Horror . Yamaha 2037 - Denon 3311

+A -A
Autor
Beitrag
racer_hh
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 09. Mai 2011, 21:20
Nachdem ich viele Threads hier gelesen habe sind der Yamaha 2067 und der Denon 3311 die Favoriten.
Liest man sich die jeweiligen Threads oder den Vergleichthread durch so scheint es als ob man sich das kleiner Übel aussuchen soll. Beide haben Problemchen / Fehler und so wird man immer unschlüssiger.

Momentan tendiere ich eher zum Yamaha.

Gruß
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 09. Mai 2011, 21:29
Dann nimm doch einen Marantz, Pioneer oder Onkyo, wenn die genannten

Problemchen / Fehler
machen.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 09. Mai 2011, 21:30 bearbeitet]
stefan069
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Mai 2011, 21:43
Also ich besitze einen Marantz und der gefällt mir richtig gut.
Ich kann nichts schlechtes berichten.
Super Klang.....
racer_hh
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 09. Mai 2011, 23:09
Marantz 6005 und Onkyo 3008 wären noch Alternativen.
Marantz verwendet doch Denon Technik wenn ich das richtig gelesen habe.

Haben die denn weniger Kinderkrankheiten als Yamaha und Denon selbst?
Coffey77
Inventar
#5 erstellt: 10. Mai 2011, 06:59
Von welchen Kinderkrankheiten sprichst du denn, allgemein oder spezielle Dinge?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 10. Mai 2011, 08:22

racer_hh schrieb:

Marantz 6005 und Onkyo 3008 wären noch Alternativen.


Das sind aber AVR´s zweier völlig unterschiedlicher Klassen auch preislich liegen einige hundert Euro dazwischen!

Saludos
Glenn
racer_hh
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 10. Mai 2011, 09:16
Mit Kinderkrankheiten meine ich z.B. beim Yamaha die Bildfehler die mit der 3.15 Firmware auftreten (bei manchen Geräten) oder das z.B. das Bild für 1 -3 sek ausfällt.
Beim Denon wurde geschrieben, dass das Internetradio ständig Aussetzter hat und deshalb einige zu Yamaha wechseln.
Das Intenetradio dort aber nur mit DHCP fehlerfrei funktioniert. Bei fixer IP fällt es auch aus.

etc.

Ja es ist richtig dass der Marantz 6005 und der Onky 3008 etwas weiter auseinander liegen. Ich wollte nicht mehr als 1300 - 1400 ausgeben.

Wäre super wenn Ihr mir etwas helfen könntet.
Bin nicht auf eine Marke festgelegt, möchte nur das "Bestmögliche" erwerben für das Geld und möglichst ohne große Probleme.

Gruß und Danke
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 10. Mai 2011, 09:24
Dann sollte man sich ein Gerät aussuchen, was möglichst wenig Schnick Schnack mitbringt!
Für Internetradio und Streaming gibt es Zusatzlösungen die IMHO besser und umfangreicher sind.

Saludos
Glenn
ingo74
Inventar
#9 erstellt: 10. Mai 2011, 09:32
schau dir mal die pioneer sc-lx an, zb der 72er wird für unter 1000€ verkauft und ist eines der geräte, wo man wenig probleme liest...
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 10. Mai 2011, 09:41
Man liest und hört aber auch, das die Bedienung bei Pioneer ein Horror sein soll und ohne Handbuch mal gar nichts geht!
Ich kann dazu aber relativ wenig sagen, bei den Pio´s die ich gehört habe, hat die Bedienung der Lautstärke ausgereicht.

Am besten probierst Du das aber selber aus, auf hörensagen sollte man nicht immer etwas geben.
Die obige Bemerkung sollte von meiner Seite eigentlich auch nur als gut gemeinter Hinweis dienen!

Saludos
Glenn
ingo74
Inventar
#11 erstellt: 10. Mai 2011, 09:44
also ich hab letztes jahr den onkyo 905, den yamaha 2700 und den pio lx72 gehabt und probleme bei der bedienung hatte ich nicht wirklich, aber das handbuch ist - glaub ich - bei jedem hersteller online...
racer_hh
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 10. Mai 2011, 10:08
Den Pio schaue ich mir auch nochmals an auch den Onkyo 5007 bekommt man recht günstigt zur Zeit. Vielleicht sollte ich wirklich ein höherwertiges Auslaufmodell nehmen.

Was sagt Ihr zum Onkyo 5007.

Gruß
Tank-Like
Inventar
#13 erstellt: 10. Mai 2011, 10:12
Mich stört ehrlich gesagt immer diese dumb-down-bedienung, wo man im menü (auf dem display des gerätes) überhaupt nur das sieht, was man gerade umstellen kann.
das führt nämlich dazu, dass ich nie weiß, wo sich ein bestimmter menüeintrag befindet, wenn ich ihn mal suche.

dann sollen sie lieber den eintrag anzeigen, aber unveränderbar machen!
Eminenz
Inventar
#14 erstellt: 10. Mai 2011, 10:22

racer_hh schrieb:
Den Pio schaue ich mir auch nochmals an auch den Onkyo 5007 bekommt man recht günstigt zur Zeit. Vielleicht sollte ich wirklich ein höherwertiges Auslaufmodell nehmen.

Was sagt Ihr zum Onkyo 5007.

Gruß


Wenn du auf den ganzen neumodischen Schnickschnack verzichten kannst (wie Glenn schon sagte, da gibts externe Lösungen), dann würde ich wirklich auf ein älteres Topmodell setzen. (Denon 4808A, 4310 (Aussteller bei Hirschille 999.-), Onkyo 5007, 3007 (letzterer grad günstig bei Ebay), Yamaha 3800/3900/DSP-Z7, erwähnter Pio 72, Marantz 8002 etc.

Was mich jetzt bissel stört ist, dass zwar jeder hier fleißig seine Favoriten in den Thread postet und um mehr oder weniger sinnlose Dinge diskutiert, aber es hat noch keiner mal nach den Rahmenbedingungen gefragt.

Welche Lautsprecher hast du?
Welche Geräte werden angeschlossen?
Was an Ausstattung ist wirklich (!) wichtig?
Wie ist denn so deine Nutzung? (Muss der AVR auch einen guten Vollverstärker ersetzen, gehts nur um Surround?)
Wie laut hörst du?


[Beitrag von Eminenz am 10. Mai 2011, 10:24 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 10. Mai 2011, 10:37
racer:

Mit Kinderkrankheiten meine ich z.B. beim Yamaha die Bildfehler die mit der 3.15 Firmware auftreten (bei manchen Geräten) oder das z.B. das Bild für 1 -3 sek ausfällt.
Beim Denon wurde geschrieben, dass das Internetradio ständig Aussetzter hat und deshalb einige zu Yamaha wechseln.
Das Intenetradio dort aber nur mit DHCP fehlerfrei funktioniert. Bei fixer IP fällt es auch aus.

da bist du ja schon ganz schön in die Tiefe gegangen. Umso besser, so werden Fehlkäufe vermieden.

Marantz verwendet doch Denon Technik wenn ich das richtig gelesen habe.



Nicht ganz, der 6005 ist noch eine eigene eigenständige Marantz Konstruktion. Der neue SR 7005 ist ein Denon 3311 Klon.

Marantz 6005 und Onkyo 3008 wären noch Alternativen.


Mit dem Onkyo 3008 hatte ich bisher keine Probleme oder Bugs, allerdings habe ich Internetradio und Netzwerk noch nicht genutzt. Der 6005 läuft eigentlich auch Problemlos, ein gutes Gerät.
Am kräftigsten sind wohl die grossen Onkyo und Pioneer SC, die Pioneer haben allerdings Schaltendstufen, die Boxen- bzw. impedanzkritsch sind. Der Stereoton nicht jedermanns Geschmack.
Bedienungs- und Ausstattungskönig ist eher die neue Yamaha Serie 67.

Was sagt Ihr zum Onkyo 5007.


In meinen Augen ein superbes Gerät für das Geld derzeit. Der innere Aufbau sucht seinesgleichen. Ob dir die Netzwerkfunktionen usw. reichen kann ich nicht beantworten.

Welche Lautsprecher hast du denn? Anteil Musik/HK?. Hörgewohnheiten Laut/Leise, ist ein grosser Raum zu beschallen?


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 10. Mai 2011, 10:50 bearbeitet]
Tank-Like
Inventar
#16 erstellt: 10. Mai 2011, 10:57

Eminenz schrieb:
Was mich jetzt bissel stört ist, dass zwar jeder hier fleißig seine Favoriten in den Thread postet und um mehr oder weniger sinnlose Dinge diskutiert, aber es hat noch keiner mal nach den Rahmenbedingungen gefragt.

Welche Lautsprecher hast du?
Welche Geräte werden angeschlossen?
Was an Ausstattung ist wirklich (!) wichtig?
Wie ist denn so deine Nutzung? (Muss der AVR auch einen guten Vollverstärker ersetzen, gehts nur um Surround?)
Wie laut hörst du?

Wäre das nicht eher Aufgabe des TE, sowas mal von selbst anzusprechen? Irgendwann gehts einem nämlich schon etwas auf den Sack, immer dieselben Dinge zu fragen....

Hilfsbereitschaft meinerseits in allen Ehren, aber ich wiederhole mich nicht gern.
Ich sag es noch einmal: Ich wiederhole mich nicht gern

Was den Ausstattungskrieg angeht (also immer mehr funktionen einzubauen, die Zusatzgeräte oftmals besser können), ist das ganz einfach eine Frage von Angebot und Nachfrage:
Jeder will die eierlegende Wollmilchsau, die nach Möglichkeit Geld druckt, Energie erzeugt (was in etwa dasselbe ist wie Geld drucken), keinen Platz in Anspruch nimmt (also nicht groß und noch weniger hässlich ist), von der/dem Lebensabschnittsgefährten auf Anhieb innig geliebt wird und per Gedankenkontrolle und weiterer Schnittstellen gesteuert wird und das ganze Haus steuert.
Wad die Leute auf keinen Fall wollen, ist einen AVR (vielleicht sogar noch Vor- und Endstufe getrennt), einen BDP, einen CDP, eine Box für Sat/Kabel, eine für Netzwerk/Streaming, ein iPod-Dock und für alles eine eigene Fernbedienung...
Der Mensch ist halt bequem. Man könnte auch sagen, der Mensch arbeitet auf eine Bequemlichkeitsmaximierung hin


[Beitrag von Tank-Like am 10. Mai 2011, 11:03 bearbeitet]
racer_hh
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 10. Mai 2011, 16:02
Also ich kann Euch schon verstehen, deshalb Asche auf mein Haupt. Hier ein paar Daten:

Lautsprecher B&W 600er Serie oder Monitor Ausio RX 8 werden noch angeschafft (ersetzen meine alten Caton LS)
Es wird ein 5.0 Sysetm werden da,
70% Stereo, 25% DVD/Blue-Ray, 5% Spiele

Was soll der Receiver können:
Wichtig is guter Stereo Sound, iPod Connectivity, Streamen von Musik als mp3 von einem Medien Server und Internetradio.

Nicht wichtig ist HDMI 1.4 und 3D Features.

Upsacaling sollte schon funzen für ein paar alte Quellen meine miniDV Cam usw.

Meine Obergrenze liegt bei 1300-1400€ für den Receiver.
Der Raum hat ca. 30 qm

Wichtig ist ein Gerät welches einfach einzustellen ist und wenig Serienfehler hat und halt einfich nicht zickig ist. Habe keine Lust alle paar Wochen ein Firmwareupdate zu machen oder auf eines zu warten.

Gruß und schonmal Danke
racer
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 10. Mai 2011, 19:34
Für die Lautsprecher B&W 600er - ein Yamaha RX-V 1067/2067 ; 1900/3900

Für die Serie oder Monitor Ausio RX 8, Onkyo 1008/3008 ; 3007/5007.

oder so.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 10. Mai 2011, 19:35 bearbeitet]
racer_hh
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 11. Mai 2011, 00:59
Noch Meinungen / Erfahrungen zum Onkyo 5007?
Eminenz
Inventar
#20 erstellt: 11. Mai 2011, 06:39
Topp Teil für den Preis, allerdings in meinen Ohren klanglich weniger passend für die B&Ws.
racer_hh
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 11. Mai 2011, 20:01
Sind bei dem Onky 5007 irgendwelche Serienfehler bekannt?
Ich höre mir nochmals die RX Serie an.
Die Firmware wurde auch nicht besonders häufig upgedatet aktuell 1.11.

Schonmal Danke für die Antworten
ingo74
Inventar
#22 erstellt: 11. Mai 2011, 20:13
lies doch einfach den erfahrungsthread hier dazu - generell (falls dir die optik gefällt) ist das ein guter avr, allerdings hatte ich bei meinem 905 immer ein schlechtes gefühl bzgl der hitzeentwicklung des reon-chips ob der das auf dauer so mitmacht...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon AVR-3311 ersetzen?
giannoc am 25.10.2014  –  Letzte Antwort am 19.07.2015  –  5 Beiträge
Receiver: denon 3311 vs. Yamaha rx-v767
pete83n am 18.09.2010  –  Letzte Antwort am 19.09.2010  –  3 Beiträge
von yamaha rx-v1500 auf Denon 3311
Damnation am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 05.10.2010  –  52 Beiträge
Womit Denon AVR-3311 ersetzen?
Blade1981 am 09.11.2019  –  Letzte Antwort am 09.11.2019  –  8 Beiträge
AVR 3311 oder 4311 Denon
maverick_zi am 06.11.2010  –  Letzte Antwort am 21.11.2010  –  7 Beiträge
Denon 3311 oder Onkyo 808
Floeee am 07.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.01.2011  –  3 Beiträge
Denon AVR 3311 wo günstig ?
fredmaxxx am 29.11.2011  –  Letzte Antwort am 29.11.2011  –  5 Beiträge
denon avr 3311 oder 1911 verglichen mit yamaha RX-V767
nAiK am 18.09.2010  –  Letzte Antwort am 19.09.2010  –  6 Beiträge
Wechsel von Yamaha RX-V1900 auf Denon AVR-3311 ?
Der_Ben am 07.02.2011  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  16 Beiträge
Welchen AVR? Denon 3311 oder 4311
heisch10 am 18.11.2010  –  Letzte Antwort am 18.11.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAimAjdin
  • Gesamtzahl an Themen1.552.082
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.826

Hersteller in diesem Thread Widget schließen