Suche 5.1 System für mein Wohnzimmer (ca. 5x4 m)

+A -A
Autor
Beitrag
Nebukatnedzar
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Okt 2012, 13:35
Hallo.

Im Moment habe ich eine ca. 8-9 Jahre alte Anlage von Logitech. Die ist auch soweit ganz gut, allerdings stören mich diese dämlichen Kabel.

Jetzt bin ich auch der Suche nach einem neuen System.

Da möchte ich folgendes anschließen:

PC
Receiver+PS3 (oder reicht nur der LG55LW4500?)

Da meine Couch hinten direkt an der Wand steht, wäre es schön wenn es (wie im Moment bei Logitech) die hinteren Lautsprecher zum aufhängen gibt. Ist aber kein Muss, ich kann theoretisch die Couch etwas weiter nach vorne stellen. Wobei das allerdings auch nicht sonderlich gut aussieht.

Und es wäre schön, wenn das alles über Funk geht, so dass ich keinerlei Kabel mehr habe...
Bayernfan11
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 24. Okt 2012, 14:23
Hallo,

ich besitze das Infinity Primus HCS - Boxensystem mit einem Onkyo HT-R518 Receiver und bin immernoch total überzeugt. Der Klang ist bei dem Preis von ca. 500€ echt eine Wucht und ist für mich persönlich optimal für den Einsatz im Wohnzimmer geeignet.
Zudem gefällt mir auch die Holzoptik der Lautsprecher.

Viele Grüße
Bayernfan11
Bayernfan11
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Okt 2012, 14:25
*Was ich vergessen habe:

Das System hat leider Kabel und ist nicht per Funk zu bedienen.
Trotzdem würde ich es dir empfehlen, da du wirklich alles(PC, PS3, Receiver) anschließen kannst.

Viele Grüße
Nebukatnedzar
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 24. Okt 2012, 14:34
Danke für die schnelle Antwort.

Aber Funk wäre mir schon wichtig.

Vielleicht hat ja doch wer eine gute Idee, welches System ich nehmen könnte...

Ich denke, bei folgendem System kann ich den PC nicht anschließen oder?

http://www.amazon.de...id=1351081613&sr=8-1
Bayernfan11
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Okt 2012, 14:38
Bei diesem System brauchst du noch einen AV-Receiver, so einen ähnlichen wie meinen...

Aber mit kabellosen Geräten kenne ich mich leider nicht aus.....
LeftyBruchsal
Inventar
#6 erstellt: 25. Okt 2012, 08:34
1)
Mach dir einmal die Arbeit und verleg die Kabel vernünftig, dann bist du besser dran, vor allem weil bei "Wireless" dann auch immer noch ein Stromkabel zu den Boxen muss ... also ganz Wireless sind die nicht

2)
Kauf dir keine Säulenlautsprecher (und möglichst auch keine "Brüllwürfel).
Klang braucht Volumen und wenn Teile der Lautsprecher nicht tief runter spielen können, dann können Lücken im Klang entstehen welche ein Subwoofer ausgleichen muß (und dieser sollte dann sehr gut und somit teuer sein damit er das schafft).
Ich möchte jedoch nicht sagen das du (zumindest anfänglich) nicht zufrieden sein könntest ... nur ob du später zufrieden wärst wenn du mal "richtige" größere Boxen hörst ist die Frage.

Im Kaufberatungsthread steht noch etwas mehr drin:
http://www.hifi-foru...m_id=35&thread=49489

Also Einstiegsreceiver + Magnat Monitor Supreme oder besser Heco Victa macht mehr Sinn und mehr Klang.

Etwas mehr Informationen zum Budget und zum Raum sowie was du drüber hören möchtest wäre auch nicht verkehrt, siehe hier:
http://www.hifi-foru...m_id=35&thread=45407

Die hinteren Lautsprecher kommen bei 5.x übrigens nicht hinter die Couch sondern seitlich (ca. 10° hinter der Sitzposition). Erst bei 7.x kommen noch zwei dahinter und sollten dann aber mind. 1m Platz zur Hörposition haben. Da aber kaum 7.1 gibt (ist wirklich kaum auf Blu-Rays drauf) ist es dann meist besser Front Presence Speaker einzusetzen. Kann ich sehr empfehlen wenn man 7 Lautsprecher einstezen möchte.
schwabe*
Stammgast
#7 erstellt: 25. Okt 2012, 09:23

LeftyBruchsal schrieb:
1)
2)
Kauf dir keine Säulenlautsprecher (und möglichst auch keine "Brüllwürfel).
Klang braucht Volumen und wenn Teile der Lautsprecher nicht tief runter spielen können, dann können Lücken im Klang entstehen welche ein Subwoofer ausgleichen muß (und dieser sollte dann sehr gut und somit teuer sein damit er das schafft).
Ich möchte jedoch nicht sagen das du (zumindest anfänglich) nicht zufrieden sein könntest ... nur ob du später zufrieden wärst wenn du mal "richtige" größere Boxen hörst ist die Frage.

Die hinteren Lautsprecher kommen bei 5.x übrigens nicht hinter die Couch sondern seitlich (ca. 10° hinter der Sitzposition). Erst bei 7.x kommen noch zwei dahinter und sollten dann aber mind. 1m Platz zur Hörposition haben. Da aber kaum 7.1 gibt (ist wirklich kaum auf Blu-Rays drauf) ist es dann meist besser Front Presence Speaker einzusetzen. Kann ich sehr empfehlen wenn man 7 Lautsprecher einstezen möchte.


Da du dich anscheinend auskennst mal ein paar Fragen an dich:

Was genau ist der Unterschied zwischen Säulenlautsprecher und Brüllwürfel?

Wie genau entstehen solche Lücken im Klang slso in welchem Bereich und wie genau macht sich das bemerkbar?

Wo kann man das nachlesen das bei 5.x die LS seitlich angebracht werden müssen? Dipole okay aber davon war doch nicht die Rede?
LeftyBruchsal
Inventar
#8 erstellt: 25. Okt 2012, 10:05
Hehe,
Schwabe scheint sich auf mich eingeschossen zu haben.


Da du dich anscheinend auskennst mal ein paar Fragen an dich:

Auskennen ... ist so eine Aussage die nichts und alles aussagt.
Ich habe meine eigenen Erfahrungen gemacht und gelernt.


Was genau ist der Unterschied zwischen Säulenlautsprecher und Brüllwürfel?

Was eine kleine Lautsprecher-Box und was eine Säule ist muß ich dir nicht erklären, oder ?
Auch wenn meist in den Säulen nur "kleine Boxen" verbaut sind (also kein großes Schallvolumen) ist dies für unerfahrene so nicht so einfach zu erkennen.
Meist sind also Säulenlautsprecher nichts anderes als Brüllwürfel auf Säulenständer. Unter Umständen einfach ein paar "Brüllwürfel" übereinander.
Einfach mal den Klang vergleichen mit Lautsprechern welche Volumen haben ... bewegst du dich im gleichen Preissegment glaube ich kaum das die Säulenlautsprecher/Brüllwürfel gewinnen werden.


Wie genau entstehen solche Lücken im Klang slso in welchem Bereich und wie genau macht sich das bemerkbar?

Viele Brüllwürfel gehen zum Beispiel nur bis 100-120Hz runter.
Alles was darunter geht muß ein Subwoofer übernehmen. Wenn der Lautsprecher im unterem Bereich dann noch etwas schwächelt muß der Subwoofer evtl. gar bis 140Hz mitspielen. Tut er das nicht gut (oder zu laut oder zu leise) können sich Stimmen (und auch Instrumente etc.) schon merkwürdig anhören.

Aus Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Menschliche_Stimme):

Die Tonhöhe des Grundtons der menschlichen Stimme liegt für die männliche Stimme bei etwa 125 Hz, für die weibliche bei etwa 250 Hz. Kleine Kinder haben eine Tonlage um 440 Hz. Ursache dieser Unterschiede ist die unterschiedliche Größe des Kehlkopfes und damit der Länge der Stimmlippen. Der Stimmumfang beträgt normalerweise 1,3–2,5 Oktaven, mit Training sind aber auch 3 und mehr möglich. Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme mit den Obertönen beträgt etwa 80 Hz bis 12 kHz. In diesem Frequenzgang befinden sich Frequenzabschnitte, die für die Sprachverständlichkeit, die Betonung der Vokale und Konsonanten sowie Brillanz und Wärme eine Rolle spielen.



Wo kann man das nachlesen das bei 5.x die LS seitlich angebracht werden müssen? Dipole okay aber davon war doch nicht die Rede?

Zum Beispiel hier:
http://www.teufel.de/aufstellungstipps.html
Oder hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/5.1
Oder hier:
http://www.homecinemapage.de/aufst.htm
Oder hier:
http://www.lautsprec...nter_ps_heimkino.htm

Die Meinungen gehen also etwas voneinander auseinander von 90° (also seitlich) bis zu 110° (also 20° nach hinten versetzt). Ich hatte auch schon mal andere Aufstellungsseiten gefunden welche besser waren ... finde die auf die schnelle aber nicht.
schwabe*
Stammgast
#9 erstellt: 25. Okt 2012, 10:27

LeftyBruchsal schrieb:
Hehe,
Schwabe scheint sich auf mich eingeschossen zu haben.


Das gleiche hat gestern oder vorgestern ein anderer User hier gemeint

Etwaige Unterschiede zwischen den Boxen sind mir bekannt und kenne ich. Brüllwürfel gibt es nicht und ist nur eine Umschreibung mancher Leute hier für diese LS (Bauart) die nichts davon halten.

Ich habe mich an der Beschreibung dieser Lücke gestört den ich würde dies mit Frequenzloch in Verbindung bringen was aber nicht vorhanden ist. Die mir bekannten Subs packen alle 250 Hz so das es nicht wirklich eine Rolle spielt ob man mit 80 oder 150 Hz trennt wenn man die Ortbarkeit mal ausklammert.
Es gibt wie bei allen LS gute und schlechte und Sets die um die 100Hz nur packen würde ich als schlecht bezeichnen. Änlich wie wenn ich eine Heco Victa 200 mit einen Monitor Audio RS 1 vergleiche.
Mich stört auch immer wenn ich diese hirnrissige (nicht auf dich bezogen) Vergleiche lese das eine Heco Victa 700 deutlich besser klingt wie ein Brüllwürfelset. Ist genau so als ob so ein Depp bemerkt hat das der Kofferraum eines Porsches kleiner ist wie der eines Kombis.
Jeder der sich für eine Baugröße entscheidet hat seine Gründe ebenso wie beim Budget.

Die Links zu der Aufstellung könnte man wenn man wollte ein Diskussionsthema daraus machen, dass sehe ich anders. Bei Teufel ist das dem Thema geschuldet das sie viele umschaltbare Dipole vertreiben und die Abbildung diesem Umstand geschuldet ist.
Ansonsten sind die hinteren LS wenn man sich auch die BA der AVR Hersteller als Vergleich nimmt meist in einem Winkel von 10 bis 30 Grad angeordnet bei einer 5.x Aufstellung hinter dem Sitzplatz.


[Beitrag von schwabe* am 25. Okt 2012, 10:28 bearbeitet]
LeftyBruchsal
Inventar
#10 erstellt: 25. Okt 2012, 10:43

Die mir bekannten Subs packen alle 250 Hz so das es nicht wirklich eine Rolle spielt ob man mit 80 oder 150 Hz trennt wenn man die Ortbarkeit mal ausklammert.

Was sie "schaffen" und was sich gut anhört sich zwei unterschiedliche Dinge.
Die Ortbarkeit kann man dabei auch nicht wegklammern. Wenn dann von Links eine Stimme kommt (und der Bassbereich vom Subwoofer rechts) ist das schon komisch.
Die möglichen unterschiedlichen Pegel zwischen Subwoofer und Lautsprecher kommen dann auch noch hinzu.


Ist genau so als ob so ein Depp bemerkt hat das der Kofferraum eines Porsches kleiner ist wie der eines Kombis.
Jeder der sich für eine Baugröße entscheidet hat seine Gründe ebenso wie beim Budget

Wenn der Depp dies zu jemand sagt der täglich den Kofferraum braucht ist dies durchaus berechtigt.
Tritt natürlich in Real selten auf das Phänomen, wobei ich glaube das bei manchen Leuten das Hirn aussetzt wenn die vor einem Porsche stehen :D.
Die meisten entscheiden im unteren Preissegment zu Brüllwürfeln weil diese einfach billiger sind.
Wenn man keinen Platz hat und entsprechend gute "Brüllwürfel" kauft kann das Ergebnis durchaus ok sein, auch wenn es im gleichen Budget bessere Lösungen gäbe welche aufgrund der Platzproblematik nicht zu realisieren sind.


Die Links zu der Aufstellung könnte man wenn man wollte ein Diskussionsthema daraus machen, dass sehe ich anders. Bei Teufel ist das dem Thema geschuldet das sie viele umschaltbare Dipole vertreiben und die Abbildung diesem Umstand geschuldet ist.

Mhh, bei dem Teufel-Link unterscheiden sie explizit zwischen Direktstrahlern und Dipolen.


Ansonsten sind die hinteren LS wenn man sich auch die BA der AVR Hersteller als Vergleich nimmt meist in einem Winkel von 10 bis 30 Grad angeordnet bei einer 5.x Aufstellung hinter dem Sitzplatz.

Mhh, was also bedeutet neben der Hörposition leicht nach hinten versetzt. Nicht das ich das schon geschrieben hätte. Da muß sowieso jeder etwas herumexperimentieren was bei ihm am besten klingt und vor allem wie es überhaupt machbar ist aufgrund des meist genutzen Wohnzimmers.
schwabe*
Stammgast
#11 erstellt: 25. Okt 2012, 10:58

Was sie "schaffen" und was sich gut anhört sich zwei unterschiedliche Dinge.

Korrekt, wie ob Downfire oder Frontfire besser ist. Jeder hat wenn es um das Thema Klang geht seine eigenen Vorlieben.

Die möglichen unterschiedlichen Pegel zwischen Subwoofer und Lautsprecher kommen dann auch noch hinzu.

Wenn man richtig einpegelt eigentlich nicht dann sollte das Verhältnis passen. Passen würde es dann natürlich nicht mehr wenn es richtig kracht und scheppert.
Der Bass bei Stimmen dürfte nicht zu hoch sein. Stimmen werden auch überwiegend von Center ausgegeben und diese LS sind alles aber keine Bassmonster.

Die meisten entscheiden im unteren Preissegment zu Brüllwürfeln weil diese einfach billiger sind.

Auch, und der Umstand das sie einen geringen Platzbedarf haben.
LeftyBruchsal
Inventar
#12 erstellt: 25. Okt 2012, 12:42

Stimmen werden auch überwiegend von Center ausgegeben und diese LS sind alles aber keine Bassmonster.

Ich kenne sehr viele Center die auf ~ 60Hz runter gehen. Wie weit sie real runter gehen und wie weit die Hersteller lügen ist noch eine andere Geschichte, aber die lügen genauso wenn nur 100Hz angegeben werden. Stimmen sollten so also nur vom Center (und nicht vom Subwoofer) kommen.
Stimmen sind ja aber nicht das einzige ... aber egal, soll jeder selber entscheiden.


Auch, und der Umstand das sie einen geringen Platzbedarf haben.

Auch hier muß jeder selber entscheiden was einem wichtiger ist. Trotzdem rate ich wenn möglich davon ab.
Ich bin mir auch sicher das einige "Brüllwürfel" (ich benutze diesen Begriff da ich keinen besseren habe ... diesen versteht jeder und ich setze sie absichtlich - zumindest wenn ich dran denke - in " rein) einsetzen obwohl es nicht nötig wäre.
Etliche würden auch umdisponieren wenn sie einen Vergleich hören würden.

Ich will damit sagen:
Kauft nicht irgendeinen Ramsch sondern hört euch mal größere Boxen an wie diese klingen und fragt euch mal warum in der Regel die preiswerten "Brüllwüfel" oder "Säulensysteme" eigentlich nirgends zum anhören bereit stehen (es sei denn man investiert sehr viel in diese (1000€ oder mehr). Auch hier ist dann wieder fraglich wieviel Klang man zu diesem Preis von anderen Lautsprecher bekommen könnte.
schwabe*
Stammgast
#13 erstellt: 25. Okt 2012, 13:10
Das Angaben Schall und Rauch sind stimme ich bei und jedes Brüllwürfelset um bei deiner Bezeichnung zu bleiben würde ich auch nicht kaufen aber es gibt durchaus welche die ich für sehr gut halte und die auch sich mit "größeren" Boxen sehr gut vergleichen lassen.
Letztendlich muss man für sich immer schauen welche Boxen kommen für mich überhaupt von der Größe in Frage, welches Budget habe ich und kann ich meine Ansprüche mit diesem Bereich umsetzen. Dann hat man normal nicht die Frage Brüllwürfel oder Standbox.
Nebukatnedzar
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 26. Okt 2012, 07:07
Einstiegsmodelle reichen mir.

Was haltet ihr denn von folgendem:

http://www.amazon.de...chwarz/dp/B008BREMOE

Gut, zwar auch Verkabelung, aber damit würde ich mich dann doch abfinden müssen. An den AV-Receiver kann ich doch auch meinen PC anschließen oder?
LeftyBruchsal
Inventar
#15 erstellt: 26. Okt 2012, 07:56
Bei dem Set ist ein Pioneer VSX-422-K dabei, dieser kostet alleine ~240€.
Unter
http://www.pioneer.eu/eur/products/42/98/405/VSX-422-K/page.html
kannst du die Daten zu diesem einsehen.

Wenn ich mir das anschaue, würde ich persönlich eher zu
- einem gebrauchten Yamaha RX-V471 (http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B004TK0HOG/)
- einen neuen Yamaha RX-V373 (http://www.amazon.de/Yamaha-RX-V373-AV-Receiver-Upscaler-schwarz/dp/B007Q057KK/)

Diese beiden haben wenigstens jeweils zwei optische und zwei Coax-Eingänge.
Der Pioneer nur jeweils einen.

Anschluß des PCs erfolgt am besten digital (also optisch Toslink oder Coax) wenn der PC dies hat,
Ansonsten eben per Stereo-Cinch-Eingang am AVR.

Ehe ich diese "Einstiegs-Brüllwürfel" (ich benutze den Begriff weiterhin, weil ich einfach nicht wüßte wie ich diese winzigen Dingern sonst nennen soll) benutze, dann kauf lieber folgendes dazu:
- 1x Heco Victa 101 Center (~70€)
- 2x Heco Victa 200/201 als Rear (~ 30-40€ das Stück)
- 2x Heco Victa 301 als Front (~ 55€ das Stück)
(Alternativ auch 4x die 200/201 und die 301 weglassen)
Die sind alle paar Tage zu diesen Preisen als B-Waren im Ebay drin.
Alternativ die Magnat Monitor Supreme 2x 100 / 2x 200 / 1x 250 (sind aber größer).
Nebukatnedzar
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 26. Okt 2012, 08:47
Danke dir für deine Mühe

Die sehen ja schon gut aus (die Heco Boxen)...

Aber bei meinem kleinen Wohnzimmer sind die doch etwas groß oder meinst du nicht?
LeftyBruchsal
Inventar
#17 erstellt: 26. Okt 2012, 09:02
Definiere mal "klein"

Die 200/201 sehen aber auf Bildern auch viel Größer aus als sie wirklich sind.
Nebukatnedzar
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 26. Okt 2012, 09:18
wie gesagt, dürften ca 5x4 meter sein. ich versuche mal eine skizze zu machen, und dann i-wo hochzuladen...
Nebukatnedzar
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 26. Okt 2012, 09:31
soo,

fix was gezeichnet. erwartet aber keine glanzleistung

http://s7.directupload.net/file/d/3055/5vtxiadm_jpg.htm

edit:
kabel vom pc zum av-receiver dann am besten unter der fußleiste längs oder? tür hängt eh nicht mehr drin. bevor ich um das ganze zimmer die kabel verlegen muss...außerdem müssen da auch noch kabel vom router zum receiver und von der grafikkarte zum tv her


[Beitrag von Nebukatnedzar am 26. Okt 2012, 09:33 bearbeitet]
happy001
Inventar
#20 erstellt: 26. Okt 2012, 09:38

LeftyBruchsal schrieb:

Ehe ich diese "Einstiegs-Brüllwürfel" (ich benutze den Begriff weiterhin, weil ich einfach nicht wüßte wie ich diese winzigen Dingern sonst nennen soll) benutze, dann kauf lieber folgendes dazu:
- 1x Heco Victa 101 Center (~70€)
- 2x Heco Victa 200/201 als Rear (~ 30-40€ das Stück)
- 2x Heco Victa 301 als Front (~ 55€ das Stück)
(Alternativ auch 4x die 200/201 und die 301 weglassen)


Wenn du das für dich so siehst geht das völlig in Ordnung. Ich für mich würde das aber nicht machen und bei der Kombi eher zu KEF KHT 2005 oder Focal Sib kaufen im Vergleich zu den Victa. Die KEF 2005 hatte ich mal gegen meine späteren KEF IQ 1 verglichen und da haben sie sich wacker geschlagen. Mit einer Heco Victa 200 hätten sie für meinen Geschmack den Vergleich gewonnen weil eine Victa 200 etwas anderes ist wie eine IQ 1.
Die Annahme größer gleich besser mag für Ahnungslose gelten (allgemein gesprochen), nur leider sind andere Faktoren da eher wichtiger. Abschreckenes Beispiel für mich die Quadral Quintas .... Standboxen auf übelsten Niveau die so ziemlich von jeder vernünftigen Box überflügelt wird, man sieht größer gleich nicht automatisch besser. Oder auch ein Vergleich den ich mal gemacht habe Teufel Concept M gegen Harman HKTS, auch hier haben die kleinen besser für mich abgeschnitten.
Nebukatnedzar
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 26. Okt 2012, 10:12
@happy001:

Die KEF KHT 2005.3 Boxen sehen richtig gut aus!

Aber wo besteht der Unterschied zwischen KEF KHT 2005.3 K1 und KEF KHT 2005.3 K2??

http://www.guenstiger.de/Katalog/Suche/KEF_KHT_2005.3.html
happy001
Inventar
#22 erstellt: 26. Okt 2012, 10:19
Die Frage wurde schon oft gestellt. Der Unterschied ist der Subwoofer, K1 steht für Kube 1 und K2 für Kube 2. Die beiden Subs unterscheiden sich auch bei der Membranfläche, der K2 hat ein 250er Membran der K1 ein 200er Membran - wenn dann K2
schwabe*
Stammgast
#23 erstellt: 26. Okt 2012, 10:37

happy001 schrieb:
Ich für mich würde das aber nicht machen und bei der Kombi eher zu KEF KHT 2005 oder Focal Sib kaufen im Vergleich zu den Victa. .

Wow, hier gibt es nicht viele die dazu stehen. Selbst im Einsteiger-Beratungsthread hält man nicht viel davon. Hast du hier im Forum über diese Vergleiche berichtet?
LeftyBruchsal
Inventar
#24 erstellt: 26. Okt 2012, 10:42
Wobei wir grad von einem Komplett-Set von 400€ (AVR + Lautsprecher) zu einem Lautsprecher-Set zu 600€ und mehr (ohne AVR) wechseln.

Die Heco Victa (1x 101, 2x 201, 2x 301) kosten dagegen ~ 260€.

Vielleicht sollten wir das Budget noch definieren.


Wenn du das für dich so siehst geht das völlig in Ordnung. Ich für mich würde das aber nicht machen und bei der Kombi eher zu KEF KHT 2005 oder Focal Sib kaufen im Vergleich zu den Victa. Die KEF 2005 hatte ich mal gegen meine späteren KEF IQ 1 verglichen und da haben sie sich wacker geschlagen. Mit einer Heco Victa 200 hätten sie für meinen Geschmack den Vergleich gewonnen weil eine Victa 200 etwas anderes ist wie eine IQ 1.

Du vergleichst eine Heco Victa 200 (ca. 30-50€) mit einer KEF IQ1 (was kostete die das Stück ?) ?
Ziemlich unfairer Vergleich. Dann kannst du gleich einen VW Polo mit einem 3er BMW vergleichen.


Die Annahme größer gleich besser mag für Ahnungslose gelten (allgemein gesprochen), nur leider sind andere Faktoren da eher wichtiger. Abschreckenes Beispiel für mich die Quadral Quintas .... Standboxen auf übelsten Niveau die so ziemlich von jeder vernünftigen Box überflügelt wird, man sieht größer gleich nicht automatisch besser. Oder auch ein Vergleich den ich mal gemacht habe Teufel Concept M gegen Harman HKTS, auch hier haben die kleinen besser für mich abgeschnitten.

Sicherlich gibt es hier Ausnahmen und die HKTS sind wirklich recht gute Brüllwürfel (auch wenn ich oft lese das für Musik diese eben nicht so geeignet sind). Die Frage die sich stellt ist nicht ob es bessere Brüllwürfel gibt (ja die gibt es) sondern ob es zum gleichen Geld bessere Brüllwürfel als vergleichbare "normale" größere Lautsprecher der selben Preisklasse gibt.

Vor allem aber ... wenn schon "Brüllwürfel" dann eben hochwertige wie die vvon happy001 genannten, die kosten eben aber auch ein klein wenig mehr.

Idealerweise sollte sich der potentielle Käufer mal beides besorgen und nebeneinander aufstellen und sich beides anhören und dann selber entscheiden. Ist natürlich viel Aufwand aber ist eigentlich die beste Methode.
Nebukatnedzar
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 26. Okt 2012, 10:44
Nun ja,

auf jeden Fall würden die kleinen Satellitenlautsprecher für das Zimmer reichen oder was meint ihr? Habe ja eine Skizze erstellt.

Und die KEF KHT 2005.3 K2 zusammen mit dem Yamaha RX-V471 Bl 5.1 AV-Receiver wäre doch eine für Einsteiger ganz gute Lösung?!

Um nochmal auf meine Verkabelung zu sprechen zu kommen:
Ihr habt ja evtl. meine Skizze gesehen.

Es müssten ja ein paar Kabel von meinem Schreibtisch zum TV.

1. Kabel vom Router zum TV-Receiver
2. HDMI Kabel von der Grafikkarte zum TV
3. Kabel von der Soundkarte zum AV-Receiver

Würdet ihr die Kabel unter der Fußleiste der Tür legen? Weil komplett ums Wohnzimmer wäre blöd. Wegen dem Ofen, wegen dem Kabelkanal und wegen dem Kauf neuer Kabel (bei HDMI/DVI)...
happy001
Inventar
#26 erstellt: 26. Okt 2012, 10:45
Lass es mich so ausdrücken, ich schreibe gerne die Dinge die ich persönlich verglichen habe oder praktische Erfahrung damit habe, ob ich damit everybodys darling bin juckt mich nicht. Wenn ich was nicht kenne sollte ich schweigen oder das Rückrad haben und sagen "kenne ich nicht".
Was diesen Leitfaden für Einsteiger betrifft so sei mir nicht böse aber ich möchte weder zu dem Verfasser noch zu seinen "Beratungsthread" näher eingehen.

Ich habe mal gekramt und das hier noch gefunden:
KEF IQ1 und KHT 2005
KEF KHT 2005 und HKTS


[Beitrag von happy001 am 26. Okt 2012, 10:50 bearbeitet]
happy001
Inventar
#27 erstellt: 26. Okt 2012, 10:52
Eine ausführlichere Antwort gebe ich dir später Lefty - muss weg.


[Beitrag von happy001 am 26. Okt 2012, 10:53 bearbeitet]
happy001
Inventar
#28 erstellt: 26. Okt 2012, 20:44
So, dann will ich dir mal meine Sicht der Dinge genauer erläutern:

Ein Set bestehend aus Heco Victa (1x 101, 2x 201, 2x 301) kosten dagegen ~ 260€ halte ich auch nicht wirklich konkurrenzfähig gegenüber einem KHT 2005 weil einfach der Subwoofer fehlt und sich das sehr stark bemerkbar macht, mit einem 200€ Sub sind wir dann schon im Bereich der kleinen Eier, zumindest hatte ich damals 489€ dafür gezahlt.


Du vergleichst eine Heco Victa 200 (ca. 30-50€) mit einer KEF IQ1 (was kostete die das Stück ?) ?
Ziemlich unfairer Vergleich. Dann kannst du gleich einen VW Polo mit einem 3er BMW vergleichen.

Auf den ersten Blick mag das so sein, auf dem zweiten eigentlich nicht. Pauschal findest hier ja so Aussagen wie Klang braucht Volumen oder alle kleine Boxen taugen nichts. Auf solche Aussage möchte ich nicht weiter eingehen ich für behaupte einfach das viele tatsächlich gar keine große Hörerfahrung haben oder kein vernünftiges Ergebnis hinbekommen mangels passender Auf- und Einstellung. Ich schweife aber ab und wollte ja auf den Punkt zu sprechen kommen.
Ich habe wie beschrieben die KHT 2005 mit der IQ 1 verglichen, direkt und bei mir zu Hause (siehe Bericht) und ich behaupte das die kleine KEF der Victa 200 ihre Grenzen aufzeigt. Das mache ich auch weil ich eine HKTS 11 mit einer Victa 200 getestet habe und die HKTS mit den KEF wiederrum.

Ich will damit eigentlich zwei Dinge zum Ausdruck bringen, Satelliten-LS sind oftmals nicht der Brüller wenn man Sets wie Teufel Consono, manche Canton Movie MX Reihe nimmt. Das Problem bei diesem LS liegt meist am schwächlichen Subwoofer (100 Watt) und der viel zu hohen Trennfrequenz (140 Hz). Boxen mit diesem technischen Hintergrund kann man vergessen. Nimmt man aber Sets wo der Subwoofer mit 200 Watt kommt und Satelliten die wie HKTS 30, KHT 2005, Focal Sib mit 80 Hz oder drunter teils spielen dann braucht man sich vor manchen Einsteiger-Bereich bei Regal-LS nicht fürchten.

Abschließend noch der Punkt Musik. Immer wieder betont man gerne das diese Bauart für Musik nicht taugt, richtig. Ebenso sage ich ich aber auch das meine aktuellen IQ 30 für Musik nicht taugen. Wenn ich Musik höre (als Beschallung) gibt es nur diesen All Channel Stereo für mich (Stereo über 4 LS mit Subwoofer) Weder Sub Sat Systeme, noch eine Victa 301, KEF IQ 30 würde ich mir im reinen Stereobetrieb (ohne Subwoofer) geben, da kommt einfach nichts raus. Dazu habe ich dann Stand-LS wo ich wirklich Musik gerne höre.

So, ich hoffe meinen Standpunkt einigermaßen verständlich beschrieben zu haben und damit der TE auch zu seinem Recht kommt noch kurz zu seinen Fragen:

würden die kleinen Satellitenlautsprecher für das Zimmer reichen oder was meint ihr?

Dazu gibt es keine eindeutige Antwort, denn die hängt von deinem Anspruch, deinem Budget und deinem Raum ab. Kann sein das du mit diesem Boxen glücklich wirst oder auch daneben liegst. Deshalb ist es so wichtig sich über die Bauart die in Frage kommt sich klar zu werden und danach in diesem Bereich zu schauen was ich für mein Budget bekomme. Langt es nicht aus musst eben stückweise aufbauen.
Gehst den bequemen Weg läufst Gefahr 2x zu kaufen ....

Die kleinen Yamaha waren und sind noch nie meine Lieblinge gewesen aber es spricht nichts dagegen.

Wenn du Platz hast an der Türleiste kannst die Kabel dort verlegen


[Beitrag von happy001 am 29. Okt 2012, 10:39 bearbeitet]
LeftyBruchsal
Inventar
#29 erstellt: 29. Okt 2012, 10:21
@Happy
Wirklich schön geschrieben und sehr verständlich.

Klang braucht Volumen ... oder aber eben einen größeren Geldbeutel damit Technik drin steckt die eben das höchstmögliche aus dem kleinen Volumen raus holt.

Das KEF KHT 2005.3 K2 scheint (ich gehe mal von den Daten aus da ich es noch nie gehört habe) auch eine seltene Ausnahme zu sein und für ~600€ wirklich gut zu sein. Lautsprecher gehen auf 80Hz runter und der Wirkungsgrad scheint sehr sehr gut zu sein.
Leider werden meist nur billige Brüllwürfel gekauft (weil überwiegend das Budget für Brüllwürfel spricht).
Wer also wirklich keinen Platz hat könnten diese wirklich etwas sein.

Ich persönlich würde aber lieber zu einem Heco Victa Set greifen (wenn man es stellen kann, klar) und lieber einen sehr guten Subwoofer wie den XTZ 99 W10.16 dazu kaufen. Dann würde mich mal der Vergleich interessieren zu dem KEF Set. Ist natürlich alles eine Sache welche man sich am besten daheim selber vergleicht (was i.d.R. die wenigsten können/wollen).
Nebenbei könnte man hier später auch die Front mit zwei 501/601/701 aufwerten und die 301 z.B. als Front Presence weiter nutzen (ich liebe Front Presence).
(Kann man vom KEF 2005 einzelne Lautsprecher nachbestellen ?)
Daher würde ich persönlich auch auf den Yamaha RX-V671 für 370€ setzen (wenn das Geld einem nicht weh tut hierfür). Der Aufpreis von ~70€ gegenüber dem 473 lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall.

Wie gesagt es gibt mehrere Meinungen und jede hat seine Berechtigung (und ich lese solche Berichte und Erfahrungen sehr gerne).
Der TE soll einfach alle Seiten kennen lernen und selber entscheiden.
happy001
Inventar
#30 erstellt: 29. Okt 2012, 10:37
Was solche Sub-Sat Systeme betrifft kenne ich schon ein paar und es gibt innerhalb dieser Baureihe sehr große Unterschiede.
Neben den KEF KHT 2005 schätze ich die Focal Sib und die bessere Varaiante Sib XL. Man findet auch auch hier noch weitere Sets die durchaus gute Ergebniusse bringen.

Die KEF und die Focal bekommst auch einzeln und könntest diese für dein Front Presence verwenden oder als 5.1 Sets mit einem anderen Subwoofer kombinieren.

Wenn mich mal wieder der Kittel juckt und ich bock auf Vergleiche habe kannst gerne von Bruchsal nach Heilbronn kommen und dir selber eine Meinung bilden.


[Beitrag von happy001 am 29. Okt 2012, 10:41 bearbeitet]
LeftyBruchsal
Inventar
#31 erstellt: 29. Okt 2012, 11:39
Familiär ist derzeit nichts mehr zum ausgeben da die nächste Zeit (vor ein paar Monaten erst zweiten Nachwuchs bekommen) ... sonst muß ich mir eine eigene Wohnung suchen

Ich muß also mit dem zufrieden sein was ich jetzt da habe (und bin es eigentlich auch ... eigentlich weil mich ein Selbstbau jucken würde, aber da würden locker 800€ draufgehen ohne Lackierung für das was ich vorhätte ... nebenbei hätte ich derzeit auch die Zeit nicht dazu).

Ich habe derzeit von den Asonori Concert auf die Pure Acoustics XTI (5.1 mit Dipol + 2 Front Presence) umgestellt. Die habe ich wirklich preiswert bekommen (also ein 7.0 mit Dipol und Standlautsprecher für unter 200€) und da dachte ich die probiere ich mal aus. Sehen nicht ganz so schön aus aber den Klang finde ich wirklich gut. Ich verstehe die Meinungen über die PA XTI nicht wirklich (wobei ich auch nie den normalen Preis bezahlt hätte). Ich kann es stellen (auch wenn nicht ganz optimal) und mir gefällts. Komme derzeit eh zu selten dazu es zu geniessen.

Wenn ich die Zeit hätte würde ich glaube ich nur rum fahren und anderes anhören *g*.
Wenn ich alleine wäre und mehr Geld hätte, ich glaube ich hätte viel bei mir rumstehen zum anhören .

Also besser nichts anderes anhören ... sonst juckts eventuell noch mehr
Wenn man genug Geld hat gehts halt immer etwas besser ... die Frage ist wieviel lohnt sich das Mehr Geld zum mehr/besserem Klang, daher ist selber hören immer das beste.

Die Focal Sib sind allerdings auch nicht mehr wirklich kleine Brüllwürfel wenn ich mir die Bilder von denen mal so anschaue. Der Vorteil ist natürlich die einfachere Befestigung gegenüber Regallautsprechern.


Die KEF und die Focal bekommst auch einzeln und könntest diese für dein Front Presence verwenden oder als 5.1 Sets mit einem anderen Subwoofer kombinieren.

Das halte ich auch für sehr wichtig ... es kann ja auch mal ein Lautsprecher kaputt gehen oder man will doch noch mal erweitern.

Aber Heilbronn ... das ist ja wirklich nicht weit weg
Nebukatnedzar
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 29. Okt 2012, 11:47
Vielen Dank für eure Antworten.

Ich denke ich nehme den Yamaha RX-V671 und die KEF Boxen.

Allerdings hätte ich noch eine Frage:

Kann man die hinteren beiden Boxen an die Wand hängen bzw wäre das sinnvoll? Oder lieber auf ein Regal stellen?
LeftyBruchsal
Inventar
#33 erstellt: 29. Okt 2012, 12:08
Kann man natürlich hängen, Regal kann auch gehen. Das muß man ausprobieren.
Du mußt die Lautsprecher nur etwas auf die Hörposition ausrichten können.

Bitte beachte das die Rears eher seitlich neben der Hörposition (ca. 10-30° dahinter, da streiten sich die Geister) positioniert werden.

Zum Beispiel so:
http://de.wikipedia.org/wiki/5.1
http://www.lautsprechershop.de/hifi/alcone_heimkino.htm

Aber da kann man etwas herumexperimentieren ... da ein Wohnzimmer seltenst ideale Voraussetzungen mitbringt.
happy001
Inventar
#34 erstellt: 29. Okt 2012, 22:40
Was die KEF betrifft so kannst diese mit dem beiliegenden Wandhalter befestigen und ganz wichtig nicht nur drehen sondern auch neigen wie du willst.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche 5.1. System für Wohnzimmer
ragnar79 am 04.12.2006  –  Letzte Antwort am 06.12.2006  –  8 Beiträge
Suche 5.1 System für Wohnzimmer
ska am 02.01.2012  –  Letzte Antwort am 05.01.2012  –  4 Beiträge
5.1 System für Wohnzimmer
axel_härchen am 02.06.2011  –  Letzte Antwort am 03.06.2011  –  10 Beiträge
5.1 System für mein Wohnzimmer
Mosesrotz am 02.09.2012  –  Letzte Antwort am 02.09.2012  –  4 Beiträge
suche 5.1 system für wohnzimmer
sp!ke am 07.04.2009  –  Letzte Antwort am 09.04.2009  –  12 Beiträge
Suche Sound System 5.1 für mein Wohnzimmer
-Nedved007- am 14.01.2010  –  Letzte Antwort am 14.01.2010  –  2 Beiträge
5.1 System für PC
SirHaschke am 21.06.2022  –  Letzte Antwort am 23.06.2022  –  7 Beiträge
5.1 System für Wohnzimmer
Girgl91 am 05.11.2012  –  Letzte Antwort am 06.11.2012  –  14 Beiträge
5.1 System für ca. 25m²
mks1337 am 14.08.2014  –  Letzte Antwort am 18.08.2014  –  7 Beiträge
Kaufberatung 5.1 System für Wohnzimmer
AshleyVargrand am 23.01.2018  –  Letzte Antwort am 21.02.2018  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.094
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.140