Welcher AV-Receiver für Canton Chrono Boxen?

+A -A
Autor
Beitrag
Sventana
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Mai 2011, 18:32
Hallo,

ich möchte mir demnächst eine neue Heimkinoanlage zusammenstellen und bei den Boxen bin ich mir mittlerweile sicher aber beim AV-Receiver leider nocht nicht.

Folgende Boxen hab ich mir rausgesucht:

Canton Chrono
2x 507
2x 502
1x 505
1x AS525 oder Sub 80

Nutzung:
TV/Heimkino 70%
Zocken 20%
Musik 10%

Zimmergröße: 30qm

Im 500 Euro Bereich hab ich mir folgende rausgesucht:

Pioneer VSX-920 o. VSX-921
Yamaha RX-V767
Onkyo TX-NR609

- 1000 Euro bis jetzt nur folgenden:
Yamaha RX-V1067

Welche Alternativen gibt es zu dem Yamaha RX-V1067?

Derzeit ist mein Favorit der VSX-921, der 920 hat in den Tests schon super abgeschnitten und für den 921 hab ich bis jetzt nur 2 Tests gefunden, da wird er aber schon als Referenz in der Klasse gehandelt.

Reicht dafür ein AV-Receiver im 500 Euro Bereich oder sollte man für die Boxen einen etwas größeren im Bereich -1000 Euro nehmen?

Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen und Empfehlungen.

Grüße
Sven
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 29. Mai 2011, 23:02
Hi

Was das Boxen Set angeht, da sag ich jetzt mal gar nix weiter, die müssen ja Dir gefallen und nicht mir.
Aber die beiden Canton Subwoofer sind ja nicht gerade der Burner, insbesondere bei 90% Heimkino und Zocken.
Mit einer Chassisgröße von 20 und 22cm kommst Du bei 30qm nicht weit und viel Tiefgang solltest Du auch nicht erwarten.

Ob Dir ein AVR um die 500€ ausreicht oder nicht, kannst eigentlich nur Du entscheiden.
Der 1067, obwohl er mir nicht so gefällt, ist für den Preis allerdings kaum zu schlagen.
Für meinen Geschmack hat die Kombination Marantz und Canton immer gut miteinander harmoniert.

Saludos
Glenn
Sventana
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Mai 2011, 08:13
Hi!

Danke für die Antwort.

Was genau passt mit den Boxen nicht?

Hab bis jetzt nur positives gehört und da die Boxen ins Wohnzimmer kommen spielt die Optik natürlich auch ne Rolle und da hab ich bis jetzt noch nichts schöneres gesehen aber wie gesagt abgesehen von der Optik sollen die in dem Preissegment spitze sein.

Wollte für vorne eigentlich die 509 anstatt den 507 aber da wurde mir dazu geraten, die 507 zu nehmen da die völlig ausreichend sind.

Zun den Subs, die hab ich leider noch nicht selbst gehört aber da hab ich eben von Verkäufern und im Netz gehört, dass die für ihre größe ne richtigen Bums haben und mehr als ausreichend sind.
Welche Alternativen gibt es da von Canton?

Die Frage beim AVR ist halt, kommt ein 500 Euro AVR mit den Boxen klar oder ist der einfach zu unterdimensioniert?

Danke.

Grüße
Sven
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 30. Mai 2011, 09:42
Moin


Sventana schrieb:

Was genau passt mit den Boxen nicht?


Mir klingen die Canton zu dünn und langweilig, aber nochmal, jedem das seine die Geschmäcker sind verschieden.


Sventana schrieb:

Hab bis jetzt nur positives gehört und da die Boxen ins Wohnzimmer kommen spielt die Optik natürlich auch ne Rolle und da hab ich bis jetzt noch nichts schöneres gesehen aber wie gesagt abgesehen von der Optik sollen die in dem Preissegment spitze sein.


Also mal ehrlich, hast Du die Canton denn schon mal zur Probe gehört und mit der Konkurrenz vergliechen oder verlässt Du dich nur auf Aussagen anderer?
Die Lsp. müssen hauptsächlich zur Akustik und den vorhandenen Aufstellungsmöglichkeiten im Wohnzimmer passen, erst dann sollte das Design kommen.
Wer die Lsp. primär als Designerstück sieht und sekundär die klanglichen Leistungen bewertet, der kann natürlich gerne so verfahren, aber sinnvoll ist das nicht?


Sventana schrieb:

Wollte für vorne eigentlich die 509 anstatt den 507 aber da wurde mir dazu geraten, die 507 zu nehmen da die völlig ausreichend sind.


Das kann ich nicht beurteilen und andere eigentlich auch nicht oder haben sie wichtige Infos die mir z.B. fehlen?


Sventana schrieb:

Zun den Subs, die hab ich leider noch nicht selbst gehört aber da hab ich eben von Verkäufern und im Netz gehört, dass die für ihre größe ne richtigen Bums haben und mehr als ausreichend sind.
Welche Alternativen gibt es da von Canton?


Du hast mal wieder gehört, nur leider nicht selbst.....

Wieso Canton, willst Du unbedingt zu viel Geld für einen mäßigen Sub bezahlen?
Der Sub muss nicht von Canton sein oder geht es hier wieder vorrangig ums Design?


Sventana schrieb:

Die Frage beim AVR ist halt, kommt ein 500 Euro AVR mit den Boxen klar oder ist der einfach zu unterdimensioniert?


Das kommt auf deine Hörgewohnheiten an, wenn Du nur gehobene Zimmerlautstärke hörst, reicht ein 500€ AVR mMn. aus.

Aber vom Prinzip gehst Du vollkommen falsch an die Sache ran, aber was solls, ist dein Geld und daher auch dein Bier wie Du es investierst.

Saludos
Glenn
Sventana
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Mai 2011, 10:42
Die Boxen hab ich einmal im Saturn und einmal bei einem Freund gehört dort allerdings die 509 aber wie gesagt ohne einer der beiden Subwoofer und ich war von den Boxen begeistert.

Zu den 507 wurde mir im Saturn geraten aufgrund des Raumes da die 509 zu sehr dröhnen würden aufgrund des geringen Wandabstandes.
Da hab ich aber gelesn, dass man dem entgegenwirken kann, wenn man die Boxen etwas dreht.

Ich bin ein Neuling auf diesem Gebiet, daher muss ich mich da nunmal auf die Meinung anderer die sich auf diesem Gebiet auskennen verlassen.

Wie erwähnt handelt es sich nicht um ein reines Heimkino sondern unser Wohnzimmer und da das Wohnzimmer sehr modern und hochwertig eingerichtet ist, sollen die Boxen sich da natürlich einfügen, daher bevorzuge ich auch einen Sub der zum System passt.

Du sagst nur das ist falsch und das ist falsch aber wirkliche Alternativen bietest Du auch nicht an, konstruktive Kritik ist da was anderes und damit wäre mir besser geholfen.

Wie gesagt fand ich die Boxen super und die meisten Berichte hier im Forum sowies Test waren durchweg positiv.
Wie Du aber so schön und oft erwähnst sind Geschmäcker aber verschieden und Deinen scheinen sie ja nicht zu treffen.

Grüße
Sven
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 30. Mai 2011, 10:56
Wie soll ich konstruktive Kritik üben und Vorschläge machen, wenn mir quasi sämtliche Infos fehlen und Du Scheuklappen auf hast.

Natürlich, die Boxen sind nun mal Geschmacksache, das ist richtig, aber wie sie klingen kannst Du erst sagen, wenn Du sie in deinen eigenen 4 Wänden gehört hast.
Meine Fragen beantwortest Du auch nicht, also was erwartest Du, ich weiss ja nicht mal welches Budget Du hast und ob die Lsp. eine gewisse Farbe bzw. Form haben müssen.
Wo passen denn die Subwoofer zum System, es sind einfach nur gerade Kisten ohne ein besonderes Design, genau so wie viele andere Subwoofer auf dem Markt, oder etwa nicht?

Ich habe auch nicht gesagt das alles falsch ist, sondern nur mitgeteilt, das Du den von Dir eingeschlagenen Weg vielleicht noch mal überdenken solltest.

Saludos
Glenn
Sventana
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 30. Mai 2011, 11:40
Budget: 2000-2500 Euro
Farbe: schwarz u. Front wenn möglich hochglanz

Bei der Form bin ich offen aber wie gesagt sollten sie ne moderne Optik haben.

Die genannten Subwoofer passen sehr wohl vom Design zu den Chronos, ich würde die Blenden nämlich abnehmen da ich das Aluminium sehr schick finde und bei den genannten ist die Optik dann identisch zu den Boxen.

Wenn Du alaternativen für mich hast, schau und vorallem hör ich die mir gerne mal an.

Danke.

Grüße
Sven
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 30. Mai 2011, 11:54
Es fehlen noch weitere Infos um Dir sinnvolle Tipps geben zu können:

- Raumgröße
- Hörgewohnheiten (Pegel, Musik, Film, etc.)
- Aufstellung der Lsp.
- Hörplatz
- Raumschnitt
- Raumbeschaffenheit (hallig, trocken, normal)

Am besten wäre Du machst Foto´s oder fertigst eine aussagekräftige Skizze an.

Saludos
Glenn
Coffey77
Inventar
#9 erstellt: 30. Mai 2011, 13:09

Sventana schrieb:
Folgende Boxen hab ich mir rausgesucht:

Canton Chrono
2x 507
2x 502
1x 505
1x AS525 oder Sub 80


Ich werfe mal wieder 4 Regalboxen, Center und dafür 2 Woofer ein - bringt deutlich mehr, und macht auch mehr Spass. Zum Klangcharakter der Boxen sollte man sich halt mal reinhören.

Wie fast immer wäre natürlich ein Klipsch Reference-Set eine Alternative, in ähnlicher Konfiguration, wie ich es gerade vorgeschlagen habe. Mit moderner Optik und Klavierlack haben die allerdings nix am Hut:D
blabupp123
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 30. Mai 2011, 17:42
Hallo!
Was den Sub angeht, gebe ich meinen Vorrednern Recht.
Habe den Canton 525 selbst und er macht viel Spaß, allerdings ist der Raum nur halb so groß. Bei 30m² sollte ein potenterer Sub her, noch besser zwei (nicht wegen doppelt so viel "Bums", sondern um eine gleichmäßigere Bassverteilung in dem doch ziemlich großen Raum zu ermöglichen).

Ansonsten sind die Chronos sehr ordentliche Lautsprecher und wenn der Klang gefällt, spricht nichts dagegen.
Die 507 würden imho auch besser mit dem 505-Center harmonieren.

Wenn Dir neuester Schnickschack nicht so wichtig ist, würde ich denMarantz 6004 als AVR vorschlagen.
Den gibts momentan sogar für schlappe 500 Eier, würde aber vorher anrufen und den Leuten auf den Zahn fühlen, ob das kein Rückläufer ist(vielleicht mit Macken o.ä.). Es ist nämlich schon verdächtig, wenn ein Anbieter den für 'n Hunni weniger raushaut, als der jetzt übliche Kurs, der eh' schon verdammt günstig ist.

Der Marantz sollte mit den Chronos ein stimmiges Paket ergeben und das gegenüber dem Yamaha gesparte Geld kannst Du dann in den Sub (oder 2) investieren.
Sventana
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 30. Mai 2011, 22:42
Danke für die Antworten.

Ist ja echt interessant, dass der Subwoofer für die Größe zu klein ist, im Saturn waren 2 Mitarbeiter anwesend von denen ich dachte, die hätten Ahnung und die meinten der ist völlig ausreichend und die wollten mir erst schon nen kleineren andrehen, haha, andrehen ist da wohl das richtige Wort für.;)

Den Marantz und das Klipsch Reference-Set werd ich mir gleich mal anschauen.

Nun zu den Details:

Raumgröße: 30m² (ca. 6x5m)
Hörgewohnheit:
Ich werd die Anlage natürlich auch viel beim normalen Fernsehen laufen lassen um Nachrichten, Dokus, Sportsendungen, Serien usw. zu schaun aber wenn ich das mal außen vor lasse, würde ich das Nutzungsverhältnis wie folgt einschätzen:
Film BluRay/DVD/SKY: 60%
PS3: 20%
Musik: 20%

Skizze:
Hab mich mal eben künstlerisch etwas betätigt und was soll ich sagen, ein richtiges Kunstwerk ist es natürlich nicht geworden und ganz maßstabgetreu ist es auch nicht aber im Groben erkennt man den Raum und die Aufteilung der Möbel.

Links sind Fenster vom Boden bis zur Decke, rechts vorne eine Glas-Flügeltür und der Rest der Wände ist normal gemauert.

Boden: Parkett

Raumbeschaffenheit würde ich als normal-hallig bezeichnen.

Hörplatz relativ mittig, etwa 4,5-5m vom Fernseher entfernt.

Den gedachten Platz der Lautsprecher hab ich mal mit einem Kreuz versehen.
Links und rechts im selben Abstand die 507, Mittig den 505, links neben den Fernseher den Subwoofer und hinten links und rechts jeweils die 502.

Ich hoffe die Infos reichen nun und man kann mir paar Tipps geben.

Danke und einen schönen Abend.

Grüße
Sven
Skizze
blabupp123
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 30. Mai 2011, 23:07

Links sind Fenster vom Boden bis zur Decke, rechts vorne eine Glas-Flügeltür

"Hallig" ist schon richtig getroffen. In dem Fall solltest Du dringend versuchen, die Chrono vor dem Kauf bei Dir zu Hause anzuhören und Alternativen in Erwägung ziehen, z.B. Wharfedale Diamond 10.5 oder 10.6, Heco Celan 500.
Sventana
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 01. Jun 2011, 16:59
@Varadero17

Probehören in den eigenen 4 Wänden ist ja nicht so einfach oder lassen sich darauf Verkäufer vor Ort ein?
Wollte eig. im Internet bestellen und da bin ich nich so der Fan von ein Haufen Ware zu bestellen und diese dann so lange umzutauschen bis ich mich entschieden habe.
Würde das jeder machen, würde es den Preisvorteil nicht geben.
Daher informiere ich mich ja hier vorab aber scheinbar ist das bei so einer Anlage nicht so einfach, wie gesagt ich bin Neuling auf diesem Gebiet.

Ein 2ter Sub ist bei dem Raum also empfehlenswert?


@GlennFresh

Jetzt hast Du alle angeforderten Infos bekommen, bekomm ich dann noch Alternativen von Dir genannt oder nicht?

Danke.

Grüße
blabupp123
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 01. Jun 2011, 17:05

Sventana schrieb:
Probehören in den eigenen 4 Wänden ist ja nicht so einfach oder lassen sich darauf Verkäufer vor Ort ein?

Ein guter Händler macht das mit.

da bin ich nich so der Fan von ein Haufen Ware zu bestellen und diese dann so lange umzutauschen bis ich mich entschieden habe.

Das kann ich gut verstehen und nachvollziehen, aber die Chronos für Deinen halligen Raum einfach so kaufen, wäre mir ein zu großes Risiko. Es kann sehr schnell zu "hell" werden.

Ein 2ter Sub ist bei dem Raum also empfehlenswert?

Auf jeden Fall!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 01. Jun 2011, 18:57

Sventana schrieb:

@GlennFresh

Jetzt hast Du alle angeforderten Infos bekommen, bekomm ich dann noch Alternativen von Dir genannt oder nicht?


Immer mit der Ruhe, oder hast du es eilig?

Was den Raum betrifft, so kann man natürlich nur Vermutungen anstellen, aber die spitz klingende Canton könnte in der Tat zum Problemfall werden.
Es müssen mMn nicht zwingend zwei Subwoofer sein, ich würde zumindest mit einem beginnen und wenn es erforderlich ist, einen Zweiten nachrüsten.
Alternativ wäre auch ein DSP wie z.B. der AntiMode 8033 eine einfache Option, um akustischen Problemen wie z.B. Moden bzw. Dröhnen entgegenzuwirken.
Die Subwoofer von XTZ bringen z.b. schon von Haus aus eine vielzahl von Möglichkeiten mit um ihn an die vorhandenen Gegebenheiten optimal anzupassen.

Meine Alternativen wären:

- Cabasse MT30 Serie
- Heco Celan Serie
- Wharfedale Diamond Serie
- B&W 600er Serie
- Quadral Argentum Serie
- Quadral Platinium M Serie (vermutlich überm Budget)

Subwoofer

- JBL ES 250 P (W)
- XTZ 99W12.16


Als AVR empfehle ich ein Auslaufmodell der Modellreihe 2010 oder die Neuheiten von 2011 für max. 500€, da gibt es schon ordentliche Geräte.

- Onkyo TX NR 609
- Yamaha RX 767 oder 671
- Pioneer VSX 1025 oder 1020
- Denon AVR 1911 oder 1912

Man muss nicht das ganze Set zum Probehören nach Hause schleppen, die Frontlsp. reichen für eine Entscheidung bzw. Bewertung vollkommen aus!

Saludos
Glenn
Sventana
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 03. Jun 2011, 12:22
@GlennFresh

Nich wirklich eilig aber ich bin sehr ungeduldig.

Werd ich mir alles gleich mal anschauen und dann mal schaun was der Saturn in Hamburg davon zum probehören da hat, die Hifi-Abteilung dort ist ja recht groß.

Woran besteht eig. der Unterscheid der Pioneer 920/921 zu
den 1020/21 Receivern?

Derzeit hats mir nämlich der Pioneer VSX-921 angetan, selbst ausprobieren war zwar noch nicht drinnen weil der ja diesen Monat erst raus kommt aber die Ausstattung + die ersten Tests sind ja echt vielversprechend.

Danke.

Grüße
Sven
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 03. Jun 2011, 12:26

Sventana schrieb:

Woran besteht eig. der Unterscheid der Pioneer 920/921 zu
den 1020/21 Receivern?


Hauptsächlich im Preis!

Ich würde mir lieber ein größeres Auslaufmodell zum etwa gleichen Preis holen wie die noch teuren Neugeräte der Generation 2011!

Saludos
Glenn
Sventana
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 05. Jun 2011, 16:20
Hier im Forum sind schon oft die Jamo S 608 Boxen gefallen, würden die sich bei mir auch eignen oder spielen die eine Liga tiefer als die bisher genannten?

Schönen Sonntag.

Grüße
Sven
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 05. Jun 2011, 19:18
Klang ist immer eine Frage des eigenen Geschmacks und nicht unbedingt der Preisklasse, also einfach mal Probehören.
Außerdem spielt der Raum (Akustik), die Aufstellung und die Hörgewohnheiten noch eine wichtige Rolle bei der Auswahl.

Die Jamo 608 würde ich persönlich aber etwas schwächer einordnen und sie sollten wegen des seitlichen Basses frei stehen.

Saludos
Glenn
Sventana
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 17. Jun 2011, 09:35
Hallo,

für die Jamos hätte ich links und rechts ca. 50 cm und nach hinten 15 cm, reicht das?

Die müsste ich mir dann wohl echt mal bestellen und dann in den eigenen 4 Wänden testen.

Gestern hab ich mir im Saturn mal die neue Quadral Argentum Serie angehört, die 370er waren ganz ok aber die 390er haben mich echt beeindruckt, laut Verkäufer sind die auch recht aufstellungsunkritisch und dürften für meine Raumgröße außreichend sein.

Hab mir mal ein Angebot erstellen lassen mit folgenden Komponenten:

2x Quadral Argentum 390
2x Quadral Argentum 320
1x Quadral Argentum 310
1x Pioneer VSX-921

Ladenpreis knapp 1850 Euro und als Angebot könnte ich das Set für 1500 Euro haben.

Was haltet ihr von den Boxen und dem Preis?

Sollte ich bei den Rears vielleicht zu den 330ern greifen?

Als Sub würde ich mir dann nachträglich den XTZ 99W12.16 bestellen.

Schon mal Danke.

Grüße
Sven
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AV Receiver für Canton Chrono
Jakkaiser am 27.07.2015  –  Letzte Antwort am 30.07.2015  –  19 Beiträge
Welcher AV Receiver
engelchris am 28.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  29 Beiträge
Canton Chrono welcher 5.1 Verstärker?
carljhonsen317 am 22.11.2015  –  Letzte Antwort am 22.11.2015  –  8 Beiträge
Canton Chrono welcher AVR?
Daywalker_ am 14.10.2014  –  Letzte Antwort am 15.10.2014  –  22 Beiträge
Preisklasse AV-Receiver für Canton Chrono Set
gerschi am 19.07.2012  –  Letzte Antwort am 17.08.2012  –  5 Beiträge
AV für Canton Chrono Serie
skm001 am 10.10.2013  –  Letzte Antwort am 11.10.2013  –  5 Beiträge
Welcher Subwoofer für Canton Chrono?
Zamo am 11.02.2011  –  Letzte Antwort am 11.02.2011  –  4 Beiträge
AV-Receiver für Canton Chrono 5.1 System
marcm79 am 23.08.2011  –  Letzte Antwort am 23.08.2011  –  6 Beiträge
Welcher AV-Receiver für 5.0 LS-Set Canton Chrono SL
av-ist-gut-real-ist-besser am 30.11.2016  –  Letzte Antwort am 30.11.2016  –  11 Beiträge
Receiver für Canton Chrono
DirkV71 am 27.12.2012  –  Letzte Antwort am 27.12.2012  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.095
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.184