Front-LS bis 3500€ zu Onkyo TX-NR809

+A -A
Autor
Beitrag
Lockjaw
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Nov 2011, 23:17
Hallo,

meine z.T. über 20 Jahre alten Bausatz-Lautsprecher sollen durch neue ersetzt werden. Nutzung derzeit: 90% Heimkino, 10% Musik (D'n'B, Rock, Jazz). Besonders im Bereich Musik will ich mich verbessern und hoffe daher im Stereo-Forum eher richtig zu sein.

Derzeit sieht der ca. 23 m² Raum (allerdings keine Türen zum linken Nebenraum) mit dem 6.0-System so aus (Laminat, keine Gardinen):
Grundriss-2

Ich plane zunächst die beiden Front-LS und den Center auszutauschen. Die seitlichen OrbidSound Neptun sollen bleiben und der bisherige Center soll der Surround-Back werden, um die finanziellen Resourcen auf die Front-LS zu bündeln.

Generell wird bei mir eher mit leiser oder mittlerer Lautstärke gehört. Bei meinen bisherigen LS stört mich, dass ich sie recht laut machen muss, damit sie einigermaßen klingen. Ich mag es eher höhenbetont. Außerdem löst sich bei meinen bisherigen LS der Ton nicht vom LS, sondern man kann alles als vom LS kommend orten, was nicht aus beiden LS gleich kommt (dann steht dieser Ton in der Mitte).

Ich habe derzeit die Nubbert ins Auge gefasst - Wirkungsgrad 82 dB.
1. Ist mein Verstärker dafür überhaupt geeignet oder zu schwach?
2. Die OrbidSound Neptun haben 92 dB Wirkungsgrad, der Center liegt nach meiner Erinnerung knapp darunter (habe davon keine technischen Daten mehr) - passt das mit dem Nubbert-Wirkungsgrad zusammen, bzw. ist die dann wohl nötige Lautstärkeanpassung durch den Onkyo klanglich eine Katastrophe?

Bei Nubbert wären 2xNuVero 11 + 1x NuVero 7 Center im Budget. Die Frage ist natürlich, ob ich so viel Geld ausgeben muss, um für die nächsten 20 Jahre zu einem guten Ton zu kommen. Ist mein Verstärker überhaupt "gut" genug, um die NuVeros auch zu nutzen? Bei den NuVero 11 könnte ich wohl auf einen Subwoofer verzichten, oder?

Was wären Alternativen?

Hat jemand einen Tipp für einen guten Laden in der Nähe von Koblenz?

Ich habe auch gehört, dass manche Läden Boxen zum testen zu Hause ausleihen - ab welcher Preisklasse ist das üblich?

Beste Grüße
twinmaster
Stammgast
#2 erstellt: 22. Nov 2011, 23:31
@ Lockjaw....

Höre dir mal von Elac die 240er Serie an......excellente LS .

In deiner Nähe : http://www.raumklangbonn.de/lautsprecher_elac_240.htm
TopViewer
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Nov 2011, 19:55
Höre dir auch Swans RM600 an.
Sind höhenbetont und bieten sehr gute Leistung für den Preis.
Lockjaw
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 25. Nov 2011, 22:10
Danke schonmal für die Tipps. Die werde ich mir mal ansehen. Ich würde mich natürlich auch noch über Antworten für die konkreten Fragen freuen.
AMGPOWER
Inventar
#5 erstellt: 26. Nov 2011, 00:03
ich persönlich würde es beim nuvero set so machen:

entweder 3x nuvero 7. das heißt center, und front. und das gesparte geld für einen sub ausgeben. oder 2x die nuvero 14.

weil bei den 14ern könntest du durchaus auf den sub verzichten.
Anpera
Inventar
#6 erstellt: 26. Nov 2011, 02:35
Wobei die Nuberts mMn nicht höhenbetont sind.

Da bist du mit den Elac mMn besser beraten.
Auch Canton hat einen sehr ausgeprägten HT.
KEF könnte auch gefallen...
Lockjaw
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 27. Nov 2011, 11:44

AMGPOWER schrieb:
entweder 3x nuvero 7. das heißt center, und front. und das gesparte geld für einen sub ausgeben. oder 2x die nuvero 14.

weil bei den 14ern könntest du durchaus auf den sub verzichten.


Sind die nuvero 7 nicht klanglich den 11ern unterlegen?

Im Übrigen habe ich die gelesenen Testberichte bisher so verstanden, dass auch die 11er schon einen sehr guten Bass hat. Die 14er geht nach den Daten nur noch wenige Herz tiefer. Sieht die Hörpraxis tatsächlich so anders aus?

Letztlich kann ich mir auch den großen Preisunterschied zwischen den 14ern und den 11ern nicht erklären.
AMGPOWER
Inventar
#8 erstellt: 27. Nov 2011, 12:04
und ich würde sagen die 7er ist nicht den 11ern unterlegen. vielleicht um nuancen, aber nicht um welten.

und zwischen 11er und 14er liegen bass technisch schon welten.
Andimb
Inventar
#9 erstellt: 25. Dez 2011, 13:43
Für einen guten sound könntest Du die Lautsprecher besser etwas weiter von der Wand weg nehmen. Zumindest sieht es auf deiner Zeichnung sehr nah aus. Nach Deinen Höhrgewohnheiten müsstest Du eigentlich Nubert aus Deiner Auswahl heraus nehmen
Lockjaw
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Dez 2011, 20:41
Die 2xNuvero 11 und 1xNuvero 7 habe ich jetzt zu hause getestet. Made in Germany wollte ich zumindest eine Chance geben.

Die ursprünglichen Fragen zum Wirkungsgrad sind zum einen so zu beantworten, dass der Lautstärkeunterschied, insb. zu meinen früheren Haupt-LS von Orbit-Sound mit 95dB Wirkungsgrad, schon enorm ist. Aber der Onkyo kann dies gut ausgleichen.

Mein bisheriges Ergebnis ist ein fantastischer Klang bei Filmen. Mir ist jetzt auch klar, warum man üblicherweise einen Subwoofer im Heimkino hat. Ich kann mir aber nicht vorstellen, neben den Nuveros noch einen zu brauchen.

Aber bei Musik gibt es gewaltige Unterschiede. Schlechte Aufnahmen klingen mit den Nuveros schlechter als mit meinen früheren Haupt-LS, gute Aufnahmen natürlich besser. Dort merkt man dann insbesondere den ganz anderen Detailreichtum.

Ich wäre bei schlechten Aufnahmen bei den Nuveros erst zufrieden, wenn ich im Onkyo den Stereo-Modus (statt Pure Audio) wähle und den Hochton anhebe. Zuletzt habe mit +6 dB bei 16.000 kHz und +4 dB bei 6.400 kHz im Equalizer und bei der allgemeinen Höheneinstellung mit +2 dB oder +4 dB gearbeitet. Dann fand ich den Klang auch bei schlechten Aufnahmen OK. An den Nuveros selbst habe ich die Höhen und Mitten auf Brilliant gestellt.

Der Tiefbass ist dagegen stets der Hammer - schon in der normalen Einstellung. Kein Vergleich zu meinen alten Haupt-LS höre ich tiefe Töne, die vorher einfach nicht da waren.

Generell habe ich eher viele schlechte Aufnahmen, bzw. Radio über Sat oder INet. Daher stehen Preis-/Leistung noch nicht im richtigen Verhältnis.

Ist denn meine Denkweise falsch, dass die Lautsprecher so zu den eigenen Hörgewohnheiten passen sollten, dass man gerade nicht mit einem Equalizer arbeiten im Verstärker arbeiten muss, um einen persönlich guten Klang zu haben?

Lässt sich für die Experten aus meinen Erfahrungen eine genauere Empfehlung ableiten?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer VSX LX55 vs. Onkyo TX-NR809
v2Wy4 am 07.09.2011  –  Letzte Antwort am 08.09.2011  –  4 Beiträge
Kaufberatung Onkyo TX-NR709 oder TX-NR809
Opelpower am 20.10.2011  –  Letzte Antwort am 18.02.2012  –  13 Beiträge
Ersatz für AV-Receiver Onkyo TX-NR809
cyorps am 18.02.2019  –  Letzte Antwort am 18.02.2019  –  4 Beiträge
Marantz SR7005 oder Onkyo TX-NR809
FlorianS7 am 04.06.2011  –  Letzte Antwort am 05.06.2011  –  4 Beiträge
DENON AVR3310 vs. ONKYO TX-NR809
Shobi am 10.09.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  10 Beiträge
Yamaha RX-A1010 oder Onkyo TX-NR809?
Frozen_Parrot am 01.12.2011  –  Letzte Antwort am 18.05.2012  –  27 Beiträge
65qm + Onkyo NR809 + welche Boxen?
Adaro am 02.09.2011  –  Letzte Antwort am 03.09.2011  –  14 Beiträge
Passende LS zu Onkyo LX-NR906 bis 3500 Euro
Mini78 am 11.03.2009  –  Letzte Antwort am 16.03.2009  –  33 Beiträge
Moebel fuer Heimkino Teufel Theater 8 / Onkyo TX-NR809
ncomr am 12.01.2014  –  Letzte Antwort am 28.04.2014  –  3 Beiträge
Front LS bis 300??
xtrogen am 03.02.2011  –  Letzte Antwort am 04.02.2011  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.510

Hersteller in diesem Thread Widget schließen