Drei Räume mit Beschallung ausstatten, Verstärker und Boxen

+A -A
Autor
Beitrag
G8r8e8g
Neuling
#1 erstellt: 11. Sep 2011, 21:45
Hallo zusammen!

Ich möchte gerne in meiner neuen Wohnung die Beschallung gestalten, daher suche ich Rat und wie es ausschaut, ist das hier das beste Forum dafür

Hier das Scenario:

Ich habe insgesamt drei Räume, die ich mit Ton beglücken möchte. Einen "Media-Raum", mein Zimmer in dem der Fernseher, die Couch und die Anlage steht (Größe ca. 2,5 mal 4 Meter, Parkett). Mein Ess-Zimmer, welches direkt an den Media-Raum grenzt (Größe ca. 4 Meter mal 5 Meter, Parkett, hier steht auch noch ein Sessel, Klavir, alter Küchenschrank). Und zu guter letzt die Küche (ca. 2 Meter mal 6 Meter, Laminat).
Da ich die Wohnung grundsaniert habe, konnte ich bereits überall Kabel verlegen. Im Media-Raum habe ich meine 5.1 Anlage aufgebaut (Logitech Z-5500). Im Ess-Zimmer habe ich 4 Lautsprecher jeweils in den Ecken vorgesehen und in der Küche soll ein Lautprecher hin (auch in einer Ecke).

Primär werden wir Musik über die Anlage hören (Begleitung beim Essen, beim Kochen, beim Arbeiten). Im Media-Raum werden Filme über die 5.1 Analge geschaut. Es wird immer nur eines zur gleichen Zeit gemacht, also entweder Musik hören oder Film schauen.

Die Lautstärke ist nicht der entscheidende Faktor, eher der Klang. Die Art der Musik variiert, meist Lounge, Minimal-Techno, aber auch ab und an Pop oder Rock.

An der 5.1 Anlage hängt derzeit ein Extreamer Media-Server, über den die Muisk vom NAS gestreamt wird, ein DVD-Rekorder, sowie ein DVBT.

Neben dem 5.1 System habe ich mir zwei kleine Boxen von Canton besorgt, CD 1020, 2-Wege Kleinlautsprecher (45/100 Watt). 9 x 9 x 14 cm .

Hier nun die Fragen:
Frage 1) Welchen Verstärker?

An das 5.1 System macht es meiner Meinung nach keinen Sinn die fünf anderen Boxen anzuschließen. Das System ist in sich abgeschlossen und wird auf die Satelitten nur Hochfrequenzen schicken. Da im Ess-Zimmer und in der Küche aber kein Subwoofer steht (der ist ja im Media-Raum beim 5.1 System), wäre das ungünstig. Zumal sich ja auch die Leistung halbiert, wenn ich in Reihe schalte (hier im Forum gelernt )

Ich benötige also einen neuen Verstärker, an den ich die fünf weiteren Boxen anschließen kann. Der Verstärker benötigt einen Außgang, den ich dann als Quelle an das 5.1 System anschließen kann (das 5.1 hat nur Eingänge, also fällt es als erste Station aus). Die Quellen (DVD-Rekorder, Treckstor Media-Server, DVBT, später ggf. mal CD und Radio) muss ich (wenn ich das richtig sehe) an den neuen Verstärker anschließen.

Damit sollte ich ja dann in allen Räumen gleichzeitig Musik hören können. Ungünstig ist bei der Konstellation noch, dass ich immer beide Verstärker anhaben muss, auch wenn ich nur im Media-Raum einen Film schauen will. Es sei denn ich schließe die Systeme an beide Verstärker an (das müsste ich dann mal schauen, welcher Ausgang am besten an welchen Verstärker).

Ist die Konstellation geschickt gewählt und welchen Verstärker empfehlt ihr mir?

Frage 2: Welche weiteren Boxen?

Wie gesagt habe ich 2 Canton CD 1020 Boxen. Dei gefallen mir sehr gut, da sie sehr unauffällig (klein, silber) in den Ecken des Ess-Zimmers und in der Küche angebracht werden können.
Empfehlt ihr mir nochmal drei CD 1020 Boxen, oder sollte ich mischen? Ich könnte günstig an Canton CD 10 Boxen kommen. Lassen die sich gut mit den Cd 1020 kombinieren? Wenn ihr mir sagt, die CD 1020 sind nicht so dolle, könnte ich mir auch die eine in der Küche vorstellen und die andere wird im Schlafzimmer verbaut.

Preis-Range: Es sollte nicht zu teuer werden. Ich denke, um in der Wohnung nett Musik zu hören, muss es keine High-End Anlage sein. Auf der anderen Seite will ich natürlich ausbaufähig bleiben. Wenn ich ggf. mal das 5.1-System austausche, wäre ein Versärker der alle Räume gleichzeitig bedienen kann natürlich klasse. Der müsste ja dann auch 5.1 können. Daher rechne ich mal mit 300-500 Euro für den Verstärker, je nachdem wie zukunftsfähig ich damit bin. Bei den Boxen würde ich mich an den CD 1020 orientieren, die habe ich für ca. 120 Euro das Paar bekommen.

Ich hoffe ich habe alle Info gegeben, die man beim Fragenstellen so angeben soll (habe mich brav am Forum-Guide orientiert... )

Ich bin gespannt was ihr mir empfehlt!

Viele Grüße
G8r8e8g
erddees
Inventar
#2 erstellt: 12. Sep 2011, 08:49

G8r8e8g schrieb:
...

Hier nun die Fragen:
Frage 1) Welchen Verstärker?
AVR mit zusätzlichen Hörzonen. Hier bieten sich fast alle 7.1(2)-AVR preislichen Mittelklasse an. Die können mit ihren verbauten Endstufen i.d.R. zwei zusätzliche Hörzonen befeuern. Alternativ ist aber auch der Anschluss eines separaten Verstärkers möglich. Schau dir mal die AVR von Yamaha, Onkyo, Denon und, und, und an. Die unterscheiden sich technisch kaum, allenfalls in den Austattungs- und Bediendetails.

Frage 2: Welche weiteren Boxen?
Alles, was dir persönlich gefällt. Probehören.
G8r8e8g
Neuling
#3 erstellt: 12. Sep 2011, 20:52
Hallo erddees,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Wo ist denn der Unterschied zwischen einem AV-Receiver und einem separaten Verstärker? Verstärker = ohne Radio?

Ich würde mein 5.1 System gerne behalten. Würdest du also empfehlen die Eingänge an den neuen 7.1 zu stöpseln und einen Out dann an das alte 5.1 System?

Viele Grüße und Danke vorab
G8r8e8g
erddees
Inventar
#4 erstellt: 13. Sep 2011, 08:20

G8r8e8g schrieb:
Wo ist denn der Unterschied zwischen einem AV-Receiver und einem separaten Verstärker? Verstärker = ohne Radio?
AVR = zentrale "Schaltstelle" für Audio- und Videosignale. 5.1/7.1/9.1-Varianten.
Verstärker = Grundsätzlich für die Verarbeitung von Stereosignalen zuständig. In der Regel zwei Endstufen, in Ausnahmefällen auch mehr, dann aber x mal Stereo und kein Mehrkanal.

Ich würde mein 5.1 System gerne behalten. Würdest du also empfehlen die Eingänge an den neuen 7.1 zu stöpseln und einen Out dann an das alte 5.1 System?
Ich kann deinen Gehirnwindungen nicht ganz folgen. Ich denke, du möchtest mit einem Gerät mehrere Hörzonen bedienen. Mit einem 5.1-AVR ist das nur möglich, wenn er die entsprechenden Pre-out-Anschlüsse für einen externen Verstärker mitbringt. Die bietet ein 7.1-AVR auch, zusätzlich geht das bei dem aber auch mit den internen Verstärkerendstufen.
G8r8e8g
Neuling
#5 erstellt: 13. Sep 2011, 15:02
Hallo erddees,

das bestehende 5.1 System hat die Technik (Verstärker etc.) im Subwoofer integriert. Wenn ich nur einen neuen AVR kaufe und den alten Verstärker nicht mehr nutzen will, dann geht mir der Subwoofer auch verloren.

Daher stelle ich mir das ganze so vor, dass ich das 5.1 System bestehen lasse wie es ist (ist ja auch bzgl. der Komponenten in sich abgestimmt und ich bin zufrieden mit dem System) und damit den einen Raum beschalle, und zusätzlich die zwei anderen Räume (die 4 Boxen bzw. eine Box hat) mit einem anderen AVR / Verstärker befeuere. Leider hat der bestehende 5.1 AVR keinen Ausgang, nur Eingänge. Also muss ich ja bestehende Systeme an den neuen Anschließen und das Signal über einen Out an das 5.1 weiterleiten.

Viel können muss der neue dann wenig Eigentlich nur die fünf Boxen befeuern und einen Ausgang für das 5.1 System haben.
Ich hoffe ich drücke mich verständlich aus.

Viele Grüße
G8r8e8g
erddees
Inventar
#6 erstellt: 13. Sep 2011, 16:10

G8r8e8g schrieb:
das bestehende 5.1 System hat die Technik (Verstärker etc.) im Subwoofer integriert.
Ah, da kommen wir der Sache ja näher.

Wenn ich nur einen neuen AVR kaufe und den alten Verstärker nicht mehr nutzen will, dann geht mir der Subwoofer auch verloren.
Das hängt davon ab, was für Anschlüsse der SW hat. Normalerweise geht der SW nicht verloren. Der SW wird über den LFE-out eines AVR angschlossen und die Satelliten, die vorher am SW angeklemmt waren werden direkt an die LS-Klemmen eines AVR angeklemmt. Insofern bleiben lediglich die im SW verbauten Endstufe für die Satelliten ungenutzt.
Um was für ein System handelt es sich? Link zur BA?

Daher stelle ich mir das ganze so vor, dass ich das 5.1 System bestehen lasse wie es ist (ist ja auch bzgl. der Komponenten in sich abgestimmt und ich bin zufrieden mit dem System) und damit den einen Raum beschalle, und zusätzlich die zwei anderen Räume (die 4 Boxen bzw. eine Box hat) mit einem anderen AVR / Verstärker befeuere. Leider hat der bestehende 5.1 AVR keinen Ausgang, nur Eingänge. Also muss ich ja bestehende Systeme an den neuen Anschließen und das Signal über einen Out an das 5.1 weiterleiten.
Viel können muss der neue dann wenig Eigentlich nur die fünf Boxen befeuern und einen Ausgang für das 5.1 System haben.
Ja, ich verstehe. Du willst einen AVR für die Haupthörzone (5.1; wobei du das vorhanden 5.1-LS-Set behalten möchtest) und die Beschallung zwei weiterer Hörzonen (jeweils Stereo) nutzen. Dann würde ich es so machen, wie Eingangs geschildert. Da du noch zwei weitere Hörzonen betreiben möchtest, benötigst du einen 7.1-AVR. Ein 5.1-AVR ermöglicht allenfalls den Betrieb nur einer zusätzlichen Hörzone. Der Anschluss für den SW und die 5 LS für die Hauothörzone erfolgt wie oben beschrieben und der Anschluss der zusätzlichen Hörzonen erfolgt an den Hörzonen-LS-Klemmen des AVR.
G8r8e8g
Neuling
#7 erstellt: 13. Sep 2011, 18:03
Hallo erddees,

Hier das existierende System:
Beschreibung Logitech Z-5500 Amazon

Mit dem Wissen was ich von dir habe, dass einfach ein weiterer AVR für die zwei Räume reicht, habe ich mich umgehört. Ein Verwanter von mir möchte sich einen neuen Verstärker kaufen und würde mir seinen alten kostenfrei abgeben. Der supportet zwei zusätzliche Zonen. Das Teil ist recht alt, könnte aber seinen Zweck erfüllen, da ich ja nur stereo benötige.

Hier ein Link zu Bildern des Teils, auf welchen auch die Anschlüsse gut zu erkennen sind (leider pl-webseite):
JVC RX-616R

Wäre das ausreichend?

Auf den Bildern sieht man recht gut, dass man, sofern Zone 1 und Zone 2 verwendet wird, nur 8 Ohm angeschlossen werden soll. Die Canton CD 1020 und die CD 10 haben 4..8 Ohm. D.h. ich kann diese ohne Probleme dort anschließen, korrekt?

Viele Grüße
erddees
Inventar
#8 erstellt: 14. Sep 2011, 08:38
Logitech Z 5500:
Hierbei handelt es sich um ein vollaktives LS-System für den ausschließlichen Anschluss an eine PC-Soundkarte. Ein Anschluss an einen AVR mit LFE-Ausgang ist nicht möglich.

JVC RX 616:
Hierbei handelt es sich um einen analogen Dolby Surround Receiver älterer Generation. Das Teil ist in der Lage einen Dolby ProLogic Signal aus einem Stereosignal zu generieren, mehr nicht. Der Anschluss eines aktiven 5.1-LS-Sets ist allenfalls über die Niederohmanschlüsse einens damit ausgestattetn SW möglich. Allerdings hilft dir das bei deinen Plänen nicht wirklich weiter. Die Ansteuerung einer oder mehrerer Hörzonen ist ebenfalls nicht möglich. Für geschenkt ist der in Ordnung, kaufen auf keinen Fall.

Insgesamt ist festzuhalten, dass du komplett neues Equipment benötigst, wenn du deinen Plan in die Tat umsetzen möchtest:
- 7.1-AVR mit
- geeignetem (!) 5.1-LS-Set für die Haupthörzone und
- zwei Paar geeignete Lautsprecher für die zweite und dritte Hörzone.
Alle LS sind an die dafür vorgesehenen LS-Klemmen des AVR anzuschließen (Details siehe BA des 7.1-AVR). Gestattet der AVR trotz sieben Endstufen den Anschluss von nur einem LS-Paar für eine zusätzliche Hörzone, so steht aber auf jeden Fall ein Cinchanschluss für die zweite Hörzone bereit. Hieran muss dann noch ein separater Verstärker angeschlossen werden, der das zweite LS-Paar betreibt (Details siehe BA des 7.1-AVR). Hier könntest du dann das JVC-Teil verwenden, wobei allerdings lediglich die LS-Klemmen der Hauplautsprecheranschlüsse Verwendung finden, der Rest liegt brach.
G8r8e8g
Neuling
#9 erstellt: 15. Sep 2011, 20:32
Hallo erddees,

vielen Dank für die gute Beratung

Viele Grüße
G8r8e8g
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo AVR + Beschallung 2 weiterer Räume gesucht !
Morton_a3 am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 21.05.2013  –  4 Beiträge
Heimkino-Anlage für drei bis vier (!) Räume
Brog am 23.09.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  62 Beiträge
Verstärker für mehrere Räume Multiroom
K-Toonz am 20.01.2010  –  Letzte Antwort am 21.01.2010  –  4 Beiträge
Restaurant Beschallung kaufhilfe Boxen+zubehör
paulo78 am 14.09.2010  –  Letzte Antwort am 16.09.2010  –  4 Beiträge
Heimkino Beschallung
cooperplanet am 03.07.2010  –  Letzte Antwort am 09.07.2010  –  9 Beiträge
30m2 Beschallung
Lucky1371 am 07.12.2013  –  Letzte Antwort am 02.01.2014  –  5 Beiträge
Homeentertainment für mehrere Räume gesucht!
jaufii am 14.01.2008  –  Letzte Antwort am 15.01.2008  –  5 Beiträge
Multiroom - 1 Verstärker für 2 Quellen/Räume
metalCORE am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.11.2009  –  4 Beiträge
Kaufberatung Lautsprecher für variable Räume
emel2 am 11.06.2015  –  Letzte Antwort am 17.06.2015  –  9 Beiträge
Heimkino mit Sound ausstatten
Supercomputer am 27.07.2014  –  Letzte Antwort am 31.07.2014  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.381

Hersteller in diesem Thread Widget schließen