall-Lösung ist, falls alles andere nichts hilft. Und wenn dann im Film mittig was explodiert, dann wird´s dennoch laut Der einzig korrekte Weg ist die Reduzierung des Dynamikumfangs des Films, das geht mit einem handelsüblichem AVR, z.B. Yamaha RX-V475, recht gut. Ich schalte das auch ein, wenn ich später am Abend noch einen Action-Film schaue und das reicht vollkommen aus, mehr muß man eigentlich nicht machen. Und dieses Feature ist natürlich nicht abhängig davon, ob ein Center überhaupt vorhanden ist. Mit einem 2.0 System würde das genauso gut funktionieren. Wenn Dir sowieso nichts an den lauten Effekten liegt bzw. diese Dich sogar stören, dann macht es vielleicht Sinn, ein Lautsprecher-System ohne Subwoofer zu nehmen, also 2.0, 3.0 oder 5.0.

Event. würde auch schon ein anderer Blu-Ray-Player reichen, bei dem das DRC-Feature besser funktioniert. Welchen hast Du denn bisher?


[Beitrag von dawn am 10. Sep 2014, 16:30 bearbeitet]
yawdamper
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 10. Sep 2014, 17:03

dawn (Beitrag #8) schrieb:

Wenn Dir sowieso nichts an den lauten Effekten liegt bzw. diese Dich sogar stören, dann macht es vielleicht Sinn, ein Lautsprecher-System ohne Subwoofer zu nehmen, also 2.0, 3.0 oder 5.0.


Die lauten Effekte würden mich nicht stören (den Nachbarn eventuell schon ), solange die Sprache ebenfalls laut und verständlich bleibt.



Event. würde auch schon ein anderer Blu-Ray-Player reichen, bei dem das DRC-Feature besser funktioniert. Welchen hast Du denn bisher?


Einen Sony BDP-S780.
Ich habe mir soeben den Yamaha RX-V475 im Internet angesehen. Sieht ja sehr edel aus und ist sogar billiger als die Panasonic-Soundbar, allerdings müßte ich dann meine Wharfedale-Boxen ins Wohnzimmer schleppen und auf Dauer habe ich dort nicht genügend Platz. Somit wäre ein zusätzlicher Kauf kleinerer Boxen fällig...
dawn
Inventar
#10 erstellt: 10. Sep 2014, 17:24
An sich sollte es Abhilfe schaffen, an dem Player unter Toneinstellungen die Dynamikbegrenzung auf "EIN" zu stellen. Aber wenn Du das schon gemacht hast und es Dir nicht reicht, dann hilft wohl nur ein AVR, bei dem Du nochmal zusätzlich den Dynamikumfang weiter begrenzt.
yawdamper
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 10. Sep 2014, 17:35
OK. Vielen Dank für die Ratschläge. Dann wird es wohl ein AVR werden, eine andere Soundbar scheidet daher aus. Die einzige Frage, die bliebe, wäre höchstens, ob ein anderer BD-Player (bzw. könnte dann auch ein BD-Recorder sein) das Problem auch lösen könnte...wäre aus Platzgründen eigentlich die bessere Lösung. Leider weiß man erst, ob es hinreichend funktioniert, wenn es zu spät ist (= nach dem Kauf)...
steelydan1
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 10. Sep 2014, 18:17
Fernabsatzgesetz .... Amazon hilft gerne beim Ausprobieren
yawdamper
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 10. Sep 2014, 19:03

steelydan1 (Beitrag #12) schrieb:
Fernabsatzgesetz .... Amazon hilft gerne beim Ausprobieren ;)


OK - ist auch eine Möglichkeit.

So, habe jetzt einmal bei Panasonic die Manuals heruntergeladen:

BD-Player DMP-BDT700: da gibt´ s im Menü den Punkt "Dialog-Anhebung": Die Lautstärke des Centerkanals wird erhöht, um Dialoge
besser hörbar zu machen.

BD-Recorder DMR-BCT940/DMR-BST940: "Dynamikbereich-Kompression": Zur Senkung des dynamischen Bereichs für die
Wiedergabe (z.B. bei Nacht).
• Je nach den Sendungen und den aufgenommenen Titeln funktioniert dies nicht. (sehr witzig! )

Demgegenüber sagt das Manual meines Sony:

Dynamikbegrenzung
Auto: Die Wiedergabe erfolgt mit dem von der Disc vorgeschriebenen Dynamikbereich (nur BD-ROM).
Andere Discs werden mit der Stufe „Ein“ abgespielt.

Ein: Wiedergabe erfolgt mit normaler Komprimierungsstufe.

Aus: Die Komprimierung ist abgeschaltet.
Ein dynamischerer Klang wird erzeugt.


Klingt auch nicht sehr anders als bei Panasonic. Wie stark der Effekt tatsächlich ist, läßt sich aus dem Text natürlich nicht "heraushören"...beim Sony jedenfalls nicht sehr ausgeprägt.
dawn
Inventar
#14 erstellt: 10. Sep 2014, 23:02
Ich weiß es auch nicht. Ein AVR ist auf jeden Fall vielversprechender. Bei meinem AVR gibt es zusätzlich zum DRC auch noch eine Einstellung Dialogpegel, mit der man gezielt die Sprache anheben kann. Funktioniert auch sehr gut, wenn man es denn braucht.
yawdamper
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 11. Sep 2014, 00:23

dawn (Beitrag #14) schrieb:
Bei meinem AVR gibt es zusätzlich zum DRC auch noch eine Einstellung Dialogpegel, mit der man gezielt die Sprache anheben kann. Funktioniert auch sehr gut, wenn man es denn braucht.


Ich nehme an, "dein AVR" = Yamaha RX-V475 (weil du den vorher erwähnt hast)? Sollte ich mir dann vielleicht näher ansehen...
dawn
Inventar
#16 erstellt: 11. Sep 2014, 09:06
Ich hab den 775. Ob der 475 den Dialogpegel auch schon hat, weiß ich jetzt nicht. Kann event. auch sein, dass das Feature erst ab der 6er-Serie verfügbar ist. Ggf. einfach mal die Featurelisten auf der Yamaha-Seite durchforsten oder gleich die Bedienungsanleitung runterladen.
yawdamper
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 11. Sep 2014, 17:04

dawn (Beitrag #16) schrieb:
Ich hab den 775.


OK, danke für die Info. Die Gebrauchsanweisung für den V475 habe ich schon heruntergeladen, dann muß ich noch schauen, ob die vom 775 auch verfügbar ist. Beim kurzen Überfliegen des 475 manuals habe ich nicht alle Funktionen gefunden, die du erwähnt hast. Möglicherweise habe ich das aber nur übersehen, oder man braucht tatsächlich den 775. Ich werde das erforschen!
yawdamper
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 11. Sep 2014, 17:39
OK. Beim RX-V475 fehlt offensichtlich den Menüpunkt "Dialogeinstellungen (Dialog Adjust)" im Optionen-Menü. Dann macht wohl nur der 675/775 Sinn, sonst ist der Unterschied zur Panasonic-Soundbar möglicherweise nicht groß genug, um eine Neuanschaffung zu rechtfertigen...
steelydan1
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 11. Sep 2014, 18:13
Nur als dezenter Hinweis: Es gibt auch noch andere Marken.

Meine Erfahrung (und auch die einiger weitere User hier) ist, dass ein Sony STR-DN840 die Sprachverständlichkeit wesentlich besser hinbekommt als die oft gekauften Yamaha oder Denon. Und zwar ohne "Tricks" wie Dynamikreduzierung oder Pegelanhebung des Center-LS.
Allerdings beziehen sich diese Erfahrungen auf klassische 5.1-Lautsprecher-Systeme mit dezidiertem Center.
Was deine Soundbar daraus macht .... da hab ich keine Ahnung, nicht mal eine leise Vorstellung.
Der Kauf eines AVR macht nmM nur Sinn, wenn du parallel von der Sounbar auf konventionelle Lautsprecher wechselst.
Fuchs#14
Inventar
#20 erstellt: 11. Sep 2014, 18:25
klar muss er dann andere Lautsprecher haben, eine Soundbar kannst du gar nicht mit einem AVR betreiben
yawdamper
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 11. Sep 2014, 18:27

steelydan1 (Beitrag #19) schrieb:

Was deine Soundbar daraus macht .... da hab ich keine Ahnung, nicht mal eine leise Vorstellung.
Der Kauf eines AVR macht nmM nur Sinn, wenn du parallel von der Sounbar auf konventionelle Lautsprecher wechselst.


Das ist mir klar. Die Soundbar würde dann auch in den Müll wandern. Das ist aber auch zugleich das größte Problem mit dem AVR: für meine großen Wharfedale-Boxen ist neben dem TV-Gerät zu wenig Platz, also würde ich neue, kleinere Boxen benötigen oder eines der kompletten Heimkino-Systeme. Vom Preis her ist der Sony STR-DN840 sogar günstiger als der RX-V775. Tja, das wird noch einiges an Kopfzerbrechen bereiten...
steelydan1
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 11. Sep 2014, 18:46
Stell doch mal ein Bild von deiner TV-Front ein. Dann sieht man was da machbar ist.

Ne, nicht in den Müll. Hier gibt es einen "Biete"-Bereich.
dawn
Inventar
#23 erstellt: 11. Sep 2014, 19:25

Meine Erfahrung (und auch die einiger weitere User hier) ist, dass ein Sony STR-DN840 die Sprachverständlichkeit wesentlich besser hinbekommt als die oft gekauften Yamaha oder Denon. Und zwar ohne "Tricks" wie Dynamikreduzierung oder Pegelanhebung des Center-LS.


Wie soll das gehen? Entweder es wird die Original Tonspur abgespielt, die klingt dann überall gleich (sehen wir mal von den Frequenzkorrekturen der Einmess-Systeme ab), oder es kommt ein DSP bzw. "Trick" zum Einsatz. Vielleicht hat der Sony den "Trick" ja schon per Default eingebaut
steelydan1
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 11. Sep 2014, 19:58
Die Vermutung liegt nahe, ja. Wie die Einmess-Systeme genau arbeiten und was sie wo genau machen weiß ja niemand außer dem Entwickler.
Sony hat ein eigenes namens D.C.A.C. Wenn man die Referenzpunkte im für die Sprache wichtigen Bereich von 100-400Hz entsprechend setzt kann man z.B. so einen Effekt erzielen. Das Einmess-System ist auch ein DSP, nichts anderes.
Schau mal in den Thread für die Sony STR-DN 840 /1040-Modelle. Da erwähnt fast jeder Besitzer die gute Sprachverständlichkeit bzw. die "Klarheit des Centerkanals".
Das ist mir im Vergleich zu meinem RX-V 773 auch aufgefallen. Mir war es im Endeffekt "zu viel", evtl. weil mein Center (Canton Ergo CM 500DC) größer als die meisten Kompaktboxen ist.
dawn
Inventar
#25 erstellt: 11. Sep 2014, 20:31
Ich glaub es wohl. Hört sich nach einem schon ab Werk eingestellten erhöhten Dialogpegel an. Ist für yawdamper dann wohl genau das richtige Gerät.
yawdamper
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 11. Sep 2014, 23:54

dawn (Beitrag #25) schrieb:
Ich glaub es wohl. Hört sich nach einem schon ab Werk eingestellten erhöhten Dialogpegel an. Ist für yawdamper dann wohl genau das richtige Gerät.


Das ist eben die Frage. Vielleicht sind aber auch die Möglichkeit zur Anpassung des Dynamikumfangs kombiniert mit den "Dialogeinstellungen" noch wirksamer. Ich glaube schon, dass es in diesem Zusammenhang sehr wichtig ist, auch den Dynamikumfang zu reduzieren: ansonsten nützt auch die beste "Sprachqualität" wenig (wie anfangs erwähnt: wenn die Grundmauern Risse bekommen, bevor die Dialoge laut genug werden, ist das suboptimal. ) Das wird aber wohl beim Sony ebenfalls möglich sein.

Ansonsten befindet sich direkt rechts neben dem TV-Gerät eine Wand und links davon eine Balkontüre. Das begrenzt auch die Größe des Bildschirms auf 55 Zoll bzw. müßten andernfalls TV-Gerät, Recorder und Player komplett umgestellt werden (inklusive mehrerer Möbelstücke)...
snsnsn
Stammgast
#27 erstellt: 12. Sep 2014, 10:19
Hi,

ich will dich nicht von deinem Vorhaben einen AVR zu kaufen abbringen..
Ich kenne die Soundbar, die du betreibst auch nicht..
Aber vielleicht liegt die schlechte Sprachverständlichkeit auch einfach am Lautsprecher.... Ist die Sprache wirklich (nur) zu leise, oder kommt es dir nuschelig vor? (Hast beides erwähnt)
Ich hatte z.B. vor einiger Zeit auch noch einen alten Magnat Brüllwürfel als Center im Einsatz... Das Teil war einfach nur dumpf und hat einen furchtbaren Klang ergeben... mit meinen zwei neuen Lautsprechern habe ich den Center raus geworfen.. Und betreibe derzeit gar keinen.... Die Sprachverständlichkeit hat sich um mehr als 100% verbessert....

Das gleiche Problem mit der Lautstärke spät am Abend habe ich trotzdem gehabt... Da die Filme nunmal so abgemischt sind..
Da hat mir dann so eine Dialoglift-Funktion meines Pioneer-AVRs geholfen... Aber eben nur in Kombination mit guten Lautsprechern, die überhaupt verständliche Sprache erzeugen können...

Vielleicht wäre eine bessere Soundbar schon die Lösung in Kombination mit deinen Einstellungen am BD-Player...

Nur eine Gedanke... :-)
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 12. Sep 2014, 11:52
Moin

Wenn man so eine "schrottige Soundbar" betreibt muss man sich eigentlich nicht wundern.

Ich habe im WZ und im Gäste Apartment zwei unterschiedlich Modelle im Einsatz und bei mir ist
die Sprachverständlichkeit überhaupt kein Problem, auch nicht bei der "günstigen" Onkyo LSB50.

Für mich ist eine ordentliche Soundbar nach wie vor die geschickteste und auch optisch galanteste
Lösung wenn man eine 5.1 Anlage mit AVR nicht ordentlich stellen kann und den Ton des TV um
Welten verbessern will, eine einfache Bedienung und Installation ist ebenfalls gegeben, wenn auch
andere Familienmitglieder das Equipment nutzen, ist das ein nicht zu unterschätzendes Argument.

Glenn
dawn
Inventar
#29 erstellt: 12. Sep 2014, 13:41
Ich kenne sie nun auch nicht, aber, Zitat:

Ich benütze zur Zeit eine Panasonic Soundbar (SC-HTB520), die an und für sich einen sehr guten Klang mit guter Sprachverständlichkeit hat


Also denke ich eigentlich nicht, dass die Soundbar an sich das Problem ist. Aber wer weiß.
yawdamper
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 12. Sep 2014, 14:45

dawn (Beitrag #29) schrieb:

Also denke ich eigentlich nicht, dass die Soundbar an sich das Problem ist. Aber wer weiß.


Stimmt. Die Sprachverständlichkeit ist an und für sich ausgezeichnet. Schlimm wird es nur, wenn Filme mit extremen Soundeffekten (= nahezu alle modernen Filme, speziell die "Blockbuster", teilweise aber auch schon in TV-Filmen) gespielt werden. Dann ist die Sprache im Verhältnis zu diesen Soundeffekten viel zu leise bzw. fällt mir immer mehr auf, dass die Lautstärke nach besonders lauten Geräuschen offensichtlich automatisch zurückgefahren wird (Schutz für die Lautsprecher??), und danach die Dialoge NOCH LEISER sind. Daher vermute ich schon, dass eine gut wirksame Dynamikreduzierung sehr wichtig ist. Das verbessert auch das Verhältnis zu den Nachbarn.


snsnsn (Beitrag #27) schrieb:
Hi,

Ich hatte z.B. vor einiger Zeit auch noch einen alten Magnat Brüllwürfel als Center im Einsatz... Das Teil war einfach nur dumpf und hat einen furchtbaren Klang ergeben... mit meinen zwei neuen Lautsprechern habe ich den Center raus geworfen.. Und betreibe derzeit gar keinen.... Die Sprachverständlichkeit hat sich um mehr als 100% verbessert....


Das Problem kenne ich. Ich hatte an meiner Stereoanlage früher (nur kurze Zeit!) preiswerte Magnat-Boxen im Einsatz. Die Tonqualität war fürchterlich, so wie du sagst: DUMPF. Ich hab´ die dann schnell wieder verkauft und mir bessere Boxen geleistet. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.


GlennFresh (Beitrag #28) schrieb:

Wenn man so eine "schrottige Soundbar" betreibt muss man sich eigentlich nicht wundern.


Wie gesagt, die Soundbar ist an und für sich überhaupt nicht "schrottig". Ich hab´ vor dem Kauf auch zahlreiche Testberichte durchforstet und sie hat immer sehr gut abgeschnitten.


GlennFresh (Beitrag #28) schrieb:

Für mich ist eine ordentliche Soundbar nach wie vor die geschickteste und auch optisch galanteste
Lösung wenn man eine 5.1 Anlage mit AVR nicht ordentlich stellen kann und den Ton des TV um
Welten verbessern will, eine einfache Bedienung und Installation ist ebenfalls gegeben, wenn auch
andere Familienmitglieder das Equipment nutzen, ist das ein nicht zu unterschätzendes Argument.


Sehr richtig, da stimme ich 100% zu. Deshalb könnten ja theoretisch auch die neue Panasonic-Soundbars SC-HTB680 (3.1) oder SC-HTB880E (5.1) eine Lösung sein. Haben im Gegensatz zu meiner Soundbar einen Center-Lautsprecher. Dennoch sind die Einstellmöglichkeiten sicher nicht so weitreichend wie bei einem guten AVR. Man kann halt nicht alles ausprobieren und dann wieder zurücksenden, da muss man zumindest eine Vor-Auswahl auf max. 2-3 Geräte treffen. Ich fürchte beim Händler wird man die jeweiligen Vor- oder Nachteile nicht wirklich erkennen können.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 12. Sep 2014, 16:13
Eigentlich, an für sich....

Gerade gestern habe ich mir z.B. Pacific Rim angeschaut und der Film strotzt nur so vor Soundeffekten
und Vollgas Szenen mit Dialog, bei mir ist das kein Problem, daher vermute ich, das die Sounbar nicht
ganz unschuldig daran ist, auch wenn sie vielleicht Testsieger war und bei deinem Vergleich, mit welchen
Alternativen hast Du sie denn verglichen) gut abgeschlossen hat, woran es liegt kann ich leider nicht sagen.

Glenn
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher für gute Sprachverständlichkeit
Eightball7 am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 23.01.2021  –  6 Beiträge
Kaufberatung benötigt.
Hammermarc am 20.12.2008  –  Letzte Antwort am 21.12.2008  –  8 Beiträge
Schwerpunkt Sprachverständlichkeit
blabupp123 am 30.10.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  13 Beiträge
Kaufberatung AVR+Lautsprecher benötigt
namxi am 22.02.2010  –  Letzte Antwort am 25.03.2010  –  23 Beiträge
Neuling benötigt eine kaufberatung
Banana-Pott am 17.10.2014  –  Letzte Antwort am 26.10.2015  –  18 Beiträge
Surround-Kaufberatung benötigt
Haze-Jack am 17.08.2015  –  Letzte Antwort am 18.08.2015  –  6 Beiträge
Kaufberatung für neuen Subwoofer benötigt
Swot am 30.06.2007  –  Letzte Antwort am 01.07.2007  –  7 Beiträge
Kaufberatung LS benötigt
chris65187 am 12.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.12.2010  –  5 Beiträge
>Kaufberatung< Einsteiger benötigt Hilfe
lokist am 17.07.2011  –  Letzte Antwort am 22.07.2011  –  8 Beiträge
Einsteiger benötigt Kaufberatung
hamsteraufmoped am 13.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.08.2011  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.086
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.948

Hersteller in diesem Thread Widget schließen