Onkyo TX-NR818 vs. Yamaha RX-A820

+A -A
Autor
Beitrag
bluejam
Stammgast
#1 erstellt: 15. Sep 2012, 15:22
Hallo zusammen,

bei mir steht demnächst ein neuer Receiver Kauf an. Die letzten >6 Jahre war ein Yamaha RX-V659 im Einsatz, jedoch möchte ich nun aufrüsten und z.B. endlich HD Tonspuren widergeben können.


Kurzer Umriss:

Front: Canton Karat 709 x2
Center: Canton Karat 705
Surround: Canton Karat 707 x2
Subs: Canton Ergo 650 x2


Zimmer:

Etwa 22qm, 1x Dachschräge, 1x ~2.70m breite Fensterfront, 1x 90er Fenster hinter dem Sweet Spot (~1m entfernt), 1x 1.50m breite "Nische" mit der Eingangstür.
Also gewiss kein perfekter Raum, aber ich werde ihn noch ein wenig akustisch behandeln, sobald ich einziehen kann.


Nutzung:

5.1 / 5.2 - eventuell Aufrüstung auf 7.1 / 7.2

90% Bluray via PS3
10% Stereo (Musik) - idR via MP3-Player (Cinch) oder eben original CDs
0% Streaming jeglicher Art
0% WLAN/LAN Nutzung
0% Internetradio
0% Radio
0% TV
0% Videospiele (mag sich ändern, wenn TV/Receiver gut per PC ansteuerbar sind)


Gewünschte Features:

- genug Leistung die oben genannten Lautsprecher antreiben zu können
- vernünftiger Klang, sowohl im HK, als auch Stereo-Betrieb; um die Höhen herum eventuell eher etwas zurückhaltender oder zumindest entsprechend einstellbar, dass das Klangbild nicht völlig daneben geht, da die Karat Lautsprecher tendenziell"hell" abgestimmt sind
- ein gutes bis sehr gutes Einmessystem
- DSP Programme mehr oder weniger vernachlässigbar - habe bei meinem alten Yammi lediglich das "Spectacle" DSP und anfangs den "Compressed Music Enhancer" benutzt
- habe ich zwar nicht drüber nachgedacht, aber 4k Hochrechnung haben beide. Nette zukunftssichere Option?
- allgemeines "Durchschleifen" wäre von Vorteil. Denke dies ist v.a. im Bereich 3D- / Tonsignal ausschlaggebend, was ich so bisher hier gelesen habe und auch noch in Erinnerung habe, als ich mich das letzte Mal vor etwa 3-4 Jahren mit der Materie beschäftigt hatte
- keine Probleme mit PS3 als Zuspieler. Notfalls kann hier jedoch demnächst auch ein reiner BR-Player angeschafft werden, da ich die PS3 für nichts anderes nutze.
- die Videosektion ist mir ansonsten eigentlich relativ gleichgültig, da die PS3 meiner Ansicht nach schon ein schönes Bild zaubert. Für Belehrungen bin ich aber immer offen.
- 3D ist mir zu diesem Zeitpunkt ziemlich wurscht. Nicht nur, weil ich Brillenträger bin, beginnt dieses Thema erst als passives, ausgereiftes 3D mit OLED für mich interessant zu werden und ~10k möchte ich nicht für eine neue Glotze hinblättern.

- letzter Punkt wären die Subwoofer Pre-Outs. Ich werde je nach Aufstellung 1-2 Subs im Raum platzieren. Nun stellt sich die Frage, ob der Yammi die Subs unabhängig ansteuern kann oder nicht bzw. welchen Vorteil dies bringt? Bei Onkyo kann das erst das eins größere Modell 1010, welches aber gleich etwa das Doppelte kostet, bei ansonsten meiner Meinung nach vernachlässigbaren zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen.

So, mehr fällt mir dazu nicht ein. Beide kosten etwa das gleiche, also das sollte weniger ein Argument sein.

Falls noch Informationen benötigt werden, einfach posten.

Vielen Dank fürs Lesen.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 16. Sep 2012, 18:00
Hallo,
der yamaha RX-A820 ist zu teuer. Der Yam RX-V773 ist technisch nahezu baugleich, der ist primär nur optisch einfacher gehalten. Noch mehr Geld kannst du sparen wenn du die Auslaufmodelle nimmst wie den 810, 771.
Besonders empfehlenswert ist der RX-V1071, der ist baugleich mit dem RX-A1010.

Der Onkyo bietet sehr viel fürs Geld, vor allen Dingen das "grosse" Audyssey Einmesssytem XT 32.
Allerdings kann man einen Onkyo fast nicht mehr seriös empfehlen, da Onkyo erhebliche Qualitätsprobleme hat. Die Onkyo AVR gehen reihenweise kaputt, weil Sie intern ein Hitzeproblem haben und kaputt gehen. Die überleben häufig nicht mal die Garantiezeit. Dies betrifft aber primär die grossen AVR wie 3007/3008/3009 5007,5008,5009.
Ob der 818 betroffen ist kann ich nicht sagen.

Letztlich würde ich dir einen Yam RX-V1071 empfehlen.
bluejam
Stammgast
#3 erstellt: 18. Sep 2012, 00:39
Danke für die Tipps!

Dieser Thread hier stimmt mich jedoch etwas bedenklich: http://www.hifi-forum.de/viewthread-276-2456.html
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 18. Sep 2012, 09:32
Das ist ziemlicher Unsinn, meist von Leuten
-die mit der Einstellung überfordert sind.
-Nur einen Onkyo kennen bei dem Dynamik EQ aktiviert ist, womit der Bass künstlich gesoundet wird.
-sich das Gehör mit Car-Hifi versaut haben, weil nur noch UmpfUmpfUmpfUmpfUmpfUmpf gehört wird.

andere sagen was ganz anderes:
AVR Kaufberatung

Ich habe auch einen Yamaha RX-A 2010 und kann über zu wenig Bass gar nicht klagen. Du kannst über den PEQ den Bass auch anheben.

Der Onk 818 ist aber auch ein gutes Gerät, nur die mögliche Ausfallwahrscheinlichkeit macht mich bedenklich.

Entscheide zwischen Onk 818 oder Yam 1071


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 18. Sep 2012, 09:36 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#5 erstellt: 18. Sep 2012, 10:01
Gemessen an dem Nutzungsprofil und dem Raum würde ich wohl dem Onkyo ne Chance geben. Aber nur, wenn du den frei stellen kannst. In einem Rack hat der nichts zu suchen, denn auch er wird sehr warm.

Der 1071 bleibt aber nach wie vor das Preis/Leistungs-Gerät.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 18. Sep 2012, 11:22
@bluejam:

Die Karat 709 hatte ich auch schon auf 20 m2. Ich hatte das Problem von extrem aufgedickten Bässen bedingt durch die seitlich montierten Bässe. Kennst du das Problem?
bluejam
Stammgast
#7 erstellt: 18. Sep 2012, 22:56
Nein, ich kenne das Problem nicht, da ich die 709 noch nicht besitze. Sind allerdings ab morgen auf dem Weg. Der Aufrüstungsgrund liegt an der 707 und deren mMn sehr schwachem Bass. Ich habe in meiner bald alten Wohnung (ich ziehe um) rumgeschoben, den Bass am Yammi hochgedreht, andere Verstärker/Receiver ausgeliehen und angehängt... es hat alles nichts gebracht. Da ist mein PC Logitech 2.1 Set stärker. O_o

Daher habe ich mir die beiden Ergo Subs angeschafft - es war allerdings zunächst nur einer, nachdem mein Bruder sich von seinem jedoch für wenig Geld trennen wollte, konnte ich mich nicht zurückhalten. Hat jedoch auch dem Klangbild gutes getan!

Und nein, ich komme nicht aus der CarHiFi Fraktion. Die beiden Subs laufen/liefen nur mit sehr geringem Volumen. Das hat völlig ausgereicht, sonst wäre es schon wieder zu viel gewesen. Eben das, was der 707 subjektiv fehlt.

Ich werde das Setup ausgiebig testen und bei Unzufriedenheit muss ich mich dann doch von den Cantönern verabschieden und mir was ganz anderes zulegen. Wenn ich nicht die 709 zufällig günstig bekommen hätte, dann wäre das sehr wahrscheinlich sowieso passiert, da sie immer etwas aufstellungskritischer sein werden, als andere LS.

Die Lautsprecher stehen recht frei. Zumindest für meine Begriffe und die bisherige Aufstellung der 707 im alten WoZi (20cm Wandabstand *hust*). Die 709 wird jeweils etwa 50-60cm Abstand von LS Rückseite bis zur Wand haben. Mehr ist einfach nicht drin - auch was Stereodreieck und entsprechende Stellung der 707 hinten angeht. Dazwischen werden entweder Subs und Center oder ein Lowboard (38cm hoch) mit Center platziert. Bezüglich Subs muss ich mir bei letzterer Option noch Gedanken machen. Entweder außen links und rechts der 709 oder irgendwo anders im Raum verteilt. Wird sicherlich einiges getestet werden müssen. Einmessmikrofon oder ähnliche Geschichten habe ich leider nicht, daher muss ich mich immer auf mein Gehör verlassen.


@Eminenz: der Onkyo wird nicht frei stehen können. Schade, damit fällt er ja definitiv raus. Wobei ihr mir den 1071 schmackhaft gemacht habt. Der Preis ist wirklich spitze.


Wenn ich das richtig sehe, dann ist der einzige "relevante" Unterschied die fehlende 4k Hochrechnung. Naja, ich vermute, dass das sobald für mich nicht von Interesse ist, da ich mir demnächst einen neuen TV anschaffe und der wird mit Sicherheit noch keine 4k darstellen können.


Ich denke, den 1071 werde ich mir bestellen, wenn ich den Rest soweit aufgebaut habe. Vielen Dank schon mal. Werde bei Gelegenheit berichten, falls noch jemand das gleiche Dilemma hat.


[Beitrag von bluejam am 18. Sep 2012, 23:05 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 18. Sep 2012, 23:12
bluejam:

Nein, ich kenne das Problem nicht, da ich die 709 noch nicht besitze.

berichte mal bitte wie die 709 und der Yam sich schlagen. Also zu meinem Raum passten die 709 nicht.


Und nein, ich komme nicht aus der CarHiFi Fraktion.

Damit habe ich nicht dich gemeint, sondern die Leute die hier ein Bassproblem am 1071 kolportieren. ich wollte dir nicht zu nahe treten. Sorry.


Wenn ich das richtig sehe, dann ist der einzige "relevante" Unterschied die fehlende 4k Hochrechnung.

Gibt ja noch gar keinen 4k TVS am Markt. Braucht kein Mensch.

Und den 1071 nicht gleich wieder zurückschicken,hast du zuwenig Bass liegt es nicht am AVR. ich wollte meinen Yam auch schon fast zurückschicken, bis man mich darauf aufmerksam machte den Dynamikumfang zu prüfen - Der stand nicht auf "max" wie es sein muss. Also ein Einstellungsfehler kann immer passieren, vor allen Dingen wenn man wie ich nur selektiv in der BDA liest.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 18. Sep 2012, 23:12 bearbeitet]
bluejam
Stammgast
#9 erstellt: 19. Sep 2012, 13:15
Ne, ne, bist mir nicht zu nah getreten, wobei das meine Formulierung vermuten lässt. Keine Sorge.

Jo, ich werd ihn ausgiebig testen. Denke mehr als mein jetziger wird er allemal leisten. Muss ja nur schön sauberer Bass sein, der sich im Gesamtbild harmonisch einfügt. Von übermäßigem Wummern oder Prollbass halte ich auch nichts.

Ich werde mich wieder melden, sobald ich die 709 getestet habe. Das kann wie gesagt noch gut 4 Wochen dauern, weil ich erst am 01.10 einziehen werde und das Parkett im WoZi laut Vermieter noch abgeschliffen werden soll. danach darf ich dort streichen und DANN möblieren. Nebenbei muss ich auch arbeiten, also ich denke mal frühestens wird's das erste oktoberwochenende, wobei ich auch noch Absorber bauen muss, ugh.


[Beitrag von bluejam am 19. Sep 2012, 13:22 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 20. Sep 2012, 07:55
Prollbass
etwas so
UmpfUmpfUmpfUmpfUmpfUmpfUmpfUmpf
happy001
Inventar
#11 erstellt: 20. Sep 2012, 08:41

Central_Scrutinizer schrieb:

UmpfUmpfUmpfUmpfUmpfUmpfUmpfUmpf

Darauf hat ich die Rechte hier Hyper Hyper
bluejam
Stammgast
#12 erstellt: 12. Mai 2013, 21:58
oooookay... nach langem warten endlich ein update.

die umzugsnachwirkungen haben mich lange beschäftigt, zusammen mit beginn des arbeitslebens war nebenher für die schöneren dinge des lebens nicht sonderlich viel zeit übrig geblieben.

der 1071 war nicht mehr aufzutreiben. dafür habe ich den A1020 zum sonderpreis von günstigen 830€ bekommen, da ich beim ersten händler zunächst den 1071 bestellt hatte, dieser aber eben nicht liefern konnte und mir das oben genannte angebot machte. da wurd ich dann doch schwach, weil's grad mal 110€ mehr waren.

nun gut, lautsprecher standen ja schon seit monaten im entsprechenden 5.2 setup, also lediglich den alten abgehängt, neuen dran, ypao angeschmissen, fertig. erstaunlich einfach, lief einfach so.
paar ausgewählte songs angehört (ps3 -> orig. CD), nicht rausgefunden, wie die subs mitwummern. naja, erst mal egal. kein handbuch in papierform ist ziemlich doof, nur so nebenbei.

bzgl. bass bzw. 709: überhaupt kein problem. schön sauber, kein dröhnen (zumindest bei den testsongs). sie stehen allerdings auch ziemlich frei. ca. 40 cm zur rückwand, lowboard, platz nach links und rechts. könnte ein hauch mehr druck dabei sein, aber ich hab bisher überhaupt nichts nachgeregelt, bin nur mal durch die menüs und DSPs, um zu gucken, was man da so alles einstellen kann. kenn ich prinzipiell von meinem alten. BASS mal auf +6 DB gestellt, da ist's dann schon eher zu viel bzw. zu künstlich. wurscht, muss mich die woche oder am nächsten WE mal hinsetzen und bissel rumspielen. mit dezenter sub unterstützung (musik) dürfte das bisher die beste soundkulisse sein, die ich mit eigenem system genießen durfte. ich schieß irgendwann mal bilder, wenn wirklich *alles* fertig ist.
hab dann auch gleich mal transformers 2 angeschaut und das hat schon ordentlich laune gemacht. also ich bin soweit zufrieden.


[Beitrag von bluejam am 12. Mai 2013, 22:01 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo tx-nr616 oder yamaha rx-a820
Kingofbacklinz am 06.09.2016  –  Letzte Antwort am 07.09.2016  –  9 Beiträge
Onkyo TX-NR818 oder Onkyo TX-NR906
Chippie82 am 04.10.2014  –  Letzte Antwort am 06.10.2014  –  10 Beiträge
Denon AVR-3313, Onkyo TX-NR818 oder Yamaha RX-A830?
Bobby_GTI am 18.06.2013  –  Letzte Antwort am 18.06.2013  –  2 Beiträge
Denon AVR 3312 vs. Yamaha RX-A1020 vs. Onkyo TX-NR818
Scratty1909 am 14.08.2012  –  Letzte Antwort am 15.08.2012  –  9 Beiträge
Onkyo TX-NR515 vs Yamaha RX-V573 vs RX-V671
Kahubi am 21.10.2012  –  Letzte Antwort am 26.10.2012  –  13 Beiträge
Yamaha RX-V661 vs. Onkyo TX-SR674E
antoni105 am 08.05.2007  –  Letzte Antwort am 10.05.2007  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V559 vs. Onkyo TX-SR504E
doublebart am 10.06.2007  –  Letzte Antwort am 10.06.2007  –  8 Beiträge
Onkyo TX-SR605ES Vs. Yamaha RX-V661T
Thunder_Baby am 08.07.2007  –  Letzte Antwort am 09.07.2007  –  6 Beiträge
Onkyo TX-SR307 vs Yamaha RX-V365
newcomer123 am 18.12.2009  –  Letzte Antwort am 28.05.2010  –  28 Beiträge
Yamaha RX-V767 vs Onkyo TX-SR608
gelegenheitsm. am 02.02.2011  –  Letzte Antwort am 02.02.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAimAjdin
  • Gesamtzahl an Themen1.552.081
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.813

Hersteller in diesem Thread Widget schließen