Suche passenden Receiver

+A -A
Autor
Beitrag
Alex8181
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 04. Feb 2013, 11:47
Hallo zusammen,

ich suche einen aktuellen bzw geeigneten 7.1 (bzw 7.2 ?) AV Receiver für mein neu entstehendes kleines Heimkino und hoffe Ihr könnt mir Tipps geben welcher für meine Zwecke der richtige ist.

Aktuelle Situation:

TV: Samsung 8090 55"
Front: Heco Celan XT 701
Back & Surround: Celan XT 301
Center: aktuell noch keiner, da ich keinen zum kaufen finde (Nuss) Tipps erwünscht!
Sub: aktuell noch keiner, da ich keinen zum kaufen finde (Nuss) Tipps erwünscht!

Aufschlüsselung des Einsatzes: 80% Film & TV, 15% PS3 & 5% Musik

Zur Erklärung hatte damals ein 5.1 System von Yamaha was ich verkaufte, naja nun sind 3 Jahre vergangen und das Fernsehen wird immer schlechter und die DVD's bzw jetzt BD werden immer mehr und diese möchte ich eigentlich auch wieder im richtigen Ton hören und sehen.

Ein richtiges Budget gibt es nicht bei mir es wird gekauft was gekauft werden muss, daher frage ich euch lieber was Ihr meint. Aktuell hatte ich mich bei Marantz umgeschaut nur umso mehr man ließt um so unschlüssiger wird man bis man schließlich nicht mehr weiß was man will und was man brauch.

Zum Raum ist hinzuzufügen das dieser sehr rechteckig ist und ca. 4,5m x 5,5m ist wobei der TV mittig an der 4,5m langen Wand angebracht ist und genau gegenüber der Couch steht. Die Raumverhältnisse werden sich dieses Jahr aber noch ändern da ein neues Haus in Aussicht steht wo das WZ maße von ca. 5,5 x 8m hat. Rücksicht auf Nachbarn etc muss ich nicht nehmen da es sich jeweils um ein EFH handelt.

Grüße Alex


PS: Falls einer von euch seinen Celan Center in Nuss oder den Celan Sub 38a loswerden will dann bitte schnellstmöglich PN


[Beitrag von Alex8181 am 04. Feb 2013, 18:53 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 04. Feb 2013, 14:01
Moin

Da ich beim AVR die Qualität des Einmess Systems für wichtig halte, wäre mein Tipp:

Onkyo 818

Bzgl. der Features und Leistung tun sich ja ansonsten alle Geräte nicht wirklich viel.
Die Bedienung ist vielleicht noch ein Aspekt, da finde ich Onkyo und Denon im
Vergleich zu Pioneer leicht vorne, zu mal bei der zu letzt genannter Marke das Bass
Management noch immer Lücken aufweist, die ich nicht so ganz nachvollziehen kann.

Saludos
Glenn
Alex8181
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 04. Feb 2013, 14:20
Den Onkyo 818 hatte ich mir auch schon angesehen obwohl mich einige Rezessionen zu deren Hitzeentwicklung abschreckten. Wie sieht es denn mit den Konkurenten wie Marantz aus so die 6000 oder 7000 Serie hätten diese Vorteile oder eher nachteile gegenüber den Onkyo?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 04. Feb 2013, 14:57
Die Hitzeprobleme sind bei den neuen Geräten mMn Geschichte!
Der Nachteil bei Denon und Marantz ist das Einmess System.
Außerdem kann ich der "Leichtbauweise" nichts abgewinnen.
Das XT32 wird erst beim Denon 4520 angeboten, bei Marantz gar nicht!

Saludos
Glenn
elchupacabre
Inventar
#5 erstellt: 04. Feb 2013, 14:59
Multi EQ XT ist ja auch schon ein Anfang, zb. beim Denon 2312, wird auch hier im Forum derzeit angeboten um knapp über 400€
Tank-Like
Inventar
#6 erstellt: 04. Feb 2013, 15:07
Ansonsten wäre halt Yamah noch eine Option: RX-A2020 oder 3020 sowie deren Vorgänger. Das Einmesssystem ist dem des Onkyo vermutlich leicht unterlegen (zumindest wenn ich mir hier die Meinungen im HF so anschaue), aber in Sachen Haltbarkeit und Ausfallsicherheit sowie Wärmeentwicklung sind die denke ich vor den Onkyos. Außerdem kann man beim Yamaha den gesamten PEQ auch manuell einstellen bzw. sich von einem Profi einstellen lassen.
Einen kleineren Yamaha würd ich nicht kaufen, da man dann wieder Abstriche bzgl. manueller Eingriffsmöglichkeit sowie den DSP machen müsste.

Für solch ein großes WZ mit den dazugehörigen höheren Pegeln würd ich auch ordentlich Leistung einplanen. Sollten die Leistungsreserven des AVR nicht reichen, kann man sich aber ab der gehobenen Mittelklasse dank Pre-Outs auch immer noch n paar leistungsstarke Endstufen hinter den AVR klemmen. Bei 44qm würd ich das vielleicht sogar schonmal ins Budget mit einplanen.
Alex8181
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 04. Feb 2013, 15:09
Also optisch (wobei es Geschmackssache ist) gefällt mir der Marantz 700X, technisch schein der von Dir vorgeschlagene Onkyo 818 besser zu sein wenn ich das alles so richtig deute.

Was du mit "Leichtbauweise" meinst weiß ich net genau, könnte mir aber vorstellen das du die Kunstoffseitenteile meinst die so oft bemängelt werden beim Marantz.

Denke mal der Denon 4520 ist dann doch gut over sized für mich, obwohl er bestimmt nett ist

@ Tank-Like

Aktuell bin ich mir noch nicht mal so sicher ob ich denn im neuen WZ das Celan XT System ausreicht oder ich auf kurz oder lang doch was größeres benötige. Wobei das neue Wohnzimmer erst im September dann eingerichtet wird, solange muss ich mit meinen knapp 25qm auskommen. nichts desto trotz suche ich ja noch nen Center sowie zwei celan 38a subs


[Beitrag von Alex8181 am 04. Feb 2013, 15:15 bearbeitet]
Tank-Like
Inventar
#8 erstellt: 04. Feb 2013, 15:14
Mit "Leichtbauweise" ist gemeint, dass die AVR durch die Bank weg immer leichter werden. Fürher haben die Boliden schonmal 20+ kg gewogen, mittlerweile wiegen die eher 15kg. Je nachdem, wie und wo das Gewicht eingespart wurde, postuliert der ein oder andere schonmal einen Qualitätsverlust deswegen...
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 04. Feb 2013, 15:34

Alex8181 (Beitrag #7) schrieb:

Was du mit "Leichtbauweise" meinst weiß ich net genau, könnte mir aber vorstellen das du die Kunstoffseitenteile meinst die so oft bemängelt werden beim Marantz.


Schau Dir doch einfach mal an, was die deutlich teureren Marantz SR 7007 und Denon 3313 im Vergleich zum Onkyo 818 wiegen!
Das kann nur zu Lasten der Endstufenabteilung wie Netzteil usw. gehen und mit Effizienz braucht man sich da nicht raus zu reden.
Keiner der beiden Marken verbaut Schaltendstufen, wobei es auch hier Unterschiede gibt, da werden die Geräte ebenfalls immer leichter.

Ich würde die Kunststoffteile beim Marantz nicht bemängeln, wenn sie wenigstens die gleiche Farbgebung wie die Alu Front hätten.
Aber so sieht das mMn einfach nur billig aus und das finde ich angesichts der schönen Optik von Marantz Geräten einfach nur Schade.


Alex8181 (Beitrag #7) schrieb:

Denke mal der Denon 4520 ist dann doch gut over sized für mich, obwohl er bestimmt nett ist


Das war nur ein Beispiel um zu zeigen, wann die Konkurrenz mit dem Einmess System des Onkyo 818 vergleichbar ist!

Saludos
Glenn
XBL1836
Gesperrt
#10 erstellt: 04. Feb 2013, 15:40

Mit "Leichtbauweise" ist gemeint, dass die AVR durch die Bank weg immer leichter werden. Fürher haben die Boliden schonmal 20+ kg gewogen, mittlerweile wiegen die eher 15kg.

Das ist ja dann ein schlagendes Argument für den Onkyo, sowohl der 818 als auch sein Vorgänger 809 wiegen 18,3 kg - und das ist bei Onkyo nur die Mittelklasse.
Aber da gibt es doch andere Kriterien die entscheidend für einen Kauf sein sollten.

Wie es mit temperaturbedingten Defekten bei den aktuellen Geräten aussieht, kann man wohl erst sagen wenn es tatsächlich erste Ausfälle gibt. Da die Geräte noch kein Jahr auf dem Markt sind dürfte es da so oder so - auch bei eingebauter Obsoleszenz - noch etwas dauern. Das gilt natürlich für alle Hersteller.

Was den passenden AVR für den TE angeht - wenn es über 1000,- sein dürfen gibts gelegentlich auch noch einen Denon 4311 günstig.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 04. Feb 2013, 15:46
Das Hitzeproblem wurde definitiv ab der 9er Baureihe behoben.
Mein Onkyo 5009 läuft seit über einem Jahr ohne Probleme und
der wird zeitweise so richtig gefordert, richtig Dampf hat der auch!

Aber selbst mein Onkyo 1007, der ja aus der Problem
Baureihe ist, läuft seit Jahren tapfer ohne einen Defekt!
Aber wenn man die Geräte nicht vernünftig aufstellt, das
beweisen viele Fotos, muss man sich auch nicht wundern!

Saludos
Glenn
Tank-Like
Inventar
#12 erstellt: 04. Feb 2013, 15:51
Ich geb da nix drauf, auf das Gewicht. Kondensatoren wiegen fast nix. Und im Zweifelsfall tragen die eher zu ner stabilen Stromversorgung bei Pegelattacken bei als ein 20kg-Trafo...

Ein Golf 7 wiegt ja auch 100kg weniger als ein vergleichbarer Golf 6. Und deshalb käme ja auch niemand auf die Idee, den nicht zu kaufen.

Und bevor gemeckert wird: Ja, mir ist bewusst, dass ich hier Äpfel mit Schweinebraten verglichen hab. Aber ne Gewichtsangabe bei nem Auto sagt über dessen Zuverlässigkeit in etwa so viel aus wie bei nem AVR...
XBL1836
Gesperrt
#13 erstellt: 04. Feb 2013, 16:10

Tank-Like (Beitrag #12) schrieb:
Ich geb da nix drauf, auf das Gewicht. Kondensatoren wiegen fast nix. Und im Zweifelsfall tragen die eher zu ner stabilen Stromversorgung bei Pegelattacken bei als ein 20kg-Trafo...


Auf die Beispielrechnung wäre ich jetzt gespannt mit wieviel F du das Netzteil puffern willst damit trotz unterdimensionierten Trafo bei hohen Spitzenpegeln die Spannung nicht einbricht...
Da brauchst du dann nämlich so grosse bzw. viele Elkos das es schon mit dem Platz eng wird und die wiegen auch nicht wenig.
Tank-Like
Inventar
#14 erstellt: 04. Feb 2013, 16:35
Beispiele hab ich keine
Das war eher als Seitenhieb zu verstehen.

Ich find es halt ärgerlich, wenn bestimmte Dinge wie "Leistungsfähigkeit" oder sogar "Klang" an so etwas nichtssagenden wie Gewicht festgemacht werden. Und zur Stromversorgung gehört eben auch ein wenig mehr als nur das Gewicht des Eisenkerns...
Ich mein: Ich kann das Gehäuse auch aus 6mm massivem Stahlblech fertigen und ne 12mm starke Frontplatte dranbauen. Dann wird der AVR hundeschwer, das sagt aber nix über seine Leistungsfähigkeit aus. Und schon gar nicht über den Klang.
Alex8181
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 04. Feb 2013, 17:21
So um nun mal etwas Klartext zu schaffen weil nun bin ich verwirrter denn je

Nun starten ins Rennen :

Marantz 7007
Marantz 7005
Onkyo 818
Denon 4311 bzw 3311

Optisch machen die Marantz AVRs mehr her kann sie mir aber nirgends live ansehen
bzw hören da keiner bei mir in den MM oder Saturn steht! Würde aber so oder so
Online kaufen.

Nun die frage an euch welcher der Receiver reicht für mich aus bzw für das System
Ohne das ich enttäuscht bin und früher oder später neukaufen muss?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 04. Feb 2013, 20:48

Tank-Like (Beitrag #14) schrieb:

Beispiele hab ich keine
Das war eher als Seitenhieb zu verstehen.


Na super.....


Tank-Like (Beitrag #14) schrieb:

Ich find es halt ärgerlich, wenn bestimmte Dinge wie "Leistungsfähigkeit" oder sogar "Klang" an so etwas nichtssagenden wie Gewicht festgemacht werden.


Über etwas subjektives wie den Klang wollen wir besser erst gar nicht anfangen zu diskutieren, den habe ich auch nie erwähnt!
Was die Leistungsfähigkeit betrifft, so kann nur ein direkter Vergleich Licht ins Dunkel bringen, hast Du das schon mal gemacht?


Tank-Like (Beitrag #14) schrieb:

Und zur Stromversorgung gehört eben auch ein wenig mehr als nur das Gewicht des Eisenkerns...


Na ja, hier mal ein Beispiel, der Marantz bringt 13kg. auf die Waage, mit herkömmlichen Transistor Endstufen.
Der etwa gleich teure Onkyo 1010 wiegt 10kg mehr, egal ob Du dich ärgerst oder mir jetzt noch alles erzählen willst.
Und das geht mEn nun mal zu Lasten der kompletten Endstufenabteilung, schau doch einfach mal in die Geräte rein.
Letztendlich soll natürlich jeder glauben was er will, aber bitte komm mir nicht mit aus der Luft gegriffenen Befindlichkeiten.

Gegen handfeste Argumente und Fakten habe ich allerdings nichts....


@Alex

Der Denon 4311 hat XT32 und ist auch sonst ein ordentlich aufgebautes Gerät, zum jetzigen Preis mMn durchaus attraktiv.
Aber wenn man den Denon 4311 in Betracht zieht, kann man auch über einen Onkyo 1010 oder gar 3009 nachdenken.

Letztendlich kann Dir hier aber keiner seriös sagen, welcher AVR für Dich am besten ist bzw. Dich später nicht enttäuscht!

Saludos
Glenn
Tank-Like
Inventar
#17 erstellt: 04. Feb 2013, 23:14
Interessanterweise wollte ich damit gar nicht mal so sehr dich im Allgemeinen und deine Qualifikation im Speziellen angreifen. Dir traue ich durchaus zu, dass du deine guten Gründe hast, das Gewicht als einen möglichen Qualitätsindikator zu benutzen, du aber dadrüber hinaus andere Aspekte nicht vernachlässigst.
Das Problem ist eher: Wenn man Laien gegenüber (und dazu zähle ich auch mich) mehr oder minder unkommentiert so nen Spruch wie "der und der ist gut, die sind schön schwer" hinwirft (überzeichnet ausgedrückt), neigen die unter Umständen dazu, sich völlig unreflektiert nur auf das Gewicht zu konzentrieren - besonders wenn derjenige, der den Spruch gebracht hat, fast 21000 Posts im Hifi-Forum hat.

Dabei ist das natürlich blanker Unfug: Das Gewicht ist genau so wenig ein Kaufargument wie das letzte Prozent (oder die letzten 20 Prozent) Leistung. Was nützen dir 20 oder sogar 30W mehr, wenn du dich jeden Tag über die bekloppte Menüführung ärgerst. Oder dich eben daran störst, dass die Kunststoffteile nicht dieselbe Farbe haben wie die Metallteile.
Das Gesamtpaket muss eben stimmen. Und dafür muss man einfach in den Laden gehen und sich das Teil mal anschauen und auch mal n bisschen durchs Menü navigieren.


[Beitrag von Tank-Like am 04. Feb 2013, 23:15 bearbeitet]
Alex8181
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 04. Feb 2013, 23:27
Dieses anschauen, Probe hören und sich ein Bild machen würde ich ja
Zu gerne tun nur das Problem ist das hier in der Gegend in den Geiz ist geil Märkten
Sowie MM etc nicht wirklich eine HiFi Abteilung existiert! War heute erst wieder in nen
anderen Markt in der Hoffnung einen von den genannten zu entdecken nur da gab es
nicht mal überhaupt einen Marantz sonder im groben und ganzen hauptsächlich Yamaha
und Pioneer in den Preisklassen bis 600 Euro die weder angeschlossen noch vorführbereit
waren. Auf Nachfrage nach den Marantz sowie den Onkyo kam nur ein Blick und der
Spruch den könnten sie wenn dann bestellen und es würde ungefähr 7-10 Tage dauern.


[Beitrag von Alex8181 am 04. Feb 2013, 23:28 bearbeitet]
Tank-Like
Inventar
#19 erstellt: 05. Feb 2013, 00:08
Sowas schaut man sich auch nicht bei MM oder Saturn an. Gibts in deiner Nähe keinen gescheiten HiFi-Fachhändler?
Alex8181
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 05. Feb 2013, 00:40
Leider nicht so wirklich die Märkte haben die meisten wenn nicht sogar fast alle hier
in der Umgebung verdrängt.
Tank-Like
Inventar
#21 erstellt: 05. Feb 2013, 09:29
Schau auch mal nach Electronic Partner. Bei uns in Dresden ist einer, der ist ziemlich groß und hat ne richtige Hifi-Abteilung. Allerdings führen die nicht alle Marken. Als ich letztes mal da war, hab ich da nach meiner Erinnerung nur Marantz, Yamaha und Rotel gesehen.

Vielleicht kann dir ja einer den ein oder anderen Händler empfehlen, wenn du uns sagst, aus welcher Gegend du kommst...


[Beitrag von Tank-Like am 05. Feb 2013, 09:30 bearbeitet]
Alex8181
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 05. Feb 2013, 10:03
Also komme aus Magdeburg bzw aus dem Randgebiet dort.

Hab nun beide MM und den Saturn hier probiert sowie diesen MediMax.

Als reiner Hifi Laden ist mir nur der im Stadtkern bekannt und der hatte leider nicht die Receiver da, die für mich interessant wären.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 05. Feb 2013, 10:18
Moin

Du kannst zwar einen AVR im Internet bestellen, aber ohne einen Vergleich wird es schwer, diesen wirklich zu beurteilen.
Es sind Dir hier zwar schon Vor und Nachteile erläutert worden, an denen Du vielleicht eine Vorauswahl treffen kannst.
Das ersetzt aber nicht die eigenen Eindrücke, die man gewinnt, wenn man einem Gerät selbst mal auf den Zahn fühlt!

Die meisten Leistungsreserven werden wohl die größeren AVRs wie der Denon 4311 und Onkyo 3009 haben.
Das merkt man schon, ob das aber für deine Hörgewohnheiten relevant ist, kannst nur Du selbst beurteilen.
Allerdings würde es für den Aufpreis im Vergleich zum Onkyo 818 auch eine nette gebrauchte Endstufe geben.
Eine entsprechende Endstufe würde im Bezug auf die Mehrleistung mehr bringen als eine die größeren AVRs.

Die Ausstattung des deutlich günstigeren Onkyo 818 steht den der teureren Geräte in nichts nach, im Gegenteil.
Es ist also wie immer nicht einfach eine Entscheidung zu treffen und dabei kann Dir auch das Forum nicht helfen.
Den letzten Schritt kannst nur Du machen, wir können hier nur Tipps geben oder an Hand der eigenen Erfahrung
sagen, welches der Geräte für uns die erste Wahl wäre, die Kauf Entscheidung musst aber letztendlich Du treffen.

Saludos
Glenn
Tank-Like
Inventar
#24 erstellt: 05. Feb 2013, 10:56
guckst du: klick mich
hab ich auf Anhieb zwei Läden gefunden und beide führen Marantz...


[Beitrag von Tank-Like am 05. Feb 2013, 11:10 bearbeitet]
Alex8181
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 05. Feb 2013, 11:01
Jup der eine ist der wo ich schon war (der im Stadtkern) beim anderen hatte ich schon durchgeklingelt wegen dem SR7007 und hat er net da


Denke jedoch immer mehr das ich mich für den 3009 entscheiden werde habe bis jetzt nur gutes gelesen (abgesehen das einige sagen er wäre ne Heizung). Wobei Optisch der 7007 immernoch schick ist. ahhhh


[Beitrag von Alex8181 am 05. Feb 2013, 11:04 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 05. Feb 2013, 11:49

Alex8181 (Beitrag #25) schrieb:

Jup der eine ist der wo ich schon war (der im Stadtkern) beim anderen hatte ich schon durchgeklingelt wegen dem SR7007 und hat er net da


Um das Bedienkonzept und die Haptik/Optik von Marantz kennen zu lernen, reicht vom Prinzip auch ein SR5007!


Alex8181 (Beitrag #25) schrieb:

Denke jedoch immer mehr das ich mich für den 3009 entscheiden werde habe bis jetzt nur gutes gelesen (abgesehen das einige sagen er wäre ne Heizung).


Der Onkyo 3009 hat ja in etwa die gleiche Leistung wie mein 5009 und das ist im Vergleich schon sehr ordentlich.
Da ist eine gewisse Wärmeentwicklung durchaus normal, sofern wie beim Pioneer keine Schaltendstufen verbaut sind!

Saludos
Glenn
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher Receiver für Heco Celan XT 301
SossoS am 19.02.2015  –  Letzte Antwort am 20.02.2015  –  11 Beiträge
Suche Center für Heco Celan XT 301
avaboi1 am 22.12.2014  –  Letzte Antwort am 24.12.2014  –  3 Beiträge
Receiver für Heco Celan XT ?
rudizone am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  10 Beiträge
Welchen AV für Heco Celan XT
aesto am 20.07.2011  –  Letzte Antwort am 20.07.2011  –  4 Beiträge
Passt Celan XT 301 zu Celan 700
goldmar am 03.10.2013  –  Letzte Antwort am 04.10.2013  –  3 Beiträge
AVR für Heco Celan XT Set gesucht
Goldi03421 am 28.08.2011  –  Letzte Antwort am 20.09.2011  –  11 Beiträge
AV Receiver für Celan XT System
ewgi am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 03.10.2010  –  4 Beiträge
Heco Celan XT Sub 32
TyCore am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 25.01.2012  –  6 Beiträge
Neuling sucht Receiver für Heco Celan XT 301
twisty am 20.06.2010  –  Letzte Antwort am 23.07.2010  –  8 Beiträge
Heco Celan XT Upgrade, lohnenswert?
avaboi1 am 27.07.2016  –  Letzte Antwort am 29.07.2016  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.347

Hersteller in diesem Thread Widget schließen