Entscheidungshilfe für neuen AVR

+A -A
Autor
Beitrag
CloneAid
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Aug 2014, 00:24
Hallo alle miteinander

Ich besitze jetzt seit 4 Jahren einen Pioneer VSX-520-K und dachte mir, jetz könnte langsam mal ein neuer ran.
Leider steh ich momentan etwas auf dem Schlauch was ich kaufen soll.
Ein Kumpel hat sich vor 2 wochen einen VSX-923 gekauft, war absolut baff wie schön sein Wharefedale Chrystal 3 mit JBL Subwoofer jetzt klingt im gegensatz zum vorher angeschlossenem Onkyo AV (etwas älteres Modell, da noch kein HDMI).
Jetzt hatte ich mal geschaut nach dem VSX-924 aber so einen richtigen Unterschied hab ich nicht ausmachen können.
Nun bin ich aber auf den Onkyo 636 gestoßen wegen dem Dolby Atmos. Leider scheint da das Einmess System nicht ganz so der Bringer zu sein.

Mein raum ist nicht ganz vorteilhaft, da fast quadratisch. Sitze auch in einem Bassloch und erhoffte mir nun mit einem neuen AV den kauf eines Antimode ersparen, und gleichzeitig noch viele weitere neue Funktionen hinzu bekommen zu können. Mein 520er hat ja auch nur das kleinste MCACC was es damals gab.

Könnt ihr mir was empfehlen aus euerer Erfahrung raus?

VSX-923 oder 924?
vielleicht doch der Onkyo?
oder eine andere Marke?

Anschlüsse die vorhanden sein sollten: 2. Zone, 2 HDMI Ausgänge, mehr als 3 HDMI Eingänge und Internet Radio sollte er auch haben.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 02. Aug 2014, 03:11
Hallo


Sitze auch in einem Bassloch und erhoffte mir nun mit einem neuen AV den kauf eines Antimode ersparen,

Damit fallen alle Pioneer und die Yamaha RX-V weg, denn die können wegen fehlendem SubEQ keine Raumanpassung (Frequenzgangkorrektur) des Subwoofers.
Das richtige Einmess-System für dich ist Audyssey MultEQ XT, das hat SubEQ.
Der günstigste AVR mit MultEQ XT ist der Denon AVR-X1000 für aktuell ca. 260€.


Anschlüsse die vorhanden sein sollten: 2. Zone, 2 HDMI Ausgänge, mehr als 3 HDMI Eingänge und Internet Radio sollte er auch haben.

Nimmt man das auch noch dazu landest du bei einem Denon AVR-X3000 (aktuell ca.520€)

Den Onkyo 636 hab ich etwas "unterschlagen". Eigentlich für 400€ ein sehr interessanter AVR mit (teilweise) HDCP 2.2, Dolby Atmos und auch allen anderen von die gewünschten Ausstattungen. Wenn da nicht das AccuEQ wäre.
Ich muss dazu sagen, dass ich bisher keinen Onkyo mit AccuEQ selbst in den Fingern hatte, aber was man dazu liest ist eher enttäuschend. Die Raumanpassung / Frequenzgangkorrekturen fallen wohl sehr unzureichend aus.
Der Hintergrund könnte dieser sein (aus dem AVS-Forum):
"Did you not know that Onkyo dropped Audyssey in favor of AccuEQ because of limitations with their CPU? It could process Atmos or Audyssey but not both. AccuEQ demands less processing capabilitiy (probably because it doesn't really do anything)"
CloneAid
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Aug 2014, 10:24
[quote]Damit fallen alle Pioneer und die Yamaha RX-V weg, denn die können wegen fehlendem SubEQ keine Raumanpassung (Frequenzgangkorrektur) des Subwoofers.[/quote]
okay, ich dachte bei pioneer ist jetz auch sowas vorhanden, weil der 923er bei meinem kumpel auch n paar minuten am sub rum gemessen hat. Aber denken ist ja bekanntlich nicht wissen


[quote]Nimmt man das auch noch dazu landest du bei einem Denon AVR-X3000 (aktuell ca.520€)[/quote]
Der sieht ja garnicht mal so schlecht aus, aber wie verhält sich das mit den Leistungsangaben?
der hat ja 180w pro Kanal laut Denon.
Ich habe ein Jamo S 426 HCS 3 System wo ich ledeglich den Center gegen einen Magnat Vector 213 getauscht habe.
Front LS: 100w RMS
Rear LS: 60W RMS
Center: 90W RMS

ist das dann nicht ein bisschen unterdimensioniert? Dachte bisher immer das die Leistungs unterschiede zwichen AV und LS nicht zu groß sein sollten.

[quote]Eigentlich für 400€ ein sehr interessanter AVR mit (teilweise) HDCP 2.2, Dolby Atmos und auch allen anderen von die gewünschten Ausstattungen.[/quote]
Deswegen hatt ich Ihn ins Auge gefasst, weil Atmos klingt ja schon ziemlich verlockend.

[quote]Wenn da nicht das AccuEQ wäre.[/quote]
Deswegen hatte ich ihn leider auch enttäuscht von meiner Liste wieder runter genommen, nachdem ich den Erfahrungsbericht über AccuEQ hier im Forum gelesen habe.

Wieso funktioniert das mit den Zitaten nicht?


[Beitrag von CloneAid am 02. Aug 2014, 10:27 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 02. Aug 2014, 11:18
Natürlich misst ein Pioneer auch "am Sub rum". Aber er stellt halt nur Pegel, Abstand und Phase ein. Eine Frequenzgangkorrektur (zur Vermeidung von Raummoden, Dröhnen, etc. ähnlich wie ein Antimode) kann er nicht.


der hat ja 180w pro Kanal laut Denon.

Das bezieht sich aber nur auf einen Kanal. In Stereo sind es 135W pro Kanal und im 5- oder 7-Kanal-Betrieb etwa 80-100W pro Kanal.


Dachte bisher immer das die Leistungs unterschiede zwichen AV und LS nicht zu groß sein sollten.

Nein, das ist kein Faktor. Der AVR darf gerne deutlich mehr Leistung haben als die Belastbarkeit der Lautsprecher. Du kannst halt den Lautstärkeregler nicht auf Anschlag drehen, sonst überlasten die LS. Aber das hörst du schon.

Bei mir funktionieren die Zitat.


[Beitrag von steelydan1 am 02. Aug 2014, 11:27 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#5 erstellt: 02. Aug 2014, 12:17
Yamaha greift (theoretisch) auch in den Frequenzgang beim Sub ein!
allerdings sind die Frequenzen der PEQ nach Terzen gestaffelt und damit wird es recht schwer eine Mode zu erwischen...

Weiterhin kann solch ein System (egal ob Yamaha, XT32 oder auch ein Antimode) kein Bassloch "auffüllen".
Wenn sich der Bass wegen Überlagerung am Hörplatz für bestimmte Frequenzen auslöscht, dann kann man da nicht gegen an steuern, indem man einfach diese Frequenzen deutlich erhöht. Sie werden sich am Hörplatz weiterhin auslöschen und an anderer Stelle (wenn es irgendwo eine Auslöschung gibt, dann auch irgendwo Überlagerung!) alles zum Wackeln bringen.

Das AM2.0 kann man so einstellen, dass es zumindest etwas auffüllt. Das bewegt sich aber im Bereich von wenigen dB, ist standardmäßig aus und wird auch nicht wirklich empfohlen.
CloneAid
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Aug 2014, 12:55
Okay, das das Bassloch nicht komplett beseitigt werden kann durch Antimode oder der gleichen konnte ich mir fast denken. Aber ich denke mal, das es zumindest eine leichte Besserung geben wird durch das Einmessen des Denon, gerade im Vergleich mit dem Einsteiger MCACC meines 520er, der war ja damals schon in der absoluten Einsteigerklasse als ich den kaufte.

Was kann man eigentlich gebraucht für so ein Gerät verlangen?
steelydan1
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 02. Aug 2014, 13:24

Yamaha greift (theoretisch) auch in den Frequenzgang beim Sub ein!

Trifft das nicht nur auf ein paar der grösseren RX-A Modelle zu und nicht auf die RX-V ?


Was kann man eigentlich gebraucht für so ein Gerät verlangen?

Die werden z.B. bei Ebay-Kleinanzeigen für 100-150€ gehandelt.


[Beitrag von steelydan1 am 02. Aug 2014, 13:28 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#8 erstellt: 02. Aug 2014, 13:41

steelydan1 (Beitrag #7) schrieb:

Yamaha greift (theoretisch) auch in den Frequenzgang beim Sub ein!

Trifft das nicht nur auf ein paar der grösseren RX-A Modelle zu und nicht auf die RX-V ?

du hast Recht, ich habe gerade mal bei meinem 667 im Arbeitszimmer nachgeguckt, der hat zwar PEQ für Front-High aber nicht den Sub. Ich hätte gewettet der kann das auch (schon)...
CloneAid
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 02. Aug 2014, 14:22
Was sagt ihr eigendlich zu den Gebraucht angeboten des X3000 bei Amazon, sind ja doch ganz schön viele in den Warehouse Deals vorhanden
steelydan1
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 02. Aug 2014, 14:41
Das kann mehere Gründe haben.
1) Ist die Denon AVR X-Serie momentan wohl die meistverkaufte überhaupt.
2) Lassen sich viele gleich mehrere verschiedene AVR kommen um zu vergleichen.
3) Wird der ein oder andere doch noch bemerken, dass der Preisunterschied zum X4000 mit dem nochmals besseren MultEQ XT32 inzwischen nicht mehr allzu groß ist und nachträglich wechseln.
4) Hört man in letzter Zeit tatsächlich öfter mal von Problemen bei der Denon AVR X-Serie, mgl. lässt die Qualität aufgrund der hohen Stückzahlen in der Produktion doch nach.
CloneAid
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 04. Aug 2014, 18:51
Hab jetzt einen X300 über Warehouse Deals bestellt, sollte morgen kommen
Bin schon total gespannt was der klanglich so bei mir macht

etwas OT, aber was ist eigendlich sinnvoller, Front High, Surround Back oder Front Wide? Hab mich noch nie damit befasst
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Entscheidungshilfe für neuen AVR
mustangg am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 01.09.2019  –  11 Beiträge
AVR Entscheidungshilfe
BeefE am 14.02.2012  –  Letzte Antwort am 14.02.2012  –  8 Beiträge
Entscheidungshilfe AVR
andieine am 26.02.2015  –  Letzte Antwort am 26.02.2015  –  9 Beiträge
Entscheidungshilfe AVR
captainsisko am 04.03.2016  –  Letzte Antwort am 06.03.2016  –  7 Beiträge
Entscheidungshilfe AVR
X_Ion am 30.11.2020  –  Letzte Antwort am 30.11.2020  –  3 Beiträge
entscheidungshilfe für neuen 5.1 avr receiver
ButterflyLoungeCinema_BLC am 25.10.2014  –  Letzte Antwort am 26.10.2014  –  3 Beiträge
Schnelle AVR Entscheidungshilfe benötigt.
Aragorn-fs am 24.03.2010  –  Letzte Antwort am 24.03.2010  –  4 Beiträge
Entscheidungshilfe
spritziii am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2009  –  3 Beiträge
Entscheidungshilfe Einsteiger AVR
tachy_kard am 13.06.2012  –  Letzte Antwort am 14.06.2012  –  5 Beiträge
Entscheidungshilfe
sadeceben am 10.03.2021  –  Letzte Antwort am 10.03.2021  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.333

Hersteller in diesem Thread Widget schließen