Kaufberatung für Home Cinema bis ca 800€

+A -A
Autor
Beitrag
The_Beginner
Neuling
#1 erstellt: 31. Aug 2011, 11:32
Guten Tag,

ich kenne mich leider in dem Bereich Home Cinema Systeme sehr schlecht aus...

Hier erstmal der Grundriss der Wohnung:
skizze

Wichtig ist vorallem das die Couch korrekt im Klangfeld ist...
Der Rest ist egal...

Was würdet ihr mir da empfehlen? 5.1 oder 7.1? Wandmontage, oder mit Ständern? Wo genau sollte ich die Boxen positionieren?
Welche Sets könnt ihr empfehlen?
AV würde ich von Yamaha nehmen...da habe ich eig immer gutes gehört, oder?

Wäre echt froh, wenn ihr mir ein bissl helfen könntet...

lg
Eminenz
Inventar
#2 erstellt: 31. Aug 2011, 11:36
Wenn du nicht umstellen kannst, dann ist Surround nicht sinnvoll bei dir.
The_Beginner
Neuling
#3 erstellt: 31. Aug 2011, 11:43
Was würdest du dann vorschlagen?
music_is_everywhere
Stammgast
#4 erstellt: 31. Aug 2011, 11:48
Stereo - also 2.0
gegebenenfalls da Heimkino 2.1
also Stereo Verstärker + Aktivsub mit High-Level Ein-/Ausgängen
The_Beginner
Neuling
#5 erstellt: 31. Aug 2011, 11:50
Kannst du da etwas empfehlen?

Habe gerade gesehen das es auch solche "Soundbars" gibt...
Was sagt ihr dazu?
Eminenz
Inventar
#6 erstellt: 31. Aug 2011, 11:53
Wenn umstellen nicht möglich ist, dann STereo.
Eminenz
Inventar
#7 erstellt: 31. Aug 2011, 11:54

The_Beginner schrieb:

Habe gerade gesehen das es auch solche "Soundbars" gibt...
Was sagt ihr dazu?


Auch die brauchen Voraussetzungen an den Raum, die bei dir nicht gegeben sind.
music_is_everywhere
Stammgast
#8 erstellt: 31. Aug 2011, 11:56
Soundbars - NEIN Danke
kann aus Erfahrung Yamaha Verstärker /AVRs empfehlen - laufen ewig
Lautsprecher - geh Probehören
The_Beginner
Neuling
#9 erstellt: 31. Aug 2011, 11:57
Welche Vorraussetzungen?
ich dachte die stellt man einfach unter den TV und dann wäre ja die Couch direkt im Klangfeld, oder nicht?
Eminenz
Inventar
#10 erstellt: 31. Aug 2011, 11:58
The_Beginner
Neuling
#11 erstellt: 31. Aug 2011, 12:02

music_is_everywhere schrieb:
Soundbars - NEIN Danke
kann aus Erfahrung Yamaha Verstärker /AVRs empfehlen - laufen ewig
Lautsprecher - geh Probehören ;)


Ok, dann würde ich den hier Vorschlagen:
http://www.amazon.de...id=1314784732&sr=8-1

Oder? Auch wenn ich das 7.1 nicht benötige, aber recht viel billiger sind die 5.1 usw auch nicht... oder?

Und Boxen:
vlt sowas?
http://www.teufel.de/stereo/concept-c-300-wireless-p5041.html
Aber sind die nicht eher klein? Ist die Klangqualität trotzdem gut?
music_is_everywhere
Stammgast
#12 erstellt: 31. Aug 2011, 12:04
der is sicherlich in Ordnung - aber wenn du nur 2.0 oder 2.1 machen willst brauchst du keinen 7.1 AVR
Eminenz
Inventar
#13 erstellt: 31. Aug 2011, 12:06
STOP!!

Wenn du kein 5.1 stellen kannst, brauchst du auch keinen Surroundreceiver. Von einem Stereoverstärker/Receiver hast du klanglich mehr.

Und bei den Lautsprechern schau lieber mal nach "vernünftigen Gehäusemaßen".

Beispiel:

Onkyo TX-8050 mit Heco Metas 700
music_is_everywhere
Stammgast
#14 erstellt: 31. Aug 2011, 12:09
des weiteren brauchen viele Teufel Sets - wie auch dieses (nicht zwingend) einen externen Verstärker, da das Aktivmodul des Subwoofers die Sateliten versorgt

generell würd ich aber immer zu Standlautsprechern raten - persönliche Meinung - gerade in der Preisklasse die du anstrebst


[Beitrag von music_is_everywhere am 31. Aug 2011, 12:10 bearbeitet]
The_Beginner
Neuling
#15 erstellt: 31. Aug 2011, 13:21
Ok, dann würde ich also 2x Heco Metas 700 nehmen...mir sagt diese Marke aber überhaupt nix... Ist die eig bekannt? und ist die gut?
http://www.redcoon.d...z_Stand-Lautsprecher

Den Onkyo TX-8050 finde ich leider nirgends... (also im Internet zum bestellen)
Gibts da noch eine alternative?
Eminenz
Inventar
#16 erstellt: 31. Aug 2011, 13:27

The_Beginner schrieb:
Ok, dann würde ich also 2x Heco Metas 700 nehmen...mir sagt diese Marke aber überhaupt nix... Ist die eig bekannt? und ist die gut?


Heco ist seit Jahrzehnten einer der großen deutschen Lautsprecherhersteller. Alternativen findest du bei

Canton
Quadral
Elac
Quadral
Nubert
Teufel
Klipsch
JBL
Infinity
Mission
Wharfedale
KEF
Bowers & Wilkins
Dali
Tannoy
Magnat

usw....


Den Onkyo TX-8050 finde ich leider nirgends... (also im Internet zum bestellen)


?????
The_Beginner
Neuling
#17 erstellt: 31. Aug 2011, 13:49
Ok habe mir den Onkyo TX-8050 jetzt angeschaut.
Habe dann gesehen, dass es auch noch den Onkyo TX-8030 gibt.
Der einzige Unterschied bei den 2 ist doch, dass der 50 noch USB + Netzwerkschnittstelle hat, oder? Und das benötige ich nicht...
Oder spricht sonst noch etwas für den 50?

Und dann benötige ich ja noch einen Subwoofer...? Geht der hier in Ordnung?
http://www.redcoon.d...warz_Aktiv-Subwoofer
The_Beginner
Neuling
#18 erstellt: 31. Aug 2011, 14:28
Oder braucht man bei diesen Standlautsprecher überhaupt keinen separaten Subwoofer?!
Vlt sollte ich mal dazu sagen, dass ich das vorallem zum Film schauen benötige...
music_is_everywhere
Stammgast
#19 erstellt: 31. Aug 2011, 15:03
da du ja Filme sehn willst und der Raum nicht klein aussieht würd ich sagen: kann man machen muss man aber nicht
ich an deiner Stelle würd mir aber einen kaufen
muss dann ja auch kein megapräziser und teurer sein

zu dem Canton Sub kann ich nix sagen
Eminenz
Inventar
#20 erstellt: 01. Sep 2011, 06:51
Je größer die Lautsprecher, desto weniger brauchst den Sub. Ich selber habe auf 20qm auch keinen.
music_is_everywhere
Stammgast
#21 erstellt: 01. Sep 2011, 10:54
@ Eminenz:
zum Musik hörn ok aber zum Filme schauen bringt ein Subwoofer schon was
ich hab auf ca. 15 qm nen 15" Sub - muss man zwar weit runterregeln, aber trotzdem geil

@ TE: wenn du wirklich nicht viel Geld für einen Film-Sub ausgeben möchtest - sieh mal bei Mivoc vorbei - der SW 1100 A-II kostet 130 Euro - für den Preis bekommst du keinen besseren Fertigsub - aber halt eher für Filme geeignet
music_is_everywhere
Stammgast
#22 erstellt: 01. Sep 2011, 15:20
Auszug aus Poison Nukes Heimkinoberatung:


Notwendigkeit eines Subwoofers

Diese Frage ist fast uneingeschränkt mit „Ja“ beantwortbar, da es definitiv keinen Lautsprecher auf der Welt gibt, der uneingeschränkt „basstauglich“ für ein Heimkino ist (bei gehobenem Anspruch). Ausnahme sind eher Heimkinos oder gar Wohnkinos, wo hoher Pegel und/oder der volle Tiefgang keine so große Rolle spielen und daher auf ein Teil vom Bass verzichtet werden kann.
Wenn man aber den möglichst vollen Frequenzumfang eines Filmes genießen will, dann ist ein Subwoofer unumgänglich. Vorallem der Centerkanal wird zum Teil mit extrem tiefen Frequenzen belastet, die (zwar selten) ab und an sogar deutlich unter 20Hz mit viel Pegel gehen. Das schaffen nur die wenigsten der größten Standboxen, von den dedizierten Centerlautsprechern kommt aber keiner unter 40Hz drunter, was weit über dem liegt, was an Toninformationen vorhanden ist. Aus diesem Grund muss bei Anspruch auf vollständige Wiedergabe mindestens der Centerlautsprecher als „Klein“ definiert werden, um dessen Bassanteil auf den Subwoofer umzuleiten (der dann allerdings mehr belastet wird).
Da auch die vorderen beiden Kanäle zum Teil extrem tiefe Frequenzen beinhalten, trifft das Ganze fast immer auch auf die diese zu.

Allerdings gibt es gerade zu diesem Thema extrem viel zu beachten, dies betrifft insbesondere das Zusammenspiel von den so genannten „Satelliten“ (die Effektlautsprecher, aus denen Sprache, Musik usw kommt), sowie dem Subwoofer (der für alle tiefen Frequenzen zuständig ist). Aber auch das Zusammenspiel der Tieftoneinheiten mit dem Raum ist enorm wichtig und beeinflusst sehr viel.

Der wichtigste Punkt überhaupt für die nachfolgenden Hinweise ist folgender:
In den meisten üblichen Räumen hat man so genannte Raummoden. Was sie sind und wie man sie verhindern kann, habe ich umfangreich in meinem Raumakustikteil beschrieben. Hier soll es eher darum gehen, dass es oft mit einem Subwoofersystem einfacher ist, diese Raummoden zu bekämpfen, als mit den Satelliten.
Genau aus diesem Grund sollte man möglichst gleichartige Satellitenlautsprecher wählen, die für die Raumgröße nicht zu groß dimensioniert sind und lässt durch die Bassumleitungsfunktionen des Receivers die Bassanteile der Lautsprecher unterhalb der geeigneten Raumfrequenz an das Subwoofersystem leiten, welches dadurch allerdings zusätzlich belastet wird.

Die Satellitenlautsprecher sollten nun deshalb nicht den gesamten Bassanteil ihres Kanals übernehmen, da jeder Lautsprecher an seiner Position die Raummoden auf seine eigene Art und Weise anregt. Dadurch ändert sich z.B. ein vorbeifahrender, tief tuckernder V8 von vorn in einen hell klackernden V6 hinten. Wenn man nun ab der Frequenz, ab der die Raummoden anfangen, alles auf den Subwoofer umleitet, dann wird der Bassbereich immer gleichartig angeregt, egal von welchem Lautsprecher das Signal gerade kommt. Und des Weiteren kann mit einem Subwoofersystem, welches eine Raumkorrektur eingebaut hat, auch noch der Frequenzgang angepasst werden, sodass der Bassbereich immer sauber ist, egal von welchem Lautsprecher der Bass eigentlich kommen sollte.

Wo die Trennfrequenz liegt, ermittelt man anhand der kleinsten horizontalen Raumabmessung. Zu dieser ermittelt man die Frequenz der zweiten Raummode und rechnet das mal 2. In einem 4*5m breiten Raum kommt man so auf 160Hz, was zum Teil schon recht hoch klingt. In meinem Raumakustikteil hab ich aber auch ganz unten beschrieben, durch was Subwoofer ortbar werden können. Wenn man dementsprechend seinen Subwoofer aufstellen kann, sollte es also keine Probleme geben. Für so eine Frequenz wäre es also erforderlich, dass das Subwoofersystem vorne symmetrisch in der Mitte steht (bei sinnvollerweise zwei Subwoofern würden diese also jeweils 1/4 Raumbreite von den Seitenwänden entfernt stehen).
Jedenfalls können für so eine Trennfrequenz relativ kleine 2 Wege Lautsprecher gewählt werden, welche im besten Fall ein geschlossenes Gehäuse haben.



Wie groß sollte der Subwoofer sein?

Grundsätzlich gilt: selbst der größte Subwoofer passt fast immer zu einem noch so kleinen Lautsprecherset. Hingegen umgedreht passt nicht jedes Lautsprecherset zu jedem Subwoofer.
Weil es ist so, dass es nach unten eigentlich keine echte Grenze gibt. Solange der Subwoofer ausreichen hoch spielen kann, ohne Probleme, kann man sogar sehr kleine Satelliten mit ihm kombinieren. Das allererste, was beachtet werden sollte, ist der gewünschte Tiefgang. Denn echte 16Hz mit ausreichend Pegel wiedergegeben sind ein unvergleichliches Erlebnis, erfordern allerdings schon fast einen gigantischen Aufwand. Außerdem werden gerade solche tiefen Frequenzen fast ungehindert in einem Haus weitergeleitet. Wenn man also in einem Mehrfamilienhaus lebt, würde man mit einem 16Hz Subwoofer sehr schnell den Hausfrieden gefährden, auch wenn man nur mit wenig Pegel hört.
Bevor man nun also den Subwoofer auswählt, muss man wissen, wie tief man es wünscht, wie laut er spielen können soll und wie groß der zu beschallende Raum ist. Wenn man 16Hz mit richtig fühlbaren Pegel in einem >150m² Raum beispielsweise haben will, dann sollte man sich schon mit einem großen 5-stelligen Betrag anfreunden, und dem Platzverlust für 4-16 sehr große Subwoofer mit 38-53cm großen Tieftönern.
Wenn man hingegen in einem Mehrfamilienhaus wohnt und eigentlich nur ab und an mal einen Film sehen will, ohne absoluten Tiefgang und das Spüren von sämtlichen Erschütterungen usw., dann reicht hingegen auch schon ein kleiner Subwoofer mit 25cm Membran, der bis 40Hz runtergeht. Damit ist allemal schon eine brauchbare Wiedergabe möglich, solang es nicht deutlich über Zimmerlautstärke hinausgeht.

Wichtig ist aber auch zu wissen, wie viele Subwoofer es werden. Denn es gilt immer die Regel: je mehr (gleiche!) Subwoofer in einem Raum, desto besser die Wiedergabe. Und je mehr Subwoofer es werden, desto weniger muss am Ende ein einzelner leisten können, da sich die Leistungen addieren und mit jeder Verdoppelung der Subwooferzahl auch eine Verdoppelung (6dB) des möglichen Pegels einhergeht.

Bei der Aufteilung des Budgets sollte zumindest auf keinen Fall am Subwoofer gespart werden. Klanglich ist es in den meisten Fällen besser, wenn auf einen teueren DVD Player verzichtet wird (der Preisgünstige kann es genauso gut), oder auch auf einen teuren Receiver.
Ein angemessener Subwoofer kostet durchschnittlich mindestens soviel, wie alle Satellitenlautsprecher zusammen. Besser noch mehr, als weniger. Am Ende macht es sich vor allem durch ein harmonischeres Klangbild bemerkbar, denn ein „zu guter“ Subwoofer fügt sich immer sauber ins Klanggeschehen ein, hingegen ein Subwoofer mit „zu guten“ Satelliten schafft es kaum, sich sauber zu integrieren und fällt daher störend auf.

Wichtig ist die Geldaufteilung vor allem in den unteren Preissegmenten, so unter 2000-10000€ für das gesamte Set. Je weniger das gesamte Set kostet, desto höher sollte der Anteil für den Subwoofer ausfallen. Bei 2000€ beispielsweise sind 800-1000€ angemessen für den Subwoofer, und der Rest für Satelliten und Receiver (dabei dann >600€ Satelliten und <400€ Receiver).

http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Grundlagen#06


Eminenz
Inventar
#23 erstellt: 02. Sep 2011, 07:40

music_is_everywhere schrieb:
@ Eminenz:
zum Musik hörn ok aber zum Filme schauen bringt ein Subwoofer schon was


Der bringt schon was, aber da meine Fronts bis 30Hz runterspielen und der AVR kräftig genug ist, brauche ich das nicht.
Und abgesehen davon, braucht man dann auch einen entsprechenden Sub als Ergänzung, der wirklich unterhalb der 30Hz noch richtig was schafft.

Das muss jeder mit sich selbst ausmachen, obs notwendig ist oder nicht.
music_is_everywhere
Stammgast
#24 erstellt: 02. Sep 2011, 10:54

Eminenz schrieb:

music_is_everywhere schrieb:
@ Eminenz:
zum Musik hörn ok aber zum Filme schauen bringt ein Subwoofer schon was


Der bringt schon was, aber da meine Fronts bis 30Hz runterspielen und der AVR kräftig genug ist, brauche ich das nicht.
Und abgesehen davon, braucht man dann auch einen entsprechenden Sub als Ergänzung, der wirklich unterhalb der 30Hz noch richtig was schafft.

Das muss jeder mit sich selbst ausmachen, obs notwendig ist oder nicht.


dann kostet deine Anlage wohl "etwas" mehr als das Budget des TE hergibt...

meldet sich dieser eig. nochmal?!
nussman
Stammgast
#25 erstellt: 02. Sep 2011, 11:20
Rein für Stereo (würde ich bei Raum und Budget auch empfehlen) wären vielleicht auch aktive Lautsprecher interessant?
z.B.
http://www.nubert.de/index.php?action=product&id=932&category=78

Dadurch sparst du dir den AV-Receiver / Stereoverstärker und es bleibt noch etwas übrig für den Subwoofer.
http://www.mindaudio..._virtuemart&Itemid=1
http://www.mindaudio..._virtuemart&Itemid=1

Sollte dein TV einen subwoofer Ausgang haben bräuchte man vielleicht nichtmal weitere Elektronik.
The_Beginner
Neuling
#26 erstellt: 07. Sep 2011, 09:01
So, sry hatte Probleme mit dem Internet die letzten Tage!

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe bisher! Ihr habt mir echt schon weiter geholfen!

--------

Hier mal ein Foto von den Anschlüssen an meinem TV:
Bild

[thumb]http://www.imgbox.de/users/public/images/l6f6L6lHkv.jpg[/thumb]


Reicht das?


[Beitrag von The_Beginner am 07. Sep 2011, 09:06 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#27 erstellt: 07. Sep 2011, 09:47
Dein TV macht tatsächlich dein Einsatz von 2.1 ohne Verstärker möglich.
The_Beginner
Neuling
#28 erstellt: 07. Sep 2011, 09:59
Ist das den auch zu empfehlen?
Was haltet ihr also von der Lösung die nussman vorgeschlagen hat?
Eminenz
Inventar
#29 erstellt: 07. Sep 2011, 10:09
Durchaus denkbar, ich halte aber die ADAM für besser, aber das ist Geschmackssache.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Home Cinema bis 2500 ? .
dariusrs4 am 09.02.2010  –  Letzte Antwort am 10.02.2010  –  8 Beiträge
home cinema kaufberatung...
Noz am 18.11.2004  –  Letzte Antwort am 19.11.2004  –  5 Beiträge
Kaufberatung Home-Cinema
manolito am 19.03.2004  –  Letzte Antwort am 10.09.2004  –  15 Beiträge
Kaufberatung Home Cinema Paket
Elvin30 am 04.06.2006  –  Letzte Antwort am 04.06.2006  –  3 Beiträge
Kaufberatung Home Cinema Neubau
ikso am 20.07.2015  –  Letzte Antwort am 20.07.2015  –  3 Beiträge
Kaufberatung bezüglich Home Cinema
Subzero0 am 06.09.2008  –  Letzte Antwort am 07.09.2008  –  10 Beiträge
Home Cinema Kaufberatung
Marquez_09 am 07.10.2006  –  Letzte Antwort am 17.10.2006  –  6 Beiträge
Kaufberatung Home Cinema 5.1
Gitzi am 09.01.2018  –  Letzte Antwort am 11.01.2018  –  16 Beiträge
Kaufberatung für Home Cinema system
PeterBox am 12.02.2012  –  Letzte Antwort am 19.02.2012  –  13 Beiträge
Kaufberatung für Home-Cinema bis 1100.-?
Hellenic-Empire am 27.07.2010  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  92 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlimozitrone
  • Gesamtzahl an Themen1.552.082
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.839

Hersteller in diesem Thread Widget schließen