Yamaha AVR 810 / 820 / 1010

+A -A
Autor
Beitrag
Markus3110
Stammgast
#1 erstellt: 25. Sep 2012, 07:01
Guten morgen Zusammen,

ich beabsichtige einen neuen AVR zu kaufen. Am jetzigen Onkyo stört mich, dass er kein HDMI through besitzt. WIchtig für den neuen !!!!! Da mein Fernseher nur einen HDMI Eingang hat, kan ich so den Sat Reciever und PS3 an den Verstärker hängen kann und bei normalen Fernsehsendungen ohne dee Verstärker Fernseh gucken und dessen Lautsprecher nutzen.
Überwiegend, also zu 80%, höre ich Musik in Stereo an KEf XQ40 (Rest ist auch von KEF, Sub B&W). Wichtig ist also auch ein sehr guter Steroklang. Angesehen habe ich mir die Yamahas. Dort die Modelle 810 (550€) / 820 (850€) oder der 1010 (750€). Der 1020 (1000€) ist mir eigentlich zu teuer. Sind die Yamaha den "gut" im Sterobereich. Oder gibt es bessere Erfahrungen...Denon/Cambridge??? Reicht die Leistung, bei "normalen" Musik hören aus?

Vielen Dank im voraus!!!!!!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 25. Sep 2012, 09:56
Moin

Die älteren AVR´s hatten die Funktion nicht verbaut, das betrifft also nicht nur Onkyo.
Heute hat jeder Hersteller die Funktion bei den AVR´s integriert, ist also Standard.

Stereo können alle AVR´s, ob gut oder schlecht, darüber lässt sich natürlich genüsslich streiten.
Ob also das jeweilige Gerät also "gut" in Stereo ist, muss schon jeder selbst für sich beurteilen.
Hier befinden wir uns nämlich erst einmal beim persönlichen Geschmack und dieser ist völlig subjektiv.
Dann kommen noch die Lsp., der Raum, die Aufstellung usw., diese Faktoren beeinflussen den Klang viel mehr.
Daher halte ich z.b. ein gutes Einmess System für erheblich sinnvoller, oder hast Du perfekte Voraussetzungen?

Die RX A Serie von Yamaha macht nichts besser als die günstigeren RX V Modelle.
Der RX A 810er ist z.b. technisch gesehen ein RX V 771, der RX A 1010 ein RX V 1071.
Die Leistung der og. AVR´s bei Stereo sollte unter normalen Umständen völlig ausreichen.

Saludos
Glenn
Schlumpfbert
Inventar
#3 erstellt: 25. Sep 2012, 10:07
Ich werde nie verstehen, wieso sich Leute die TV Tröten antun, wenn sie doch richtige Lautsprecher haben.
Die Stromkosten werden es ja hoffentlich nicht sein (falls doch hätte ich eher AVR und LS kleiner gewählt) und die Lautstärke auch nicht (durch DRC o.ä.).
Ich schaue nichtmal Nachrichten über die TV Dinger, die Stimmen gehen doch gar nicht, Unterschied wie Tag und Nacht.
Andererseits muss das natürlich jeder selbst entscheiden, offenbar wird dieses Feature ja nachgefragt und des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 25. Sep 2012, 10:20
@Schlumpfbert

Markus3110
Stammgast
#5 erstellt: 25. Sep 2012, 12:01

Schlumpfbert schrieb:
Ich werde nie verstehen, wieso sich Leute die TV Tröten antun, wenn sie doch richtige Lautsprecher haben.
Die Stromkosten werden es ja hoffentlich nicht sein (falls doch hätte ich eher AVR und LS kleiner gewählt) und die Lautstärke auch nicht (durch DRC o.ä.).
Ich schaue nichtmal Nachrichten über die TV Dinger, die Stimmen gehen doch gar nicht, Unterschied wie Tag und Nacht.
Andererseits muss das natürlich jeder selbst entscheiden, offenbar wird dieses Feature ja nachgefragt und des Menschen Wille ist sein Himmelreich.




Auf irgend eine Weise hast du natürlich Recht. Auf der anderen Seite muss man natürlich sehen, dass ein KInd zum Beispiel auch ab und zu mal Fernseh gucken darf. Ob für SpongeBob / Sesamstrasse oder was für ein Mist auch immer konsumiert wird, eine ganze Sourroundanlage benötgt wird, finde ich eher nicht. Da kann man durchaus auch Strom sparen. Klar muss man nicht, kann man aber. Ich möchte mir das halt für die Zukunft offen halten. Mein Plasma hat auch extra Lautsprecher die gar nicht mal so schlecht für sowas sind.

Ich habe gerade mal ein wenig rum telefoniert und mir wurde immer gleich der 3010 empfohlen. Lag immer so um 1300€. Braucht man wirklich diese Leistung? Reicht nicht auch der 2010 oder gar 1010???? Angeblich soll der Klang um Längen besser sein.

Akustisch gesehen, habe ich keine optimalen Bedingungen. Fliesen, Beton Decke, viel Glas und wegen dem Hund (dem alten haarigen Vieh;-)) kein Teppich vor den Lautsprechern liegen. Die Aufstellung an sich ist ganz ok. Einer frei im Raum, der andere steht ca 40cm von einer Wand weg. Rückwärtig haben sie 70cm zur Wand.

Was nun????
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 25. Sep 2012, 12:17

Markus3110 schrieb:

Was nun????


Zu der RX A Serie hatte ich ja schon etwas geschrieben, erst der RX A 2010 bietet mehr als der RX V 1071!
Dabei handelt es sich zwar um ein Auslaufmodell, aber einen HDMI Pass Through hat er auch schon an Bord.
Auch sonst bietet er mMn alle wichtigen Features, ob es mehr sein muss, kannst sowieso nur Du entscheiden.

Das beste Einmess System in der Preisklasse bietet mMn z.Z. der Onkyo TX NR 818.

In wie weit das Audyssey XT32 in deinem Raum eine Vebesserung bringt, musst Du halt mal testen.
Wenn Du über die üblichen 95db nicht hinaus kommst, sollte die Leistung aller genannten AVR´s reichen.
Das gilt dann auch für den Mehrkanalbetrieb, wenn Du die KEF ausreizen willst, reicht auch der 3010 nicht.

Klanglich werden sich die AVR´s im Pure Direct Modus bei Stereo wenig bis gar nicht unterscheiden.
Vermutlich wird sich in deinem unbehandelten Raum ein gutes Einmess System aber positiv auswirken.

Saludos
Glenn
Markus3110
Stammgast
#7 erstellt: 25. Sep 2012, 13:26
Hallo Glenn,

danke für deine Mühe!!!!

Ich habe momentan einen Onkyo, meine einen 809, mit dem ich bei den XQ40 im Sterobetrieb etwas den "Punch" vermisse. Vielleicht ist das auch nur subjektiv, wenn es denn keinen "Verstärkersound" gibt. Ich will auch keine Bassmonster haben, was die XQ40 ja auch nicht wirklich sind, aber etwas mehr Kickbass könnte es sein. Also sollte ich wohl zu dem besseren Einmessystem tendieren. Spricht ja eher für den Onkyo??? Ich google mal, was der an Strom im Standby benötigt bei HDMI Through.
Chillerchilene
Inventar
#8 erstellt: 25. Sep 2012, 13:41
Ist das so wichtig, ob der im "pass trough" 5 oder 40 Watt verbraucht?

All zu oft wird das ja hoffentlich nicht benutzt (auch Spongebob/Sesamstraße, etc sollte man den Kindern nicht mehr, als 1-2 h/d erlauben).

Alternativ, wenn der AVR nicht genug Leistung bringt, die Front über eine externe Stereo-Endstufe betreiben.


[Beitrag von Chillerchilene am 25. Sep 2012, 13:41 bearbeitet]
Markus3110
Stammgast
#9 erstellt: 25. Sep 2012, 14:39
Hi,

mein Sohn (9 Jahre) guckt über die Woche verteilt nicht mehr als 30min Fernsehen. Sicherlich wäre es zu vernachlässigen ob es nun 5 oder 40 Watt sind. Sollte allerdings jeder so denken, könnte man entweder viel Strom sparen oder aber raus hauen. Ich habe mich als Ausgleich zu meinem Auto, hier zum sparen entschieden ;-)


[Beitrag von Markus3110 am 25. Sep 2012, 19:31 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 25. Sep 2012, 16:32
Wenn Du zu wenig Kickbass hast, liegt das sicherlich nicht am AVR, sondern am Lsp., dem Raum, der Aufstellung usw.
Gerade Onkyo hat den Ruf etwas kräftiger abgestimmt zu sein, wobei ich das allerdings nicht ganz nachvollziehen kann.
Viele User "manipulieren" den Klang mit Dolby Volume, eine Art Loudness oder ähnlichen elektronischen Helferlein.
Aber Du kannst ja mal einen anderen AVR, wie z.B. einem Yamaha testen ob es deiner Meinung nach besser wird.

Saludos
Glenn
AMGPOWER
Inventar
#11 erstellt: 25. Sep 2012, 17:35
Hi Markus ich kann das völlig nachvollziehen mit dem pass trough. Weil Kleinvieh macht auch Mist. Wenn du im Jahr deswegen 10€ sparen kannst durch ein Gerät, warum nicht.
qay57
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 12. Okt 2012, 17:42
Ich habe mich für den Yamaha RX-A820 (vorher RX-V2067) entschieden.
Ich höre/sehe fast ausschließlich aufgezeichnetes Material von einem meiner zahlreichen HD HDD-Recorder - in normaler Zimmerlautstärke - das Gerät läuft ca. 15 Std. täglich. Der 820er wird ein 7.1 Canton Ergo mit JBL SW füttern.

Kauf-Gründe:

Der günstigste von Yamaha ...

1. mit 8 HDMI Eingängen

2. der "HDMI pass through" MIT Umschaltmöglichkeit im Stand-by bietet - und nur das ist sinnvoll

3. der Eco-Mode bietet - d. h. er reduziert den Stromverbrauch um mind. 20 % - durch Begrenzung der Endstufen)

... und weil ich das Gerät für einen wirklich anständigen Preis bekommen habe (Dank bananenkrümmer-Connection/Empfehlung aus 2011)

Leistungsaufnahme in den verschiedenen Betriebsmodi werde ich posten, wenn das Stück installiert ist.


[Beitrag von qay57 am 12. Okt 2012, 17:43 bearbeitet]
Markus3110
Stammgast
#13 erstellt: 13. Okt 2012, 15:37
Danke für die vielen Antworten. Ich habe mittlerweile einen Denon 3312 hier stehen
Ich muss sagen, das er sich um Längen besser anhört als der Onkyo. Liegt vielleicht daran, dass er besser eingemessen hat..??? Im Stereo finde ich auch, dass er besser auflöst....vielleicht ist das aber auch nur EInbildung..
AMGPOWER
Inventar
#14 erstellt: 13. Okt 2012, 18:48
Laut einigen Usern hier darf ein 3312 gar nicht gut klingen, da die Front aus Plastik ist. Hoffe Die lesen das gerade nicht.
Markus3110
Stammgast
#15 erstellt: 19. Okt 2012, 21:53
das stimmt auch !!!! Der 3313 klingt schon besser. Ich glaube das liegt daran das die neue Metallfront nich mitschwingt und so keine Störfrequenzen in die eigentliche Musik eingestreut werden.

Gruß
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vento 810 oder doch 820?
tria am 22.08.2011  –  Letzte Antwort am 27.08.2011  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V673 vs Yamaha AX 820
carlos42 am 26.02.2013  –  Letzte Antwort am 26.02.2013  –  2 Beiträge
Neuer AVR muss her, Yamaha oder Pioneer?
Stefan1210 am 24.11.2011  –  Letzte Antwort am 23.10.2014  –  18 Beiträge
Yamaha A 810 oder 771 ?
incoggnito am 04.09.2012  –  Letzte Antwort am 11.09.2012  –  6 Beiträge
Kaufberatung - Ersatz für Yamaha RX-A 810
chicken11 am 29.04.2018  –  Letzte Antwort am 29.04.2018  –  5 Beiträge
Passender AVR zu Canton Vento 880/810
gagi231 am 27.07.2013  –  Letzte Antwort am 27.07.2013  –  4 Beiträge
AVR VSX-820 bei soundpick - zugreifen?
magnum007 am 23.09.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  31 Beiträge
Yamaha RX-V 477 oder Yamaha RX-A 810
Guevara am 04.06.2015  –  Letzte Antwort am 04.06.2015  –  2 Beiträge
Pioneer Vsx 820 kaufberatung
Rean am 21.03.2011  –  Letzte Antwort am 21.03.2011  –  3 Beiträge
Pioneer VSX-820, Pioneer VSX-820 oder Yamaha RX V 467
ugauga am 12.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedJakob_Krassmann
  • Gesamtzahl an Themen1.552.087
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.969

Hersteller in diesem Thread Widget schließen