Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Nubert Nubox 681 Set Verstärker ? Hilfe !

+A -A
Autor
Beitrag
fredmaxxx
Gesperrt
#51 erstellt: 29. Jan 2012, 20:16
NEIN! nicht getrennt, man kann z.B. einen Denon AVR 3311 mit einer extra Stereo Endstufe betreiben! das heisst die Endstufe übernimmt dann die z.B. die Front Lautsprecher und den Rest macht der AVR!


[Beitrag von fredmaxxx am 29. Jan 2012, 20:16 bearbeitet]
Razmann
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 29. Jan 2012, 20:26
SO und jetzt versuchen wir mal das ganze für doofe TEs zu entschlüsseln ! ... Welche stereoendstufe ??? in wie fern beeinflusst die evlt. Sorround sounds ? ... denn ich glaube das ein 3d hören mit einer stereoendstufe etwas "leidet" richtig ? (ich kenn mich nicht aus ! betrachtet das als frage ! :)) und wie sieht diese endstufe dann preislich aus ? ^^
fredmaxxx
Gesperrt
#53 erstellt: 29. Jan 2012, 20:32
Eine Stereoendstufe tut nix anderes was die Endstufe in deinem AVR macht, nur meistens besser da mit eigenem Netzteil in eigenem Gehäuse!

Die beeinflusst nur die Kanäle die du damit betreiben möchtest, dazu brauchst du ein Cinch Kabel, das verbindest du mit den entsprechenden Pre Outs an der Rückseite des AVRs!
Razmann
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 29. Jan 2012, 20:44
Sagen wir als Beispiel einfach mal >NAD C 326 BEE
Als vollverstärker zum Denon 3312
Direkt dem Onkyo 3008 Gegenübergestellt ... was währe sinnvoller ?
(ich bin mir mal wieder nicht sicher wie ich die leistung des verstärkers einschätzen kann ... da ich "nur" die Wattangaben habe mit denen ich nich so recht viel anfangen kann) aber das was ich lese ist: 100W an 8 Ohm...
der Denon bietet: 125 W an 8 ohm ....... aber eben kein getrenntes netzttiel *verstanden hab*
das is echt kompliziert ! ^^
die 125w ins wohl an einem kanal gemessen und die 100 an beiden korrekt ? Oo
also einfach > sinnig oder nich ?
fredmaxxx
Gesperrt
#55 erstellt: 29. Jan 2012, 20:49
ohne diese selbst gehört zu haben!!!

würd ich empfehlen mal einen Blick darauf zu werfen!


[Beitrag von fredmaxxx am 29. Jan 2012, 20:49 bearbeitet]
fredmaxxx
Gesperrt
#56 erstellt: 29. Jan 2012, 20:52
achso und ne Endstufe kümmert sich nur um die Leistung, ein Vollverstärker ist ein Stereo Verstärker, da haben nur die teureren Modelle einen "Amp Direct" Knopf mit dem sie sich als Endstufe verwenden lassen!
Razmann
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 29. Jan 2012, 20:56
Nahja .. die 600€für den verstärker und dann noch 899 für den reciever ... das sind mal geschmeidig 1,500 .. das tut schon etwas weh
fredmaxxx
Gesperrt
#58 erstellt: 29. Jan 2012, 21:02
Ist nur eine von vielen Möglichkeiten, ich hab sie selber nicht gehört kann daher keine Erfahrungen dazu beisteuern, ich kann nur mutmaßen dass du mit der Kombination aus AVR + XTZ AP 100 am meisten Laststabile Leistung hast!
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 29. Jan 2012, 21:07
TE:

Und wer erklärt mir jetzt Warum die Onkyos so brutal schwer sind ?! (ich meine es gibt ja WIRKLICH elkektronische Geräte die Bleigewichte in sich haben) okay sicherlich ist das einfach nur eine täuschung von BRUTALLST billiganbiertern ... aber ja ... ist halt wirklich merkwürdigt das Onkyo so häftig schwerer ist als alles andere


fast nicht zu glauben.

ich zitiere mich ungern selbst:

Das das hohe Gewicht durch den Einsatz von Metal statt Plaste und durch den Einbau grosser Trafos (3 Stück nicht einer) wird nicht selten negiert.


und nochmal:

Dieser elementare Detail wird häufig schlicht ignoriert.


Nichts für ungut, aber Ignoranz ist eben unausrottbar.


Eminenz:



Central_Scrutinizer schrieb:
Eminenz:

PS: hab mir für meinen 2067 jetzt auch nen Paar POA 4400A bestellt

das verwirrt mich jetzt total.
Ich geh mal davon aus das das ein Scherz ist.


Nee, kein Scherz. Aber ich hab mir die organisiert weil ich sie will und nicht, weil der 2067 mein 5.0 nicht entsprechend befeuern könnte. Es steht bald ein Umzug an und jetzt habe ich die Basis für eine separate Stereo-Anlage.

Ob die POAs sich klanglich bemerkbar machen, kann ich in einer Woche sagen.


ich bin verwundert, wo du "Leistung" immer für überbewertet angesehen hast. Und dann gleich 2 Mono-Klopper.
Razmann
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 29. Jan 2012, 21:13
Central_Scrutinizer schonmal einen onkyo aufgeschraubt und bleigewichte rausgeholt ? ^^ denn sowas zu "behaupten" ist wirklich ziemlich hard ... und bringt mich wieder zurück zu yamaha
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 29. Jan 2012, 21:30

Central_Scrutinizer schonmal einen onkyo aufgeschraubt und bleigewichte rausgeholt ? ^^ denn sowas zu "behaupten" ist wirklich ziemlich hard ... und bringt mich wieder zurück zu yamaha



ich bin am Ende. Da tun sich Abgründe auf.
Razmann
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 29. Jan 2012, 21:34
Also entweder reden wir gnadenlos aneinander vorbei oder du bist dir zu fein um einfach mal ein eindeutiges ja/nein zu geben > danke für das zusätzliche verwirrung stiften.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 29. Jan 2012, 22:06
Raz.

Also entweder reden wir gnadenlos aneinander vorbei oder du bist dir zu fein um einfach mal ein eindeutiges ja/nein zu geben > danke für das zusätzliche verwirrung stiften.


ja wir reden aneinander vorbei. Warum die Onkyo schwer sind habe ich doch erklärt, also bitte auch lesen wenn andere sich die Mühe machen.
NOCHMAL:

Das das hohe Gewicht durch den Einsatz von Metal statt Plaste und durch den Einbau grosser Trafos (3 Stück nicht einer) wird nicht selten negiert.


25 t Kettenbagger und Blei im AVR sind natürlich nicht ernst gemeint.

Der Denon 3312 ist für das Geld Spielzeug.
Gegenüber dem Vorgänger ist die komplette Front aus Plaste gefertigt. Die Frontklappe wurde einfach weggelassen. Auch die Bedienknöpfe am Gerät wurden grösstenteils einfach wegrationalisiert. Man kann den Denon nicht mehr ohne FB komplett bedienen.

Kauf dir für 800-900 € einen Yam 2067 , der hat derzeit für deine Anforderungen das beste Preis/Leistungsverhältniss. Punkt.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 29. Jan 2012, 22:08 bearbeitet]
Razmann
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 29. Jan 2012, 22:19
AH ich bin mit den namen etwas durcheinander gekommen .. oder so OO ... weil jemand hat gesagt > "aus blei gegeossen" (und blei is nun wirklich kein edelmetall .. sondern einfach nur schwer und für eig. nix zu gebrauchen :D) kurzum ich hab geschlussfolgert > aus blei gegossen heisst > bescheidenene SCHEIN quallität!
ich dachte über den yamaha RX-V 3067 nach aber ja ^^ ich hör mir auch gerne an das der onkyo besser ist was deiner meinung nach ja so ist danke für die meinung und sry für das missverständnis ^^
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 29. Jan 2012, 22:26

kurzum ich hab geschlussfolgert > aus blei gegossen heisst > bescheidenene SCHEIN quallität!


NEINNEINNEINNEINNEINNEINNEINNEINNEINNEINNEINNEINNEINNEINNEIN

das ist alles nur ein Scherz, niemand arbeitet mit Blei.

Ich kann nicht mehr.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 29. Jan 2012, 22:27 bearbeitet]
happy001
Inventar
#66 erstellt: 29. Jan 2012, 22:53

GlennFresh schrieb:
Nur mal so am Rande, der TE hat nicht die üblichen 20-25qm und 3mtr. Hörabstand, das wird hier aber anscheinend übersehen.


Eigentlich nicht, die Angaben hat ja der TE gemacht und nebenbei glaube ich der TE schrieb 6m.


GlennFresh schrieb:
Den Denon 3312 auf die Stufe eines Yamaha 3067 oder Onkyo 3008 zu stellen, wundert mich doch sehr, aber jedem das Seine.


Falls damit mich meinst so hatte ich dazu eigentlich schon geschrieben das dies nicht so ist.


GlennFresh schrieb:
Laut happy kann man ja jeden AVR kaufen, die sind anscheinend alle laststabil, nur komisch das mein Onkyo 1007 da Probleme hat.


Ich hatte ja schon eine Ahnung das du so argumentierst. Ich kann nicht behaupten das ein Hersteller jetzt bekannt dafür wäre keine gute Endstufen zu verbauen, aber es bei einzelnen Geräten durchaus mal bei 4 oder 8 Ohm Betrieb Probleme geben kann. Bei den großen Modellen ist mir aktuell kein Gerät bekannt wo dies bemängelt wird. Ist dir was da bekannt oder ein Hersteller der darunter fällt?


GlennFresh schrieb:

Und das, obwohl ich einen Lsp. mit etwa 98db Wirkungsgrad angeschlossen habe, da muss ich mich jetzt doch mal bei Onkyo beschweren.
Das heisst theoretisch, das mein Lsp. mit der gleichen Verstärkerleistung doppelt so laut ist als die Nubert 681 die der TE ins Auge fasst.
Ist schon komisch, das ein AVR mit 23,5kg Lebendgewicht und fettem Netzteil so alt aussieht, nun ja, bei mir sind es 70qm und 4mtr. Hörabstand.


Aus deiner Sicht wundert mich das jetzt weniger. Wenn es um Leistungsdiskussionen geht bist immer sehr aktiv und wo viele wahrscheinlich es als ausreichend empfinden bist du unzufrieden. Mich wundert da eher warum man sich bei deinen Verhältnisse einen Onkyo 1007 gibt.


GlennFresh schrieb:
Ach ja und dann gibt es ja heute keine leistungshungrigen Boxen mehr, also irgend etwas muss ich doch da bei mir falsch gemacht haben....

Die Kappa sucht immer noch nach würdigen Nachfolger, das heute sind doch eher meist weichgespülte Alternativen.

Der Hörraum des TE ist sehr groß, dass steht außer Frage. Nur wie laut er (dauerhaft) hört kann ich nicht sagen. Es kann sein das er bezogen auf LS, Raumgröße und Hörgeschmack richtig Schmackes braucht, dann kann eine zusätzliche Endstufe ein Thema sein oder er ist mit weniger zufrieden und ihm langt ein kräftiger AVR.

Die Antwort erhält er nur dann wenn er seine eigenen Erfahrungen macht.


[Beitrag von happy001 am 29. Jan 2012, 22:54 bearbeitet]
fredmaxxx
Gesperrt
#67 erstellt: 29. Jan 2012, 23:03
So siehts aus! es ist alles gesagt, jetzt gehts ans probieren!

dann muss man halt sehen wie man anfängt, mit einem kräftigen laststabilen AVR wie einem Onkyo 3008 oder (leistungstechnisch) ne nummer kleiner mit nem Denon 3311/12!

Wenn dann später nach ausgiebigem Hören bemerkt wird, das die Boxen nicht genug Power bekommen, kann man ja immer noch mit einer extra Endstufe nachhelfen!

Ich bin mir nicht sicher, aber haben die Yamaha AVRs nicht generell etwas Probleme mit allzu fordernden Boxen ???
happy001
Inventar
#68 erstellt: 29. Jan 2012, 23:10

fredmaxxx schrieb:

Ich bin mir nicht sicher, aber haben die Yamaha AVRs nicht generell etwas Probleme mit allzu fordernden Boxen ???


Bei den aktuellen Modellen habe ich diesbezüglich noch nichts gehört, bei den x800 Modellen war die Schutzschaltung empfindlicher eingestellt und einzelne Besitzer schafften es das der AVR sich abschaltete, ich gehörte da nicht dazu.
Razmann
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 29. Jan 2012, 23:15
Leute ! das warn doch jetzt die letzten 2 abschließenden Infos die ich gebraucht habe !
Ihr seid die größten !
<3 Also werde ich mich "erstmal" mit einem Leistungsstarken/stabilen Reciever begnügen den ich "notfalls" nachträglich noch mit einer Endstufe "Aufmotze"
danke danke danke
auch wenns ein weilchen gedauert hat bis ich zu einem schönen sinnvollem und brauchbarem ergebnis kam ...
War trotzdem sehr hilfreich und aufschlussreich ! ...
fredmaxxx
Gesperrt
#70 erstellt: 29. Jan 2012, 23:16
hmm, wenn man den Messungen einschlägiger Audio Magazinen Glauben schenkt, stand da immer das die Yamaha bei komplexen Lasten einknicken!

Das wird als Leistungswürfel dargestellt, Onkyo, Denon etc. blieben auch zu den Seiten dieses Würfels stabil!

Wenn das mit den aktuellen Serien behoben ist, is ja alles gut!
happy001
Inventar
#71 erstellt: 29. Jan 2012, 23:21
Frag mich jetzt nicht in welchem Heft vor kurzem eine Leistungsmessung vom 2010 und 3010 war aber die wies keine Besonderheiten auf.

Nun Razmann dann solltest aber auch uns nicht dumm sterben lassen und einfach mal deine Eindrücke hier schildern egal ob positiv oder negativ.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 29. Jan 2012, 23:31

Nun Razmann dann solltest aber auch uns nicht dumm sterben lassen und einfach mal deine Eindrücke hier schildern egal ob positiv oder negativ.

das kannste wohl vergessen.

Das ist bei den neuen 2010/3010 immer noch so, das sie unter der von der Hifi Zeitschrift simulierten komplexen Last ab ca. 3 Ohm einknicken. Eine 681 treiben die aber auf jeden fall an. Aber Onkyo ist hier laststabiler,
wegen dem Blei.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 30. Jan 2012, 00:08

happy001 schrieb:

Falls damit mich meinst so hatte ich dazu eigentlich schon geschrieben das dies nicht so ist.


Nö, hast Du dich angesprochen gefühlt?


happy001 schrieb:

Bei den großen Modellen ist mir aktuell kein Gerät bekannt wo dies bemängelt wird. Ist dir was da bekannt oder ein Hersteller der darunter fällt?


Keiner der bisher genannten AVR´s würde mir diesbzgl. ausreichen, ich höre jedenfalls, wenn es im (Tief) Bassbereich nicht mehr sauber klingt.
Da reden wir dann nicht von über 100db Dauerbeschallung, aber kurze Dynamikspitzen liegen halt schon mal deutlich über dem Pegeldurchschnitt.


happy001 schrieb:

Aus deiner Sicht wundert mich das jetzt weniger. Wenn es um Leistungsdiskussionen geht bist immer sehr aktiv und wo viele wahrscheinlich es als ausreichend empfinden bist du unzufrieden.


Wenn der Vergleich fehlt, kommt natürlich keine Unzufriedenheit auf, wer aber mal den Unterschied gehört hat, weiss was ich meine.
Wer selbst bei Dynamikspitzen nicht über 90-95db Maximalpegel hinauskommt, der wird vermutlich mit jedem AVR ganz gut klar kommen.


happy001 schrieb:

Mich wundert da eher warum man sich bei deinen Verhältnisse einen Onkyo 1007 gibt.


Weil ich für meine Stereolsp. keinen AVR als Antrieb benutze und für mein Surroundkonzept reicht er locker aus!
Der Onkyo 1007 musste nur als Beispiel herhalten, ein AVR kann ausreichen, muss es aber nicht, es kommt darauf an.


happy001 schrieb:

Die Antwort erhält er nur dann wenn er seine eigenen Erfahrungen macht.


Genau das habe ich auch schon angesprochen, alles andere macht wenig bis keinen Sinn!

Noch was, die Leistungsangaben der Käseblätter werden bei 1khz und mit 1% Klirr ermittelt, mMn nicht gerade realistische Bedinnungen.

Saludos
Glenn
happy001
Inventar
#74 erstellt: 30. Jan 2012, 00:48
Ich lese da jetzt nichts wo ich dir nicht zustimmen sollte und wirklich weit auseinander liegen wir nicht wirklich.

Beim Thema Leistungsangaben finde ich mittlerweile schon lachhaft was sich einzelne Hersteller da leisten. Da nennt jeder wie er lustig seine Daten, der Klirr variiert und wenn man etwas mehr Power braucht kommt 1 LS bei der Messung zum Einsatz.
Naja, was solls ist wieder ein anderes Thema.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 30. Jan 2012, 10:10
Moin

Das ist ja schön, das wir mal nicht mit unseren Meinungen all zu weit auseinander liegen, aber das haben wir wohl von Anfang an nicht.


Noch kurz ein Tipp an den TE:

Als ich noch meine AVR´s als Verstärker für meine Standlsp. (auch bei Stereo) genutzt habe, kam immer eine zusätzliche Endstufe zum Einsatz.
Der AVR wurde im Frontbereich nur als Vorverstärker genutzt und so hatte ich auch keinerlei Einbusen, wenn ich mal richtig Gas gegeben habe.
Zu dem muss man dann nicht einen AVR der (angehenden) Bolidenklasse nehmen, so spart man Geld und ein Austausch tut nicht ganz so weh.

Wenn ich heute meinen Onkyo tauschen müsste, würde ich mir einen Yamaha RX V 1071 kaufen, der bietet alle wichtigen Extras inkl. Apple Gedöns.
Der Leistungsunterschied zu den großen Modellen ist relativ gering und wird in der Realität kaum auffallen und das Lebendgewicht geht auch in Ordnung.
Das PLV des Yamaha 1071 (ca. 750€) finde ich ganz hervorragend, so bleibt noch Luft für eine zusätzliche Endstufe, sofern Du sie überhaupt brauchst.
Aber das würde ja ein Test in den eigenen 4 Wänden klären, den Du dringend in Angriff nehmen solltest, was natürlich auch für verschiedene Lsp. gilt.
Ich würde mich nicht nur auf Nubert einschiessen, andere Mütter haben auch interessante Töchter, bist Du schon mal beim Fachhändler gewesen?

Was die Endstufen betrifft, so hat der Kollege schon den XTZ AP100 genannt, der mMn ebenfalls ein sehr gutes PLV bietet.
Schaut man nicht im Hifibereich, kann man viel Geld sparen, der Fame A400II für 149€ wäre hier mein Geheimtipp für kleines Geld.
Es gibt aber noch weitere Alternativen, wie z.B. die Apart Champ One, Leistung satt, ich nutze den Amp z.B. für meine Subwoofer.

Mal sehen wie es weiter geht....

Saludos
Glenn
Eminenz
Inventar
#76 erstellt: 30. Jan 2012, 10:41

razmann schrieb:
Nahja .. die 600€für den verstärker und dann noch 899 für den reciever ... das sind mal geschmeidig 1,500 .. das tut schon etwas weh


Probiere es doch erstmal ohne die Endstufe. Die kannst du jederzeit nachrüsten. Vom Onkyo 3008 rate ich ab. Es gab genau bei diesem Modell viele Hitzetote. Laut einem befreundeten ONkyo-Mitarbeiter sind bisher seit Verkaufsstart 20-30% aller in Deutschland verkaufen 3008 innerhalb des ersten Jahres abgeraucht.


Central_Scrutinizer schrieb:

ich bin verwundert, wo du "Leistung" immer für überbewertet angesehen hast. Und dann gleich 2 Mono-Klopper. :KR


Bitte lese nochmal meine Aussage:
1. die POAs kommen aufgrund des Jagdtriebes (die will ich schon recht lange)
2. der 2067 hat bei mir die Endstufen nicht wirklich nötig
3. Ich ziehe dieses Jahr um und habe jetzt mit der PRA 1500, den POAs, dem Elac PC 900 und dem Denon DCD 1500AE den Grundstein für eine hochwertige separate Stereoanlage.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 30. Jan 2012, 11:01
Eminenz:

Bitte lese nochmal meine Aussage:
1. die POAs kommen aufgrund des Jagdtriebes (die will ich schon recht lange)
2. der 2067 hat bei mir die Endstufen nicht wirklich nötig
3. Ich ziehe dieses Jahr um und habe jetzt mit der PRA 1500, den POAs, dem Elac PC 900 und dem Denon DCD 1500AE den Grundstein für eine hochwertige separate Stereoanlage.

hab das schon kapiert.

aber ein PMA1500AE hätte es ja theoretisch auch getan. Jetzt sind es 2 Mono Klopper, von wegen Leistung und so.
das mit der getrennten Stereokette hab ich auch schon alles hinter mir, jetzt bin ich wieder beim AVR gelandet.
Den "Must have" Trieb kenne ich auch zu genüge. Meine gebraucht gekaufte POA 2200 ist nach dem ersten Einschalten abgeraucht.
Gelernt hab ich auch wieder was. Wusste nicht das Elac auch Plattendreher gebaut hat.
ich hoffe auf einen Bericht, ob der Klang über die Mono Okolyten besser ist als über den AVR.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 30. Jan 2012, 11:02 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#78 erstellt: 30. Jan 2012, 11:12

Central_Scrutinizer schrieb:

aber ein PMA1500AE hätte es ja theoretisch auch getan. Jetzt sind es 2 Mono Klopper, von wegen Leistung und so.


Sicher, auch der PMA 700 hätte da locker gereicht, bin kein Pegelreiter wie Glenn oder trxhool. Unter die -20 auf der Skala kommt mein Yamaha in der Regel nicht.
Ich hab die POAs schon life erlebt und seit dem möchte ich die Dinger haben. Da die preislich sehr stabil bei etwa 600.- liegen hab ich bei nem Angebot zugeschlagen, wo neben den beiden POAs auch noch die PRA 1500 dabei war.


Wusste nicht das Elac auch Plattendreher gebaut hat.


Nicht? Klar, die hatten mal ein recht großes Angebot an Plattenspielern. Der PC900 und der Bruderspieler PC910 waren die größten Dreher. Wiegen deutlich über 10kg, solide Direkttriebler, unverwüstlich und auf dem Niveau der anderen bekannten gebrauchten Kandidaten zwischen 100-200.-


ich hoffe auf einen Bericht, ob der Klang über die Mono Okolyten besser ist als über den AVR.

Wenn ich was höre, was ich nicht glaube.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 30. Jan 2012, 11:23
Eminenz:

Nicht? Klar, die hatten mal ein recht großes Angebot an Plattenspielern. Der PC900 und der Bruderspieler PC910 waren die größten Dreher. Wiegen deutlich über 10kg, solide Direkttriebler, unverwüstlich und auf dem Niveau der anderen bekannten gebrauchten Kandidaten zwischen 100-200.-


Also Plattendreher sind überhaupt nicht mein Baustelle, habe ich schon vor über 20 Jahren eingemottet und nie wieder mit beschäftigt. Vor ca. 2 Monaten habe ich meinen alten Plattenspieler weggeworfen und bin froh das ich mich mit der antiquierten Technik nicht mehr beschäftigen muss. Und Elac ist ja ein klassischer LS Hersteller.

ich finde der TE sollte auch 2 POA 4400 oder noch besser 6600 an den Denon 3312 klemmen. Weil besser ist das.
Eminenz
Inventar
#80 erstellt: 30. Jan 2012, 11:31
Lieber die 4400A. Die größeren 6600A zerschießen so ziemlich jeden Lautsprecher, wenn man es übertreibt.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 30. Jan 2012, 12:00
Eminenz:

Lieber die 4400A. Die größeren 6600A zerschießen so ziemlich jeden Lautsprecher, wenn man es übertreibt.

na das hat man ja im Handgelenk. Bei den 6600 baut sich die Bühne gleich viel besser auf, vor allen Dingen an einem Denon AVR an einem Yamaha geht das gar nicht.

Also doch der 3312 oder?
Eminenz
Inventar
#82 erstellt: 30. Jan 2012, 12:04
Razmann
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 30. Jan 2012, 21:19
Doch Eminenz sag mal was ! Oo deine tipps fand ich bis jetzt zwar immer etwas zurückhalted aber sehr nütztlich
wie z.b. >

Probiere es doch erstmal ohne die Endstufe. Die kannst du jederzeit nachrüsten. Vom Onkyo 3008 rate ich ab. Es gab genau bei diesem Modell viele Hitzetote. Laut einem befreundeten ONkyo-Mitarbeiter sind bisher seit Verkaufsstart 20-30% aller in Deutschland verkaufen 3008 innerhalb des ersten Jahres abgeraucht.

hab ich auch gelesen also DOCH yamaha ?! .. aber dann die denons ran ?? weiss nich ... oder eben den 3312 ? ich bin total fertig so viele namen

Central_Scrutinizer:

Nun Razmann dann solltest aber auch uns nicht dumm sterben lassen und einfach mal deine Eindrücke hier schildern egal ob positiv oder negativ.

das kannste wohl vergessen.

Wie kommsten darauf ?? Oo dauert zwar noch etwas aber dann werde ich natürlich einen kleinen 2 Zeiler dazu schreiben versprochen
Aber am Mittwoch ist erstmal umzug angesagt und danach muss ich erstmal mein Hifi-Schraenkchen bauen ^^

und ..
Gelnn schrieb:

Keiner der bisher genannten AVR´s würde mir diesbzgl. ausreichen, ich höre jedenfalls, wenn es im (Tief) Bassbereich nicht mehr sauber klingt.

Welcher würde dir denn zusagen ? :O beispiele !

und vor den von euch genannten (4400a/6600a) hab ich ja angst ! Oo mit den dingern kann man ja Menschen töten !! und abgesehen davon sind sie pervers teuer
und was mir ein stück weit ein dorn im auge ist > die kerlchen sind nich sonderlich klein ^^ und huepsch find ich sie auch nich :S Aber das ne andere sache ^^
von einem 2kanal verstärker haltet ihr nichts ? .. muss schon mono sein ?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 30. Jan 2012, 21:29
Hast Du meine letzte Post nicht gelesen?

Meine Empfehlung war der Yamaha RX V 1071, den bekommst Du für um die 750€, neustes Modell mit allen Features!
Die minimal stärkeren Endstufen der größeren Modelle werden sich in der Realität mMn nicht wirklich bemerkbar machen.
Den AVR würde ich erst einmal ausprobieren, ohne zusätzliche Endstufe und zwar nicht nur an einem Nubert 681 Surroundset.
Es gibt noch viele Hersteller die ebenfalls gute Lsp. für um die 1000€ anbieten, natürlich auch mit einer Surroundergänzung.
Wenn Du deinen Lsp. gefunden hast und noch den Drang nach mehr Leistung verspüren solltest, dann hol Dir eine Endstufe.

Lies nochmal meine letzte Post, da stehen meine Vorschläge bzgl. Endstufen drinn, die gehen ab 149€ los!

Saludos
Glenn
Razmann
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 30. Jan 2012, 21:37
Jah gerade vonner arbeit gekommen heute gabs 4 überstunden entsprechent entwas durchn wind .. alles nur überflogen .. hab da was mit "endstufe" und "149€" gelesen aber irgendwie hab ich das verdrängt... aber hierzu dann doch noch ne frage > ist die endstufe denn auch leistungstechnisch OK ? ich mein ich will die lautsprecher ja nicht zum explodieren bringen ! zwar fordern aber das was anderes.
und eigendlich bin ich lautsprecher technisch relativ festgelegt ... habe erst über JBL nachgedacht war aber doch nich so meins (und preis leistung sind nich so wie bei nubert.) Nubert hab ich auch schon probegehört .... sowie magnat,canton und die ES serie von JBL ... Nubis haben mich einfach überzeugt daher auch der themen name nur auf den reciever bezogen.
was mich interessieren würde währe klipsch ... aber auch hier bin ich mir nich so richer (vonwegen strömungsgeräusche etc.) aber hier "nur" etwas eingelesen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 30. Jan 2012, 21:52

Razmann schrieb:

.. hab da was mit "endstufe" und "149€" gelesen aber irgendwie hab ich das verdrängt... aber hierzu dann doch noch ne frage > ist die endstufe denn auch leistungstechnisch OK ? ich mein ich will die lautsprecher ja nicht zum explodieren bringen ! zwar fordern aber das was anderes.


Die Fame ist okay, vor allem für den Preis, es ist halt eine Studioendstufe, aber ohne Lüfter, was ich für wichtig halte.
Wenn es eine Hifiendstufe sein soll mit entsprechendem Outfit und Komfort, dann wäre die XTZ AP100 eine gute Option.

http://www.idealo.de..._-a-400-ii-fame.html

Aber wie gesagt, erst einmal nur den AVR testen, vielleicht reicht er Dir ja vollkommen aus!


Razmann schrieb:

was mich interessieren würde währe klipsch ... aber auch hier bin ich mir nich so richer (vonwegen strömungsgeräusche etc.) aber hier "nur" etwas eingelesen.


Also Strömungsgeräusche habe ich bei einer Klipsch noch nie gehört und ich kenne quasi das gesamte Programm, wo hast Du denn das gelesen und was ist etc.?
Der große Vorteil einer Klipsch, der Wirkungsgrad ist viel höher als bei den Nubert, will heissen, Du brauchst vermutlich über eine Endstufe gar nicht mehr nachdenken.

Saludos
Glenn
Razmann
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 30. Jan 2012, 22:19
etc. heisst mindere verarbeitung ... was ich jetzt einfach mal geglaubt habe sind ja meiner meinung nach amis daswegen ;P wo ich das gelesen habe ....... ich bin mir nicht allzu sicher .. teils .. so glaube ich hier im forum und teils in irgendwelchen Amazon... o.ä. bewertungen
einfach generll mindere verarbeitung ... und nichts so recht über klang zu lesen .. ich weiss das is subjektiv und so aber ja.. wie gesagt lautsprecher technisch bin ich denke ich viel zu festgefahren
Eminenz
Inventar
#88 erstellt: 31. Jan 2012, 08:56
Ich finde den Tipp von Glenn gar nicht so verkehrt. Der 1071 (übrigens technisch baugleich mit RX-A1010) wäre durchaus eine interessante Angelegenheit. Ab und zu hast du Glück und findest den 2067 für 800.-, der bietet bissel mehr als der 1071, von der Leistung her kommts aber auf die paar Watt auch nicht an.

Probiers doch einfach aus, Nubert gibt 8 Wochen Testzeit, das ist eine lange Zeit, um festzustellen, ob dir ein AVR alleine ausreicht, oder noch eine Endstufe kommen muss.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 31. Jan 2012, 11:21
Kalkulation:
1x Denon 3312 850 €
2x POA 4400 550 €
Summe: 1400 €

Das kost ein grosser AVR ja auch.

Die POA 4400 sind ja von 1987-1988, wie gross ist die Gefahr ausgetrockneter Elkos und andere "Alterserscheinungen"?
Eminenz
Inventar
#90 erstellt: 31. Jan 2012, 11:36
Bitte nicht die 4400 sondern die 4400A.

(Bei den Vorgängern sind die Elkos kaputt gegangen und ausgelaufen. Außerdem hat die A-Version den Class A/B Modus, das hatte die 4400 nicht.)

Der Verschleiß ist nicht anders, als bei anderen Geräten dieses Alters auch. Im Zweifelsfalle vorher restaurieren lassen, kostet nicht viel, bringt aber viel.


[Beitrag von Eminenz am 31. Jan 2012, 11:41 bearbeitet]
Pizza_66
Inventar
#91 erstellt: 31. Jan 2012, 12:09
Die POAs 4400 A sind doch keine Klopper ... Die haben nur reichlich Leistung, mehr nicht.



Und hübsch sieht es auch noch aus

Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 31. Jan 2012, 12:11
Eminenz:

Bitte nicht die 4400 sondern die 4400A.

(Bei den Vorgängern sind die Elkos kaputt gegangen und ausgelaufen. Außerdem hat die A-Version den Class A/B Modus, das hatte die 4400 nicht.)

ok , aber die alte 4400 läuft doch nicht nur in Class A.


kostet nicht viel, bringt aber viel.

wieviel ca?

Wie hoch fällt die Siebkapazität aus?


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 31. Jan 2012, 12:15 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#93 erstellt: 31. Jan 2012, 12:25
Die 4400 konnten afaik gar kein Class A.

Sicher bin ich mir nicht, glaube 4x 8320 oder so

Für die Reparatur/Überarbeitung einer Onkyo Vor-Endkombi + Tuner hab ich rund 250.- bezahlt (aber da war auch einiges defekt, u.a. eine Endstufe)


[Beitrag von Eminenz am 31. Jan 2012, 12:26 bearbeitet]
Pizza_66
Inventar
#94 erstellt: 31. Jan 2012, 12:49
Elkos im 4400 A:

Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 31. Jan 2012, 13:03
Eminenz:

Die 4400 konnten afaik gar kein Class A.

braucht man auch nicht.

Pizza/Eminenz: danke fürs Bild und Info

32800 uf sind aber auch nicht die Welt oder?
Pizza_66
Inventar
#96 erstellt: 31. Jan 2012, 13:11
Wat weiß ich

Die Dinger laufen, klingen, haben Dampf ohne Ende, sind sehr robust und heizen nicht die Bude auf. Insofern: Gute Blöcke


[Beitrag von Pizza_66 am 31. Jan 2012, 13:11 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 31. Jan 2012, 13:26
Pizza:

Die Dinger laufen, klingen, haben Dampf ohne Ende, sind sehr robust und heizen nicht die Bude auf. Insofern: Gute Blöcke

das sie schlecht sind wollte ich nicht damit sagen, die sind sehr begehrt, haben einen guten Ruf.

Ich suche ja schon lange nach einer 3 Kanalendstufe.

Was haltet ihr alternativ von 3x POA-6600A?
Die machen keine Gefangenen.

vielleicht wär das auch was für den Razzenmann, 3xPOA4400A tun es sicher auch.
Pizza_66
Inventar
#98 erstellt: 31. Jan 2012, 13:29
Wenn du eine Turnhalle beschallen möchtest du die Mehrleistung der 6600 A benötigst .....
Eminenz
Inventar
#99 erstellt: 31. Jan 2012, 13:37
Die 6600A sind mit Vorsicht zu genießen. Denn bei denen mal beim Vol-Regler ausgerutscht mündet zwangsläufig zum Platzen der Lautsprecher.

32800µF ist ordentlich. Überlege, der fette Onkyo 5009 hat "nur" 2x 22000. Also 44000 vs 65600... naja, ohne Worte....

Selbst die bärige HK Signature 1.3 hat "nur" 40000.


[Beitrag von Eminenz am 31. Jan 2012, 13:40 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 31. Jan 2012, 14:46
Eminenz:

Die 6600A sind mit Vorsicht zu genießen. Denn bei denen mal beim Vol-Regler ausgerutscht mündet zwangsläufig zum Platzen der Lautsprecher.


ich will ja nicht prahlen, bei meinen LS nicht so schnell.
Front LS Spitzenbel.: 1000 Watt
Center: 800 Watt
Die Zahlen sind nicht unrealistisch.
ich lese das Fazit raus: Ihr findet meine Idee von 3xPOA6600A nicht gut


32800µF ist ordentlich. Überlege, der fette Onkyo 5009 hat "nur" 2x 22000. Also 44000 vs 65600... naja, ohne Worte....


Vergleich Endstufe-AVR naja, is ja bekannt wenn mal wirklich komplexe Last anliegt knicken die schnell ein.
Die grossen Anthem AVRs sind da schon mit mehr "Hubraum" ausgestattet, leiser gibt Anthem die Siebkapazität selbst bei den Endstufen nicht an.
Eminenz
Inventar
#101 erstellt: 31. Jan 2012, 19:05
Naja, wenn du wirklich auf Dampf stehst, dann wären 3 POA 6600A ja schon angebracht
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert NuBox 681 Set
MadnessXX am 27.04.2013  –  Letzte Antwort am 06.02.2014  –  44 Beiträge
AVR für Nubert nuBox 681 Set
m7w am 09.06.2010  –  Letzte Antwort am 20.06.2010  –  57 Beiträge
Suche passenden Verstärker für Nubert Nubox 681
*stereo-player* am 26.11.2009  –  Letzte Antwort am 01.12.2009  –  4 Beiträge
AV Receiver Nubox 681 Set
iCiepie am 07.07.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2012  –  34 Beiträge
Heco Metas XT vs. Nubert nuBox 681
@nd! am 26.11.2012  –  Letzte Antwort am 29.11.2012  –  27 Beiträge
Was für ein Receiver zu nuBox Set 681? HILFE!
Spire am 02.02.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2013  –  13 Beiträge
Heco Celan 700 oder Nubert 681 Set.
homecinema79 am 24.12.2010  –  Letzte Antwort am 29.12.2010  –  154 Beiträge
Vergleich Nubert nubox 681 / Teufel m420f
Picard71 am 19.05.2010  –  Letzte Antwort am 19.05.2010  –  9 Beiträge
Welcher Receiver für nubox set 681?
socke74 am 15.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  2 Beiträge
Nubert Nubox 681 oder alternative LS 500euro?
thomher am 17.01.2007  –  Letzte Antwort am 24.01.2007  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.073
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.700