Onkyo nr525 oder denon avr- x1000

+A -A
Autor
Beitrag
Sayman
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 20. Jan 2014, 19:30
Hallo,

und zwar ist da der Anfang von meinem ersten Heimkinosystem.
Muss zugeben das ich von der ganzen Technik garkeine Ahnung habe. :-) Naja,zumindest weis ich das Komplet-Pakete von Samsung oder so wohl nicht der beste Kauf sind.

Was denkt ihr? Würde gern nen guten Surround-Sound erreichen und die Anlage zusätzlich zum Musik hören nutzen...

Gruß


[Beitrag von Sayman am 21. Jan 2014, 21:12 bearbeitet]
Sayman
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 21. Jan 2014, 21:16
Spielt der Receiver eigentlich die Größte Rolle in Sachen klang oder ist das eh von den Lautsprchern abhängig?
Internetradio find ich gut ansonsten ist mir nur wichtig das 3D funtioniert und halt eine 5.1 Anlage angeschlossen werden kann...
Chillerchilene
Inventar
#3 erstellt: 22. Jan 2014, 00:11
Wichtigster Faktor ist eine gute Aufnahme, dann die Raumakustik zusammen mit den Lautsprechern, dann das Einmesssystem des AVR.

Deshalb ganz klar der X1000.
technohead
Stammgast
#4 erstellt: 22. Jan 2014, 00:23
Die Entscheidung zwischen den beiden ist nicht so leicht, da scheiden sich die Geister hier.

Der Denon hat das bessere Einmesssystem, der Onkyo ist besser ausgestattet und hat eigentlich alles, was man sich nur wünschen kann (Internetradio, DNLA, 2. Musikzone etc, Bedienung per App)

Ich habe mich für den Onkyo entschieden und das bis jetzt noch nicht bereut.
Chillerchilene
Inventar
#5 erstellt: 22. Jan 2014, 00:48
Bis auf die zweite Zone hat der Denon das alles auch.
Der 525 hat auch keine zweite Zone.
Das hatte letztes Jahr der 515.
Bis 929 ist Onkyo einfach der Konkurrenz unterlegen.


[Beitrag von Chillerchilene am 22. Jan 2014, 00:51 bearbeitet]
technohead
Stammgast
#6 erstellt: 22. Jan 2014, 01:02
Der 525 hat eine zweite Zone, nur keine eingebaute Endstufe dafür.

Wie gesagt, ich bin mit dem Onkyo super zufrieden.
Sayman
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 22. Jan 2014, 15:04
Was ist denn das mit der zweiten Zone?
Muss auch gleich mal weiter fragen bezüglich der Lautsprecher.
Muss ich da auf Watt und Ohm achten wenn ich mir welche raus suche?

Aus finanziellen Gründen möchte ich das 5.1 so nach und nach kaufen. Standlautsprecher kommen nicht in Frage wegen Platzmangel. Vorne die sollen mit neben den Tv auf den Tv-Schrank. Was haltet ihr von denen?
http://www.ebay.de/itm/350965723955

Würde noch einen Center dazu kaufen und das als Start nehmen...
Bezüglich des bassreflex, kann ich da wie beschrieben erstmal auf den subwoofer verzichten? Wenn ich später dann nen Sub dazu kaufe, passt der dann mit den Boxen zusammen oder brauch ich dann andere? Wegen dem Bassreflex? Kann mir nicht soviel darunter vorstellen...

Bin auch offen für Empfehlungen hinsichtlich anderer Hersteller.


[Beitrag von Sayman am 22. Jan 2014, 15:12 bearbeitet]
technohead
Stammgast
#8 erstellt: 22. Jan 2014, 21:28
Hi,

zweite Zone heißt, dass Du über Deine Hauptlautsprecher beispielsweise Filmmusik hören kannst, während Du auf der zweiten Zone dann Radio laufen lassen kannst (zum Beispiel im Bad). Allerdings ist das nur ein Ausgang, Du brauchst hier noch nen weiteren kleinen Verstärker.

Die Lautsprecher kenne ich nicht, ich habe mir die Magnat Vector gekauft, die sind genial. Klar sind das keine 1,000€ LS, aber das Preis/LEistungsverhältnis finde ich hier Hammer gut.

Ich hab die Magnat Vector 213 als Center und die 203 als Frontlautsprecher, ebenfalls aktuell noch ohne Subwoofer. Und das reicht vom Bass her absolut dicke, ich hab den fast komplett zurückgedreht im Receiver weil die LS richtig Druck machen.
Sayman
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 23. Jan 2014, 14:53
Die sehn natürlich bissl besser aus.
Also ist es dem Sub egal ob die LS Bassreflex sind, odwr?

Bin noch auf die hier gestoßen:
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B0065QENQ0/ref=redir_mdp_mobile

Wäre für mich vom Preis noch ok und ich hätte gleich surround...
technohead
Stammgast
#10 erstellt: 23. Jan 2014, 23:24
Was ich bis jetzt so gelesen habe, sind die Quadral Quintas richtig mieser Schrott. Ich würde mir die also keinesfalls holen.

Wie gesagt, ich habe lange lange gesucht, um möglichst vernünftige Einsteigerlautsprecher zu bekommen, und bin letztendlich bei den Magnat Vector gelandet. Das sind keine top super mega Lautsprecher, aber in dem Eingeigersegment vom Preis/LEistungsverhältnis vorne dabei.

Dem Sub ist es egal ob die LS Subreflex sind oder nicht, weil das Einmesssystem die Front entsprechend abtrennt. Da ich keinen Sub habe, läuft bei mir alles über die Frontlautsprecher. Das reicht mir auch vollkommen aus, die haben eher zu viel statt zu wenig Bass.
Sayman
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 26. Jan 2014, 16:02
Also es wird wohl den Denon x1000 und ich vertraue auf deinen Rat und hol mir auch die Magnat, eventuell gebraucht um etwas Geld zu sparen. Dazu dann den Magnat Vector 211 als Center...
technohead
Stammgast
#12 erstellt: 26. Jan 2014, 16:04
Klingt vernünftig.

Wenn Du den Platz hast würde ich mir den etwas größeren Center 213 holen, preislich ist das fast kein Unterschied.
Front die 203 oder 205.

Würde mich freuen, wenn Du hier wieder postest wie Du zufrieden bist. Wie gesagt, ich bin glücklich
Sayman
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 26. Jan 2014, 17:31
Hab den 213 auch gesehen aber wusste nicht ob sich die 20 euro mehr lohnen weil der einzige Unterschied den ich feststellen konnte, sind 20 Watt Leistung mehr...

Klar,geb natürlich ein Statement ab wie es mir gefällt...
technohead
Stammgast
#14 erstellt: 26. Jan 2014, 17:40
Ne, der 213 ist etwas größer und hat größere Mitteltöner. Damit einen größeren Frequenzgang und besseren Klang.
Sayman
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 05. Mrz 2014, 20:04
so, hat etwas gedauert aber wie versprochen schreib ich mal wie zufrieden ich bin...:-)

hab jetzt den denon x1000, die magnat 203 und den magnat 211 center im wohnzimmer stehen.
die musikwiedergabe ist sehr gut und auch das tv programm klingt schon gut. denke mal mit einem player wird das noch besser...:-)
auch die xbox wirft jetzt einen echt guten sound hin.

hab keinen vergleich aber ich denke ich hab alles richtig gemacht.
technohead
Stammgast
#16 erstellt: 07. Mrz 2014, 23:31
Hm, zu den 203ern gehört aber eigentlich der 213er Center. Der 211er ist doch eher für die kleinen 201er gedacht. Aber so lange es gut klingt
Sayman
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 08. Mrz 2014, 13:53
Wie gesagt, hab keinen vergleich... hab den gebraucht gekauft und somit bissl geld gespart. Irgendwann wird dann weiter aufgerüstet.:-)

Hab gleich mal noch ne Frage, und zwar hab ich aus Platzmangel den Receiver auf dem Schrank neben dem Fernseher stehen und mit einem 5 Meter Hdmi kabel verbunden. Die ls-kabel sind dadurch auch bissl länger ausgefallen, hab aber reine Kupferkabel genommen mit nem 2, 5er Querschnitt. Die Lautsprecher Kabel hab ich gebündelt hinterm Schrank verlegt.

Gibt es da irgendwelche Einschränkungen die sich mir ergeben können?
technohead
Stammgast
#18 erstellt: 10. Mrz 2014, 21:57
ab 50m Kabellänge bestimmt, aber da kommst Du denke ich nicht hin
AnekOne
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 17. Sep 2014, 21:56
Guten Abend,

ich möchte ja keine Leichen ausgraben, aber ich stehe im Moment vor der selben Frage... :-)

Mich interessiert im Moment vor allem die Qualität welcher der beiden Reciever wohl länger halten wird.

Die Fragen kommen daher da ich gehört habe das der Onkyo ganz gerne kurz nach der Garantie kaputt geht. Ob das stimmt kann ich natürlich nicht sagen aber es schreckt mich ein bisschen ab.

Der Denon hätte direkt 3 Jahre Garantie was sicher von Vorteil wäre. Kann jemand vielleicht etwas zur Qualität des Onkyo sagen?

Gute Nacht :-)
Chillerchilene
Inventar
#20 erstellt: 22. Sep 2014, 19:39
Das ist doch ganz einfach.
X1000 wenn man keine zweite Zone braucht.
Onkyo am besten gar nicht mehr kaufen.
technohead
Stammgast
#21 erstellt: 27. Sep 2014, 11:56
Wieso bitte sollte man den Onkyo gar nicht mehr kaufen? Kannst Du diese Aussage irgendwie belegen?

Die bauen nach wie vor sehr gute Receiver.
Chillerchilene
Inventar
#22 erstellt: 27. Sep 2014, 12:00
Da bist du wohl einer der wenigsten, die das so sehen.

Bei einem so essenziellen Feature wie der Einmessung zu sparen ist nun mal keine gute Idee, da diese bei einem AVR den größten Einfluß auf den Klang hat.


[Beitrag von Chillerchilene am 27. Sep 2014, 12:01 bearbeitet]
technohead
Stammgast
#23 erstellt: 27. Sep 2014, 12:01
Hm ok, zugegebenermaßen ist das ein gutes Argument.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon X1000 oder Onkyo TX-NR525 oder Alternative?
Sty_Stoned am 15.07.2014  –  Letzte Antwort am 16.07.2014  –  16 Beiträge
DENON AVR-X1000
brammler am 15.11.2014  –  Letzte Antwort am 15.11.2014  –  3 Beiträge
Denon AVR X1000 ausreichend?
Riggs69 am 28.08.2017  –  Letzte Antwort am 28.08.2017  –  3 Beiträge
Denon x1000 oder x2000?
Stuermi am 18.06.2014  –  Letzte Antwort am 20.06.2014  –  4 Beiträge
Denon AVR-X1000, AVR-2113 oder doch Onkyo 626
BigRoddi am 06.12.2013  –  Letzte Antwort am 31.12.2013  –  18 Beiträge
Yamaha RX-V375 oder Denon AVR-X1000
omid am 23.12.2013  –  Letzte Antwort am 23.12.2013  –  5 Beiträge
Denon AVR x1000 welche Boxen?
Phil247 am 22.12.2013  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  3 Beiträge
Lautsprecher für Denon AVR-X1000
Type02 am 14.08.2014  –  Letzte Antwort am 16.08.2014  –  3 Beiträge
Ersatz für Denon AVR-X1000
_PMr am 09.12.2015  –  Letzte Antwort am 09.12.2015  –  2 Beiträge
Guenstiger AVR fuer 2.1 - Denon AVR-X1000?
Brainiac am 08.05.2014  –  Letzte Antwort am 09.05.2014  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.510

Hersteller in diesem Thread Widget schließen