5.1 System mit Canton GLE 470

+A -A
Autor
Beitrag
yaqwerdx
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 21. Aug 2012, 15:55
Hallo,
habe derzeit ein ca. 15 Jahre altes Stereo System von Bang & Olufsen meines Vaters. Habe deshalb mit der Materie schon längere Zeit nicht zu tun.
Da mich der Klang von meinem neuen Fernseher absolut nervt wollte ich mir was neues anschaffen.
Würde mir gerne ein 5.1 System zulegen.
War jetzt 5/6- mal Probehören bei Mediamarkt, Saturn, etc.... Die Kompakt/Komplettanlagen haben mich überhaupt nicht überzeugt und da ich mir eher was anständiges, (trotzdem nicht zu teures) System besorgen will, werde ich mir die Anlage in "Etappen" zusammenstellen, also zuerst 2.1 dann 3.1... dann 5.1 .
Hätte mal als AVR den hier in Aussicht: Onkyo TX-NR414
Vorerst werde ich nur zwei Frontspeaker aufstellen, hätte da 2 x die Canton GLE 470 in Planung
und als Sub: JBL ES 250 P
Raumgröße beträgt knapp 30m²

Habe zwar nur die GLE 490 ohne Sub probehören können, denke aber dass die Kombination 470 mit Sub eventuell besser sein wird.
Wollte mal eure Meinung hören zu der Konfiguration generell, und was Ihr davon haltet sich das 5.1 System langsam zusammen zu bauen, oder würdet ihr sagen ein System von Samsung/Teufel/Bose oder so fix fertig kaufen.

Danke im Voraus!
Foxfahrer01
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 21. Aug 2012, 16:07
Gutes Einstiegssystem, Canton bietet zudem die passenden LS zur Erweiterung an, das ist besonders für den Center wichtig.

Warum hast Du Dich für den Onkyo entschieden ? im Prinzip spielen diese Einsteiger-AV's alle ähnlich, nur gerade dem Onkyo fehlt das Einmesssystem, welches heute eigentlich schon eine Klasse tiefer selbstverständlich ist.

Ich habe mich für den neuen Yamaha 473 entschieden, und möchte das ES nicht mehr missen, hat meinen Raumklang um Welten verbessert.

Foxfahrer

P.S.: bist Du auf Onkyo fixiert schau nach einem 509, baugleich mit 414 nur mit Einmesssystem.


[Beitrag von Foxfahrer01 am 21. Aug 2012, 16:08 bearbeitet]
yaqwerdx
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 21. Aug 2012, 16:38
Hallo und vielen Dank,
nein bin nicht auf Onkyo fixiert, mir gefällt besonders das die HDMI- Anschlüsse im Stand-By betrieb durchgeschleift werden.
Hätte mir gerne den 509er gekauft, nur hab ich den nur gebraucht gefunden, und das zu einem Preis der fast am 414er als Neuware rankommt.
Was hältst du grundsätzlich von der Idee das System nachträglich zu erweitern um nicht auf einmal so viel Geld in die Hand nehmen zu müssen?
Wenn die Komplettsysteme nicht alle so ein Müll wären hätt ich mir eh so eins gekauft, oder gibt's doch brauchbare die mir bei meinen Hörversuchen verborgen geblieben sind?
Chillerchilene
Inventar
#4 erstellt: 21. Aug 2012, 17:28
Die GLE-Serie von Canton ist zwar einstieger, klingt aber dennoch gut.

Als AVR finde ich es von seiten Onkyo schade, dass sie bis 818 nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten können, was Einmessen angeht (und die restlichen Featuren bietet die Konkurrenz genauso).

Vielleicht findest du auch den Pioneer VSK 527 K ganz interessant.

P.S.:
Kaum zu glauben wie oft ich in letzter Zeit entweder zum Pio 527 oder Yammi 473 rate.
Sind aber auch echt gute Geräte zu nem hammer Preis.
Foxfahrer01
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 21. Aug 2012, 18:26


[Beitrag von Foxfahrer01 am 21. Aug 2012, 18:28 bearbeitet]
happy001
Inventar
#6 erstellt: 21. Aug 2012, 18:32

Chillerchilene schrieb:

Als AVR finde ich es von seiten Onkyo schade, dass sie bis 818 nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten können, was Einmessen angeht (und die restlichen Featuren bietet die Konkurrenz genauso).

Ich würde mich jetzt nicht unbedingt als Fan von Onkyo bezeichnen aber warum sollte das so sein?
Hast du einen Vergleich dazu schon mal gemacht unter gleichen oder verschiedenen Bedingungen?
yaqwerdx
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 21. Aug 2012, 19:07
Da ich noch nichts gegenteiliges von euch gehört habe, denke ich dass meine Konfiguration als Einsteiger- Surroundsystem nicht ganz so schlecht sein wird.
Bin mir jetzt aber vor allem beim JBL Sub unsicher, da ich bei einigen Rezensionen bei Amazon von Problemen mit der Abschaltautomatik gelesen habe. Sie soll einfach während des Betriebs eingreifen, oder der Sub lässt sich gar nicht mehr einschalten. Schade, denke die Daten würden für ihn sprechen.
lg
happy001
Inventar
#8 erstellt: 21. Aug 2012, 19:14
Kommt auf den jeweiligen Geschmack darauf an.
Wer es heller mag wird mit Canton eher glücklicher wie Wharfedale, Heco usw., könnte aber mit KEF, Elac oder Nubert das finden was er wirklich will.

Deshalb sollte man vor dem Kauf vergleichen, sonst besteht die Gefahr sein Geld in die falsche Boxen zu stecken.
kalimero123
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 21. Aug 2012, 19:24
Hallo
Ein guter Freund von mir hat den JBL Sub im Wohnzimmer stehen und er hat damit noch nie probleme gehabt.

Ich bin kein experte aber für das Geld ist er denke ich empfehlenswert, falls probleme bei dir auftreten kannst du ihn ja einfach wieder zurück schicken.

gruß
Chillerchilene
Inventar
#10 erstellt: 22. Aug 2012, 10:16
Zum Thema:
Als Sub kann ich auch den Mivoc Hype 10 empfehlen. Fürs Heimkino genial für diesen Preis. Hätte ich wohl auch genommen, wenn ich nicht für 150€ von einem Bekannten den Klipsch Synergie Sub 12 bekommen hätte.

Sorry für OT:


happy001 schrieb:

Ich würde mich jetzt nicht unbedingt als Fan von Onkyo bezeichnen aber warum sollte das so sein?
Hast du einen Vergleich dazu schon mal gemacht unter gleichen oder verschiedenen Bedingungen?


Also 2EQ konnte ich noch nie hören. Allerdings hat ein Freund von mir den Denon 1708 mit MultEQ(eine Stufe höher) Und ich habe mich vor 2 Monaten sehr für diese Einmesssysteme Interessiert, da ein AVR-Kauf bevor stand. Also habe ich vom Händler Probeweise den Denon 2312 (MultEQ XT) mit nach Hause genommen und bei gefallen wollte ich ihn behalten.
Da ich ja vom 1708 meines Freundes wusste hab ich ihn schnell bei ihm angeschlossen und einmessen lassen.
Das Ergebniss klang schon besser, als vorher.
Ich war zufrieden, auch, als ich daheim alles verkabelt hatte. Ich bin nochmal in den Laden um mitzuteilen, dass ich den AVR behalte, als ich gerade den 4311 (MultEQ XT32) für 1000€ sehe und mich direkt umentschieden habe und den eigepackt habe.
Auf dem Rückweg wieder beim Freund angerufen und gleiches Spiel nochmal gemacht, und es klang nocheinmal deutlich besser.
Da 2EQ die kleinste Stufe ist wird sie wahrscheinlich nochmal ne Nummer schlechter sein, als MultEQ und die anderen bieten in den Preisklassen des 515/616/717 nunmal mindestens schon MultEQ XT (oder YAPO R.M.C oder advanced MCACC).


[Beitrag von Chillerchilene am 22. Aug 2012, 10:17 bearbeitet]
happy001
Inventar
#11 erstellt: 22. Aug 2012, 12:22
Damit das Thema nicht ausufert nur ganz kurz.
Einmessysteme werden teils völlig überwertet. Es gibt Situationen da arbeit das System von Hersteller A gut und das von Hersteller B schlecht, oder auch beide überhaupt nicht oder beide gut. Es kommt auf den Raum an und die Aufstellung.

Wenn man wie ich an Unterschiede beim Klang von Verstärkern glaubt und wie in deinem Fall solch eine Bandbreite an Geräte hat muss man aufpassen ob der bessere Klang den Geräten den unterschiedlichen Pegeln oder tatsächlich den unterschiedlichen Ergebnisse geschuldet ist. Da muss man sich die Ergebnisse anschauen und vergleichen um die anderen Punkte ausschließen zu können.
yaqwerdx
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 22. Aug 2012, 20:02
Danke euch schon mal für die Antworten, hab jetzt folgende Komponenten für mein 2.1 System bestellt:
2x Canton GLE 470
1x JBL ES 250 P
1x Onkyo TX-NR414.
Später werde ich alles um einen Center und 2 weiteren Boxen erweitern.
Hätte noch eine Frage, und zwar kommt es 2 bis 3 mal im Jahr vor dass wir im Partyraum eines Bekannten was feiern, und wollte noch wissen ob ihr denkt dass man die Anlage dazu missbrauchen könnte um Musik zu machen (Partyraum ca. 40m²).
Hätte zwar noch noch zwei RCF 412 PA Boxen, jedoch müsste eine reconed werden, da sie kratzt und ich denke dass HiFi- Sound auch angenehmer wäre.
Wäre aber interessant ob das System für diese Raumfläche mehr Leistung bringt als die eine funktionierende RCF Box, muss jetzt aber nicht arger Discobass sein,
Foxfahrer01
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 22. Aug 2012, 20:21
Sicher ist die Anlage zur Partybeschallung geeignet, kommt nur darauf an wie Du sie behandelst.

Ich würde die Lautstärke begrenzen, die Temperatur des AV genauestens beobachten und nur selbst an der Anlage werkeln, besoffene Partygäste drehen schnell mal einen Amp voll auf was dann wohl einen schnellen Exidus zur Folge hat.

Foxfahrer

Die meisten hier würden ihre Geräte niemals in fremde Partyräume schleppen, lieber in der Bucht was billiges zum krachmachen suchen.
yaqwerdx
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 22. Aug 2012, 21:10
Meistens geht es eh verhältnismäßig ruhig zu, da meistens ein Film am Beamer geschaut wird bzw. Xbox gespielt wird, und anschließend die Party beginnt würde sich ein DTS oder Dolby Sound auch gut machen.
Die "kleinen" RCFs sind ja auch nicht wirklich so die Krachmacher. Ein Vergleich in halbwegs großflächigen Räumen zwischen den RCFs und dem HiFi System in Sachen Beschallung würde mich aber interessieren.
Gibt's bei heutigen voll aufgedrehten AMPs das Clipping -Problem noch immer? Bin noch auf dem Stand von vor ca. 15 Jahren
quadral22
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 22. Aug 2012, 21:18

Gibt's bei heutigen voll aufgedrehten AMPs das Clipping -Problem noch immer?


Wieso sollte sich das Problem in Luft aufgelöst haben?
Es macht sich in der Regel aber deutlich bemerkbar, wenn es soweit ist.
Ob ich es persönlich darauf ankommen lassen würde? Nein.
yaqwerdx
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 22. Aug 2012, 22:25
Naja, dachte mir dass heutige Verstärkern wenn sie übersteuern das Signal vielleicht nicht mehr so hart abgeschnitten wird.
Aber stimmt schon, testen muss man es ja nicht unbedingt:) und hören tut man's sowieso.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
canton gle 470 er
pitterkl am 13.05.2014  –  Letzte Antwort am 13.05.2014  –  2 Beiträge
Kaufberatung Canton GLE 490 & 470
*DonGiusi* am 30.10.2012  –  Letzte Antwort am 30.10.2012  –  5 Beiträge
Canton Gle 430.2 oder canton gle 470 ?
OpaJenkins007 am 06.08.2012  –  Letzte Antwort am 06.08.2012  –  9 Beiträge
Canton GLE 470 oder 490
?xxx? am 02.02.2011  –  Letzte Antwort am 10.02.2011  –  17 Beiträge
Canton LE-109 oder Canton GLE-470?
SupeRalF91 am 17.02.2011  –  Letzte Antwort am 17.02.2011  –  5 Beiträge
Passender Sub zu Canton GLE 470/410
Pharas am 02.10.2011  –  Letzte Antwort am 19.11.2011  –  14 Beiträge
Nubert NuBox 481 oder Canton GLE 470
CypressDude am 26.02.2013  –  Letzte Antwort am 03.03.2013  –  23 Beiträge
Ausbau zu 5.1 (Denon X1000, Canton GLE 470)
KLetterman am 14.11.2013  –  Letzte Antwort am 02.12.2013  –  9 Beiträge
Canton GLE 470 oder 490 bei 32m²
calvin05 am 22.03.2012  –  Letzte Antwort am 28.03.2012  –  4 Beiträge
Denon AVR 1610 & Canton GLE 470 erweitern
Livocab am 13.11.2014  –  Letzte Antwort am 12.05.2016  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.100
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.302

Hersteller in diesem Thread Widget schließen