Nubert Nuline AW 1100

+A -A
Autor
Beitrag
submann
Inventar
#51 erstellt: 22. Feb 2013, 23:41

Hardwell (Beitrag #49) schrieb:

submann (Beitrag #47) schrieb:

Hardwell (Beitrag #46) schrieb:

submann (Beitrag #42) schrieb:

Hardwell (Beitrag #41) schrieb:
@submann , hast du schon mal an nen Epik Empire gedacht ?

ja, aber zu klein es sollte schon ein woofer mit 18 zoll chassie sein. wie der neue submersive der noch kommt oder JTR Cap. S2 :hail

Oh man , du scheinst wohl einer von den ganz harten Kerlen zu sein
Die 2x 38 cm Chassis haben etwa 18" Membranfläche. Velo hat den DD18+ , ansonsten A.C.T. AL4x4 , allerdings nur 25cm Chassis

tja was soll ich sagen, wenn man mal zwei aw-4000 in action erlebt hat will man sowas auch haben.
auf dem deutschen markt würde so ein submersive xl/2 auch keine 4000 euro kosten, sondern eher 8000-10000 euro.

welchen Sub nutzt du eigentlich momentan , und was stört dich ?

seit 2005 zwei svs pb plus/2 mit antimode seit 6 monaten, einfach wahnsinn welche reserven beide subwoofer haben.
Hardwell
Inventar
#52 erstellt: 22. Feb 2013, 23:44
Fehlt dir Druck , oder warum willst du mehr ?
submann
Inventar
#53 erstellt: 22. Feb 2013, 23:44

Central_Scrutinizer (Beitrag #50) schrieb:
"Submann" nennt sich nicht umsonst Submann.

@Toastbrod
Das deckt sich mit meine Erwartungen, klanglich hat sich eigentlich vom 1000 auf den 1100 kaum was geändert. Nur die Bedienung/Austattung ist viel moderner geworden. Die Verarbeitung ist wirklich sehr gut.

ja warum soll man gutes, was kunden bei nubert auch bestätigen ändern, die wären schön blöd, aber nubert ist nicht das ende der fahnenstange, wenn das mal einer der nubertjünger erfahren und vergleichen konnte weiß von was ich rede
submann
Inventar
#54 erstellt: 22. Feb 2013, 23:47

Hardwell (Beitrag #52) schrieb:
Fehlt dir Druck , oder warum willst du mehr ?

das stimmt, mein ziel ist die 125 db marke bei 20 hz zu knacken, am bessten mit zwei subwoofern.
Hardwell
Inventar
#55 erstellt: 22. Feb 2013, 23:53
Einer von denen schafft gut 119 dB bei 20 Hz , 2 schaffen dann ca. 125 dB bei 20 Hz http://www.data-bass.com/data?page=system&id=2


[Beitrag von Hardwell am 22. Feb 2013, 23:53 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 22. Feb 2013, 23:56
Antimode hab ich auch im Einsatz. Funzt gut. Entkoppelung mit 6 cm Granitplatte hat auch was gebracht.
submann
Inventar
#57 erstellt: 23. Feb 2013, 00:16

Hardwell (Beitrag #55) schrieb:
Einer von denen schafft gut 119 dB bei 20 Hz , 2 schaffen dann ca. 125 dB bei 20 Hz http://www.data-bass.com/data?page=system&id=2

nicht wohnzimmertauglich und zu groß nicht mein fall.
submann
Inventar
#58 erstellt: 23. Feb 2013, 00:17

Central_Scrutinizer (Beitrag #56) schrieb:
Antimode hab ich auch im Einsatz. Funzt gut. Entkoppelung mit 6 cm Granitplatte hat auch was gebracht.
da geb ich dir recht, anschliessen, einmessen, spass haben
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 23. Feb 2013, 01:00
Sach ma, soll der Okolyt nur für Film oder auch für Mucke.
submann
Inventar
#60 erstellt: 23. Feb 2013, 01:39

Central_Scrutinizer (Beitrag #59) schrieb:
Sach ma, soll der Okolyt nur für Film oder auch für Mucke.

die subwoofer sollten für 80% film und 20% musik sein.
darkraver
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 23. Feb 2013, 09:04

Ich habe den AW-1100 seit Dezember daheim und finde er spielt nicht anders als der Vorgänger, den ich auch hatte. Es ist Komfortabler geworden per Fernbedienung Presets, sowie Phase einzustellen. Außerdem lässt sich die Lautstärke besser auf einen Wert einstellen. Allerdings verwirrt mich die logarithmische (schreibt man das so? ) Lautstärkeregelung.


War doch auch zu erwarten irgendwie. Ich mein Nubert entwickelt bestimmt und sicherlich nur persoenlich sehe ich nie wirklich interessante Entwicklungen was Amps oder Treiber angeht herauskommen.
Fuer mich daher ein "langweiliger" Hersteller
submann
Inventar
#62 erstellt: 23. Feb 2013, 09:30

darkraver (Beitrag #61) schrieb:

Ich habe den AW-1100 seit Dezember daheim und finde er spielt nicht anders als der Vorgänger, den ich auch hatte. Es ist Komfortabler geworden per Fernbedienung Presets, sowie Phase einzustellen. Außerdem lässt sich die Lautstärke besser auf einen Wert einstellen. Allerdings verwirrt mich die logarithmische (schreibt man das so? ) Lautstärkeregelung.


War doch auch zu erwarten irgendwie. Ich mein Nubert entwickelt bestimmt und sicherlich nur persoenlich sehe ich nie wirklich interessante Entwicklungen was Amps oder Treiber angeht herauskommen.
Fuer mich daher ein "langweiliger" Hersteller :D

leider leider muss ich dir zustimmen, das dauert bei nubert einfach zu lange, man entwickelt und produziert mehr für die wünsche der masse und denn markt.
darkraver
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 23. Feb 2013, 10:04
Natuerlich auch keine schlechte Denkweise von Nubert.
Die Nubert Sachen werden sicherlich ordentlich verkauft werden und man muss verkaufen um zu ueberleben !
submann
Inventar
#64 erstellt: 23. Feb 2013, 10:17

darkraver (Beitrag #63) schrieb:
Natuerlich auch keine schlechte Denkweise von Nubert.
Die Nubert Sachen werden sicherlich ordentlich verkauft werden und man muss verkaufen um zu ueberleben !

die speaker die nubert baut sind erste sahne, kann ich nur bestätigen, für das preis/leistungsverhäntniss das besste in deutschland.


[Beitrag von submann am 23. Feb 2013, 12:39 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 23. Feb 2013, 10:48
Was willst's denn max ausgeben.?
submann
Inventar
#66 erstellt: 23. Feb 2013, 12:38

Central_Scrutinizer (Beitrag #65) schrieb:
Was willst's denn max ausgeben.?

ich? für die beiden subwoofer?
submann
Inventar
#67 erstellt: 23. Feb 2013, 13:31
für alle die eine gute alternative zu denn aw-1000/1100 suchen die ja gleich klingen, hab ich hier im forum viel gutes über denn Klipsch SW115 gelesen, der einen aw-1000 und wohl auch einen aw-1100 in sachen power/pegelfestigkeit und präzision, schlecht aussehen lässt und dabei nur 600 euro kostet, vom optischen ist er nicht der bringer, eher hässlich sag ich mal.


[Beitrag von submann am 23. Feb 2013, 13:49 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 23. Feb 2013, 14:02
ja wer sonst.

kein Wunder der SW-115 ist ein 15 Zöller, der Nubert nur ein 12er. Der 115 spielt auch anders -knackiger nicht so fett.
Stellt man sich den Klipsch ins Wohnzimmer, kommen spätestens nach 1 Monat die Scheidungspapiere ins Haus geflattert.
submann
Inventar
#69 erstellt: 23. Feb 2013, 14:05

Central_Scrutinizer (Beitrag #68) schrieb:
ja wer sonst.

kein Wunder der SW-115 ist ein 15 Zöller, der Nubert nur ein 12er. Der 115 spielt auch anders -knackiger nicht so fett.
Stellt man sich den Klipsch ins Wohnzimmer, kommen spätestens nach 1 Monat die Scheidungspapiere ins Haus geflattert. ;)

das stimmt, das einzigste was stört ist was ich auch wo anderst gelesen habe das er wohl nicht bis 18 hz -3 db spielt, da soll nur noch luft kommen, so ist wohl bei 20 hz schluss, also kein tiefbass monster wie die svs oder die BK aus UK.
Hendrik_B.
Inventar
#70 erstellt: 23. Feb 2013, 17:46

18 hz -3 db spielt, da soll nur noch luft kommen, so ist wohl bei 20 hz schluss, also kein tiefbass monster wie die svs oder die BK aus UK.


Ohne jetzt die Sinnhaftigkeit dieser Debatte in Frage zu stellen, aber ob der bei 18 hertz oder 20 hertz seinen - 3 db Punkt hat ist ja wohl recht egal.

Dein Vorhaben ist nicht ganz einfach, da du DIY von vorn herein ausschließt, obwohl es auf diesem Gebiet im Sub Bereich viele interessante Lösungen gibt und man Designtechnisch ja ziemlich frei ist.

Dann darf der Sub nicht viel kosten du willst aber 125 db bei 20 hertz, was mit "normalen" subs schlicht und ergreifend nicht möglich ist.

Velodyne wäre vielleicht noch ne Idee, deine beiden SVSs sind aber auch schon echte Monster. Wenn du dich noch viel mehr steigern willst, wird es zwangsläufig auf größere Subs hinlaufen. Physik lässt sich nunmal schwer überlisten
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 24. Feb 2013, 14:29
btw,
Alle Interessierten haben sicher auch den Test in der Stereoplay des AW1100 gelesen. Da steht mal wieder Stuss bzw Fehlinformationen drin.

-als Preis wird 865€ genannt, der 1100 kostet aber 965€.
-die Stereoplay benennt 380 Watt Sinusleistung, Nubert gibt 380 Watt Musikleistung und 320 Watt Nennleistung an.
-die Stereoplay behauptet der 1100 hätte eine Class D Endstufe, tatsächlich hat der 1100 eine Gegentakt Endstufe im AB-Betrieb.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 24. Feb 2013, 14:29 bearbeitet]
submann
Inventar
#72 erstellt: 24. Feb 2013, 14:48

Central_Scrutinizer (Beitrag #71) schrieb:
btw,
Alle Interessierten haben sicher auch den Test in der Stereoplay des AW1100 gelesen. Da steht mal wieder Stuss bzw Fehlinformationen drin.

-als Preis wird 865€ genannt, der 1100 kostet aber 965€.
-die Stereoplay benennt 380 Watt Sinusleistung, Nubert gibt 380 Watt Musikleistung und 320 Watt Nennleistung an.
-die Stereoplay behauptet der 1100 hätte eine Class D Endstufe, tatsächlich hat der 1100 eine Gegentakt Endstufe im AB-Betrieb.

laut nubert-forum hat der chef selber schon bei stereoplay angerufen, ich frag mich was das soll, so viele fehler, entweder kein grosses intresse an einem guten test oder zeitdruck.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 25. Feb 2013, 14:12
ich hab das mal nachgelesen, da kommt vielleicht noch was wenn G Nubert den Schüller erreicht hat. Es ist unglaublich wie viele Fehler in der Stereoplay laufend stehen. Das fällt einem nicht immer sofort auf. Aber wenn man sich intensiv mit einem gerät beschäftigt hat, sich damit auskennt, bemerkt man schnell wie viele Fehlangaben die machen. Das Heft wird wohl nur noch von Praktikanten gemacht.

Die Angabe der unteren Grenzfreqenz gegenüber dem Canton und SVS bezweifle ich auch mal etwas an. Ich hatte einen Canton 1200R gegen den AW-1000 zuhause. Zumindest vom Höreindruck geht der Nubert deutlich "tiefer".
submann
Inventar
#74 erstellt: 25. Feb 2013, 14:33
da sieht man mal wie der hase läuft, auch nubert prallt groß mit denn tests seiner speaker und subwoofer in audio, stereoplay und stereo, dann aber kommen solche lieblosen und total amateurhaft tests zustande, wie glaubwürdig ist das denn bitte noch, nubert und andere sollten sich nur noch auf seine kunden verlassen, die in denn eigenen 4 wänden getestet und vergleichen konnten, machen sie ja zum grossen teil schon, bei denn subwoofer-vergleichen sieht es wieder anderst aus, da sind die käufer von ganz schlechten deutschen woofern zu nubert gekommen und finden die dann als das nonplusultra an subwoofer, wenn dann mal kritik kommt, heißt es gleich, du hast ja keine ahnung und machst nur das produkt schlecht
submann
Inventar
#75 erstellt: 25. Feb 2013, 14:40
warum baut nubert wohl so schwache amps in seine subwoofer, wegen denn reklamationen im garantiefall, 5 jahre ist eine lange zeit, was lese ich immer im nubert-forum, das die meisten ausfälle bei denn amps liegen, sie kratzen, machen komische geräusche oder fallen ganz aus, immer das gleiche, es gibt ganz wenige fälle wo mal das chassie eine produktionsfehler hat, oder das gehäuse was hat (transportschaden)
ich könnte wetten wenn die bessere und stärker class-d amps oder oder.... in ihre subwoofer baute und ich könnte wetten die meisten kunden drehen eh ihre subwoofer zu laut auf werden die garantiefälle bestimmt steigen!!!!!


[Beitrag von submann am 25. Feb 2013, 14:42 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 25. Feb 2013, 14:41
ich wette das G Nubert unter vorgehaltener Hand nichts von den Hifi Zeitschriften hält.
Da er aber verkaufen will und muss, macht er das Spiel mit. Denn die grosse Masse der Käufer kauft nach solchen Testberichten.

Ich bin auch davon überzeugt das Denon die Stereoplay in irgendeiner Form "schmiert" oder beeinflusst, wahrscheinlich in Form von überdurchschnittlichem Werbeetat.


und finden die dann als das nonplusultra an subwoofer

das stimmt wohl ganz besonders bei Nubert fällt auf das man oft liest:
Kauf Nubert es gibt nix besseres.
So wie du:

die speaker die nubert baut sind erste sahne, kann ich nur bestätigen, für das preis/leistungsverhäntniss das besste in deutschland.




[Beitrag von Central_Scrutinizer am 25. Feb 2013, 14:43 bearbeitet]
submann
Inventar
#77 erstellt: 25. Feb 2013, 14:49

Central_Scrutinizer (Beitrag #76) schrieb:
ich wette das G Nubert unter vorgehaltener Hand nichts von den Hifi Zeitschriften hält.
Da er aber verkaufen will und muss, macht er das Spiel mit. Denn die grosse Masse der Käufer kauft nach solchen Testberichten.

Ich bin auch davon überzeugt das Denon die Stereoplay in irgendeiner Form "schmiert" oder beeinflusst, wahrscheinlich in Form von überdurchschnittlichem Werbeetat.


und finden die dann als das nonplusultra an subwoofer

das stimmt wohl ganz besonders bei Nubert fällt auf das man oft liest:
Kauf Nubert es gibt nix besseres.
So wie du:

die speaker die nubert baut sind erste sahne, kann ich nur bestätigen, für das preis/leistungsverhäntniss das besste in deutschland.


:prost


bei mir war es so das ich von infinity kappa 9.2 zu denn nubox 660 gewechselt habe, drei mal darfst raten welche speaker teurer waren mir hat der klang-charakter der nuberts besser gefallen als der infinitys, bei speaker ist das so ne eigene sache, ich kann aber sagen das du bei nubert speakern sachen hörst die du bei anderen speaker im gleichen preissegment nicht so hörst, damals 1995 hatte nubert noch andere boxen-hersteller in seinen hörstudios da konnte man besser vergleichen und raushören was die speaker können.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 25. Feb 2013, 15:19
hihi

infinity kappa 9.2

dat is aber auch ne Bubbermaschine, auch viel älter oder?
std67
Inventar
#79 erstellt: 25. Feb 2013, 15:34
[quote]-die Stereoplay behauptet der 1100 hätte eine Class D Endstufe, tatsächlich hat der 1100 eine Gegentakt Endstufe im AB-Betrieb.
[/quote]

ich hab ja keine Ahnung von Verstärkerschaltungen. Aber wird da nicht unnütz Energie verbraten?

Da sind 380W ja nicht allzu viel wenn Mitbewerber in der Klasse 500W Class-D einbauen

[quote]ich könnte wetten wenn die bessere und stärker class-d amps oder oder.... in ihre subwoofer baute und ich könnte wetten die meisten kunden drehen eh ihre subwoofer zu laut auf werden die garantiefälle bestimmt steigen!!!!![/quote]

und warum hört man dann vom Mitbewerbern die Class-D verwenden so gut wie gar nix bezüglich defekter Endstufen?


[Beitrag von std67 am 25. Feb 2013, 16:06 bearbeitet]
submann
Inventar
#80 erstellt: 25. Feb 2013, 15:52

Central_Scrutinizer (Beitrag #78) schrieb:
hihi

infinity kappa 9.2

dat is aber auch ne Bubbermaschine, auch viel älter oder?

naja mit bass-boost ging die infinity bis unter 2 ohm, hatte damals ne fette parasound-endstufe dran, mit einem 1000 D-Mark vollverstärker hast aus denn boxen nicht viel rausgeholt, ausser ein blubb
submann
Inventar
#81 erstellt: 25. Feb 2013, 15:56
da geb ich dir recht, class-d hat selten ausfälle, wird nicht so warm etc. ok der singalweg ist paar ms langsamer warum nubert das nicht macht? kein plan, frag im nubert-forum nach, viel spass da.


[Beitrag von submann am 25. Feb 2013, 15:57 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 25. Feb 2013, 18:37
G Nubert dazu:

Das Gehäuse des AW-1000 ist mit einer Materialstärke von
25 mm realisiert und mit strömungsoptimierten Innenversteifungen
versehen, um mechanischen Schwingungen und Dröhngeräuschen
vorzubeugen. Sein Verstärker hat eine Ausgangsleistung
von 300 Watt, was in reinen Zahlenwerten inzwischen
nicht mehr besonders spektakulär erscheint. Durch die konstruktiven
Maßnahmen und den riesigen Magneten des Lautsprechersystems
ergibt sich gegenüber „normalen“ Chassis ein 2,5- bis 4facher
Wirkungsgrad und daher ein unverzerrter Pegel, der sonst
auch mit 500 oder gar 800 Watt nicht so leicht zu erzielen ist!


M. Pedal dazu:

Der neue AW-1100 bekommt eine Gegentakt AB-Betrieb Endstufe. Der Arbeitspunkt ist so optimiert, dass die Effizienz gleich der bisher verwendeten Gegentakt G-Betrieb Endstufen ist.
Ferner konnte die elektrischen Werte nach modernen Aspekten eindeutig optimiert werden.

Die Subwoofer der Serie nuVero AW-13 und nuLine AW-1300 arbeiten mit Schaltverstärkern. Dies ist der logische Schluss bei Verwendung eines DSP's.
Hier kommen extrem hochwertige Applikationen zum Einsatz die durch eine "über alles Gegenkopplung" Rauschwerte vergleichbar mit sehr guten linearen Verstärken aufweisen (analoge Gegentakt AB-Verstärker). Die Klirrwerte sind gleichfalls im 1/100 Bereich und als extrem gut zu bewerten.

ich dazu:
man kann davon ausgehen das der AW-1100 kaum mehr Strom verbraucht als zb der AW-1300.
std67
Inventar
#83 erstellt: 25. Feb 2013, 18:40
Hi

ich meinte das auch nicht bezogen auf den Stromverbrauch sondern auf Energie die in Abwärme verloren geht, und somit nicht mehr beim Chassis ankommt

Aber wie gesagt bin ich da absoluter Laie und hoffe auf Aufklärung
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 25. Feb 2013, 18:43
natürlich kommt die Energie beim Chassis an, egal ob Class D oder AB, die Leistungsangeben sind ja Ausgangsleistungsangaben und nicht Strom/Leistungsaufnahmeangaben.

ich könnte wetten wenn die bessere und stärker class-d amps oder oder.... in ihre subwoofer baute und ich könnte wetten die meisten kunden drehen eh ihre subwoofer zu laut auf werden die garantiefälle bestimmt steigen!!!!!

und das passiert auch nicht die Subs haben ja einen Limiter der eingreift.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 25. Feb 2013, 18:44 bearbeitet]
std67
Inventar
#85 erstellt: 25. Feb 2013, 18:47

die Leistungsangeben sind ja Ausgangsleistungsangaben und nicht Strom/Leistungsaufnahmeangaben.


stimmt, nicht drüber nachgedacht
submann
Inventar
#86 erstellt: 25. Feb 2013, 20:15

Central_Scrutinizer (Beitrag #82) schrieb:
G Nubert dazu:

Das Gehäuse des AW-1000 ist mit einer Materialstärke von
25 mm realisiert und mit strömungsoptimierten Innenversteifungen
versehen, um mechanischen Schwingungen und Dröhngeräuschen
vorzubeugen. Sein Verstärker hat eine Ausgangsleistung
von 300 Watt, was in reinen Zahlenwerten inzwischen
nicht mehr besonders spektakulär erscheint. Durch die konstruktiven
Maßnahmen und den riesigen Magneten des Lautsprechersystems
ergibt sich gegenüber „normalen“ Chassis ein 2,5- bis 4facher
Wirkungsgrad und daher ein unverzerrter Pegel, der sonst
auch mit 500 oder gar 800 Watt nicht so leicht zu erzielen ist!


M. Pedal dazu:

Der neue AW-1100 bekommt eine Gegentakt AB-Betrieb Endstufe. Der Arbeitspunkt ist so optimiert, dass die Effizienz gleich der bisher verwendeten Gegentakt G-Betrieb Endstufen ist.
Ferner konnte die elektrischen Werte nach modernen Aspekten eindeutig optimiert werden.

Die Subwoofer der Serie nuVero AW-13 und nuLine AW-1300 arbeiten mit Schaltverstärkern. Dies ist der logische Schluss bei Verwendung eines DSP's.
Hier kommen extrem hochwertige Applikationen zum Einsatz die durch eine "über alles Gegenkopplung" Rauschwerte vergleichbar mit sehr guten linearen Verstärken aufweisen (analoge Gegentakt AB-Verstärker). Die Klirrwerte sind gleichfalls im 1/100 Bereich und als extrem gut zu bewerten.

ich dazu:
man kann davon ausgehen das der AW-1100 kaum mehr Strom verbraucht als zb der AW-1300.


sorry ich lese hier immer wieder der aw-1000 ist ein schlamschieber, zu warm abgestimmt, trotz gegenmagnet am chassie etc. und keinem linearen frequenzgang, da kann der herr nubert noch so viel schreiben.

Sehr geehrter Herr Nubert, bauen Sie endlich einen Heimkino-Subwoofer, der mich glücklich macht Spassssssss!!!


[Beitrag von submann am 25. Feb 2013, 20:16 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 26. Feb 2013, 12:21
submann:

sorry ich lese hier immer wieder der aw-1000 ist ein schlamschieber, zu warm abgestimmt, trotz gegenmagnet am chassie etc. und keinem linearen frequenzgang, da kann der herr nubert noch so viel schreiben.

das schon mal schlecht, ich habe gelesen. Da wird soviel Stuss geschrieben. Immer selber die Erfahrung machen. Die SVS Subs gelten auch als sehr fett abgestimmt.

Sehr geehrter Herr Nubert, bauen Sie endlich einen Heimkino-Subwoofer, der mich glücklich macht Spassssssss!!!

du glaubst doch wohl selber nicht das Nubert einen Okolyten rausbringt der über 125 dB bringt. Das schaffen die grossen Teufel nicht mal. Außerdem taugen Nubert Woofer deiner Meinung nach doch nichts. Du musst schon in die USA schielen.



allg. zu der Technik nochmal, so müsste es laufen vermute ich:
AW-1100:
AnalogesSignal>Weiche>Lautstärkesteller(digital)>GegentaktABVerstärker>Ausgangssignal

AW-1300:
Analoges Signal>A/DWandler>DSPProzessor>PCM-PWM Wandlung/Lautstärkeregelung>PWMSchaltendstufe> Ausgangssignal


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 26. Feb 2013, 12:28 bearbeitet]
Hardwell
Inventar
#88 erstellt: 26. Feb 2013, 12:28
Nur der PB-13 Ultra ist fett abgestimmt , die darunter haben Lineare Frequenzgänge .
Hier der vom AW-1000 :
subwoofer_home_nubert_aw_1000_bild_1323694945
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 26. Feb 2013, 12:37

Nur der PB-13 Ultra ist fett abgestimmt , die darunter haben Lineare Frequenzgänge .

ob ein Woofer "fett" "weich" klingt kann man nicht unbedingt am FGang ablesen.

lies mal bitte den Thread vorher besonders Post #14. Redundante Infos sind eigentlich nicht nötig.

Das die geschlossenen SVS nicht so "fett" klingen ist sehr wahrscheinlich. Und klingt der PB-12 NSD nicht fett?
Und wie wahrscheinlich ist es das der nuVero AW-13 DSP wie ein Schlammschieber klingt.

Das ist alles sinnlos, das hängt auch so stark vom Raum ab, vom persönlichen Geschmack. Also immer selber testen. Ich habe früher auch nicht viel vom AW-1000 gehalten, bis ich den selber zuhause hatte. Allerdings finde ich auch der der recht fett klingt was fürs Heimkino aber so gewollt ist von mir. Für Musik würde ich definitiv einen anderen Sub einsetzen.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 26. Feb 2013, 12:40 bearbeitet]
Hardwell
Inventar
#90 erstellt: 26. Feb 2013, 12:50

Central_Scrutinizer (Beitrag #89) schrieb:

Nur der PB-13 Ultra ist fett abgestimmt , die darunter haben Lineare Frequenzgänge .

ob ein Woofer "fett" "weich" klingt kann man nicht unbedingt am FGang ablesen.

Wenn da lauter Buckel sind , dann wohl.

lies mal bitte den Thread vorher besonders Post #14. Redundante Infos sind eigentlich nicht nötig.

Welcher ???


Das die geschlossenen SVS nicht so "fett" klingen ist sehr wahrscheinlich. Und klingt der PB-12 NSD nicht fett?

Die Sufu gibt dir auskunft darüber , aber ich kann es dir jetzt schon sagen : NEIN

Und wie wahrscheinlich ist es das der nuVero AW-13 DSP wie ein Schlammschieber klingt.
Was soll man mit so einem Musiksubwoofer anfangen ? Er klingt präzise , aber doch nicht tief !
Es hängt nicht immer vom Raum ab , ob ein Sub präzise spielt , oder nicht !
Hier nochmal der Frequenzgang eines winzigen SVS SB 12 NSD :
subwoofer_home_sv_sound_sb12_nsd_bild_1360329469
submann
Inventar
#91 erstellt: 26. Feb 2013, 16:04

Central_Scrutinizer (Beitrag #87) schrieb:
submann:

sorry ich lese hier immer wieder der aw-1000 ist ein schlamschieber, zu warm abgestimmt, trotz gegenmagnet am chassie etc. und keinem linearen frequenzgang, da kann der herr nubert noch so viel schreiben.

das schon mal schlecht, ich habe gelesen. Da wird soviel Stuss geschrieben. Immer selber die Erfahrung machen. Die SVS Subs gelten auch als sehr fett abgestimmt.

Sehr geehrter Herr Nubert, bauen Sie endlich einen Heimkino-Subwoofer, der mich glücklich macht Spassssssss!!!

du glaubst doch wohl selber nicht das Nubert einen Okolyten rausbringt der über 125 dB bringt. Das schaffen die grossen Teufel nicht mal. Außerdem taugen Nubert Woofer deiner Meinung nach doch nichts. Du musst schon in die USA schielen.



allg. zu der Technik nochmal, so müsste es laufen vermute ich:
AW-1100:
AnalogesSignal>Weiche>Lautstärkesteller(digital)>GegentaktABVerstärker>Ausgangssignal

AW-1300:
Analoges Signal>A/DWandler>DSPProzessor>PCM-PWM Wandlung/Lautstärkeregelung>PWMSchaltendstufe> Ausgangssignal


ich hatte damals vier aw-1000 im einsatz, dann kahmen die svs, ich kann dir aus meiner erfahrung sagen, die aw-1000 gingen total unter, in zimmerlautstärke spielen die aw-1000 vielleicht sehr gut, aber wenn es ans eingemacht ging, dann gingen die aw-1000 total unter.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 28. Feb 2013, 01:50
@Hardwell:

Wenn da lauter Buckel sind , dann wohl.

interessante These, dann klingt der SVS SB-12 NBS ja auch richtig fett, der hat im Stereoplay Test ja auch richtig Buckel im FGang.


Welcher ???

dieser Thread welcher sonst.


Die Sufu gibt dir auskunft darüber , aber ich kann es dir jetzt schon sagen : NEIN

das Schreiben in Grossbuchstaben macht die Sache nicht "richtiger".


Was soll man mit so einem Musiksubwoofer anfangen ? Er klingt präzise , aber doch nicht tief !

was ist das denn für eine Frage, was man damit anfangen soll?
Außerdem ist das kein spezieller "Musiksubwoofer".


Es hängt nicht immer vom Raum ab , ob ein Sub präzise spielt , oder nicht !

natürlich nicht, hab ich auch nicht behauptet.
siehe da:
Central:
Das ist alles sinnlos, das hängt auch so stark vom Raum ab, vom persönlichen Geschmack.

Das hängt von vielen Faktoren ab.


Hier nochmal der Frequenzgang eines winzigen SVS SB 12 NSD :

siehe oben! Der FGang den die Stereoplay gemessen hat sieht aber anders aus. Daran sieht man das die Ergebnisse stark davon abhängen wie gemessen wird.

Herr Nubert misst den AW-1000 so:
AW-1000 FGang
man ist das linear.

@submann:

ich hatte damals vier aw-1000 im einsatz, dann kahmen die svs, ich kann dir aus meiner erfahrung sagen, die aw-1000 gingen total unter, in zimmerlautstärke spielen die aw-1000 vielleicht sehr gut, aber wenn es ans eingemacht ging, dann gingen die aw-1000 total unter.

dann spielt der AW-1000 also doch gut, nur eben nicht laut genug. Für Extrempegelreiter ist der halt nicht das richtige.
Der SVS PB12-Plus/2 kostet ja 2000€. Also fast das 2,5 fache eines AW-1000, also wie schon gesagt, es werden Äpfel mit Birnen verglichen.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 28. Feb 2013, 01:53 bearbeitet]
submann
Inventar
#93 erstellt: 28. Feb 2013, 12:15
@Central_Scrutinizer
sorry hatte ich vergessen, der vergleich lief mit zwei aw-1000 geb dir keine mühe du kannst mir denn aw-1000 nicht schön schreiben
was mir bei der grafik auffällt vom herrn nubert, das bei 20 hz schluss ist, wo ist der frequenzgang bis 10 hz? ausgelöcht, bei musiksubwoofern brauch man denn nämlich laut nubert nicht


[Beitrag von submann am 28. Feb 2013, 12:18 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 28. Feb 2013, 14:21
submann:

sorry hatte ich vergessen, der vergleich lief mit zwei aw-1000 geb dir keine mühe du kannst mir denn aw-1000 nicht schön schreiben

sry dann hast du meine Intention nicht verstanden. Nirgendwo habe ich dir den AW-1000 schön geschrieben. Ganz im Gegenteil, ich habe mehrfach geschrieben das der AW-1000 nix für dich ist da du sehr hohe Ansprüche an Tiefgang und vor allen Dingen Pegel. Das der AW-1000 relativ weich klingt und für Musik eher weniger geeignet ist habe ich auch geschrieben. Du hattest den AW-1000 ja auch schon, also kannst du den auch gut beurteilen, nochmal, deinen Ansprüchen genügt der nicht.
Aber wie seriös ist ein Vergleich zwischen einem 865€ teuren Sub und einem 2000€ teurem?

was mir bei der grafik auffällt vom herrn nubert, das bei 20 hz schluss ist, wo ist der frequenzgang bis 10 hz? ausgelöcht, bei musiksubwoofern brauch man denn nämlich laut

du bist lustig, 10 Hz kann der AW-1000 nicht adäquat bzw laut genug wiedergeben, das kann kaum ein Subwoofer. Sowas kann zb nur ein TH wie das DTS-10 antändig. Das ist doch wohl nicht dein ernst das du von einem Sub wie dem AW-1000 verlangst er soll 10 HZ laut wiedergeben können und das für 865 €.
Meine Messoftware zur Raumeinmessung fängt auch erst bei 20 Hz an.
Da hat hat Hr Nubert übrigens Recht, das 10 HZ in der Musik keine Rolle spielen, 10 Hz können allenfalls riesige Orgelpfeifen wiedergeben.
10 HZ Töne gibts vielleicht in degenerierter Techno Mucke, was man ja wohl nicht im ernsthaft als Musik bezeichnen kann.
BUMMBUMMBUMM-UMPFUMPFUMPF- BUMMBUMMBUMM-UMPFUMPFUMPF

btw, der Paradigm Studio Sub 12 hat im Stereoplay test auch einen buckligen FGang, soll aber sehr "präzise" klingen, gar nicht "fett".


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 28. Feb 2013, 20:24 bearbeitet]
submann
Inventar
#95 erstellt: 28. Feb 2013, 14:56
@Central_Scrutinizer
nein 10 hz muss kein subwoofer bei mir wieder geben, das unterste was ich für sinvoll halte sind 16-18 hz, auch die grösse vom gehäuse spielt da eine rolle, naja nimm eher zwei aw-1000 mit 1700 euro, gegen denn plus/2 und 2000 hab ich für denn svs nicht bezahlt.
ja nicht schön scheiben, hab ich verstanden, also einigen wir uns drauf, das ich mir was neues suche
Hardwell
Inventar
#96 erstellt: 28. Feb 2013, 19:57
Ich kenne mehrere Subs , bei denen meine Aussage stimmt , aber hier hab ich mich scheinbar getäuscht
DonKuahn
Ist häufiger hier
#97 erstellt: 31. Jan 2015, 17:28
Puh die Seite hier liest sich echt schwer... und nur ein sinnvoller Kommentar zum Subwoofer selbst! ... Glückwunsch!!! *SarkasmusModusAus*
submann
Inventar
#98 erstellt: 01. Feb 2015, 10:21
Wenn Du Fragen zu Nubert Subwoofern hast dann kannst Du das ja im Nubert-Forum machen Da wird keiner über Nubert Produkte schlecht reden, Nubert ist halt nicht das besste in Sachen Subwoofer in Deutschland!
Strandboy
Schaut ab und zu mal vorbei
#99 erstellt: 21. Okt 2017, 21:47
Ist das Gerät nur für den Heimkino-Bereich geeignet, oder ist das Ding für mich als Stereo-Fan, der seine CDs abspielt, auch interessant?
submann
Inventar
#100 erstellt: 22. Okt 2017, 11:39

Strandboy (Beitrag #99) schrieb:
Ist das Gerät nur für den Heimkino-Bereich geeignet, oder ist das Ding für mich als Stereo-Fan, der seine CDs abspielt, auch interessant?
Nein ist eher nur was für Filmfreaks wo es ordentlich wuuuuuummm machen muss!
gapigen
Inventar
#101 erstellt: 22. Okt 2017, 20:06

submann (Beitrag #100) schrieb:

Strandboy (Beitrag #99) schrieb:
Ist das Gerät nur für den Heimkino-Bereich geeignet, oder ist das Ding für mich als Stereo-Fan ... auch interessant?
Nein ist eher nur was für Filmfreaks wo es ordentlich wuuuuuummm machen muss!

Kannst Du bitte erläutern, warum er für Film gut und Stereo weniger gut geeignet ist?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer gesucht: Nubert NuLine AW-1100, SVS oder XTZ ICE
Ungeheuer am 05.10.2013  –  Letzte Antwort am 05.10.2013  –  33 Beiträge
Entscheidungshilfe Nubert NUBox <--> NuLine
toblerone66 am 04.12.2009  –  Letzte Antwort am 16.07.2017  –  6 Beiträge
Nubert Nuline 122?
passenger452 am 22.11.2011  –  Letzte Antwort am 23.11.2011  –  5 Beiträge
Nubert NuLine 5.1
Marce11 am 29.12.2013  –  Letzte Antwort am 06.01.2014  –  8 Beiträge
AVR für Nubert NuLine
Milla123 am 27.04.2021  –  Letzte Antwort am 27.04.2021  –  2 Beiträge
Nubert NuLine - Subwoofer gesucht
nycrom am 10.06.2021  –  Letzte Antwort am 13.06.2021  –  9 Beiträge
Kombination von Nubert NuLine 102 und AW-500
thermochron am 21.08.2016  –  Letzte Antwort am 21.08.2016  –  2 Beiträge
Subwoofer Nubert AW-560 oder Canton Subs
kow123 am 22.01.2010  –  Letzte Antwort am 23.01.2010  –  9 Beiträge
Receiver AVR Kauf empfehlung für Nubert
ensytellem am 21.01.2015  –  Letzte Antwort am 23.01.2015  –  33 Beiträge
Nubert NuWave / NuLine oder doch was anderes ?
crowi am 04.05.2008  –  Letzte Antwort am 07.05.2008  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.427