Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Denon AVR4520, Rotel RSX 1562, Arcam AVR400 stehen zur Auswahl!

+A -A
Autor
Beitrag
Irodrim
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Sep 2013, 14:20
Welcher Receiver würde euer Herz höher schlagen lassen?

Ich bin derzeit am überlegen welcher der dreien ich mir ins Haus holen soll und die Entscheidung fällt mir richtig schwer!
Chillerchilene
Inventar
#2 erstellt: 22. Sep 2013, 15:06
Jeder dieser drei würde mein Herz höher schlagen lassen
Irodrim
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Sep 2013, 15:12
ja meines eben auch aber alle drei hol ich mir nicht ins haus :-)

Es ist halt richtig schwer für mich eine gute entscheidung zu treffen!

11.2 receiver brauch ich eigentl. nicht da ich ein 5.1 Lautsprecher set besitze und dieses auch nur auf maximal 7.2 aufrüsten werden, jedoch verspricht audyssey XT32 relativ viel und beim RSX 1562 gibt es kein wirkliches Einmesssystem dafür wären hier wiederum von den Anschlussmöglichkeiten genau die da die ich brauche!

Selbiges gilt für den Arcam!

Früher waren halt arcam und rotel was der Klang anging denon meiner Meinung nach vorraus!

Das Problem welches ich habe ist eben das ich mir nicht alle 3 geräte ins Haus holen kann!^^
Chillerchilene
Inventar
#4 erstellt: 22. Sep 2013, 18:34
Ausstattungsmäßig ist natürlich der Denon Meilenweit voraus.

Dafür dürften Endstufenmäßig die anderen beiden Punkten.

Der Rotel ohne Einmessung und Dynamikkompression wäre mir allerdings schon zu puristisch.
ingo74
Inventar
#5 erstellt: 22. Sep 2013, 18:37
welche lautsprecher hast du..?
und wie schaut der hörraum aus - größe und akustisch optimal, oder problematisch..? gleiches zur aufstellungsmöglichkeit und sitzposition.
Chillerchilene
Inventar
#6 erstellt: 22. Sep 2013, 19:12
Ich gehe mal von Taga Harmony Platinum F-120 aus.
AMGPOWER
Inventar
#7 erstellt: 22. Sep 2013, 19:31
Also rein vom Vernunft, moderne und Features führt eigentlich kein Weg am Denon vorbei.

Ich würde mir eher die Frage stellen: Ob Denon oder Rotel/Arcam.

Ich würde selbst mal ins Detail gehen und eine Liste machen, was ich definitiv brauche und will und danach entscheiden.
jackthebeast*
Inventar
#8 erstellt: 22. Sep 2013, 19:51
zu welchen preisen würdest du denn diese avr's bekommen?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 22. Sep 2013, 21:04
Das Frage ich mich auch, muss so ein teurer AVR wirklich sein, vor allem wenn die Vermutung von Chillerchilene stimmt!

Ein Denon X4000 wäre da sicherlich passender, zu mal er ebenfalls XT32 an Bord hat und 7 Kanäle laut TE völlig ausreichen.
Selbst wenn man den X4000 noch mit einer Endstufe (z.B. HifiAkademie Poweramp) für die Frontboxen aufrüstet, falls die
Leistungsfrage doch eine Rolle spielt, kommt man immer noch günstiger weg und hat auf jeden Fall mehr Leistungsreserven
als die genannten Modelle!

Saludos
Glenn
Irodrim
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 22. Sep 2013, 21:53

AMGPOWER (Beitrag #7) schrieb:
Also rein vom Vernunft, moderne und Features führt eigentlich kein Weg am Denon vorbei.

Ich würde mir eher die Frage stellen: Ob Denon oder Rotel/Arcam.

Ich würde selbst mal ins Detail gehen und eine Liste machen, was ich definitiv brauche und will und danach entscheiden.



Brauche theoretisch rein einen richtig guten Receiver für einen 4x5m Raum welcher mein 5.1 Boxen Set betreibt!

Desweiteren 2x Hdmi out für TV und Beamer

Ansonsten steht der Klang bei mir an erster Stelle, anderen Schnickschnack wie Netzwerkradio oder PC anschluss etc. benötige ich nicht, da rein ein Cd Player und ein Bluray player an dem AVR hängen, deswegen fiel auch der Rotel in meine engere Auswahl da dieser eigentl. keinen Schnick schnack an Bord hat und klanglich/leistungsmässig sicherlich überzeugt!
ingo74
Inventar
#11 erstellt: 22. Sep 2013, 21:56

GlennFresh (Beitrag #9) schrieb:
Denon X4000

probier den und informier dich mal bzgl xt32


[Beitrag von ingo74 am 22. Sep 2013, 21:57 bearbeitet]
AMGPOWER
Inventar
#12 erstellt: 22. Sep 2013, 22:14
Wenn Du wirklich keinen schnick schnack brauchst und es dich auch nicht stört das es keine Einmessung gibt, würde ich definitiv den Rotel mal probieren. Der hat, wenn ich mich nicht irre sogar 5 Jahre Garantie, was für einen AVR schon beachtlich ist.
ingo74
Inventar
#13 erstellt: 22. Sep 2013, 22:27

AMGPOWER (Beitrag #12) schrieb:
und es dich auch nicht stört das es keine Einmessung gibt


Irodrim (Beitrag #10) schrieb:

Ansonsten steht der Klang bei mir an erster Stelle

da passt schon was nicht

wobei der rotel pro kanal 10 frei wählbare parametrische equalizer hat, die frage ist nur, ob man diese auch nutzen kann, dh messen, interpretieren und passend einstellen, oder ob man lieber eine automatische einmessung und eine korrektur mit fir und iir filter haben will.
pegasusmc
Inventar
#14 erstellt: 23. Sep 2013, 06:28

Irodrim (Beitrag #10) schrieb:

Desweiteren 2x Hdmi out für TV und Beamer


Arcam 400 hat nur 1x HDMI Out.

Der neue 380 ist mit 2x HDMI Out ausgestattet.


[Beitrag von pegasusmc am 23. Sep 2013, 06:32 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 23. Sep 2013, 08:00

ingo74 (Beitrag #13) schrieb:


AMGPOWER (Beitrag #12) schrieb:

und es dich auch nicht stört das es keine Einmessung gibt


Irodrim (Beitrag #10) schrieb:

Ansonsten steht der Klang bei mir an erster Stelle

da passt schon was nicht


Na wenn man der Audio glaubt hat Rotel dem AVR

eine frische Klangabstimmung verpasst

da frage ich mich, haben die schon was am EQ voreingestellt, aber bei denen führt das dann zu folgendem Ergebnis

Klangsteigerung!!!!!
Offensichtlich haben die Rotel-Entwickler ganze Arbeit geleistet, denn bereits im normalen Stereobetrieb setzte sich der 1562 merklich mit nochmals luftigerer und transparenterer Wiedergabe von seinem Vorgänger ab. Santanas Gitarren profitierten nicht nur im CD-Mitschnitt von "Supernatural Live", sondern auch in der Mehrkanal-Version von der DVD. Sarah MacLachlan hauchte dabei ihr "Angel" noch losgelöster, freier und mit feinerer Zeichnung ins Mikro. Mit HD-Material zog sich die Verbesserung wie ein roter Faden fort. Hier konnte sich der Neue vom hervorragenden 1560 ebenfalls absetzen, indem er die gleiche Portion Lebendigkeit, Feinzeichnung und Transparenz zulegte.


Aber alles andere wäre auch verwunderlich gewesen, mal sehen wo das in ein paar Jahren noch hinführt, da ja laut Audio jedes neue Gerät besser klingt, muss
die Klang Punkte Tabelle bald nach oben erweitert werden, mal ehrlich, kann man sowas wirklich ernst nehmen......

Saludos
Glenn
ingo74
Inventar
#16 erstellt: 23. Sep 2013, 08:57
kennen wir doch schon vom waschmittel, so oft, wie da das weiß weißer wurde, wäre es schon seit jahrzehnten duchsichtig

ein blick auf die messwerte zeigt es - die sind linear und die klangbeschreibungen laberei.
klanglich spielen jedoch die raumkorrektursysteme DIE entscheidende rolle und da unterscheiden sich die genannten avr enorm.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 23. Sep 2013, 09:05
Habe ich das hier achtung ironie teufel vielleicht vergessen?

Ich befürchte aber, das unsere Hinweise die Thematik von der technischen und pragmatischen Seite zu beleuchten wenig bringen....

Der TE hat ja bis jetzt nicht mal deine Fragen beantwortet, daher wiederhole ich sie noch mal:

welche lautsprecher hast du..?
und wie schaut der hörraum aus - größe und akustisch optimal, oder problematisch..? gleiches zur aufstellungsmöglichkeit und sitzposition.


Saludos
Glenn
ingo74
Inventar
#18 erstellt: 23. Sep 2013, 09:14
im prinzip hat er ja geantwortet, raum ist eher klein, die lautsprecherdaten sind unbekannt, dafür die lautsprecher günstig, wahrscheinlich p/l eher gut, wenn keine handwerklichen fehler gemacht wurden.
da er nichts zum raum geschrieben hat, gehe ich davon aus, dass er nicht optimal ist, genauso gehe ich davon aus, dass peq's nicht engestellt werden können.
daher habe ich - wie du - zum x4000 mit xt32 geraten
Irodrim
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 23. Sep 2013, 09:33

GlennFresh (Beitrag #17) schrieb:
Habe ich das hier achtung ironie teufel vielleicht vergessen?

Ich befürchte aber, das unsere Hinweise die Thematik von der technischen und pragmatischen Seite zu beleuchten wenig bringen....

Der TE hat ja bis jetzt nicht mal deine Fragen beantwortet, daher wiederhole ich sie noch mal:

welche lautsprecher hast du..?
und wie schaut der hörraum aus - größe und akustisch optimal, oder problematisch..? gleiches zur aufstellungsmöglichkeit und sitzposition.


Saludos
Glenn


Wie weiter oben beschrieben ist der raum exakt 4x5 Meter groß links ein fenster und rechts eine Türe!

Keine Abschrägungen oder sonstiges! Im raum befindet sich lediglich eine Kinochouch welche 2m breit und 90 cm tief ist, desweiteren hängen an der Wand je links und rechts zwei regale für Cds,Dvds und blurays!

Ansonsten steht an der vordersten Front ein Hifi rack für die Geräte aus Massiv-Holz! Eine Kinoleinwand ist an der Decke befestigt (Motor leinwand)

Front boxen sind jeweils mit gut einem Meter von der Wand positioniert, die Surround loudsprecher stehen hinter dem Sofa auf Lautsprecherständer!

Lautsprecher sind Taga Harmony Platinium F-120 wie auch schon oben genannt!

mfg
ingo74
Inventar
#20 erstellt: 23. Sep 2013, 09:36
passt doch die einschätzung
was spricht gegen den x4000 von denon..?
Irodrim
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 23. Sep 2013, 09:42

ingo74 (Beitrag #18) schrieb:
im prinzip hat er ja geantwortet, raum ist eher klein, die lautsprecherdaten sind unbekannt, dafür die lautsprecher günstig, wahrscheinlich p/l eher gut, wenn keine handwerklichen fehler gemacht wurden.
da er nichts zum raum geschrieben hat, gehe ich davon aus, dass er nicht optimal ist, genauso gehe ich davon aus, dass peq's nicht engestellt werden können.
daher habe ich - wie du - zum x4000 mit xt32 geraten :prost


Auserdem will ich mir einen AVR zulegen welcher mir längerfristig spass bereitet, da ich in absehbarer Zukunft mir auch Lautsprecher von B&W kaufen möchte!

Ein guter Freund von mir hat die Fronts der Nautilus serie (ich weiss sehr teuer aber gebraucht eventuell noch leistbar) und auch dafür möchte ich dann einen Avr haben der diese wirklich gut betreiben kann!

mfg
ingo74
Inventar
#22 erstellt: 23. Sep 2013, 09:45
kann der x4000, aber ist dein geld
Irodrim
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 23. Sep 2013, 09:52
also du meinst bevor ich mir den rotel oder den 4520 kaufen sollte sollte ich mich eher mit dem X4000 zufrieden geben?
Irodrim
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 23. Sep 2013, 09:56
P.S den X4000 würde ich um ca. 1300€ beim Fachhändler bekommen und den 4520 wäre gerade im Angebot für 2100 statt 2600€!
ingo74
Inventar
#25 erstellt: 23. Sep 2013, 09:59
ja meine ich - oder anders, was kann der 4520 für deine situation besser..?
steck die gesparten hunderter lieber in bessere ls oder in die raumakustikoptimierung
Irodrim
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 23. Sep 2013, 10:01
und nocheinmal :-)

So wie ich das alles herausgelesen habe meint ihr eigentl. fast alle das der Denon zur Zeit gegenüber den anderen weit vorraus ist was ausstattung und Technologie betrifft!

Ich war eigentl. immer von Rotel angetan da klanglich dieser Denon immer vorraus war (ist nun schon ein paar jahre her das ich auf Austellungen war bzw. mir direkte vergleiche angehört habe)

Aber so wie ich das hier herauslese ist fast niemand mehr wirklch von Rotel überzeugt im gegenzug zu Denon!
ingo74
Inventar
#27 erstellt: 23. Sep 2013, 10:03
wenn du an verstärkerklang glaubts

wenn nicht - der rotel hat 10 parametrische equalizer, kannst du die auf deinen raum einstellen..?
elchupacabre
Inventar
#28 erstellt: 23. Sep 2013, 10:05
Ich würde den X-4000 und eine Endstufe für die Front nehmen, wenn du diese updatest, 1300€ würde ich dafür allerdings nicht bezahlen, es gibt einige Händler, wo du bei Nachfrage ~1k€ bezahlst.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 23. Sep 2013, 10:07

ingo74 (Beitrag #25) schrieb:

steck die gesparten hunderter lieber in bessere ls oder in die raumakustikoptimierung


Oder in eine Endstufe wenn Du Bedenken hast was die Leistung betrifft!

Im übrigen solltest Du dir überlegen ob die B&W Standlautsprecher überhaupt für deinen 25qm Raum geeignet sind!

Saludos
Glenn
Irodrim
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 23. Sep 2013, 10:11
Ich sags mal so das bedingt ja dann sowieso wiederum die Aufstellung der Lautsprecher wenn in einem bestimmten Frequenzbereich etwas nicht stimmt !

Meiner Meinung ist PE da eine reine spielerei wo man sich einige Zeit damit beschäftigen muss um alles optimieren zu können!
elchupacabre
Inventar
#31 erstellt: 23. Sep 2013, 10:15
Ein vernünftiges Einmesssystem kann in den meisten Räumen sehr viel aus dem Equip herausholen, über Verstärkerklang lasse ich mich hier nicht aus, aber ich hatte nun ja auch schon einige Hifi bzw. Heimkinogeräte bei mir und kann nur sagen, der X-4000 ist sicher ein gutes Gerät, ob du die Features nutzt, oder nicht, bleibt dann doch dir überlassen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 23. Sep 2013, 10:16
Sofern der EQ überhaupt die Frequenzen anbietet bei denen Du etwas verändern musst bzw. willst, beim Bass unter 63 Hz hört es dann meist sowieso auf
und genau hier gibt es erfahrungsgemäß die meisten Probleme mit Raummoden, Mess Equipment sollte man auch haben wenn man nicht auf gut Glück die
Anpassung vornehmen will!

Saludos
Glenn
Irodrim
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 23. Sep 2013, 10:18

elchupacabre (Beitrag #28) schrieb:
Ich würde den X-4000 und eine Endstufe für die Front nehmen, wenn du diese updatest, 1300€ würde ich dafür allerdings nicht bezahlen, es gibt einige Händler, wo du bei Nachfrage ~1k€ bezahlst.


Ja ich weiss das es den X4000 auch schon für 1k € gibt jedoch will ich gerne den AVR von einem Händler kaufen zu dem ich auch hinfahren kann falls wirklich einmal etwas sein sollte!

Aber genau aus dem Grund weil der X4000 bei meinen Fachhändlern 1300€ kosten würde habe ich deswegen auch nicht in die engere Auswahl genommen da ich mir dahcte leg ich lieber bisschen was drauf und bekomme dafür noch ein etwas besseres Gerät!

mfg
elchupacabre
Inventar
#34 erstellt: 23. Sep 2013, 10:50
Jeder definiert besser anders, ich definiere es nicht anhand des VK.
pegasusmc
Inventar
#35 erstellt: 23. Sep 2013, 13:48

Irodrim (Beitrag #33) schrieb:

Ja ich weiss das es den X4000 auch schon für 1k € gibt jedoch will ich gerne den AVR von einem Händler kaufen zu dem ich auch hinfahren kann falls wirklich einmal etwas sein sollte!
mfg


Während der Garantiezeit kann dein Fachhänler auch nur das Gerät zum Service schicken. Wenn Dir das 300 € Wert ist dann bitte.

Das was der 4520 mehr bietet brauchst Du nicht da Du nur auf 7.2 hoch möchtest.

oder findest Du hier etwas das für den Mehrpreis des 4520 spricht:

http://www.denon.de/...ids=avr4520|avrx4000
ingo74
Inventar
#36 erstellt: 23. Sep 2013, 13:56

Irodrim (Beitrag #33) schrieb:
da ich mir dahcte leg ich lieber bisschen was drauf und bekomme dafür noch ein etwas besseres Gerät!

WENN du etwas verbessern willst, dann messe penibel ein. lies dazu mal diesen thread:
http://www.hifi-foru...um_id=72&thread=3316
ansonsten kannst du den x4000 (soweit ich weiß) auch mit dem audyssey pro-kit erweitern.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 23. Sep 2013, 14:13

ingo74 (Beitrag #36) schrieb:

ansonsten kannst du den x4000 (soweit ich weiß) auch mit dem audyssey pro-kit erweitern.


Ja kann man und diese Investition macht klanglich mehr Sinn als den 4520 zu nehmen, auch von der Leistung unterscheiden sich die beiden Geräte nicht wesentlich!


Ausgangsleistung (6 Ohm, 1 kHz, 0,7% Klirr, 2 Kanäle)
190 W (AVR4520)165 W (X4000)

Ausgangsleistung (8 Ohm, 20 Hz - 20 kHz, 0,05% Klirr, 2 Kanäle)
150 W (AVR4520)125 W (X4000)


In der Realität wird man den Unterschied jedenfalls nicht merken, weil man für nur 3db mehr Pegel schon die doppelte Leistung benötigt, das fällt also unter die Kategorie Augenwischerei!
Aber hier will dich keiner überreden den Denon 4520 oder Rotel nicht zu nehmen, es geht hier nur darum unparteiisch die Hintergründe und Thematik zu beleuchten, das machen die Hersteller
oder auch die Hifi Zeitschriften leider nicht, da geht es nur darum ein Produkt möglichst gut dazustellen damit es auch entsprechend verkauft werden kann, aber die Entscheidung liegt bei Dir.

Saludos
Glenn
AMGPOWER
Inventar
#38 erstellt: 23. Sep 2013, 18:12

Irodrim (Beitrag #26) schrieb:
und nocheinmal :-)

So wie ich das alles herausgelesen habe meint ihr eigentl. fast alle das der Denon zur Zeit gegenüber den anderen weit vorraus ist was ausstattung und Technologie betrifft!

Ich war eigentl. immer von Rotel angetan da klanglich dieser Denon immer vorraus war (ist nun schon ein paar jahre her das ich auf Austellungen war bzw. mir direkte vergleiche angehört habe)

Aber so wie ich das hier herauslese ist fast niemand mehr wirklch von Rotel überzeugt im gegenzug zu Denon!


Abgesehen von mir, da ich da recht neutral bin was das angeht:

Die meisten hier glauben nicht an Verstärker Klang und deswegen raten sie dir zu einem X4000. Und zu einem X4000 auch nur wegen X32. Wenn ein X1000 auch X32 hätte, würden viele sogar sagen reicht doch dicke.

Ich persönlich würde wenn es geht 2 AVR ausprobieren, z.B. den X4000 gegen den Rotel oder ähnliches.
elchupacabre
Inventar
#39 erstellt: 23. Sep 2013, 18:18
Natürlich wegen XT32, was soll er denn benötigen, was ein 4520 bietet?

Ich hatte bisher AV von ~250€ - ~1300~ UVP.

Alle Receiver mit dem selben Einmesssystem, lieferten bei mir Klangmäßig das selbe Ergebnis, das schliesst nicht aus, dass es je nach akustischen Gegebenheiten bei jemand Anderen, nicht anders sein kann, aber davon gehe ich nunmal nicht aus.

Aufgrund der Anforderungen des TE, wurden von den meisten ein Receiver empfohlen, mit sehr gutem Einmesssystem, sollte der TE meinen, ein Verstärker, oder Receiver, der an der Front NAD, Rotel, Arcam, oder sonstwas stehen hat, kann soviel mehr, weil er mehr kostet, dann sei es so, ist ja auch sein Geld.
sascha.wacker
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 23. Sep 2013, 21:10
Da ich wie der Threadersteller auch den Denon 4520 in die engere Auswahl für eine Neuanschaffung genommen habe, hier vielleicht eine kleine Entscheidungshilfe im Vergleich zum hier auch genannten Denon X4000 (gefunden im AVS-Forum:

1. The 4520 is larger and heavier, with a superior amp section rated to drive 4-ohm speakers.
2. The 4520 has better build quality; it's built in Japan (not China) and has higher quality speaker binding posts for example
3. The 4520 has 9 amps built in, and can expand to 11 channels (instead of 7/9 on the X4000)
4. The 4520 has 4 zones instead of 3; the HDMI Zone output is dedicated to Zone 4, leaving Zones 2/3 independent. On the X4000, the HDMI Zone output shares Zone 2.
5. The 4520 can output component video to Zones 2 and 3, meaning it's possible to distribute HD video to all 4 zones.
6. The 4520 has full 32-bit processing architecture, including 32-bit DAC's and AL32 processing (vs. the 24-bit analogues on the X4000).
7. The 4520 has more legacy (analog) input/output connectivity, including 7.1 multichannel analog inputs, and an extra component video input and output.
8. The 4520 has a built-in 4-port ethernet hub
9. The 4520 has an incredibly flexible Amp Assign configuration, including a "Custom" free assign mode which allows any reassignment of 6 out of the 9 amps. The X4000 has the standard Amp Assign template where only 2 out of the 7 amps are reassignable according to predetermined options.


Für mich war z.B. der Punkt 7 ein Grund warum es der X4000 NICHT wird (da ich viele SACD höre und mir die Option eines analogen Eingangs auf jeden Fall offen halten möchte... falls ein Anschluss mittels DSD nicht funktioniert).
elchupacabre
Inventar
#42 erstellt: 23. Sep 2013, 21:42
Punkt 7 ist auch ein Grund, der auf der Feature Liste basiert, welche eben ein Modell bietet, das Andere nicht.

Verständlich
Irodrim
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 24. Sep 2013, 01:39
Um nun nicht jeden zitieren zu müssen!

Ich bin froh das es dieses Forum gibt und darunter sich Leute befinden die sich wirklich auskennen!

Grundsätzlich habe ich diesen Thread erstellt um Meinungen vorab einholen zu können welche mir weiterhelfen, da ich auch selbst nicht blind kaufen will und danach derbe enttäuscht bin!

Sicherlich wird jeder dieser Receiver für mich eine Verbesserung sein zu meinem jetzigen der doch schon etwas älter ist und einige Features nicht kann (3806), jedoch möchte ich auch natürlich das best mögliche für mein Geld bekommen und mir nicht jetzt einen Rotel, Denon oder Arcam kaufen und später draufkommen hmm war doch nicht das richtige!

Ich persönlich finde einen AVR kann man oder sollte man nur in den eigenen Vier Wänden an seinen Lautsprechern testen, da es mir wenig bringt in einen Hifiladen zu gehen welcher ersten einen ganz anderen Raum hat und zweitens den AVR an anderen Boxen betreibt!

Das Geld mir nun 3 Top Geräte ins Haus zu holen und diese zu vergleichen und dann zurück zuschicken habe ich nicht deswegen muss ich mich für einen AVR entscheiden und nur aus diesem Grund wollte ich gleich von verhinein ein Gerät mir anschaffen welches zwar preisl. recht viel kostet (viel ist relativ), aber mir dann auch das bietet was ich brauche/will!

Ich wollte seit dem Moment (ist schon gut 10 jahre her) als ich das erste mal einen Rotel hörte einen haben, da dieser klanglich in meinen Ohren Hammer war, selbige traf auch auf einen Avr von Arcam zu!

Dann wurde es doch jedesmal ein Denon da ich diese relativ günstig jedes mal bekommen hatte!

Nun sehe ich das Denon zur Zeit Technologisch das beste am Markt hat ( ist natürlich auch ansichtssache) was mir ein Rotel oder Arcam derzeit nicht bieten kann!

Frage stellt sich mir nun warten das Rotel was neues bringt und gleich kaufen oder doch wieder einen Denon nehmen und vielleicht zufrieden zu sein!

Es gibt viele Kriterien die ich mir schon angeschaut habe, wo ich aber auch wiederum beim Denon neuerere Technologie sehe!

Vergleich Rotel RSX 1550 ( relativ günstig) aber hat nur HDMI 1.3a, Denon wiederum 1.4
Rotel RSX 1562 kein Einmesssystem Denon XT32
Arcam wäre da eigentl. zurzeit genau das richtige Mittelding, dafür vom Preis her wiederum einer der teueren!

ICh könnte noch ewig weiterschreiben und wahrscheinlich wären AVRS von Onkyo der TX 828 oder von MArantz 7007 auch eine Möglichkeit, aber für einen werde ich mich entscheiden hoffentl. finde ich irgendwo ein solches schnäppchen eventuell auch gebraucht wo mir alle Vor bzw. NAchteile gegenüber anderen Geräten dann egal ist!

Ich bedanke mich aber auf jeden Fall für eure Anteilnahme und eure Vorschläge!

mfg


[Beitrag von Irodrim am 24. Sep 2013, 02:59 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#44 erstellt: 24. Sep 2013, 01:44

sascha.wacker (Beitrag #40) schrieb:
Da ich wie der Threadersteller auch den Denon 4520 in die engere Auswahl für eine Neuanschaffung genommen habe, hier vielleicht eine kleine Entscheidungshilfe im Vergleich zum hier auch genannten Denon X4000 (gefunden im AVS-Forum:

1. The 4520 is larger and heavier, with a superior amp section rated to drive 4-ohm speakers.
2. The 4520 has better build quality; it's built in Japan (not China) and has higher quality speaker binding posts for example
3. The 4520 has 9 amps built in, and can expand to 11 channels (instead of 7/9 on the X4000)
4. The 4520 has 4 zones instead of 3; the HDMI Zone output is dedicated to Zone 4, leaving Zones 2/3 independent. On the X4000, the HDMI Zone output shares Zone 2.
5. The 4520 can output component video to Zones 2 and 3, meaning it's possible to distribute HD video to all 4 zones.
6. The 4520 has full 32-bit processing architecture, including 32-bit DAC's and AL32 processing (vs. the 24-bit analogues on the X4000).
7. The 4520 has more legacy (analog) input/output connectivity, including 7.1 multichannel analog inputs, and an extra component video input and output.
8. The 4520 has a built-in 4-port ethernet hub
9. The 4520 has an incredibly flexible Amp Assign configuration, including a "Custom" free assign mode which allows any reassignment of 6 out of the 9 amps. The X4000 has the standard Amp Assign template where only 2 out of the 7 amps are reassignable according to predetermined options.


Für mich war z.B. der Punkt 7 ein Grund warum es der X4000 NICHT wird (da ich viele SACD höre und mir die Option eines analogen Eingangs auf jeden Fall offen halten möchte... falls ein Anschluss mittels DSD nicht funktioniert).


Ist für dich halt der 4520


Irodrim (Beitrag #10) schrieb:

Brauche theoretisch rein einen richtig guten Receiver für einen 4x5m Raum welcher mein 5.1 Boxen Set betreibt!

Desweiteren 2x Hdmi out für TV und Beamer

Ansonsten steht der Klang bei mir an erster Stelle, da rein ein Cd Player und ein Bluray player an dem AVR hängen,

Da sehe ich eher den x4000.

Entscheiden muß es der To. Um sich später nicht zu ärgern sollte der Vergleich zwischen seinen Favorieten doch probegehört werden.
jackthebeast*
Inventar
#45 erstellt: 24. Sep 2013, 14:37
also statt den x4000 würde ich den onkyo 818 nehmen!

ansonsten würde ich wenn geld keine rolle spielt mir den neuen arcam 450 anschauen!

ist hier im forum echt interessant die entwicklung dass immer mehr zu "billig"avr geraten wird.

auch wenn der te sich schon etwas ausgesucht hat wird versucht ihn auf billigeres gerät "umzupolen".

ist halt für manche nicht akzeptierbar dass andere viel geld für einen avr ausgeben wollen weil sie selber nicht die möglichkeiten dazu haben!
ingo74
Inventar
#46 erstellt: 24. Sep 2013, 14:39
interessante, aber falsche these jack*
elchupacabre
Inventar
#47 erstellt: 24. Sep 2013, 14:40
Ihm wurde hier nicht's verboten, ausserdem geht's nicht um billig, oder teuer, sondern was brauche ich, was ist notwendig.

Nur weil ein AVR/Verstärker 1000€, oder 2000€ mehr kostet, als Andere, heisst das nicht, dass er etwas besser macht, sondern einfach nur, dass die Firma hochpreisiger verkauft.
AMGPOWER
Inventar
#48 erstellt: 24. Sep 2013, 14:40
Schade das es kein Like Button gibt. Sehe ich genauso wie Jack. Ich Frage mich warum einige hier nicht mal im Accuphase oder T+A Thread Leute kritisieren, wie blöd sie doch sind, weil jeder 1000€ AVR alles besser kann als ihre Geräte.


[Beitrag von AMGPOWER am 24. Sep 2013, 14:41 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#49 erstellt: 24. Sep 2013, 14:45
klar, dass du das so siehts, ändert jedoch nichts an der tatsache, dass irodrim eine frage gestellt hat und diese beantwortet wurde - nein, nicht von dir und jack*, aber zum glück von anderen
elchupacabre
Inventar
#50 erstellt: 24. Sep 2013, 14:49
@amg
Ausser irgendwelchen mimimi Post's kommt von dir nicht allzuviel, geweine, weil Alle so böse sind und deine Tipps nicht unterstützen.

Dann sieh doch mal über deinen Nubert Tellerrand, bzw. lerne vielleicht auf Vorraussetzungen gezielt zu antworten, anstatt dauernd auf dein Equip zu pochen, oder das zu kritisieren, was andere vorschlagen.
AMGPOWER
Inventar
#51 erstellt: 24. Sep 2013, 14:59
Wenn Du mir auf die Frage antwortest: Ich Frage mich warum einige hier nicht mal im Accuphase oder T+A Thread Leute kritisieren, wie blöd sie doch sind, weil jeder 1000€ AVR alles besser kann als ihre Geräte.

Dann reden wir weiter. Wenn es nach einigen Usern hier geht, haben gewisse Marken und Preisklasse gar keine Daseinsberechtigung mehr. Schade eigentlich. Und ich fühle mich gar nicht angegriffen und wenn dir meine Posts nicht gefallen, einfach ignorieren.

PS: Fühlst dich von Nubert verfolgt? Kannst denen ja eine Email schreiben, wird dir bestimmt geholfen.
ingo74
Inventar
#52 erstellt: 24. Sep 2013, 15:06

AMGPOWER (Beitrag #51) schrieb:
Wenn Du mir auf die Frage antwortest: Ich Frage mich warum einige hier nicht mal im Accuphase oder T+A Thread Leute kritisieren, wie blöd sie doch sind, weil jeder 1000€ AVR alles besser kann als ihre Geräte.

wo hat das wer behauptet..?
das ist doch wieder einmal eine sinnleere phrase von dir..!

im kern ist es die frage, was ist besser - dadurch, dass av-receiver der 1000€ klasse meistens schon ein brauchbares raum- und aufstellungskorrekturprogramm mitbringen, habe diese immerhin die möglichkeit, auf die fast immer vorhandenen schwächen der aufstellung und der beeinflussung des raumes entgegenzuwirken. "einfache", aber teuere vollverstärker haben diese möglichkeit nicht. wenn also das ziel eine neutrale wiedergabe ist, dann haben deine genannten geräte nichts ausser ihrem namen, einen guten aufbau und ihren preis, um den unzulänglichkeiten des raumes und der aufstellung entgegenzutreten.

das jemand "blöd" ist, wenn er sich einen teuren verstärker kauft, habe ich jedoch noch nicht gelesen, also unterlasse doch bitte falsche aussagen.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Rotel RSX 1560 oder Arcam AVR 400
Steffke am 20.08.2012  –  Letzte Antwort am 05.12.2012  –  12 Beiträge
Suche passenden 3D Bluerayplayer für Rotel RSX 1562
Silens am 23.12.2012  –  Letzte Antwort am 24.12.2012  –  8 Beiträge
Update Rotel RSX 1056
#Laubfrosch# am 05.05.2014  –  Letzte Antwort am 05.05.2014  –  4 Beiträge
Rotel RSX: Welche Lautsprecher
chrissap am 05.05.2004  –  Letzte Antwort am 18.05.2004  –  7 Beiträge
Rotel RSX-03 empfehlenswert?
snape1 am 29.09.2007  –  Letzte Antwort am 13.02.2009  –  11 Beiträge
Rotel RSX 1067
C3KO am 17.12.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2023  –  4 Beiträge
Rotel RSX 1550
goofy84 am 01.09.2014  –  Letzte Antwort am 01.09.2014  –  5 Beiträge
Rotel RSX 1550 oder RSX 1560?
armin9n am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.08.2009  –  3 Beiträge
Rotel RSX-1057 oder Denon 3806
BigRock am 27.07.2006  –  Letzte Antwort am 28.07.2006  –  7 Beiträge
Denon AVR 2809 oder Rotel RSX 1057?
KlaWo am 16.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.02.2009  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.084
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.923

Hersteller in diesem Thread Widget schließen