15m^2 5.1 2000€ Budget Empfindlicher Nachbar (Kniffelig)

+A -A
Autor
Beitrag
madmaxemu
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 10. Mai 2013, 18:57
Hallo Freunde des guten Sounds. Nachdem ich hier zu meinen in-Ear hervorragende Beratung genossen habe möchte ich bei meinem nächsten Projekt auch auf die gute Erfahrung der Forumsteilnehmer setzen.

Allerdings ist es diesmal etwas kniffelig.
Der Raum ist ziemlich klein nämlich nur 15m^2 und ich habe unter mir einen Nachbarn der bei allzubrüllendem Bass gleich vor meiner Tür steht. Das passiert mir gerade mit dem Brüllset Teufel Magnum. Daher ist der Bass relativ rausgedreht. Ist allerdings auch ein Downforce Bass.

Nun möchte ich wieder tränen in den Augen haben wenn ich wunderbare klassiche Musik in Filmen höre und bei anderen Musikalischen Gelegenheiten. Ich weiss nicht ob ich hier allzu detailiert werden muss. Aber Hauptsächlich geht es mir um Filme.

Mein Budget beläuft sich auf 2000€ (+500€ wenns nicht anders geht). Angeschlossen wird das ganze über digital out an einen Mac mini. Darüber sehe ich Fernsehen und höre Musik und schaue Blu-Rays. Desweiteren ist über die Teufel Decoderstation noch ein GamerPC mit digital out angeschlossen (Ich meine damit die Lichtfaserkabel) Der Fernseher ist ebenfalls über digital out angeschlossen so das Xbox/PSX ebenfalls über die 5.1 kommen können. Also an den Anschlüssen die ich verwende seht ihr das der AV Receiver entsprechende Anschlussmöglichkeiten abdecken sollte. Wobei der Fernseher bzw Xbox/PSX alles über HDMI an den AVR gehen kann.

Ebenfalls Knifflig aufgrund der geringen Größe des Raumes ist die Positionierung der Boxen hinten. Das Sofa ist direkt an der Wand und dementsprechend sind auch die Rear Boxen direkt an der Wand. Das ist als würde man im Kino ganz hinten sitzen. Für echtes 5.1 muß man halt in der Mitte sitzen. Jedenfalls sollten da Boxen hinkommen die auf Kopfhöhe angebracht werden können. Entweder mit nem Stand oder direkt an die Wand. Für die Front bin ich flexibel. Kann am Boden oder an die Wand dran.

Entfernung TV zu Sofa 3,50m.

Na und wenn ich noch Fragen offen gelassen habe, dann stellt sie einfach frei heraus. Ich beantworte sie gerne.

EDIT:

Nach etwas recherche muß ich feststellen das es wohl nicht unbedingt ein 5.1 System sein muß.
Wenn ich mir die Canton GLE 490.2 anschaue, dann stelle ich fest das die bestimmt genug Bass aufbauen müssten. Ok kein Tiefbass, aber zumindest den trockenen knalligen Bass.
Vielleicht ist für den Start und für den Nachbar ein 4.0 für den Anfang völlig ausreichend?

Leider bin ich bei dem AVR nooch nicht fündig geworden. Aber da werde ich auch noch ertwas recherchieren.

EDIT2:

Bei dem Receiver habe ich nun den Yamaha RX-V373 rausgepickt. Der hat 2xopt und 2xcoax was mehr als genug ist um meine Geräte zu nutzen. Und genug HDMI für Konsolen.

Was meint ihr bei dieser Konstellation? Bin ich da zu "stark" für die 16m^2?

Ich werde mal schauen ob der Hifi-Profi diese Kombination zum Probehören da hat. Bin natürlich interessiert, wie sich das anhört.


[Beitrag von madmaxemu am 11. Mai 2013, 04:12 bearbeitet]
Coffey77
Inventar
#2 erstellt: 11. Mai 2013, 18:11
Ob den Nachbarn das weniger stört, wenn du Standboxen aufstellst, sei mal dahingestellt. Akustisch bedingt könnte sich das beim Nachbarn trotzdem nervig anhören - ein schwieriger Nachbar ist leider ein Fall für sich.

Knackig klingen die Canton bestimmt, allerdings tun das Regalboxen nicht viel weniger und sind möglicherweise flexibler aufzustellen. Ich würde es im Zweifelsfall eventuell auch mit Regalboxen und Woofer versuchen. Vielleicht braucht's theoretisch auch nur ein 5.0 mit Regalboxen, wenn das Umfeld problematisch ist...

Zum AVR: die Kombination RX-V 373 mit GLE 490 wäre zwar eher ungewöhnlich, wird aber wohl den Zweck erfüllen.
madmaxemu
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 12. Mai 2013, 00:58
Vielen Dank fürs eingehen.

Nach weiterem recherchieren habe ich den RX-V673 oder den RX-V675 in betracht gezogen. Ist in dem Fall teurer auch besser geeignet?

Den Nachbarn habe ich ja mittlerweile auch besser im Griff nachdem ich den Bass auf relativ faire Werte runtergeregelt habe. Es ist immernoch möglich bei Filmen einen schönen satten explosionssound zu haben und es kann auch schonmal wummern. Ich habe mich damit arrangiert etwas weniger Bass zu haben und mein Nachber steht auch schon lange nicht mehr deswegen vor meiner Türe.

Bezogen auf die Regalboxen: Was ist damit gemeint? Sind die dann für die Wandmontage gedacht? An welche Modelle hättest du denn dann gedacht? Ich würde mir gerne ein Bild davon machen. Und vlt kann ich die dann fürs Probehören gleich mit dazu nehmen.


[Beitrag von madmaxemu am 12. Mai 2013, 01:12 bearbeitet]
Chillerchilene
Inventar
#4 erstellt: 12. Mai 2013, 04:44
Vielleicht kannst du ja von deinem Budget ein paar hundert Euro abzwacken und in Absorber und Bassfallen stecken.

Ich habe in meinem kleinen Heimkino auch ca. 16qm, aber bekomme da keine Stand-LS (die ja nochmal mindestens 50cm von den Wänden weg wollen) gestellt.


[Beitrag von Chillerchilene am 12. Mai 2013, 04:48 bearbeitet]
Coffey77
Inventar
#5 erstellt: 12. Mai 2013, 08:10

madmaxemu (Beitrag #3) schrieb:
Nach weiterem recherchieren habe ich den RX-V673 oder den RX-V675 in betracht gezogen. Ist in dem Fall teurer auch besser geeignet?


Nicht immer, aber in dem Fall würde ich schon sagen, ja.


madmaxemu (Beitrag #3) schrieb:

Bezogen auf die Regalboxen: Was ist damit gemeint? Sind die dann für die Wandmontage gedacht? An welche Modelle hättest du denn dann gedacht? Ich würde mir gerne ein Bild davon machen. Und vlt kann ich die dann fürs Probehören gleich mit dazu nehmen.


Wenn wir bei dem Beispiel GLE 490 bleiben, wäre zB eine GLE 420 eine Regalboxenlösung. Zum Antackern an die Wand sind die nicht unbedingt geeignet, man stellt sie normalerweise auf ein Möbel, in ein Regal oder auf LS-Ständer.
muc_0811
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 12. Mai 2013, 09:20
Als Tipp noch: Nimm, falls du dich für die Stand-LS entscheidest nicht die 490.2 sondern die 490. Die sind deutlich günstiger und du wirst (vermutlich) keinen Unterschied hören. Ist einfach der Vorgänger. Hör zumindest mal beide an. Die 490 kosten nur noch 240€/Stück.
madmaxemu
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 12. Mai 2013, 11:04

Wenn wir bei dem Beispiel GLE 490 bleiben, wäre zB eine GLE 420 eine Regalboxenlösung. Zum Antackern an die Wand sind die nicht unbedingt geeignet, man stellt sie normalerweise auf ein Möbel, in ein Regal oder auf LS-Ständer.


Also der 420 würde mich auf 2-Wege runterstufen. Und dementsprechende die Bassbox wesentlich wichtiger machen. Wäre da nicht auch das gesammte oder ein Teil des Frequenzspektrums schwächer vertreten? Zumindest im Vergleich dazu ist der 3-Wege 490 mächtiger. Oder ist der 420 völlig ausreichend dimensioniert für meinen Raum? Hat der Standlautsprecher nicht aufgrund des größeren Volumens einen besseren Klang?


Als Tipp noch: Nimm, falls du dich für die Stand-LS entscheidest nicht die 490.2 sondern die 490. Die sind deutlich günstiger und du wirst (vermutlich) keinen Unterschied hören. Ist einfach der Vorgänger. Hör zumindest mal beide an. Die 490 kosten nur noch 240€/Stück.


Danke für den Tipp.


Vielleicht kannst du ja von deinem Budget ein paar hundert Euro abzwacken und in Absorber und Bassfallen stecken.


Hehe geil von Bassfallen höre ich das erste mal. Aber wenn ich die Funktionsweise richtig verstanden habe müsste ich die beim Nachbarn hinstellen, damit er weniger Brummen im Zimmer hat. Hilft das überhaupt bei der Schallübertragen zum Stockwerk untendrunter? Wäre da nicht sowas wie das Entkoppeln mit Tennisbällen besser?
canis_majoris
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Mai 2013, 11:57
Da ich früher auch so einen Nachbarn hatte kann ich das sehr gut nachfühlen. In diesem Fall wäre mein Vorschlag folgendes. Kauf dir einen guten 5.1 Kopfhörer oder einen AVR mit Dolby Headphone. Natürlich wird so ein Kopfhörer NIEMALS eine 5.1 Anlage ersetzen, aber was hat du davon wenn du einen Film anschaust und dabei immer wieder die Lautstärke runterdrehen musst oder Angst haben musst, dass der Nachbar jeden Moment vor der Tür steht. So macht Film anschauen auch keinen Spass. Mittlerweile gibt es wirklich gute Kopfhörer in dieser Richtung.
madmaxemu
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 12. Mai 2013, 12:40
Ja das mit den Kopfhörern habe ich längst gemacht. Aber ich schaue selten alleine die Filme. Meistens sind wir drei Leute und da kann ich schlecht die Kopfhörerkarte spielen. Aber natürlich sollte der AVR auch einen Kopfhörerausgang haben. Darauf habe ich jetzt garnicht geachtet. Denke das ist bei jedem AVR dabei.
Chillerchilene
Inventar
#10 erstellt: 12. Mai 2013, 12:46

Wäre da nicht sowas wie das Entkoppeln mit Tennisbällen besser?


Das und ein Frontfire sind sowieso Pflicht.
Coffey77
Inventar
#11 erstellt: 12. Mai 2013, 14:02

madmaxemu (Beitrag #7) schrieb:
Also der 420 würde mich auf 2-Wege runterstufen. Und dementsprechende die Bassbox wesentlich wichtiger machen.


Nein und jein

1. "Runterstufen" gibt es theoretisch, hat aber nix mit den Wegen zu tun. Man kann sich auch eine 6-Weg-1500W-Riesenstandbox vom Bazar kaufen und es wäre trotzdem eine Enttäuschung. Und eine 420 klingt sehr homogen, von Runterstufen kann hier keine Rede sein.
Würdest du einen großen Raum haben und verschiedene Möglichkeiten, die Standboxen zu stellen, würde ich mich eher mit der großen Box anfreunden
2. Mal angenommen, du kannst die Standboxen nur an einen Platz stellen und dort hast du mit der Raumakustik zu kämpfen (zB dröhnende Bässe) - dann gibt es wenig, was du tun kannst. Wenn du aber trennst in Regalbox und Woofer, kannst du zumindest den Woofer an verschiedenen Orten probieren und vor allen Dingen nochmal separat von den Regalboxen einstellen.

Klar ist das alles Theorie, aber flexibler bist du mit einer Kombi aus Regalbox und Woofer in jedem Fall
madmaxemu
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 12. Mai 2013, 20:49
Boah Leute jetzt habe ich mit meinem Schwager gesprochen und der hat mir tatsächlich ein paar alte LE 107 von Canton zum testen geben können. Dazu den AVR Sony STR-DB840.

Jetzt habe ich die aufgestellt und einen einfachen Soundcheck mit Mudk gemacht und zwischen den Boxen hört man ein heftiges brummen. Die Raumakkustik scheint wirklich nicht so toll für Standboxen zu sein.

Zunächst habe ich die Frage sind die LE 107 überhaupt vergleichbar mit den GLE 490/420?
Hab ja etwas recherchiert und die sind wohl im Vergleich zu heutigen boxen Einsteigerklasse. Was mir auffällt der Bass ist angehoben. Das Höhenproblem kann ich nicht ausmachen.

Also ich habe an der Front wo der Fernseher Mittig steht jeweils 120cm Platz zu den Wänden. So das die Boxen ohne Probleme noch etwas verstellt werden können. Da werde ich wohl noch etwas rumprobieren müssen.

Wenn ich nächste Woche dazu komme, gehe ich mal die 490 gegenhören. Und naja der AVR ist ja auch nicht mehr ganz auf der Höhe. Aber er hat wahnsinnig viele Anschlussmöglichkeiten für sein Alter. So das ich bisher alles ohne Probleme anschliessen konnte. 5.1 empfängt er laut Lampe. Allerdings konnte ich an meine alte Teufel Magnum über die Pre-Amp Ausgänge keinen Ton weiterleiten. Da muß ich noch die Anleitung studieren wie das mit den Pre-Amp Ausgängen funktioniert. Vlt. Muß ich ja beim Teufelsystem noch was umstellen.
EDIT:
Schon erledigt. Man muß die Boxen die angeschlossen sind zuschalten. Jetzt habe ich 5.1 aber alles was über den Sub geht ist leise. Muß noch die Lautstärke anpassen.
EDIT Ende


Wenn du aber trennst in Regalbox und Woofer, kannst du zumindest den Woofer an verschiedenen Orten probieren und vor allen Dingen nochmal separat von den Regalboxen einstellen.


Hört sich besser an. Jetzt verstehe ich auch warum du die Regalboxen empfiehlst. Damit wäre ich definitiv Flexibler. Welchen Sub würdest du empfehlen der zu der 420 Reihe passt? Und sind das dann aktive oder passive Woofer?


[Beitrag von madmaxemu am 13. Mai 2013, 08:05 bearbeitet]
Coffey77
Inventar
#13 erstellt: 13. Mai 2013, 16:57
Das sind alles aktive Woofer, und da gibt es eine ziemlich große Auswahl, vielleicht ein Canton Sub 10, das würde sicher ganz gut mit einer 420 harmonieren.

Vielleicht ein wenig nachbarnfreundlicher der Sub 8; aber auch die ES-Serie von JBL, der XTZ 10.16, Canton Sub 800, ein REL T-Zero, der kleine Nubert etc. pp. wären einen Versuch wert
madmaxemu
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 13. Mai 2013, 19:27
Danke Coffey77. Ich werde mal nach allen Subs schauen die du genannt hast. Vlt habe ich morgen die Möglichkeit Probehören zu gehen.

Heute habe ich allerdings auch etwas rumgespielt mit den LE 107 und dem AVR. Alle Einstellungen sind jetzt vorgenommen. Surround vorhanden und der Klang ist toll. Um einiges besser als das Magnum Set alleine. Ich hatte heute bei zwei Liedern die Tränen in den Augen. (Leona Lewis - Bleeding Love und Brian Crane - Amazing Grace) Fantastisch. So liebe ich es.

Wenn das dann durch die 420 oder 490 nochmals besser wird... *freu* Und der AVR ist ja auch uralt..

Jetzt fehlt als wichtigste Komponente das Probehören in ein zwei Läden. Ich hoffe ich finde die Setups mit den passenden Boxen.

Mir ist beim weiteren Stöbern durch die Welt der AVR aufgefallen das es noch Marken wie Onkio,Marentzen,Pioneer,Denon,Sony usw. gibt. Habe ich da mit dem 675 was gutes? Nehmen sich die Produkte in der Preisklasse nicht viel? Es scheint von dem was ich gelesen habe doch so unterschiede in wichtigen Teilen zu geben. zb scheint der Onkio nicht so haltbar zu sein, während Pioneer beschissene Settings/Programmführung hat. Dann sind wiederum die Eionmesssysteme unterschiedlich. usw.
Ich hoffe ich habe da was vernünftiges in der engeren Auswahl. Passt der AVR auch zu den Boxen oder ist der Überdimensioniert?

Ach bei soviel Auswahl ist es echt schwer für einen Laien das Richtige zu tun.
Aber am Ende wird man mit einem tollen Ergebnis belohnt hoffe ich. Jedenfalls war es bei meinen In-Ear so. Da musste ich aber auch zweimal kaufen.
muc_0811
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 13. Mai 2013, 19:34
Als ich mich informiert habe war die Quintessenz:

Bei der Preisklasse spielt es keine große Rolle ob Denon, Pioneer oder Onkyo. Ich hatte erst einen Onkyo 414 und habe den nun zugunsten eines Pioneer VSX 827 getauscht. Klanglich kein Unterschied (Es sei den du glaubst an Verstärkerklang).

Entscheide nach dem was du brauchst. Onkyo liefert z.b. erst ab dem 616 (Glaube ich zumindest) ein Einmesssystem. Daher habe ich getauscht.

Lass dir nicht einreden, der AVR sei zu schwach für deine Boxen, die Ausgangsleistung reicht. Es sei denn du willst ne Lagerhalle beschallen.

Mit meinem 414 (Und der ist sicher sehr sehr schwach auf der Brust) konnte ich maximal auf 50% mit meinen Elac CL 515 gehen sonst muss ich den Raum verlassen. Der Klang ist dabei absolut klar geblieben. Versuch dich also mal mit einem Einsteigermodell was dir zusagt. Bestell bei Amazon, da kannst du locker 30 Tage zurück senden.
madmaxemu
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 14. Mai 2013, 20:02
So heute war ich probehören und habe auch etwas Beratung genossen. Zunächst einmal wäre wohl bei meinem Setup mit den beiden Canton LE 107 vorne davon abzuraten die Standboxen zu ändern. Die wären noch gut und würden auch noch weitere 10 Jahre halten...

Den Verstärker wiederum meinte er, sollte ich tauschen gegen einen Pioneer 2021. Den haben sie gerade im Angebot von 1000€ auf 699€. Da der V675 auch bei 600€ liegt würde ich mit 100€ mehr einen tausender AVR absahnen. Was haltet ihr davon? Ist das ein fair deal? Preislich findet man ihn ja schon für 629€ im redcoon. Aber ist er mit der Qualität besser als der v675? Leider konnte ich die Verstärker nicht probehören.

Aber die Frontboxen. Hab die Canton 490 gehört und sie gefallen mir. Aber die B&W M1 haben mir auch erstmal gefallen bis dann der Canton 490 übernahm. Also er meinte ich sollte die Surroundboxen durch die B&W M1 ersetzen. Die spielen ganz toll auf und für meine Raumgröße sind die ideal..
Dann habe ich noch den 509 und den 590 gehört konnte aber irgendwie nur beim 490 einen höheren Bassanteil raushören. 509 und 590 waren irgendwie gleich.

Hmm ich denke kleine Rear sind vlt wirklich besser als große Standboxen für hinten zu verwenden.
Nur als Center will ich einen Kasten damit ich den Fernseher darauf stellen kann. Damit der Center ungestört aufspielen kann. Momentan ist er hinter dem Standfuß aufgestellt, da ich sonst nicht genug Platz auf dem Schreibtisch habe.

Fragt sich nun was wirklich sinnnvoll ist um einen tollen Klang in der Bude zu haben..
Coffey77
Inventar
#17 erstellt: 14. Mai 2013, 22:10
Wenn du nicht soviele Digitaleingänge brauchen würdest, wäre meine Empfehlung sowieso der VSX-922, vielleicht bekommst du das mit HDMI irgendwie zum Laufen. Einen 2012 brauchts m.E. für die angestrebte Konfiguration nicht.

Boxen sollten grundsätzlich aus derselben Linie sein, also normalerweise mischt man keine B&W zu Cantons und umgekehrt. Canton hat genug kleinere Boxen für hinten im Programm.
Chillerchilene
Inventar
#18 erstellt: 14. Mai 2013, 23:00
Ich würde weder Yamaha 675 für 600€ noch Pioneer 2021 für 700€ nehmen.

Entweder Yamaha 773 (mit Mehrpunkteinmessung) für 570€ oder Pioneer 2022 (Class D Endstufen) für 650€.
Coffey77
Inventar
#19 erstellt: 15. Mai 2013, 16:34
Was rechtfertigt einen AVR für 600-700 Euro bei einer solchen Konfiguration? Weder eine LE 107, noch eine GLE 490 braucht mehr als den VSX-922. Und was würden die genannten Features wie Mehrpunkteinmessung und Class-D-Endstufen für einen konkreten Vorteil haben? Sind tolle AV-Receiver, aber ich denke doch, dass die Ausstattung das wichtigste Kriterium bei einem AVR ist.
Chillerchilene
Inventar
#20 erstellt: 15. Mai 2013, 16:52
Ich wollte eigentlich nur zeigen, dass es bessere AVR zu kleineren Preisen gibt, als die genannten.

Ein Pio 922 ist im Moment ein echter Preis/Leistungs-Knaller.

Als hintere Boxen kann man auch was aus der CD-Serie nehmen, wenn es klein sein soll, wobei ein mischen von Front und Surround nicht besonders tragisch ist, wenn man keine Musik in der Konfiguration hört.
Eine homogene Front ist aber durchsaus wichtig.
muc_0811
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 15. Mai 2013, 16:56
Ich würde dir den neuen onkyo 626 empfehlen. Hat alles was du brauchst inkl einmesssystem und sogar integriertes Bluetooth.
Und ist billiger als dein Angebot. Und glaub mir sicher das der die gle antreiben kann

Ich persönlich empfinde ja die Bedienung der pioneer vsx als unverschämt. Hab meinen wieder gegen einen onkyo getauscht


[Beitrag von muc_0811 am 15. Mai 2013, 16:57 bearbeitet]
madmaxemu
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 16. Mai 2013, 16:19
Nach weiterer Recherche und der Erkenntnis das ein super teurer Verstärker es bei dem Setup auch nicht besser macht habe ich jetzt den Yamaha RX-V475 in die nähere Auswahl genommen.
5.1 mehr brauche ich nicht.
1HDMI out passt auch
2x opt in perfekt
2x cinch in passt auch wobei ich da nur einen brauche
Alle möglichen HD Klangformate und sofort verfügbar für 399€
Airplay
DLNA

Gibt es irgendwelche gravierenden Einwände warum ich diesen Verstärker nicht nehmen sollte?
Chillerchilene
Inventar
#23 erstellt: 16. Mai 2013, 17:32
Du könntest den Yamaha 473 mit identischen Funktionen und lediglich einem HDMI-Eingang weniger hundert Euro günstiger erstehen.
madmaxemu
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 02. Jun 2013, 14:28
Mal ne kurze Frage. Yamaha 373 vs 375 muß man da das neueste nehmen oder reicht der alte. kostet nur 209€ ist ja gradezu ein schnäppchen.
Kann der klanglich mit dem 473/475 mithalten?
Was bringt die diskrete Verstärkung?

Habe jetzt die Canton 455 als Center geholt. Werde die Tage mal meinen Eindruck festhalten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
5.1 Anlage Budget 2000?
kingschnackel am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 17.07.2011  –  22 Beiträge
Kaufberatung 5.1 Budget 2000?
misimovic10er am 02.12.2020  –  Letzte Antwort am 03.12.2020  –  3 Beiträge
5.1 + AVR Budget: 2000 Euro
R@zr am 07.10.2008  –  Letzte Antwort am 09.10.2008  –  6 Beiträge
5.1 Surroundsystem gesucht, 2000? Budget
gg83gg am 14.09.2014  –  Letzte Antwort am 22.09.2014  –  29 Beiträge
Budget 1800 - 2000? - 5.1 Heimkino !
-SunsHine- am 02.10.2015  –  Letzte Antwort am 13.11.2015  –  13 Beiträge
5.1 Sound-System, ~2000? Budget
ChriCo am 08.07.2019  –  Letzte Antwort am 09.07.2019  –  27 Beiträge
Kaufberatung 5.1 -Budget 1500-2000?
Luii am 24.03.2020  –  Letzte Antwort am 04.04.2020  –  10 Beiträge
5.1 30qm-Wohnzimmer 2000? Budget
SEngel am 19.04.2020  –  Letzte Antwort am 20.04.2020  –  23 Beiträge
Lautsprecher Budget 2000 Euro
altrob12 am 05.02.2010  –  Letzte Antwort am 05.02.2010  –  14 Beiträge
EUR 2000 Budget
Soccer-Maike am 26.04.2021  –  Letzte Antwort am 29.04.2021  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.927

Hersteller in diesem Thread Widget schließen