Verstärker für 6 DeckenLS an 2. Zone eines AVR

+A -A
Autor
Beitrag
HotteBln
Neuling
#1 erstellt: 06. Nov 2013, 19:14
Hallo,

In Kürze:
Ich suche einen Verstärker für 6 Deckenlautsprecher welcher im Standby läuft, bis er ein Musiksignal von einem AVR über ein Chinch-Kabel empfängt.

Nun die Langversion:
Ich plane für mein Haus eine kleine Multizonen-Lösung mit nur einem AVR zu realisieren. Nicht so etwas wie Sonos o.ä. Bitte auch keine Vorschläge in dieser Richtung.
Als AVR präferiere ich momentan ein Gerät von Denon, könnte aber auch noch Yamaha oder Onkyo werden. Der Denon hat für die zweite Zone einen Chinch-Ausgang (L+R). Gesteuert wird das ganz über Smartphone oder Tablet.

Im Prinzip will ich dieses Signal (Zone2) auf 6 Deckenlautsprecher in drei verschiedenen Räumen ausgeben. Alle sollen immer die gleiche Musik spielen. Eine getrennte Lautstärkeregelung für die Lautsprecher untereinander ist nicht unbedingt erforderlich. Die Räume sind alle kleiner als 20m².

Ich habe mir gedacht, dass ich den am Chinch-Ausgang für Zone-2 einen weiteren Verstärker / (Endstufe?) anschließe, der im HWR steht und sich automatisch (abhängig vom Eingangssignal) an- und ausschaltet. Ähnlich wie die Verstärker im CarAudio Bereich, nur das bei denen ja noch ein extra Signal über eine dritte Leitung läuft, soweit ich mich erinnere. Der Verstärker könnte einfach an die Wand geschraubt werden, braucht kein Display oder ähnliches.
Ich will damit keine Party veranstalten oder ähnliches. Wäre aber schon nicht schlecht wenn man bei seiner Lieblingsmusik mal "etwas" lauter drehen kann.

Hat jemand eine Idee mit welchem Verstärker das möglich ist? Natürlich nicht zu teuer. Habe gehofft unter 300 Euro etwas zu finden. Passende Deckenlautsprecher muss ich mir dann auch noch suchen...

Danke
Robert
Highente
Inventar
#2 erstellt: 06. Nov 2013, 19:49
Hmm, das kann ja nur wieder ne Bastellösung werden. Davon hanbe ich weniger Ahnung. Achte aber beim AVR kauf darauf, dass er an der Zone 2 auch digital zugespielte Signale ausgibt. Viele geben hier nur analog zugespielte Signale wieder. Wäre ja dumm, wenn an der Zone 2 erst hat kein Signal ankommt.


[Beitrag von Highente am 07. Nov 2013, 09:47 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 06. Nov 2013, 20:30

HotteBln (Beitrag #1) schrieb:

Ich suche einen Verstärker für 6 Deckenlautsprecher welcher im Standby läuft, bis er ein Musiksignal von einem AVR über ein Chinch-Kabel empfängt.


Das ist schon mal die erste größere Hürde für das angedachte Budget!

Kurzversion:

Wunsch und Realität liegen oft weit auseinander und sind daher auch meist so nicht zu realisieren wie viele sich das vorstellen, 6 Lsp. einfach
so an eine 2-Kanal Endstufe anzuschließen, das die Impedanz in einem verträglichen Rahmen bleibt, ist schwierig, bei vier oder acht Lsp. sieht
das schon wieder anders aus, da würden dann sogar die integrierten Endstufen bei einem 7 Kanal AVR ausreichen, wenn man im Hauptraum
nur ein 5 Kanal System betriebt, so kann man dann gänzlich auf eine zusätzliche Endstufe verzichten.
Der Denon X3000 kann zum Beispiel sämtliche digital angeschlossenen Geräte auf der Zone 2 wiedergeben und hat einen Trigger Ausgang
den man zur automatischen Einschaltung verwenden kann, in wie weit die Zone sich dann auch komfortabel über das Smartphone oder den
Tablet PC steuern lässt, kann ich nicht sagen, ich war jedenfalls nie rundum zufrieden damit.

Ansonsten bleibt, sofern es nicht die angesprochene Bastellösung geben soll mMn nur eine sinnvolle Variante bei dem geringen Budget und zwar
der Einsatz einer PA Mehrkanal Endstufe oder drei kompakten Digital Verstärkern, Beispiele:

http://www.sound-sys...tal-Verstaerker.html
https://www.intertec..._1768,de,7046,118100

An denen könnte man dann auch zur Not manuell den Pegel für die einzelnen Lsp./Räume regeln, was Du zwar anscheinend nicht brauchst, ich aber
für eines der wichtigsten Features beim Multiroom Betrieb halte, aber so unterschiedlich sind halt die Ansichten.

Wenn die Endstufen kein Trigger Eingang haben, was bei der anvisierten Preisklasse wohl der Fall ist, kann man das automatische Einschalten
auch über ein externes Gerät lösen, viel Spielraum lässt dein Budget aber leider nicht.

Saludos
Glenn
HotteBln
Neuling
#4 erstellt: 07. Nov 2013, 22:10
Hallo Glenn,

vielen Dank für deinen Beitrag.

Ich hatte angenommen mit diesem Budget einen passenden Verstärker finden zu können. Da war ich wohl auf dem Holzweg. Wenn es geht, würde ich gern auf eine solche Bastellösung verzichten.
Mit welchen Kosten müsste ich denn rechnen für meine Anforderungen?

Ggf. könnte ich mir auch vorstellen von 6 auf 4 DLs runterzugehen, wenn es dadurch viel einfacher/günstiger wird.

Den von dir vorgeschlagenen X3000 bekommt man für unter 700 Euro. Und mir will es nicht in den Kopf, dass ein "simpler" Verstärker ohne WLAN, Zonen, DLNA etc. mich nachher genauso viel kosten soll. Nach deinen Worten über das "geringe Budget" geht das aber wohl nicht anders!?


Mal was anderes:
Im Prinzip sollte es doch sowas auch für 230V geben:
http://www.kenwood.de/products/car/endstufen/KAC-8405/details/
- Einschaltautomatik über Signalerkennung

Ist vielleicht eine total dämliche Frage aber ich will sie dennoch stellen. Könnte ich nicht genauso diesen oder ähnliche Verstärker aus dem Automobilbereich nutzen und mit 12 oder 16V betreiben?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 08. Nov 2013, 14:42
Moin Robert


HotteBln (Beitrag #4) schrieb:

Wenn es geht, würde ich gern auf eine solche Bastellösung verzichten.


Das was ich Dir vorgeschlagen habe ist keine Bastellösung, wobei ich persönlich noch höhere Ansprüche hege, in meinem Haus sorgt Sonos seit 6 Jahren für den
guten Ton im Multiroombereich und ich habe bisher kein System kennengelernt, was diese Aufgabe so erfüllen könnte und dabei vergleichsweise wenig kostet, aber
Du hast am Anfang darauf hingewiesen, das diese Vorschläge nicht erwünscht sind, daher wollte ich es nur kurz erwähnt haben, aber es geht um dein Eigenheim
und da stellt sich die Frage, sollte man wirklich wegen ein "paar Euro" auf eine komfortable, stabil funktionierende, flexible und Service orientierte Lösung verzichten.


HotteBln (Beitrag #4) schrieb:

Mit welchen Kosten müsste ich denn rechnen für meine Anforderungen?


Das kommt darauf an, was genau Du eigentlich willst und ob Du im Hauptraum noch eine Surroundanlage haben möchtest oder es Dir nur um die 3 Zonen geht.
Mein AVR kann ohne zusätzlichen Verstärker zwei weitere Zonen bedienen, trotzdem habe ich darauf verzichtet, weil mir das ganze nicht komfortabel genug ist.
Daher solltest Du mich über dein komplettes Vorhaben informieren und vor allem auch deine Ansprüche nochmal genau definieren, nur so kann ich dir helfen.


HotteBln (Beitrag #4) schrieb:

Den von dir vorgeschlagenen X3000 bekommt man für unter 700 Euro. Und mir will es nicht in den Kopf, dass ein "simpler" Verstärker ohne WLAN, Zonen, DLNA etc. mich nachher genauso viel kosten soll.


Ich weis nicht genau was Du mir damit sagen willst?


HotteBln (Beitrag #4) schrieb:

Mal was anderes:
Im Prinzip sollte es doch sowas auch für 230V geben:
http://www.kenwood.de/products/car/endstufen/KAC-8405/details/
- Einschaltautomatik über Signalerkennung


Mag es geben, ist aber sehr selten, die Endstufe XTZ AP 100 hatte meines Wissens diese Funktion integriert,
ist aber bei Mindaudio anscheinend nicht mehr im Programm und wäre für dein Vorhaben auch etwas oversized.
Diese Funktion wird in den allermeisten Fällen mit einer 12V Trigger Steuerung erledigt wird, das kann man mit
dem zusätzlichen Kabel vergleichen, wo mit die Endstufen beim Car Hifi üblicherweise eingeschaltet werden!


HotteBln (Beitrag #4) schrieb:

Ist vielleicht eine total dämliche Frage aber ich will sie dennoch stellen. Könnte ich nicht genauso diesen oder ähnliche Verstärker aus dem Automobilbereich nutzen und mit 12 oder 16V betreiben?


Na dann viel Spaß, aber die Hürden scheinen Dir da noch nicht wirklich bewusst zu sein und dann wären wir wieder bei einer Bastellösung die Du ja nicht willst!

Saludos
Glenn
HotteBln
Neuling
#6 erstellt: 11. Nov 2013, 21:31
Hi Glenn,

wie gesagt will ich mich in diesem Thread nicht über Sonos unterhalten. Ich könnte dir jetzt mehrere Gründe aufführen warum ich dieses System nicht nutzen will...
Natürlich hätte ich mir lange Überlegungen und eine Anfrage in diesem Forum sparen können, wenn ich auf Sonos, Teufel (Raumfeld) oder ähnliche Produkte gesetzt hätte.

Allerdings benötige ich keine flexible Lösung. Was du mit Serviceorientiert und stabil in diesem Zusammengang genau meinst verstehe ich leider nicht.
Komfortabel in der Bedienung soll das System ebenfalls sein. Die Installation und Erstkonfiguration darf hingegen ruhig etwas Gehirnschmalz erfordern. Damit habe ich kein Problem.


Das kommt darauf an, was genau Du eigentlich willst und ob Du im Hauptraum noch eine Surroundanlage haben möchtest oder es Dir nur um die 3 Zonen geht.
...
Daher solltest Du mich über dein komplettes Vorhaben informieren und vor allem auch deine Ansprüche nochmal genau definieren, nur so kann ich dir helfen.


...Ich glaube von drei Zonen habe ich bisher noch nicht gesprochen...

Dann versuche ich es noch einmal:
Wohnzimmer: AVR (Bsp: Denon AVR-X2000/X3000 oder Onkyo TX-NR626 oder...) für TV/BlueRay/Musik mit LAN-Anschluss für NAS und einem 5.1 Lautsprechersystem (kleine Satelliten-Lautsprecher für vorn und hinten (Wandmontage) plus Sub)

in 3 weiteren Räumen (grenzen aneinander): Insgesamt 4 Deckenlautsprecher verteilt über diese Räume (evtl. etwas in der Art: Magnat Interior IC 62) welche immer synchron laufen sollen... auch für das oldschool UKW-Radio

Die Kabellänge vom Wohnzimmer zu den Deckenlautsprechern entspricht etwa 15-20m bei direktem Anschluss an den AVR im Wohnzimmer und sollen fest verlegt werden. (Unterputz mit Anschlussdosen im Wohnzimmer)

Im HWR: Wenn notwendig noch einen Verstärker im Standby wenn Zone 2 des AVR nicht aktiv
Der HWR befindet sich quasi auf halbem Weg zwischen AVR und den 4 DLS.


Mein AVR kann ohne zusätzlichen Verstärker zwei weitere Zonen bedienen, trotzdem habe ich darauf verzichtet, weil mir das ganze nicht komfortabel genug ist.

Würde bspw. der Onkyo TX-NR626 mit seinen powered ZONE 2 Ausgängen mit 160 W/
Kanal oder Yamaha RX-V675 für die genannten Lautsprecher und Entfernung ausreichen?
Wenn ja, bräuchten wie nicht weiter über Alternativen diskutieren. Dann müsste ich nur noch wissen welche Kabel ich verlegen müsste und wie ich die 4 Lautsprecher anklemmen muss.

Außerdem verstehe nicht was daran so unkomfortabel sein soll? Meinst du die Benutzung (App/Fernbedienung) oder die Installation? Was die Apps der Hersteller (Bspw. Yamaha, Onky, Denon/Marantz) angeht lässt sich über Design und Funktion sicherlich streiten... Die RemoteApp von Denon finde ich persönlich nicht schlecht.

Mein Ziel ist es mit möglichst wenig Geräten auszukommen die ich "anfassen" muss und dennoch von möglichst vielen Quellen abspielen zu können. Warum soll ich mir einen AVR, mehrere Sonos Systeme bzw. ein Sonos CONNECT:AMP weil Deckenlautsprecher gewünscht (falls der reicht mit seinen 55W) kaufen wenn ich auch alles in einem Gerät haben kann? Gerade in der Bedienung ist es doch angenehmer nur eine App/Fernbedienung für alles zu nutzen...






HotteBln (Beitrag #4) schrieb:

Ist vielleicht eine total dämliche Frage aber ich will sie dennoch stellen. Könnte ich nicht genauso diesen oder ähnliche Verstärker aus dem Automobilbereich nutzen und mit 12 oder 16V betreiben?

Na dann viel Spaß, aber die Hürden scheinen Dir da noch nicht wirklich bewusst zu sein und dann wären wir wieder bei einer Bastellösung die Du ja nicht willst!


Danke, aber es wäre natürlich viel konstruktiver wenn du mir ein paar der Hürden auch nennen könntest! Vielleicht würde ich dann auch verstehen warum das eine Bastellösung ist wenn ich ein "anderes" Netzteil verwende. (Bspw: http://www.amazon.de...ingang/dp/B008J1C2Q2 oder etwas schwächeres... )
Wenn mir die Hürden klar wären, hätte ich die Frage natürlich nicht gestellt! Ich bin ein Laie in diesen Dingen, deshalb versuche ich mir von fachkundigen Menschen helfen zu lassen.

In meinen Augen zumindest würde das für mich/meiner Ansicht nach so funktionieren. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

Ich hoffe nichts vergessen zu haben.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 11. Nov 2013, 22:23
Moin

Ich versuche es noch einmal....

Sonos erfüllt all meine hohen Ansprüche im Multiroom Betrieb, aber wenn Du das System aus welchen Gründen auch immer ausschließt, kein Problem....


HotteBln (Beitrag #6) schrieb:

Was du mit Serviceorientiert und stabil in diesem Zusammengang genau meinst verstehe ich leider nicht.


Durch kostenlose Updates ist das System immer auf dem neusten Stand und wird um Funktionen erweitert, das bietet kaum ein Hersteller und sowas nenne
ich dann Service orientiert, als "stabil" bezeichne ich in dem Zusammenhang Systeme, die ohne Bugs und Aussetzer einwandfrei und problemlos funktionieren.


HotteBln (Beitrag #6) schrieb:

Komfortabel in der Bedienung soll das System ebenfalls sein.


Genau diesen Punkt erfüllen die AVR, beim Internetradio und dem Zugriff auf die NAS im Zonenbetrieb mMn nicht, aber vielleicht siehst Du das ja anders.


HotteBln (Beitrag #6) schrieb:

...Ich glaube von drei Zonen habe ich bisher noch nicht gesprochen...


Sind wir etwas verwirrt , der Hauptraum + 3 weitere Räume, das sind für mich sogar insgesamt 4 Zonen.


HotteBln (Beitrag #6) schrieb:

Dann versuche ich es noch einmal:
....in 3 weiteren Räumen (grenzen aneinander): Insgesamt 4 Deckenlautsprecher verteilt über diese Räume.....


Vergessen wir mal die vier Lsp. und nehmen an, das die 3 zusätzlichen Räume einheitlich beschallt werden sollen, einverstanden?
Der Hauptraum mit dem 5.1 System bleibt außen vor, weil er bei deinem Vorhaben und für das Thema Zonenbetrieb keine Rolle spielt.


HotteBln (Beitrag #6) schrieb:

Außerdem verstehe nicht was daran so unkomfortabel sein soll?


Probier es einfach aus, im Vergleich mit Sonos ist die Bedienung des AVR bzw. die Apps mMn eine Zumutung, Punkt.
Aber es kann natürlich sein das Du dies bzgl. eine andere Meinung hast oder nicht so Anspruchsvoll bist bzw. Dir der
Vergleich fehlt, also akzeptiere ich deinen Einspruch, auch weil mir es letztendlich egal ist, ich muss es ja nicht bedienen!


HotteBln (Beitrag #6) schrieb:

Mein Ziel ist es mit möglichst wenig Geräten auszukommen die ich "anfassen" muss und dennoch von möglichst vielen Quellen abspielen zu können.


Belassen wir es einfach dabei und vergiss die zusätzliche Endstufe, wenn Du einen 7.1 AVR nimmst bei dem man die Rearback Kanäle auch für die Zone 2
hernehmen kann und Du bereit bist in einem der 3 Räume zwei Lsp. zu installieren, dann brauchst Du keine weiteren Geräte als z.B. einer der genannten AVR.

Allerdings würde ich nicht die Magnat nehmen, weil es sich um einen Mono Lsp. handelt und Du so in zwei Räumen nur entweder den linken oder rechten Kanal
hören kannst, wo wir dann meiner Ansicht nach wieder bei einer Bastellösung sind, daher schlage ich Dir vier Single Stereo In Ceiling Lsp. vor, wovon in einem
Raum zwei Stück verbaut werden müssten, damit man alle Lsp. ohne Probleme an den zwei Kanälen des AVR anschließen kann, die Reihen-Prallel-Schaltung
macht es möglich, es müssen dafür aber vier identische Lsp. installiert werden, die Kabellängen sind dabei ebenfalls kein Problem, ich würde 2,5qmm nehmen.

Beispiel Single Stereo Lsp.: http://www.tsnversan...i_o-6.52dvca2-fg.htm

Beispiel Reihen-Parallel-Schaltung: http://www.thomann.de/de/onlineexpert_81_4.html

Reihen-parallel-Schaltung

So, Du kannst jetzt meinem Rat folgen und hast ohne großen finanziellen Aufwand ein halbwegs ordentliches "Multiroom System" ohne groß zu basteln oder Du
hinterfragst wieder alles klein klein und willst wissen warum deine Wunschlösung mit Auto-Endstufe, Magnat IC62 und Co. nicht funktionieren würde, was meine
Aufgabe zur folge hätte, den Grund kann ich Dir sagen, wir sind hier aus Spaß an der Freude und freiwillig unterwegs, das heißt aber nicht, das wir hier Stunden
aufwenden müssen um einem User alles haarklein und bis ins letzte Detail erklären bzw. begründen zu müssen, die rege Beteiligung ist ein untrügliches Zeichen.

Saludos
Glenn
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereo-Verstärker für ZONE 2
Granatapfel91 am 26.02.2022  –  Letzte Antwort am 26.02.2022  –  11 Beiträge
Zone 2?
Snewi am 08.07.2012  –  Letzte Antwort am 11.07.2012  –  17 Beiträge
AVR mit 2. Zone für Balkon
Henrik22 am 03.12.2016  –  Letzte Antwort am 04.12.2016  –  7 Beiträge
AVR für 5.1.2 und Zone 2
Spock01 am 08.01.2020  –  Letzte Antwort am 10.01.2020  –  9 Beiträge
Suche AVR für 5.1 System +2 Zone
Andy077 am 13.05.2014  –  Letzte Antwort am 15.05.2014  –  3 Beiträge
Stereo-Lautsprecher für Zone 2
Seppl_F am 05.02.2014  –  Letzte Antwort am 18.02.2014  –  3 Beiträge
AV-Receiver Zone 2
Batva am 11.06.2015  –  Letzte Antwort am 12.06.2015  –  11 Beiträge
AVR 5.1 mit Zone 2 Funktion
edetuev am 11.09.2012  –  Letzte Antwort am 18.09.2012  –  6 Beiträge
AVR gesucht mit freiwählbarer Zone 2
Isy81 am 01.01.2019  –  Letzte Antwort am 02.01.2019  –  4 Beiträge
AVR mit 2.Zone + Aussenlautsprecher gesucht
Fortunesun_ am 16.08.2020  –  Letzte Antwort am 17.08.2020  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNezid
  • Gesamtzahl an Themen1.552.089
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.035

Hersteller in diesem Thread Widget schließen