Klingen Nubert 381 deutlich besser als die HKTS 11? Budget etwa 400€

+A -A
Autor
Beitrag
race92
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 20. Okt 2010, 01:53
Hallo, dieses ist dann mein erster Beitrag im Forum ;-)

Ich schlage mich schon lange mit der Frage rum, ob es sich denn doch lohnt langsam mit Nuberts anzufangen oder gleich ein komplettes 5.1-System zu kaufen. Mein Budget ist erstmal auf etwa 400 € begrenzt. Klingen zwei Nubert 381 musiktechnisch wesentlich besser als die harman/kardon HKTS 11? Ich hab übrigends schon einen harman/kardon AVR 147 + DVD 27 sehr günstig erstehen können. Ich höre viel Musik allerdings schaue ich auch 1-3 Filme in der Woche (über PC, vorerst nur über 24" LG, Sound wird optisch übertragen). Mein jetztiges "Sound"-system ist ein Speedlink Serenity XXL 2.1 (vlt. kennt das jemand...). Noch bin ich in einem kleinen Raum (18m² mit Schräge), jedoch werde ich demnächst studieren und werde dann evtl. in eine kleine Studentenwohnung ziehen, in der ich nicht den meisten Platz habe. Lohnen sich evtl. sogar die Nubert 481 wegen des Basses? Oder haben die 381 tatsächlich wie nubert zitiert "Pegel und Bass wie eine Standbox"? Die 381 würden vermutlich auf dem Schreibtisch landen (wenn das ein no-go ist würde ich auch Ständer bauen), wie viel Platz benötigen die nach hinten und müssen sie vom Schreibtisch "entkoppelt" werden? Und kann ein Subwoofer eigentlich auch von einem Teppichboden mit einer Granitplatte "entkoppelt" werden, benötigt man trotz Teppich Absorber? Die ganzen Sorgen wegen des Entkoppelns betreffen nicht nur den dadurch besseren Sound, sondern vor allem die Nerven meiner Mutter und restlichen Familie, die sich oft im Wohnzimmer (direkt unter mir) aufhält und meine Bässe nicht mag.
Gäbe es eigentlich noch Alternativen in dem Budgetrahmen?

Ja, das sind viele Fragen durcheinander, aber ich hab beschlossen das jetzt doch mal im Forum niederzuschreiben, als ewig weiter zu googeln und doch nicht ins Bett zu gehen. Eigentlich wollte ich mich auch kurz fassen... Aber lieber zu viel als zu wenig Infos ;-)
Vielleicht hat ja jemand von euch (mit selbstverständlich mehr Erfahrung und Kenntnissen als ich) einen guten Tipp ;-)
Ich würde mich echt freuen, wenn sich jemand die Mühe macht mir zu helfen, dafür schonmal DANKE im vorraus!

Gute Nacht^^ --- obwohl ich warte lieber noch, vielleicht schreibt ja schon wer :-)
Anpera
Inventar
#2 erstellt: 20. Okt 2010, 08:34
Um die Frage im Betreff zu beantworten: Ja.
Klangvorlieben hin oder her, gegen die 381 ist dem HKTS11 definitiv vorzuziehen.

Nuberts behauptung "Pegel und Bass wie eine Standbox" ist mMn falsch - auch Nubert kann nicht zaubern und die Physik lässt sich nicht überlisten.

Was auch zu sagen ist: Neben Nubert gibts auch noch andere Hersteller, die gute LS bauen. Im ähnlichen Preisrahmen liegen...
...Heco Metas XT
...Klipsch RB
...Wharfedale Diamond 10.2

Nur um drei zu nennen, die Klanglich alle absolut unterschiedlich abgestimmt sind!

Bezüglich An- oder Entkoppeln....
Da kommts auf den Boden an. Bei "wackeligen" Böden (alte Holzdielen die sich bei jedem Schritt durchbiegen) musst du "was andres machen" als bei nem gefliesten Betonboden

Je nach Boden musst du Ankoppeln (mit Spikes) oder aben Absorbieren (mit Absorbern).

Wie hier was warum verwendet werden muss - sorry, da blick ich nicht durch :-D

Falls ich ein(e) (paar) Frage(n) übersehen habe (der Text ist recht unübersichtlich, Absätze helfen ) - einfach nochmal stellen

Gruß
Archangelos
Inventar
#3 erstellt: 20. Okt 2010, 09:09
Hi Phlipp,

um 400 - 450 € bekommst du das ausgewachsene System eher :

http://www.hirschill...405--black-ash-.html

Einen Usertestbericht gibt es hier aus dem Forum auch dazu :

http://www.hifi-forum.de/viewthread-101-1186.html

Einen Sub sollte nach den Gegebenheiten des Raums aufstellen und wenn es nach unten dröhnt dann eben vom Boden Entkoppeln.

Da kann man sich auch beim Baumarkt mit den Normalen Gehwegplaten behelfen die günstig zu bekommen sind, und Gummi Dämpfern dadrunter setzend!

Anpera
Inventar
#4 erstellt: 20. Okt 2010, 09:12
Für die veranschlagten 400,- bekommt er auch kein Nu-Box Set. Von daher gehe ich davon aus, das ein Stück-für-Stück Kauf in Frage kommt.

Deshalb habe ich das verlinkte Jamo nicht empfohlen. Durch Step-by-Step wirds nämlich hochwertiger :-D
Grundsätzlich hast du natürlich recht, das Jamo-Set ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert, wenn "am Stück" gekauft werden soll!!

Gruß
race92
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 20. Okt 2010, 14:02
Das Jamo ist sehr interessant, klingt nach der verlinkten zwar subjetiven Rezension echt gut. Kann gut sein, dass ich mir das erstmal zulege und dann langsam mit NuBoxen die Komponenten ersetze. Nubert hats mir irgendwie angetan, auch vom schlichten nussbaum-Design her...

Welcher Sub würde denn (außer den Nubox AW-991) gut und vor allem recht günstig sein und zu dem Jamo passen?
Archangelos
Inventar
#6 erstellt: 20. Okt 2010, 14:39
Hi race92,

du wirst nicht unbedingt wechseln müssen. Bestell Sie dir und höre sie dann ausgiebigst an ! Das Set kostet in anderen Ländern etwa das Doppelte !

Normaler UVP liegt in Deutschland ansonsten wenn man die Lautsprecher einzeln nimmt etwa bei 1200,- € !

Daher du bekommst hier nicht Schrott !!!

Zu dem Set in Esche Schwarz wären wie beim User Testbericht der Canton AS 85 eine gute Wahl oder auch der Yamaha YST RSW 300 :

Yamaha YST RSW 300 ab 199,- €

http://gt.preissuchm....asp?produkt=1169563

Canton AS 85

http://gt.preissuchm...n.asp?produkt=402309

Canton AS 105

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Canton/AS_105SC.html

Die 3 wären dazu passend z.B. um nur mal eine engere Auswahl zu haben.


Anpera
Inventar
#7 erstellt: 20. Okt 2010, 15:11
Ich würde einen der XTZ-Subs vorschlagen. Welcher ist deinem Budget anzupassen, würde aber mindestens den 10er nehmen.

(gibts bei www.mindaudio.de)

Gruß
race92
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 20. Okt 2010, 22:07
1200€ einzeln? Wie kann Hirsch-Ille die dann so "günstig" verkaufen?!
Wenn das so ist, bestell ich die glaube (sobald mein Geld da ist, Motorradführerschein muss ich ja auch noch zahlen...) und wenn die Standlautsprecher aus dem Set wirklich 40 Hz schaffen, komme ich vlt ja auch erstmal ohne Sub aus. Mein jetziger Sub hat schließlich grad mal ne 14cm-Membran, ist billig und trotzdem schon nicht sooo schwach (zumindest störts schon meine Mutter...).
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann man das Jamo-Set mit einem NuBox-Set vergleichen? Wenn das der Fall wäre, kann man die Heco Victas, die im gleichen preislichen Rahmen anzusiedeln sind, getrost vergessen?
Oder stellen die Heco Victa noch eine Alternative da? (Wie tief kommt denn der Heco Victa 700 eigentlich wirklich, doch nicht wirklich 26 Hz, oder?)

Danke auch erstmal an Philipp und Archangelos ;-)
Meischlix
Inventar
#9 erstellt: 20. Okt 2010, 22:44
Hi,

nein, die Jamos schaffen keine 40 Hz, zumindest nicht ohne eine drastischen Pegelabfall. Nubert gibt die untere Grenzfrequenz bei +/- 3 dB und das die Angaben stimmen wurde schon oft bestätigt. Andere Hersteller vergessen leider oft diese Pegelangabe wodurch die Werte nicht vergleichbar sind.

Grüße
Meischlix
Archangelos
Inventar
#10 erstellt: 21. Okt 2010, 14:24
Hi brace92,

keine Standbox schafft konstant diesen Frequenzbereich vor allem nicht als Normale Passive Box.

Eine Aktive Standbox die dementsprechend aufwendig konstruiert ist und auch eine dementsprechende Endstufe verbaut kann das, aber nicht die Jamo.

Es heisst ja schliesslich 5.1 Systeme und nicht 5.0 ! Der speziell abgestimmte LFE Kanal benötigt immer nen aktiven Subwoofer, auch wenn Standboxen im System verbaut sind das ist absolut unrelevant, in bestimmten Preisbereichen und Konstruktionen.....

Nicht umsonst platziere ich ja ständig empfehlenswerte Subs dazu ausser derjenige kann keinen Sub platzieren !

Diese Jamo Serie ist eine Auslaufmodell Serie deshalb der Kurs.

Die Victas kann man zwar nicht vergessen aber in Sachen Verarbeitung und dem etwas zu lahmen Sound für manche ist Sie nicht das passende SET.

Man kann es wenn man die ehemaligen UVP Preise heranzieht schon. Man bekommt hier ein ausgewachsenes 5.0 SET was nur noch nen guten Sub dazu braucht und man ist komplett.

Als Subs wären folgende Modelle interessant :

Yamaha YSR RSW 300 in Schwarz ab 189,- € inklusive Versand !

http://gt.preissuchm....asp?produkt=1169563

Canton AS 85 ab 218,- € in Schwarz inklusive Versand.

http://gt.preissuchm...n.asp?produkt=402309

Jamo Sub 300 ab 263,- € in Schwarz inklusive Versand.

http://gt.preissuchm...n.asp?produkt=560680

Das wären ein Paar Subs die Preiswert jedoch auch Leistungsfähig wären....


race92
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 24. Okt 2010, 19:47
So ich hätte dann noch ne entscheidende Frage: Eigentlich wollte ich mir das Jamo 405 Set von Hirsch-Ille einfach mal zusenden lassen und anhören. Aber da gibt es ein Problem: Und zwar habe ich einen ziemlich großen Schreibtisch auf dem auch mein 24"-Monitor steht, der als Bildquelle dient.
Macht es viel Sinn über die Jamo C 405 Musik zu hören, wenn die neben dem Schreibtisch stehen?
Der Center unter dem 24"er ist wahrscheinlich auch nicht so toll oder?


Die Rears kämen auf Lautsprecherständer, die ich mir noch basteln werde.
Welche Höhe ist da empfehlenswert? Die Höhe in der sich meine Ohren beim hören befinden?
etron907
Stammgast
#12 erstellt: 24. Okt 2010, 20:03
@race92

Welche Höhe ist da empfehlenswert? Die Höhe in der sich meine Ohren beim hören befinden?

auf gleicher höhe wie die HT"s vom Stand-LS
race92
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 24. Okt 2010, 20:26
danke @etron907

Hat noch jemand Antworten zu dem Klang wenn man am Schreibtisch sitzt? Beeinflusst der Schreibtisch den Klang oder nicht? Würde mich echt über Antworten freuen...

Kabel sind bei dem Jamo Set nicht dabei, oder? Wenn nicht, reichen 1,5qmm oder sollten es doch 2,5qmm sein?
etron907
Stammgast
#14 erstellt: 24. Okt 2010, 20:49

Beeinflusst der Schreibtisch den Klang oder nicht

Nein,warum den auch,kann ich mir nicht vorstellen

Kabel sind bei dem Jamo Set nicht dabei, oder?

In der Beschreibung steht nichts,also eher nein

reichen 1,5qmm

reicht,hol dir welche aus dem Baumarkt langt alllemal
Archangelos
Inventar
#15 erstellt: 25. Okt 2010, 09:36
Hi race92,

ein 2,5er qmm Querschnitt sollte es schon sein !

Preiswert und vernünftig kannst du bei diesem Händler LS Kabel und Anschlusskabel jeglicher Art bekommen !

WWW.premiumcable.de

http://www.premiumca...-Kabel_c10-74_x1.htm

Ein Schreibtisch ist keine grosse Masse in dem Sinne ! Es ist keine Grosse Polstergarnitur aus Stoff die Schall schluckt. Anders wärs bei Leder da ensteht wiederum eine andere Akustik...

Bei der geringen Masse des Tisches ist das aber kein relevanter Faktor wie schon gesagt !

Kortmann
Neuling
#16 erstellt: 25. Okt 2010, 11:59
Ich habe da auch mal eine Frage, Passt etwas zum Thema, da eben zuvor das Jamo Set 405 angesprochen wurde.

Die kosten 444 Euro

Meine Frage bezieht sich auf das Jamo 606 Set, welches 589 kostet.
http://www.hirschill...o-S-606-HCS-SET.html

Das sind knappe 150 Euro Unterschied.

Lohnt sich das? (Verarbeitung und Sound)
Archangelos
Inventar
#17 erstellt: 25. Okt 2010, 12:46
hi Kortmann,

von der Verabietung sind beide System sehr sauber verarbeitet. Klanglich sind Sie ähnlich.

Beim 606er SET hast du nur das Problem das die seitlichen Bässe genügend Raum zur Seite haben müssen um nicht eingequetscht neben Sideboards oder Anbauwanden platziert zu werden.

Sie sind daher wesentlich Aufstellungskritischer, weil sie sonst zum Dröhnen neigen werden wenn nicht genügend Platz zur Seite gegeben ist.

Ausserdem brauchen die 606er Standboxen etwas mehr SAFT beim AVR weil sie einen etwas schwächeren Wirkungsgrad beim Energiebedarf haben. Einstiegs AVRs alla Yamaha 367 / 467 Onkyo 308 / 508 sind dann schon leicht überfordert die Nötige Leistung parat zu stellen.

Daher ist das 405er SET wo die Standlautsprecher ebenso wie der Rest des Systems nach vorn Abstrahlen einfacher zu platzieren.

Daher kaufe dir lieber das 405er SET + nem vernübftigen Sub wie den Yamaha YST RSW 300 / Canton AS 85 oder Jamo Sub 300.

Das gesparte Geld kannst du in einen der vorgeschlagenen Aktiven Sub investieren und hättest somit ein komplettes 5.1 System.

Ein User Bericht aus dem Forum wäre jener zum 405er Set :

http://www.hifi-foru...1186&back=&sort=&z=1


race92
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 26. Okt 2010, 20:15
Was klingt besser? Das Jamo 405er Set oder die Nubert 381?
Grund der Frage ist, dass meine Mutter sich schon wieder wegen etwas gehobenem Pegel aufregt. Und würden beide mit dem Jamo SW505E als Subwoofer harmonieren?

Kann man die 381er problemlos auf den Schreibtisch stellen? Sollte man dann Dämpfer zwischen Schreibtisch und Box platzieren?
Meischlix
Inventar
#19 erstellt: 26. Okt 2010, 21:43
Hi,

was besser klingt musst Du entscheiden und das geht nur mit Probehören

Generell würde ich eine nuBox 381 weder auf einen Schreibtisch noch wandnah stellen. Sie hat für eine Kompaktbox einen ordentlichen Bass und könnte leicht zu dröhnen anfangen bzw. den Schreibtisch ganz schön zum vibrieren bringen (trotz Dämpfung).

Wenn Du die Box auf den Schreibtisch stellen möchtest so würde ich die 311er nehmen, zumal ja auch noch ein Sub zur Unterstützung da zu sein scheint. Den würde ich auf jeden Fall zumindest solange behalten bis etwas besseres in Reichweite ist.

Grüße
Meischlix
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert 5.1? 381 als Rear?
zappi600 am 11.08.2009  –  Letzte Antwort am 11.08.2009  –  5 Beiträge
HKTS 11 oder besserer Vorschlag
ff151181 am 02.04.2009  –  Letzte Antwort am 02.04.2009  –  12 Beiträge
5.1 HKTS 11 Center ersetzen
acardi08 am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 02.01.2011  –  3 Beiträge
HKTS 11
jrichti am 30.07.2008  –  Letzte Antwort am 30.07.2008  –  2 Beiträge
Nubert nuBox 381 zu 5.1 erweitern
npultra am 07.05.2009  –  Letzte Antwort am 13.08.2009  –  17 Beiträge
HKTS-11
Malia_Zoe am 08.01.2008  –  Letzte Antwort am 11.01.2008  –  9 Beiträge
harman hkts 11 und kef 5005.2 ?
amg_2 am 23.12.2012  –  Letzte Antwort am 28.12.2012  –  4 Beiträge
HKTS 11 oder Mordaunt Short Premiere
jlory am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 22.02.2008  –  2 Beiträge
Kaufberatung: Onkyo + HKTS 11?
bruzzler2809 am 06.01.2010  –  Letzte Antwort am 06.01.2010  –  6 Beiträge
Receiver - HKTS 11
Perpi am 05.04.2010  –  Letzte Antwort am 05.04.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.932

Hersteller in diesem Thread Widget schließen