Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

brauche Denkanstösse für Receiverkauf bis 1000 Euro

+A -A
Autor
Beitrag
heb.sdl
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Mai 2011, 21:29
Guten Abend zusammen!

Ich habe beschlossen meine komplette Anlage zu erneuern.
Nach den neuen LS, Elac Serie 60, soll nun mein 11 Jahre alter Technics SA-DA8 ersetzt werden.
Da dieser noch funktioniert eilt es nicht und ich habe genügend Zeit zu überlegen.

Es soll ein Receiver bis max. 1000 Euro werden.
Ich denke mal das ist OK für die 60-er Elacs.
Nun nehmen sich die Unterschiedlichen Receiver in der Preisklass ja nicht allzu viel.
Und so muss vor allem der persöhnliche Geschmack entscheiden.
Bei den Tests in den diversen Zeitschriften zeigt sich das ja auch ganz deutlich.
Mal ist dieser und mal halt ein anderer der Gewinner aber selten das gleiche Modell.
Kommt halt auf die Tester an.
Mich sprechen da jetzt besonders der Denon AVR2311, der Pioneer VSX-2020 und der Marantz SR6005 an.
Alle diese Modelle bekommt man ja unter den vom Hersteller angegebenen 1000 Euro.
So ist der Denon z.B. bei einem Händler um die Ecke zur Zeit für 600 Euro im Angebot.

Dann habe ich noch gesehen das für höhere Receiverklassen die Auslaufmodelle teilweise auch in meinem Preisrahmen zu haben sind.
So ein Denon AVR3310 für 850,- Euro und für den gleichen Preis habe ich ein Pioneer LX72 als Vorführgerät gesehen.
Sind diese Modelle die bessere Wahl oder doch lieber die neueste Generation und eine Klasse darunter nehmen?

HDMI 1.4a werde ich wohl nicht so schnell brauchen.
Und irgendwelchen modernen Multimedia Schnickschnack muss der Receiver auch nicht können.
Dafür habe ich einen Medienplayer, Popcorn A210.
Der würd wohl noch ne Weile alles abspielen können.
Bisher hat er jedenfalls alles vernünftig an meinen Technics weitergereicht.

Also wie sind Eure Meinungen/Erfahrungen?
Lieber aktuelle Technik oder doch die höherwertige Auslauftechnik zum ca. gleichen Preis?

heb.sdl


[Beitrag von heb.sdl am 01. Mai 2011, 21:31 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 01. Mai 2011, 22:00

Lieber aktuelle Technik oder doch die höherwertige Auslauftechnik zum ca. gleichen Preis?


ganz klar Auslauftechnik. Du bekommst ein Gerät der höheren Klasse zum gleichen Preis. Natürlich unter der Prämisse das du den neuesten Technik "Schnickschnack" nicht brauchst.
Zudem werden die Geräte vom klang- und leistungs- bestimmenden Innenaufbau eher immer weiter zurückgerüstet und mit immer mehr Features vollgestopft. Der Trend zu "Plastik Receivern" ist nicht aufzuhalten.

Der einzige unter den Mainstream Herstellern der noch Heavy Duty Geräte baut ist Onkyo.
heb.sdl
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Mai 2011, 23:58

Central_Scrutinizer schrieb:


Zudem werden die Geräte vom klang- und leistungs- bestimmenden Innenaufbau eher immer weiter zurückgerüstet und mit immer mehr Features vollgestopft. Der Trend zu "Plastik Receivern" ist nicht aufzuhalten.

Der einzige unter den Mainstream Herstellern der noch Heavy Duty Geräte baut ist Onkyo.


Das ist mir auch schon aufgefallen das teilweise in den unteren Preisklassen nur noch Plastik verbaut wird.
Und das gefällt mir überhaupt nicht.

Die Onkyo Receiver gefallen mir leider von der Optik nicht so gut, jedenfalls die aktuellen.
Daher habe ich mich da noch nicht weiter umgesehen.
Da könnte ich mich aber ja auch mal nach Auslaufmodellen umsehen.

Ich denke aber mal das ich mich in diese Richtung entscheiden werde.
Aber vielleicht kommen hier ja Vorschläge für Receiver an die ich noch gar nicht gedacht habe.
Vor allem weil ja nicht von den offensichtlichen "Mainstreamherstellern".
LAINES_WORLD--laines
Stammgast
#4 erstellt: 02. Mai 2011, 05:16

heb.sdl schrieb:
Aber vielleicht kommen hier ja Vorschläge für Receiver an die ich noch gar nicht gedacht habe.


-hi-

ich denke da noch an den:

Harman Kardon AVR645 7.1-Receiver DTS-ES 525W/7x75W

Lautsprecherkonfiguration: 7.1
Ausgangsleistung: 525 Watt
Leistung pro Kanal: 75 Watt
Dolby Formate: Dolby Digital, Dolby Digital EX
DTS Format: DTS, DTS-ES
Anzahl HDMI Eingänge: 2
automatische Einmessung
LipSync
Fernbedienung Ja
Farbe silber / schwarz
Breite (mm) 440
Höhe (mm) 165
Tiefe (mm) 435
Gewicht (kg) 18,6

den bekommt man für ca. 1000 euronen

der is von der ausstattung schon etwas hinter der zeit, hat keine HD-Tonformate.

las dich von den 75 watt pro kanal nicht abschrecken!

gruß laines
heb.sdl
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 02. Mai 2011, 06:02

LAINES_WORLD--laines schrieb:
der is von der ausstattung schon etwas hinter der zeit, hat keine HD-Tonformate.

las dich von den 75 watt pro kanal nicht abschrecken!

gruß laines


Morgen,
die 75 Watt pro Kanal sind völlig ausreichend!
Aber ich hatte vergessen zu schreiben das gerade die neuen Tonformate der Hauptgrund sind meinen alten Technics zu ersetzen.(ich weiss der Harman ist besser als mein Technics)
Ausserdem sind die Harman Kardon Receiver die welche mir am wenigsten von der Optik gefallen.
Tank-Like
Inventar
#6 erstellt: 02. Mai 2011, 09:01
Darf man fragen, warum du den Yamaha RX-V 1067 nicht in Betracht gezogen hast? Gibt es dafür einen bestimmten Grund?

Dass die Hersteller immer mehr Plastik einsetzen, geht auch mir mörderlich auf die Nerven. Für so viel Kohle verlange ich einfach eine ansprechende und gut verarbeitet Metallfront, die die (hoffentlich) hohe Qualität der Audio-Komponenten nach außen repräsentiert...
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 02. Mai 2011, 09:44
heb:

Morgen,
die 75 Watt pro Kanal sind völlig ausreichend!


der Harman 660 zB leistet nicht weniger als die anderen auch, nicht von Zahlen blenden lassen.
Harman ist zumindest so "ehrlich" und gibt die Leistung über den gesamten Frequenzbereich von 20 Hz - 20 KHz an und die 75 Watt "all Channels driven" also auf allen Kanälen, bei 8 OHM.

Onkyo gibt zb beim 3008 die Leistung nur bei 1 KHZ an und dann 200 Watt "one Channel driven", also nur auf einem Kanal, bei 6 Ohm!
Harman gibt bei dem 660 an:
Power Consumption 170W idle, 1220W maximum
(7 channels driven, both models)
also eine max Stromaufnahme von 1220W, Ein Yamaha RV-V2067 wird mit 490 W Stromaufnahme angegeben.

Wenn der Harman tatsächlich bei 8 OHm auf allen Kanälen gleichzeitig 75 Watt schafft ist das in meinen Augen ein Top Wert, er wird um Längen leistungsfähiger und laststabiler sein als zB eine Yamaha "Luftpumpe". Selbst die grossen Onkyo können eventuell nicht mithalten.

Also die Leistung des Harman "reicht nicht aus" sondern steckt so manchen Japaner in die Tasche.

Aber generell Vorsicht bei Harman, klanglich geniest die Marke einen guten Ruf, aber die Geräte sollen sehr anfällig und verbugt sein.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 02. Mai 2011, 11:59 bearbeitet]
heb.sdl
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Mai 2011, 17:44

Tank-Like schrieb:
Darf man fragen, warum du den Yamaha RX-V 1067 nicht in Betracht gezogen hast? Gibt es dafür einen bestimmten Grund?

Doch doch den Yamaha habe ich mit einbezogen.
Er ist nur nicht unter den Top 3 und deshalb nicht mit aufgeführt.
Das liegt aber nicht an seinen techn. Details oder am Design sondern nur daran das er einfach teuerer ist als die Konkurrenz.
Aber deshalb ist er nicht aus dem Rennen.


Central_Scrutinizer schrieb:
Also die Leistung des Harman "reicht nicht aus" sondern steckt so manchen Japaner in die Tasche.

Das sollte keine Abwertung des Harmanns gegen über den Japanern sein, was man bei der Klasse auch nicht erwartet.
Aber danke für Deine ausführlichen Erklärungen.


Central_Scrutinizer schrieb:
Aber generell Vorsicht bei Harman, klanglich geniest die Marke einen guten Ruf, aber die Geräte sollen sehr anfällig und verbugt sein.

So hat sich auch einmal ein bekannter Fernsehtechniker und Harmann Besitzer mir gegenüber ausgedrückt.
Aber ob man das deshalb verallgemeinern sollte?


Der LX72 ist auch raus.
Ich habe gesehen das dieser eine Höhe von 200 mm hat.
Da sind dann nur noch 12 mm Luft nach oben da wo der AVR hin muss.
Das ist mir zu riskant bei der Hitzeentwicklung von so einem Teil.


[Beitrag von heb.sdl am 02. Mai 2011, 17:45 bearbeitet]
Coffey77
Inventar
#9 erstellt: 02. Mai 2011, 18:24

Central_Scrutinizer schrieb:
Wenn der Harman tatsächlich bei 8 OHm auf allen Kanälen gleichzeitig 75 Watt schafft ist das in meinen Augen ein Top Wert, er wird um Längen leistungsfähiger und laststabiler sein als zB eine Yamaha "Luftpumpe". Selbst die grossen Onkyo können eventuell nicht mithalten.


Fängst du schon wieder damit an...

Zuerst sprichst du von Heavy Duty und dann schränkst du gleich mal ein, dass die grossen Onkyos eventuell sogar nicht mit H/K mithalten können. In den Tests sieht man kaum grossartige Unterschiede bei den Leistungsdaten. Und die 75W Sinusleistung an allen Kanälen schaffen alle ziemlich locker - und in den meisten Fällen ist das so praxisfern wie unwichtig

Zum Thema:

Von den bisher genannten AVRs würde ich gefühlsmässig zum 3311 oder SC-LX 72 greifen. Dass aber ausgerechnet Yamaha in den Top3 fehlt, ist m.E. schon bemerkenswert. Mehr Qualität und Ausstattung bekommst du in dieser Kategorie wohl kaum
heb.sdl
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 02. Mai 2011, 19:20

Coffey77 schrieb:

Von den bisher genannten AVRs würde ich gefühlsmässig zum 3311 oder SC-LX 72 greifen. Dass aber ausgerechnet Yamaha in den Top3 fehlt, ist m.E. schon bemerkenswert. Mehr Qualität und Ausstattung bekommst du in dieser Kategorie wohl kaum


Der 3311 ist oberhalb meines Preislimits!

Den 3310 habe ich mittlerweile incl. Versand bei einem Händler für 770 Euro gesehen.
Den LX72 für 850 Euro, leider aus oben genannten Gründen raus, weil das wäre mein Favorit.

In der von den Herstellern angebenen 1000 Euro Preisklasse ist der Yamaha einfach der teuerste.
Den habe ich nicht unter 900 Euro gefunden.
Da finde ich die beiden oben höherwertiger, jedenfalls für mein Empfinden und noch günstiger.
Zurück zur 1000er Klasse.
Den Denon 2311 hier um die Ecke 600 Euro.
Beim Pioneer VSX 2020 muss ich so um 700 rechnen.
Marantz SR6005 finde ich für 800 Euro.
Das sind dann zwischen 100 und 300 Euro weniger als beim Yamaha.
Das ist für mich sehr viel Geld.
Ich bin schon bereit Geld für Technik auszugeben und möchte auch nichts geschenkt bekommen.
Das heisst aber nicht das ich mein Limit unbedingt ausschöpfen muss.
Zumal ich ja so ziemlich gleiche Qualität, Ausstattung u.s.w. für weniger bekomme.


[Beitrag von heb.sdl am 02. Mai 2011, 19:21 bearbeitet]
Coffey77
Inventar
#11 erstellt: 02. Mai 2011, 19:24
Was war gleich der Grund für den Rausfall des SC-LX 72?

Und den 3310 hab ich als 3311 gelesen;)
Tank-Like
Inventar
#12 erstellt: 02. Mai 2011, 19:25

heb.sdl schrieb:
Der LX72 ist auch raus.
Ich habe gesehen das dieser eine Höhe von 200 mm hat.
Da sind dann nur noch 12 mm Luft nach oben da wo der AVR hin muss.
Das ist mir zu riskant bei der Hitzeentwicklung von so einem Teil.

Coffey, du wirst auch immer fauler

Ich finds schon komisch, dass die den 2311 so verramschen. Da stellt sich einem schon die Frage, ob er jemals auch nur annähernd 1000€ wert war, wenn sie den mal eben in doch recht ordentlichen Stückzahlen für 500€ raushauen können...


[Beitrag von Tank-Like am 02. Mai 2011, 19:26 bearbeitet]
Coffey77
Inventar
#13 erstellt: 02. Mai 2011, 19:29
Ich habs einfach nicht gefunden - aber wozu hab ich denn dich?:D

Der 2311 war m.E. auf jeden Fall das Geld wert, nachdem die meisten halt (meiner Meinung nach vollkommen zurecht) nach Features kaufen, hat es halt schlecht ausgeschaut. Und dann denke ich mal, dass die Kartons etwas Staub angesetzt haben;)
heb.sdl
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 02. Mai 2011, 19:42

Tank-Like schrieb:
Ich finds schon komisch, dass die den 2311 so verramschen. Da stellt sich einem schon die Frage, ob er jemals auch nur annähernd 1000€ wert war, wenn sie den mal eben in doch recht ordentlichen Stückzahlen für 500€ raushauen können...

Das Saturn den teilweise für 500 raushaut hab ich hier im Forum schon gelesen.
Zum nächsten Saturn sind es von mir ca. 25 Km und da habe ich angerufen und natürlich nichts mit 500.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 02. Mai 2011, 20:49
@heb:

Den LX72 für 850 Euro, leider aus oben genannten Gründen raus, weil das wäre mein Favorit.

durch Schaltendstufen ziemlicher Mist bei Stereo, aber fallen ja eh raus.

Marantz SR6005 finde ich für 800 Euro


ich denke du willst Geld sparen? Der SR 5004 kostet 430 € und ist nahezu baugleich mit 6004/6005!


Ich finds schon komisch, dass die den 2311 so verramschen. Da stellt sich einem schon die Frage, ob er jemals auch nur annähernd 1000€ wert war, wenn sie den mal eben in doch recht ordentlichen Stückzahlen für 500€ raushauen können...

auf den Trichter bin ich schon länger das Denon schlicht zu teuer ist. Mit 500 € kommt man wohl auf den Boden der Realität.
heb.sdl
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 02. Mai 2011, 22:45
doppelt


[Beitrag von heb.sdl am 02. Mai 2011, 22:50 bearbeitet]
heb.sdl
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 02. Mai 2011, 22:49

Central_Scrutinizer schrieb:
ich denke du willst Geld sparen? Der SR 5004 kostet 430 € und ist nahezu baugleich mit 6004/6005


Oh oh, ich seh schon das wird ein schwieriges Unterfangen.
Wie war das?
Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Muss ich doch noch ein paar mehr Receiver einbeziehen.

An die Yamaha Fraktion.
Wie sieht es mit dem RX-V2065 aus?
Ist voll in meinem Preislimit und sagt mir zu.


[Beitrag von heb.sdl am 02. Mai 2011, 22:50 bearbeitet]
dardanel32
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 02. Mai 2011, 22:59
Hallo,also ich habe Onkjo TX608,treibe es als stereo zur zeit,mehr receiver braucht man eigentlich nicht 7x100 sinus,habe erst heute in Mediamarktprospekt den Spitzenmodel TX 1008 für 880Euro gesehen,sieht auch gut aus mit Frontblende,vielleicht ein Überlegung wert
Magicforce
Stammgast
#19 erstellt: 02. Mai 2011, 23:46

Hallo,also ich habe Onkjo TX608,treibe es als stereo zur zeit,mehr receiver braucht man eigentlich nicht 7x100 sinus,habe erst heute in Mediamarktprospekt den Spitzenmodel TX 1008 für 880Euro gesehen,sieht auch gut aus mit Frontblende...

also über Geschmack lässt sich nicht streiten
Onkyo sind einfach hässlich und man kann afaik nach ´ner Stunde ´n Schnitzel drauf braten - für mich ein K.O Kriterium.


ich denke du willst Geld sparen? Der SR 5004 kostet 430 € und ist nahezu baugleich mit 6004/6005!

also ich hatte kurzfristig den SR5005, der wohl eher mit dem 6004 zu vergleichen ist ...habe den aber wieder zurückgegeben da ich jetzt erstmal auf die neuen Modelle von Denon warte die Ende des Monats auch hier verfügbar sein sollen
klick
alternativ werde ich mir mal die neuen Pioneer Modelle ansehen...
von neuen Marantz Modellen habe ich aber noch nichts gelesen, ist da was angekündigt ?
wie auch immer die Preise für die älteren Geräte werden mit Sicherheit nicht noch steigen.
Coffey77
Inventar
#20 erstellt: 03. Mai 2011, 06:56

heb.sdl schrieb:
An die Yamaha Fraktion.
Wie sieht es mit dem RX-V2065 aus?
Ist voll in meinem Preislimit und sagt mir zu.


Kann man bedenkenlos zugreifen:)
heb.sdl
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 03. Mai 2011, 07:21

Magicforce schrieb:
also über Geschmack lässt sich nicht streiten
Onkyo sind einfach hässlich und man kann afaik nach ´ner Stunde ´n Schnitzel drauf braten - für mich ein K.O Kriterium.

Genau, hatte ich ja bereits geschrieben.
Onkyo ist optisch einfach nicht mein Ding.


Coffey 77 schrieb:
Kann man bedenkenlos zugreifen

Wie sieht es mit dem RX-V2065 und den Audioeingängen aus?
Sind diese frei zuweisbar.
Das fehlt mir beim Technics jetzt.
Kann ich vom DVD Player Digitaleingang und 5.1 als z.B. DVD abspeichern?
Und dann vom selben DVD die Cinch als analog und Stereo z.B als CD?
Ich hatte irgendwo gelesen das solch eine Funktion fehlen würde.
Ist zwingend erforderlich da Frau sonst gnadenlos jedesmal alles verstellt wenn sie CD hören will und kein Stereo kommt. ;-)
Coffey77
Inventar
#22 erstellt: 03. Mai 2011, 07:28
Natürlich geht das, von welchem Gerät der AVR das Signal bekommt, ist ihm ja wurscht

Du konfigurierst den optischen oder koaxialen Ausgang (oder HDMI) als den einen Eingang, und den analogen Zweikanalausgang als den anderen.

Ich glaube, ab der Serie x65 heissen die allerdings nicht mehr "CD" und "DVD", sondern "AV" bzw "HDMI" - zumindest auf der Fernbedienung. Die Eingänge können aber umbenannt werden, sodass am Display des Geräts der "richtige" Eingang steht

Und die HDMI-Eingänge sind eine eigene Fraktion. Man ist also vom früheren Bedienungskonzept abgewichen, die Eingänge von Haus aus mit Gerätenamen zu versehen - hat Nachteile, aber in gewissen Konfigurationen auch Vorteile


[Beitrag von Coffey77 am 03. Mai 2011, 07:29 bearbeitet]
Tank-Like
Inventar
#23 erstellt: 03. Mai 2011, 07:29
Wenn du den DVD-Player analog als CD im AVR haben willst, warum schließt du ihn dann nicht einfach an den analogen CD-Eingang am AVR an?
Frei zuweisen kann man imho nur die digitalen Eingänge...
heb.sdl
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 03. Mai 2011, 07:32

Coffey77 schrieb:
Natürlich geht das, von welchem Gerät der AVR das Signal bekommt, ist ihm ja wurscht

...

Ich glaube, ab der Serie x65 heissen die allerdings nicht mehr "CD" und "DVD", sondern "AV" bzw "HDMI" - zumindest auf der Fernbedienung. Die Eingänge können aber umbenannt werden, sodass am Display des Geräts der "richtige" Eingang steht

Schön wenn das geht.

Das im Display das richtige steht ist das wichtigste.

Beim Technics hatte ich die Cinch dann auf VCR1 gesteckt.
Das war aber "doof" und so wurde jedesmal aufs neue der DVD Eingang verkonfiguriert.
heb.sdl
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 03. Mai 2011, 08:18

Tank-Like schrieb:
Wenn du den DVD-Player analog als CD im AVR haben willst, warum schließt du ihn dann nicht einfach an den analogen CD-Eingang am AVR an?
Frei zuweisen kann man imho nur die digitalen Eingänge...

Am Technics habe ich 3 feste Digitaleingaenge.
TV = TV
CD = DVD digital / CD analog
DVD = Mediaplayer

Wobei digital und analog nur am Receiver direkt umschaltbar ist.
So gab es am wenigsten Probleme.
Tank-Like
Inventar
#26 erstellt: 03. Mai 2011, 08:44
Bei meinem Technics kann ich die Zuweisung der drei digitalen Eingänge frei ändern.
Es bleibt zwar immer DVD, CD und TV, aber ob DVD Opt1 oder Opt2 oder Coax ist, kann ich einstellen...
Umbenennen kann mans zwar nicht, aber das halte ich eher für Spielerei. Wer sich nicht merken kann, ob er die PS3 nun an Game oder VCR angeschlossen hat, der hat eindeutig zuviel gesoffen in seinem Leben

Bei meinem Onkyo gehts zwar, aber da hab ich es auch nicht umbenannt. Aus Prinzip
LAINES_WORLD--laines
Stammgast
#27 erstellt: 03. Mai 2011, 14:44

heb.sdl schrieb:

Aber vielleicht kommen hier ja Vorschläge für Receiver an die ich noch gar nicht gedacht habe.


hi TE,

käme auch ein sony für dich in frage? (ES-Serie)


gruß laines


[Beitrag von LAINES_WORLD--laines am 03. Mai 2011, 15:16 bearbeitet]
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 03. Mai 2011, 15:09
einen marantz sr8002 kann ich nur wärmstens empfehlen (wenn man keinen dreher dranhängen will oder nen aktuellen videoscaler unbedingt im avr haben will).

mit glück findet man auch noch nen händler und ergattert ein neugerät.
gebraucht ist natürlich auch ne option.
Coffey77
Inventar
#29 erstellt: 03. Mai 2011, 15:40

blitzschlag666 schrieb:
mit glück findet man auch noch nen händler und ergattert ein neugerät.


Ja, in der inneren Mongolei vielleicht;)
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 03. Mai 2011, 16:12

Coffey77 schrieb:

blitzschlag666 schrieb:
mit glück findet man auch noch nen händler und ergattert ein neugerät.


Ja, in der inneren Mongolei vielleicht;)


also mit bissl googeln hab ich nen shop gefunden der ihn für 999 anbietet. wie seriös das ist kann ich nicht sagen (vor allem weil die den 7002 teurer anbieten)...
Coffey77
Inventar
#31 erstellt: 03. Mai 2011, 16:30
Die Frage ist natürlich nur, wie "neu" das Gerät dann wirklich ist
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 03. Mai 2011, 16:40

Coffey77 schrieb:
Die Frage ist natürlich nur, wie "neu" das Gerät dann wirklich ist


das sollte bei nem onlineshop ja relativ unproblematisch sein. 2 wochen rückgaberecht sind da ja komfortabel.
HiFi-Futzi
Neuling
#33 erstellt: 03. Mai 2011, 16:51
Hi,

Nimm nen Denon oder nen Onkyo,
Yamaha nur wenn du auf nen extremen Hochtonbereich stehst,
Elac 60er Linie d.h. KST III Hochtöner!!!
(Elac/Yamaha) Hell und hell ergibt schrill,
Harman, is klasse, wenn er funktioniert!
HiFi-Futzi
Neuling
#34 erstellt: 03. Mai 2011, 17:04
Denon 11er Serie läuft langsam aus, die neuen Modelle kommen anfang September zur IFA, Onkyo läuft gerade aus!Onkyo 1008er ist denke ich das richtige für dich.
Auch wenn dich das designe stört, nimm das was deinen Ohren spaß macht, den Receiver kaufst du für deine Ohren und nicht für die Augen!!! Bau ihn ein 12 Volt Trigger/Remote
Coffey77
Inventar
#35 erstellt: 03. Mai 2011, 17:59

HiFi-Futzi schrieb:
Hi,

Nimm nen Denon oder nen Onkyo,
Yamaha nur wenn du auf nen extremen Hochtonbereich stehst,
Elac 60er Linie d.h. KST III Hochtöner!!!
(Elac/Yamaha) Hell und hell ergibt schrill


Sorry, aber das kann man keinesfalls so stehen lassen. Einen extremen Hochtonbereich bei Yamaha gibt es Ewigkeiten nicht mehr
heb.sdl
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 03. Mai 2011, 18:49

Tank-Like schrieb:
Wer sich nicht merken kann, ob er die PS3 nun an Game oder VCR angeschlossen hat, der hat eindeutig zuviel gesoffen in seinem Leben

LOL Ich frag gleich mal ob sie früher zu viel Alkohol hatte.



Danke noch für die ganzen Vorschläge und ich gucke mir jeden Receiver garantiert an.
Da schliesse ich dann Sony oder auch andere nicht aus.
Der Onkyo TX 1008 ist aber einfach über meinem Limit.


HiFi-Futzi schrieb:
Nimm nen Denon oder nen Onkyo,
Yamaha nur wenn du auf nen extremen Hochtonbereich stehst,
Elac 60er Linie d.h. KST III Hochtöner!!!
(Elac/Yamaha) Hell und hell ergibt schrill,

Von dieser "Unverträglichkeit" von Elac und Yamaha habe ich schon des öfteren in letzter Zeit gelesen.
Allerdings noch nie mit dieser Anführung vom Hochtonbereich.
Genausooft oft aber habe ich dann das Gegenteil gesehen von Leuten wo diese Konstellation zu voller Zufriedenheit funktioniert.
Magicforce
Stammgast
#37 erstellt: 03. Mai 2011, 18:56
@Hifi-Futzi
liest Du auch mit, hat nicht den Anschein
die Onkyo sind lange raus - zu den Denon hatte ich bereits weiter oben geschrieben zumindest die Modelle bis 2112 ( afaik auch 2312 ) sind schon Ende Mai verfügbar und die darüber wären ohnehin vom Preis raus.


Harman, is klasse, wenn er funktioniert!

kann ich nichts zu sagen, habe ich mich nie mit beschäftigt, sehen für mich aus wie Spielzeug.


Sorry, aber das kann man keinesfalls so stehen lassen. Einen extremen Hochtonbereich bei Yamaha gibt es Ewigkeiten nicht mehr

Also ich empfinde das ebenso, hatte auch den 1067 im Auge und ein Verkäufer riet mir ab, da er meinte das hätte sich bislang nicht geändert.




HDMI 1.4a werde ich wohl nicht so schnell brauchen.
Und irgendwelchen modernen Multimedia Schnickschnack muss der Receiver auch nicht können.
Dafür habe ich einen Medienplayer, Popcorn A210.
Der würd wohl noch ne Weile alles abspielen können.
Bisher hat er jedenfalls alles vernünftig an meinen Technics weitergereicht.

Ich stehe ja im Prinzip auch vor der Entscheidung bzw. bin auf der Suche um meinen doch auch schon älteren AVR ( noch ohne HDMI ) zu ersetzen.
Ich habe auch einen Mediaplayer allerdings finde ich es inzwischen mehr als nervig zum Musik hören immer den TV einzuschalten mich durch das Menü zu hangeln etc. - Der Mediaplayer wird wohl trotzdem bleiben, ansonsten haben aber einige TVs auch schon einen intergriert so dass das über kurz oder lang auch kein Thema mehr ist.

Ich habe den Marantz nicht behalten da die meisten neuen Geräte inzwischen auch Netzwerkfähig sind bzw. eben auch entsprechende Formate verarbeiten ( Ogg, flac )
bislang konnten das nur die größeren AVR in der 1000€+ Klasse und bei Denon und Marantz musste man bis vor ein paar Monaten für die Funktion noch 50€ für ein update zahlen.
Gut wenn einem so etwas nicht wichtig ist kann man auch zu einem älteren Gerät greifen.
Ich bin da auch noch unschlüssig was nun besser ist, ein älteres Gerät das vielleicht hochwertiger ausgestattet ist oder eben neuer ( und mit eben "mehr"Funktionen ).

wenn es nicht eilt würde ich in der Tat noch etwas warten und mir mal die Neuerscheinungen genauer ansehen...

momentan tendiere ich zu den Pioneers event.zu denen die noch kommen...
ich meine die Geräte sind noch nicht verfügbar aber wie schlagen sie sich Ausstattungstechnisch ( die verbauten Chips ) im Bezug auf Audio und Videosektion im Vergleich z.B. zu einem Denon 2311,2112 ...Marantz 5005/6004
jemand eine Meinung dazu ?
HausMaus
Inventar
#38 erstellt: 03. Mai 2011, 19:01
hallo

wenn du glück hast bekommst du den rxv2967 für 1000,-euro der sollte dich in allem zufrieden stellen.
HiFi-Futzi
Neuling
#39 erstellt: 03. Mai 2011, 19:16
Noch mal Hi,

bin neu, hab ganz erlich noch nicht alles gelesen, bin erst seit heute im HIFI-Forum, und außerdem noch auf der Arbeit im HIFI-Studio!!!
Bin erst seit 1999 täglich in der HIFI Branche tätig, arbeite jetzt Freiberuflich für ELAC und ONKYO, und weiß sehr wohl was zu ner Elac passt! Will keinem was Böses, meine äußerung nicht falsch versteh´n!!!!!!!!
Bin und bleib, lieb und nett!
Coffey77
Inventar
#40 erstellt: 03. Mai 2011, 19:18

Magicforce schrieb:
Also ich empfinde das ebenso, hatte auch den 1067 im Auge und ein Verkäufer riet mir ab, da er meinte das hätte sich bislang nicht geändert.


Sind das jetzt deine Erfahrungen zum Thema oder sagst du das, weil der Verkäufer das meinte?

Ich habe selbst Yamaha mit Elac (zwar mit Jet), habe aber selbst schon etliche Kombis probiert. Elac ist in der Regel sogar ein wenig weicher abgestimmt als Canton - und ich würde Yamaha auch bedenkenlos mit Canton kombinieren
heb.sdl
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 03. Mai 2011, 21:31

HausMaus schrieb:
hallo

wenn du glück hast bekommst du den rxv2967 für 1000,-euro der sollte dich in allem zufrieden stellen.

Soll bestimmt der RX-V2067 sein?
Habe ich aber noch nicht für den Preis gefunden.



Hifi-Futzi schrieb:
Bin erst seit 1999 täglich in der HIFI Branche tätig, arbeite jetzt Freiberuflich für ELAC und ONKYO, und weiß sehr wohl was zu ner Elac passt! Will keinem was Böses, meine äußerung nicht falsch versteh´n!!!!!!!!
Bin und bleib, lieb und nett!

Da es ja auch glückliche Yamaha/Elac Benutzer gibt liegt es auch hier wieder am persöhnlichen Geschmack.
Kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen das 2 gute Produkte zusammen Müll ergeben.


Coffey77 schrieb:
Ich habe selbst Yamaha mit Elac (zwar mit Jet), habe aber selbst schon etliche Kombis probiert.

Der Yanaha RX-V 2065 und der Denon 3310 liegen im Moment vorne und ich denke auch das es einer der beiden wird.
Coffey77
Inventar
#42 erstellt: 03. Mai 2011, 21:35

HiFi-Futzi schrieb:
Bin erst seit 1999 täglich in der HIFI Branche tätig, arbeite jetzt Freiberuflich für ELAC und ONKYO, und weiß sehr wohl was zu ner Elac passt!


So lieb und nett du auch sein magst, eine allgemeingültige Aussage kann das trotzdem nie werden. Denn dann dürfte ja überhaupt niemand Canton oder Klipsch mit Yamaha kombinieren;)
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 03. Mai 2011, 22:13
heb:

An die Yamaha Fraktion.
Wie sieht es mit dem RX-V2065 aus?
Ist voll in meinem Preislimit und sagt mir zu.


Den RX-V2065 würde ich nicht nehmen. Das Ding passt nicht zu deinen Elac LS. Und solltest du dem Gerät mal Leistung abverlangen, knicken die Endstufen schnell ein. Das gilt für noch kleinere Yamhaha wie den RX-V767 oder noch kleiner natürlich auch - einfach Spielzeug.

Nimm dann eher den Denon.

Was ist mit den Marantz? Gefallen nicht?


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 03. Mai 2011, 22:56 bearbeitet]
Magicforce
Stammgast
#44 erstellt: 03. Mai 2011, 22:36

Coffey77 schrieb:

Magicforce schrieb:
Also ich empfinde das ebenso, hatte auch den 1067 im Auge und ein Verkäufer riet mir ab, da er meinte das hätte sich bislang nicht geändert.


Sind das jetzt deine Erfahrungen zum Thema oder sagst du das, weil der Verkäufer das meinte?


Meine persönlichen Erfahrungen mit Yamaha, allerdings nicht mit Elac, aber verschiedenen anderen LS
Hatte das dann im Gespräch mit einem Verkäufer erwähnt und dieser riet mir dann davon ab, da er meinte das hätte sich auch nicht geändert...hatte dann daraufhin den SR5005 gekauft, den allerdings nicht behalten da kurz darauf im Netz Infos zu den neunen Pio´s, Denon etc. erschienen und ich jetzt erstmal in die Richtung gucken werde.


und ich würde Yamaha auch bedenkenlos mit Canton kombinieren
mir persönlich hat eben das nicht gepasst, finde da Denon harmonischer.


[Beitrag von Magicforce am 03. Mai 2011, 22:38 bearbeitet]
heb.sdl
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 03. Mai 2011, 22:45

Central_Scrutinizer schrieb:
Was ist mit den Marantz? Gefallen nicht?


Ne sind noch nicht raus und gefallen auch.
Aber die Beiden anderen gefallen halt mehr.

Habe aber auch Zeit und muss mir das gründlich überlegen.
HausMaus
Inventar
#46 erstellt: 04. Mai 2011, 06:08
es sollte Yanaha RX-V 2067 sein .
heb.sdl
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 04. Mai 2011, 07:08

Central_Scrutinizer schrieb:
Den RX-V2065 würde ich nicht nehmen. Das Ding passt nicht zu deinen Elac LS. Und solltest du dem Gerät mal Leistung abverlangen, knicken die Endstufen schnell ein.

Warum sollen die Endstufen einknicken?
Auf dem Papier nehmen sich Yamaha und Denon nichts.
Coffey77
Inventar
#48 erstellt: 04. Mai 2011, 07:32
Das mit dem Knick ist sein Lieblingsthema;)

Er ist halt ein Spannungswürfel-Fetischist, viel mehr ist ihm auch nicht zu entlocken
heb.sdl
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 04. Mai 2011, 08:28
Keine Ahnung warum hier ein alter Beitrag von mir stand.
Ich wars devinitiv nicht und deshalb editiert.


[Beitrag von heb.sdl am 04. Mai 2011, 11:57 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 04. Mai 2011, 08:36
heb:

Warum sollen die Endstufen einknicken?
Auf dem Papier nehmen sich Yamaha und Denon nichts.



Hersteller Papier ist geduldig.

Zeitschrift Audio RX-V 2065:

"Der Leistungseinbruch bei niederohmigen Last- und Phasendrehung kann jedoch dazu führen,dass die Schutzschaltung des Verstärkers bei höheren Pegeln und niederohmigen LS anspricht und den Yamaha abschaltet."

"Treibt man den Yamaha zu Höchstleistungen, zum Beispiel mit Bassorgien in nachbarschaftsschädlichen Lautstärken, könnte das bei kritischeren Boxen die Schutzschaltung auslösen."

Die absoluten Wattzahlen eines solchen Tests mag man anzweifeln weil wahrscheinlich, wie bei vielen Herstellern, bei nur 1 KHZ gemessen. Aber eine Vergleichbarkeit unter Receivern stellen sie dar.
Bei jeder normalen Nutzung wird die „Leistung“ des 2065 ausreichen. Aber bei einem „grossen“ 7.1 System und stattlichen Pegeln, geht der Yamaha relativ früh in die Knie bzw Schutzschaltung.

Ich kenne deine Elac LS nicht genau, aber bei einer sehr „hellen“ Abstimmung der LS, ähnlich wie bei vielen Canton kann die Kombi Yamaha Elac zu „schrill“ klingen. Menschen die die recht spitze Abstimmung von Yamaha Receivern nicht hören, haben entweder nicht die Ohren dafür oder haben ein anderes Hörempfinden. Die Raumakustik spielt hier auch eine grosse Rolle.

Und lass dich nicht von Yamaha Fanboy Polemik
beeinflussen. Bzw von Leuten die nicht mal die Grösse haben eine kleine Kritik an ihren Yamaha Geräten auszuhalten. Wenn die Argumente ausgehen wird persönlich angegriffen bzw. diffamiert.
Jedes Gerät hat eben Vor und Nachteile.

Letztlich musst du es selber ausprobieren, denn wie du siehst, erzählt dir jeder etwas anderes.
Mit Denon oder Marantz liegst du meiner Meinung nach schon gut.
Was für LS hast du genau im Einsatz? Wie hoch ist der Anteil Musikhören zu HK?


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 04. Mai 2011, 09:48 bearbeitet]
Coffey77
Inventar
#51 erstellt: 04. Mai 2011, 09:07

Central_Scrutinizer schrieb:
Zeitschrift Audio RX-V 2065:

"Der Leistungseinbruch bei niederohmigen Last- und Phasendrehung kann jedoch dazu führen,dass die Schutzschaltung des Verstärkers bei höheren Pegeln und niederohmigen LS anspricht und den Yamaha abschaltet."


Ja, den Satz hast du bestimmt gerahmt über deinem Fernseher hängen, gell?:D

Es bestreitet ja niemand, dass das passieren KÖNNTE - nur betrifft das ja praktisch alle anderen Hersteller auch. Da frage ich mich halt immer, wieso das Argument deinerseits immer gegen Yamaha verwendet wird. Wen bezeichnest du BTW als Fanboy?

Und ich werde niemandem einen Harman Kardon empfehlen, der einen besseren Spannungswürfel hat, aber sonst alle möglichen Probleme

Hast du selber schon mal einen 2065 zum Abschalten gebracht?
Kannst du mir eine LS-Kombination nennen, die bei korrekter Einstellung aller Parameter genau das auslöst? Bei welcher Lautstärke denn?
Selbst, wenn du das könntest: wie oft kommen Kaufanfragen für diese Lautsprechersets?

Der Terminus "Geschwurbel" trifft wohl auf deine eigenartigen Ausführungen zu
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Brauche Beratung beim Receiverkauf!
willi_jan9393 am 17.10.2007  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  9 Beiträge
brauche beratung zu receiverkauf
type_r am 30.11.2005  –  Letzte Antwort am 07.12.2005  –  6 Beiträge
Brauche Hilfe beim Receiverkauf
Rumpl83 am 30.06.2008  –  Letzte Antwort am 03.07.2008  –  11 Beiträge
Brauche Hilfe bei Receiverkauf :)
captainsepp am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 29.08.2004  –  9 Beiträge
Receiverkauf!
Polo6N am 02.05.2010  –  Letzte Antwort am 03.05.2010  –  7 Beiträge
Receiverkauf ???
Birgit70 am 16.10.2004  –  Letzte Antwort am 17.10.2004  –  10 Beiträge
Receiverkauf
hankpaluta am 13.03.2010  –  Letzte Antwort am 13.03.2010  –  2 Beiträge
Receiverkauf
alko am 22.01.2004  –  Letzte Antwort am 26.01.2004  –  7 Beiträge
Receiverkauf / Lautsprecherkauf
AndreWeber am 06.09.2003  –  Letzte Antwort am 08.09.2003  –  2 Beiträge
Receiverkauf - Hilfe !!!
UTA am 24.01.2004  –  Letzte Antwort am 27.01.2004  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.084
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.922

Hersteller in diesem Thread Widget schließen