Sony STR-DN2010 oder Pio VSX-2020

+A -A
Autor
Beitrag
BlackVoodoo
Inventar
#1 erstellt: 16. Jan 2011, 00:20
Hallo,

ich bin gerade am überlegen, meinen Denon 1909 zu ersetzen. In die engere Auswahl sind der Sony STR-DN2010 und der Pio VSX-2020 gekommen.

Betrieben wird das ganze mit folgender Konstellation in einem 7.1-Verbund:

- Wharfedale's der 9er-Serie
- Sony XA2ES
- Samsung BDP-6800
- Samsung UE55C7700

sowie in einem Netzwerk mit NAS/Mediaplayer und einer FritzBox 7390.

Der Sony würde mir sehr zusagen aufgrund seiner Netzwerkvielfalt. Die Klavierlackoptik ist eher ... ... Das Upscaling soll lt. div. Testberichten der Sony hervorragend vollziehen.

Für den Pio spricht der günstigere Preis (ca. 200 EUR billiger) sowie das wohl sehr gute Einmesssystem.

Zu welcher Variante würdet ihr mir raten?`

Danke schonmal...

EDIT: Ich hab natürlich nen Denon 1909, nicht 1911. Sorry, hab's jetzt editiert...


[Beitrag von BlackVoodoo am 16. Jan 2011, 12:58 bearbeitet]
LambOfGod
Inventar
#2 erstellt: 16. Jan 2011, 11:58
Was erhoffst du dir von dem Wechsel?
BlackVoodoo
Inventar
#3 erstellt: 16. Jan 2011, 12:22

LambOfGod schrieb:
Was erhoffst du dir von dem Wechsel?


Guten Morgen,

Hauptgrund sind die nicht vorhandenen HDMI 1.4 Anschlüsse am Denon. Ich ziehe in 2 Wochen um und rüste meine Anlage noch mit einem Full-HD-Beamer auf. Zudem wird aller Voraussicht nach noch ein weiterer 3D-TV (der in einem anderen Raum steht und via Multizone versorgt wird) angeschlossen.

Mich würde interessieren, in wie weit der Sony klanglich (im Stereo wie auch im Kinobereich) vor dem Pioneer bzw dem Denon liegt. Nur für den integrierten Lan-Hub am Sony bin ich nicht bereit, 200 EUR mehr zu zahlen.

Vielleicht hat mir aber jemand noch ne andere Alternative um die 700-800 Euro...

Danke.


[Beitrag von BlackVoodoo am 16. Jan 2011, 12:23 bearbeitet]
BlackVoodoo
Inventar
#4 erstellt: 16. Jan 2011, 12:49
Herrje, ich seh grad, dass der Sony nur einen HDMI-Ausgang hat

Gut, schon ein Produkt weniger, für das ich mich entscheiden muss... Ich mach mich jetzt mal auf zu nem Bekannten zum Probehören, der hat nen 808er von Onkyo daheimstehen. Vielleicht erleichtert mir das ja die Kaufentscheidung.
LambOfGod
Inventar
#5 erstellt: 16. Jan 2011, 12:55
Der Denon hat doch HDMI 1.4? Oder gehts dir nur um den 2. Ausgang?


Yamaha RX-V 767 ist auch interessant.
BlackVoodoo
Inventar
#6 erstellt: 16. Jan 2011, 12:57

LambOfGod schrieb:
Der Denon hat doch HDMI 1.4? Oder gehts dir nur um den 2. Ausgang?


Yamaha RX-V 767 ist auch interessant.


Oh Mann, sorry, ich hab mich da verschrieben! Ich hab nen Denon 1909, nicht 1911 !!
LambOfGod
Inventar
#7 erstellt: 16. Jan 2011, 12:58
Ah gut.

Aber schau dir auch mal den Yamaha an. Auch ein gutes Modell
BlackVoodoo
Inventar
#8 erstellt: 16. Jan 2011, 15:51
So. Bin wieder da vom Probehören... Und ich hab doch glatt den 808er von ihm mitbekommen, um ihn mal in meiner Umgebung zu testen
LambOfGod
Inventar
#9 erstellt: 16. Jan 2011, 19:26
Da hast du einen sehr kompetenten Kumpel!

aber unbedingt ein 2tes Modell zum Vergleich dazubestellen!
BlackVoodoo
Inventar
#10 erstellt: 16. Jan 2011, 20:32

LambOfGod schrieb:
Da hast du einen sehr kompetenten Kumpel!

aber unbedingt ein 2tes Modell zum Vergleich dazubestellen!


Danke, habe ja jetzt den 808er hier und hab dazu noch den Pio VSX2020 und denn Yamaha RX-V767 heute dazubestellt. Sollten beide am Di hier sein. Dann teste ich das Equipment mal durch.
LambOfGod
Inventar
#11 erstellt: 16. Jan 2011, 20:40
Wow, endlcih einer ders richtig macht!

Freue mich auf deinen Bericht!
BlackVoodoo
Inventar
#12 erstellt: 20. Jan 2011, 00:18

LambOfGod schrieb:
Wow, endlcih einer ders richtig macht!

Freue mich auf deinen Bericht! ;)


So, hab jetzt alle 3 Geräte (Yamaha RX-V767 - Pioneer VSX-2020 - 808er Onkyo) zum Testhören an meine Wharfedales' angeschlossen und probegehört:

Fazit voraus -> Ich hab mich für den Pioneer VSX2020 entschieden. Der Pioneer brachte an meinen Wharfedales die perfekte Mischung von spielender Eleganz in den oberen Frequenzbereichen sowie ein grundsolieder, aber nicht übertriebener Bass im Tiefenbereich. Auch das Video-Upscaling verrichtet der Pio hervorragend, sodaß auch DVD's im neuen Glanz erstrahlen.

Der Yamaha hingegen kam auf meinem Wharfedales zum Teil recht blechernd, fast wie der typische Badewannensound rüber.

Getestet hab ich im übrigen mit Björks "Human Behaviour" sowie Maurice Ravels "Bolero". Hier verschluckte der Yamaha zT die dezenten filigranen Höchtöne des Ravel Stückes. Auch fehlte mir beim Yamaha die Prägnanz der Tiefe... Leider bietet der Receiver keine Netzwerkunterstützung, somit kein Internet-Radio. Auch ist die Hitzeentwicklung nicht zu verachten. Der Receiver hat in meinem Home-made-Rack ca. 5cm Raum nach oben und wird schon mehr als knackig warm nach 2 Std. Betrieb.

Der Onkyo bietet zwar mE optisch nicht das Maß aller Dinge, aber ist in der Preisklasse mit Sicherheit ein Ausstattungs- und Anschlusswunder. Zur Audioqualität: Er bietet im Tiefenbereich mE schon fast zu viel "Bums". Mama Mia... Von meinem Denon 1909 war ich schon einiges gewöhnt, aber der 808er legt da locker nochmals ne Schippe drauf. Für mich ein wenig zu viel, da der Bass die Höhen bei meinen Wharfedales dominierte und dadurch ein wenig das ganze ein wenig "plump" wirkte. Wie gesagt, ne reine subjektive Empfindung aber mir fehlte da ein wenig die Spritzigkeit in den Höhen und der Bass ist mir zu dominant. Die Videosection hab ich nicht getestet.

Letztendlich kam die Pioneer zum Einsatz und dieser bietet mir im Vergleich zum Onkyo und zum Yamaha die Größte Harmonie im Audiobereich zu meinen Wharfedales. Es mag sein, dass andere Lautsprecherkombinationen mit den jeweiligen Receivern ein anderes Ergebnis zu Tage bringen, aber ich bin mit dieser Konstellation restlos begeistert. Ein harmonisch, ausgewogener Klang, sehr deutliche Tiefe in den oberen und unteren Frequenzbereichen sowie ein absolut neutrales Klangbild, was durch div. Einstellmöglichkeiten am Receiver verändert werden kann. Die Fernbedienung könnte vielleicht etwas übersichtlicher sein aber über diesen "Schönheitsfehler" kann ich gerne hinwegsehen. Getestet hab ich auch die Upscaling-Funktion bei einigen DVD's und vorallem auf einer Beamerleinwand ein Unterschied wie Tag und Nacht so dass ich dachte: "Himmel, sind das wirklich DVD's? Die hatte ich ganz anders in Erinnerung... ". Auch ist die Internet-Radio-Funktion beim Pio sehr zu empfehlen. 10 Sender sind vorab eingestellt und laufen hervorragend. Klangqualität der Streams ist 1a. Muss mal mehr davon testen... Die CD von Björk wurde vom Pio wird einer sauberen Knackigkeit in den Höhen dargegeben, ich war wirklich positiv überrascht. Auch Ravels "Bolero" erstrahlte in neuem Glanz. Ruhige Wiedergabe, die auch durch die stetig steigende Lautstärke sowie des Basses nicht zu zittern anfing. Alles in Allem eine klasse Arbeit des Pio.

Ich hoffe mit diesen (subjektiven) Empfindungen dem einen oder anderen Threadleser die Entscheidung zu erleichtern, welchen Receiver er in Zukunft sein Eigen nennen kann...

Gruss u schönen Abend.
LambOfGod
Inventar
#13 erstellt: 20. Jan 2011, 09:14
Gratulation zur Entscheidung

Denke mit dem Pio wirst du noch eine Menge Spaß haben im Heimkinobetrieb
LogLux
Stammgast
#14 erstellt: 27. Jan 2011, 17:48
@BlackVoodoo: Schöner Bericht! Ich denke, ich habe dann die richtige Entscheidung getroffen. Habe eben auch den Pio. 2020 bestellt.
BlackVoodoo
Inventar
#15 erstellt: 27. Jan 2011, 21:00

LogLux schrieb:
@BlackVoodoo: Schöner Bericht! Ich denke, ich habe dann die richtige Entscheidung getroffen. Habe eben auch den Pio. 2020 bestellt.


Viel Spaß mit dem Teil. Ich bin auf jeden Fall restlos begeistert. Kannst uns ja mal mitteilen, wie du mit dem Pio zufrieden bist.
LogLux
Stammgast
#16 erstellt: 03. Feb 2011, 11:42

BlackVoodoo schrieb:
Viel Spaß mit dem Teil. Ich bin auf jeden Fall restlos begeistert. Kannst uns ja mal mitteilen, wie du mit dem Pio zufrieden bist.


Vielen Dank. Er ist eben angekommen und jetzt sitze ich hier in der Firma und muß bis heute Abend warten.

Meine Rears und der Center sind auch noch nicht angekommen. Werde dann berichten, wenn alles komplett ist.
BlackVoodoo
Inventar
#17 erstellt: 03. Feb 2011, 23:48

LogLux schrieb:

BlackVoodoo schrieb:
Viel Spaß mit dem Teil. Ich bin auf jeden Fall restlos begeistert. Kannst uns ja mal mitteilen, wie du mit dem Pio zufrieden bist.


Vielen Dank. Er ist eben angekommen und jetzt sitze ich hier in der Firma und muß bis heute Abend warten.

Meine Rears und der Center sind auch noch nicht angekommen. Werde dann berichten, wenn alles komplett ist.


Klasse. Freu mich jetzt schon auf deine ersten geposteten "Hörproben"...
LogLux
Stammgast
#18 erstellt: 07. Feb 2011, 12:24
So, am Wochenende hatte nun auch ich Zeit den Pioneer VSX-2020 zu testen, weil auch endlich meine restlichen Lautsprecher eingetrudelt sind. Natürlich erstmal alles ganz in Ruhe angeschlossen und das ganze System eingemessen. Das ganze ist einfach gehalten und ging auch in einigen Minuten locker von der Hand.

Ich habe vorher eigentlich 2 Systeme genutzt. Für Surround war ein Logitech Z-5500 im Betrieb, welches nur zum Filme schauen genutzt wurde. Um Musik zu hören habe ich immer noch auf meinen alten aber bewährten Harman Kardon 6850 in der Kombination mit zwei Canton Ergo 100 zurückgegriffen. Eine Kombination, die mich in der Vergangenheit nie enttäuscht hat und schon seit Jahren ihren Dienst tat. Aber, das ganze sollte nun zusammenwachsen und ein einheitliches System daraus werden.

Die Canton Ergo 100 wurden mit Canton GLE 120.2 (Surround Speaker) und dem Canton GLE 455 erweitert. Einen Subwoofer habe ich mir erstmal gespart, weil ich testen wollte, wie die großen Canton Frontlautsprecher mit den Bässen umgehen können, wenn alles über den 2020 angesteuert wird. Hätte es hier Defizite im Bassbereich gegeben, dann hätte ich das ganze mit einem Sub erweitert. Mehr dazu aber später.

Erstmal ein bißchen was zum Pioneer VSX-2020:

Das ganze Gerät ist gut verarbeitet, ich konnte hier keine Mängel oder größere Spaltmaße im Gehäuse finden. Ih dachte immer mein HK wäre schon schwer, aber der Pioneer hat ihn getopt. Man hat schon was in der Hand. Haptik und Optik entsprechen meinen Vorstellungen, wenn ich ein Gerät in dieser Preisklasse kaufe. Alles wertig verarbeitet und die Plastikfront stört mich nicht und es fällt auch nicht auf. Das der LX-53 hier mir einer Alufront kommt, ansonsten aber mehr oder weniger die gleiche Technik wie der 2020 besitzt, hat mich zum 2020 tendieren lassen. Also in diesem Bereich konnte der Pio schon gut Punkten.

Natürlich sollte man sich mit den ganzen Features beschäftigen, die der Pio besitzt. Es gibt so viele Optionen bzw. Einstellungen, dass ich mir ein gedrucktes Handbuch gewünscht hätte. Gibt es aber nicht! Die Kurzanleitung ist für den Start ganz hilfreich, aber wird einen nie über die vielfältigen Funktionen des Pio erleuchten. Das gibt dann leider einen Minuspunkt, weil man erstmal 110 Seiten Handbuch ausdrucken muß.

Die Fernbedienung wirkt im Gegensatz zum Gerät selbst ein wenig billig, aber erfüllt seinen Zweck. Auch wenn viele Tasten eine Doppelbelgung haben, kommt man nach dem Studium der Anleitung ganz gut damit klar. Hier hätte ich mir eine wertigere Haptik gewünscht, aber gut, man kann nicht alles haben.

Nun zum Klang:

Nach dem Einmessen und dem leichten Feintuning ging es dann frisch ans Werk. Rauf auf's Sofa, Augen zu und lauschen was passiert. Als erstes kam die Sting zum Einsatz. Mit der Liveaufnahme in der Durham Cathedral lag was feines als Audiomaterial im Player. Klanglich kann man sagen, eine sehr saubere und feine Auflösung in allen Bereichen. Nichts drückt sich im Frequenzband in den Vordergrund und nervt. Der Klang ist sehr ausgeglichen und präzise. Alle Instrumente werden sauber wiedergegeben und ich hatte den Eindruck, dass ich Dinge höre, die mir vorher vorenthalten wurden. Die Dynamik des Pio ist super, er kommt schnell und präzise zur Sache. Die Räumlichkeit dieser Aufnahme wurde bestens wiedergegeben und man hatte wirklich den Eindruck, auf einem Sofa in der Durham Cathedral zu sitzen und Sting zu lauschen.

Danach wurde zu Steven Wilson gewechselt, das Album Insurgents mußte diesmal herhalten. Auf 5.1 Basis schon oft mit dem Logitech Z-5500 gehört, aber was jetzt kam, war was vollkommen anderes. Räumlichkeit, Dynamik und Auflösung des Pio haben mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Wer Steven Wilson kennt, der weiß, dass er ein Meister im Abmischen seiner Tracks ist. Und genau das was er sich wohl beim Abmischen gedacht hat, das kommt auch aus dem Pio und an die Ohren des Zuhörers. Tiefe, Dynamik, Auflösung, alles klasse, ich war begeistert.

Video Features:

Die Abteilung Video sollte natürlich auch getestet werden. Die Einstellungen der Videosektion sind übersichtlich und logisch aufgebaut. Sicherlich muß man hier schon mal einen Blick in das Manual werfen, weil einige Abkürzungen nur Fragezeichen über dem Kopf erscheinen lassen. Aber einmal nachgelesen werden die Features klar und das ganze gut bedienbar. Durchschleifen von HDMI Signalen funktioniert wunderbar, das hochskalieren von SD Signalen oder DVD kann sich sehen lassen. Meiner Meinung nach braucht sich der Pio beim Skalieren nicht hinter der PS3 verstecken, das hat er drauf.

Ich muß sagen, es war keine Fehlentscheidung sich für den Pio zu entscheiden. Ich habe ihn ins Herz geschlossen und kann dieses Gerät uneingeschränkt empfehlen!


[Beitrag von LogLux am 07. Feb 2011, 18:58 bearbeitet]
BlackVoodoo
Inventar
#19 erstellt: 07. Feb 2011, 18:53
@LogLux: Sehr schöner Bericht und freut mich, dass dir das Teil ebenso gut gefällt wir mir
LogLux
Stammgast
#20 erstellt: 07. Feb 2011, 18:56
Gern geschehen! Man(n) muß ja seine Freude zum Ausdruck bringen.
grossermanitu
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 16. Feb 2011, 00:42
Hat jemand von euch mal getestet wir sich der Pio verhält wenn 2 Bildquellen an den beiden HDMI-Ausgängen angeschlossen sind?

Könnte man im Schlafzimmer BluRay schauen und im Wohnzimmer über Sat Tv schauen.
LogLux
Stammgast
#22 erstellt: 16. Feb 2011, 11:42

grossermanitu schrieb:
Hat jemand von euch mal getestet wir sich der Pio verhält wenn 2 Bildquellen an den beiden HDMI-Ausgängen angeschlossen sind?

Könnte man im Schlafzimmer BluRay schauen und im Wohnzimmer über Sat Tv schauen.


Hab einen Beamer und einen LCD dran. Es kann immer nur eine Quelle gewählt werden. Das heißt, SAT Receiver gewählt, dann ist auf beiden auh das SAT Bild. Ein Split, wie bei einem HDMI Switch ist nicht möglich (leider).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Lautsprecher zu Sony STR-DN2010?
chasperlisimba am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 26.10.2011  –  11 Beiträge
Teufel Theater 200 + Pio VSX 2020?
Skymek am 25.02.2011  –  Letzte Antwort am 25.02.2011  –  2 Beiträge
pioneer vsx d 814 oder sony str db 795
froschbert am 25.02.2005  –  Letzte Antwort am 29.03.2005  –  36 Beiträge
Str-SL40 oder VSX-D512 ?
am 01.09.2004  –  Letzte Antwort am 03.09.2004  –  5 Beiträge
Pioneer VSX-D1011 oder Sony STR-DB2000QS
the_cineast am 10.01.2004  –  Letzte Antwort am 10.01.2004  –  3 Beiträge
Pioneer VSX-515S oder Sony STR-DE598S ????????
DonD am 04.12.2005  –  Letzte Antwort am 07.12.2005  –  3 Beiträge
Pioneer VSX 528 oder Sony STR 840?
Stoeff1987 am 07.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.04.2015  –  13 Beiträge
VSX-920-K oder VXS-2020-K
PSXHunter am 02.11.2010  –  Letzte Antwort am 13.11.2010  –  15 Beiträge
Onkyo NR808 oder Pioneer VSX-2020
skelletor80 am 28.03.2011  –  Letzte Antwort am 01.04.2011  –  18 Beiträge
Pioneer vsx-2020 <-> yamaha rx-v767
schwarzweiß am 07.02.2011  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.334

Hersteller in diesem Thread Widget schließen