Einsteigersystem bis 1.000,- Euro

+A -A
Autor
Beitrag
LingLang
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Sep 2010, 10:38
Hi!

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken meine Soundanlage auszutauschen. Ein Umzug bietet nun endlich die passende Möglichkeit. Vorweg: Ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet.

Es handelt sich um einen ca. 16 Quadratmeter großen nahezu quadratischen Raum. An den Wänden stehen links und rechts lediglich je 3 Bücherregale an den Wänden. An der hinteren Wand ist eine Fensterfront und an der letzten Wand steht eine 3 Meter lange Phonobank. 2 Meter davon entfernt stehen direkt gegenüber vom Fernseher ein Sofa und ein Sessel, direkt davor (logischerweise zwischen Sofa und Phonobank) steht ein kleiner Couchtisch. Die Aufstellung eines Soundsystems ist also unproblematisch möglich.

Ich möchte meine Xbox 360 slim, einen Pioneer Festplattenrecorder sowie einen Kabelreceiver von Sagemcom, allesamt per HDMI, an dem AV-Receiver betreiben. Angeschlossen wird das ganze dann an einen Philips 40pf5605h, ebenfalls per HDMI. Überdies hätte ich gerne einen weiteren freien HDMI-Port an dem AV-Receiver für eine evt. zukünftige Anschaffung.
Weiterhin wäre ein USB-Anschluss sehr praktisch, damit man MP3 Player und andere externe Speichermedien anschließen kann.

Ich stelle mir das wie folgt vor:
Die drei externen Geräte schließe ich per HDMI an den AV-Receiver an, der das Signal dann an den Fernseher durchschleift. Dabei wäre es auch wichtig, dass der Fernseher weiterhin das Soundsignal ausgeben kann, da meine Frau gerne mit Kopfhörern Fernsehen schaut. Auch wäre es praktisch, wenn sich am AV-Receiver Kopfhörerausgang und Lautsprecher gleichzeitig betreiben und getrennt regeln lassen.
An Kopfhörern sind die Sennheiser IE 8 sowie Sennheiser CX 500 und CX 300 II vorhanden. Der Soundausgang am Fernseher ist da zumindest stark verbesserungswürdig, da es ein ziemlich lautes Grundrauschen gibt. Entsprechend wäre es toll, wenn man diese künftig am AV-Receiver anschließen kann. Grundvoraussetzung ist aber, dass sich Lautsprecher und Kopfhörer getrennt einstellen und gleichzeitig betreiben lassen.

Nun zu den Geräten:
Bei Saturn gibt es nächste Woche den Denon AVR-1911 für 399,- Euro. Das scheint ein ganz passables Angebot zu sein.
Preislich fände ich ein Gerät um die 400,- Euro (+/- 100,- Euro) ganz praktisch, wenngleich eine Grenze genau genommen nicht existiert.
Der AVR-1911 scheitert dummerweise an der Kopfhörer-Problematik.
Kennt denn jemand ein Gerät in der entsprechenden Preisklasse, dass allen Anforderungen gerecht wird? Bzw. ab welcher Preisklasse erhalte ich denn ein entsprechendes Gerät?
Alternativ: Ist es auch möglich einen Kopfhörer-Verstärker an den Fernseher anzuschließen und dann darüber zu hören, falls es einen entsprechenden AV-Receiver nicht gibt?

An den AV-Receiver müssen nun logischerweise noch ein paar Boxen. Bisher habe ich eine alte Sony-Stereoanlage. Die hat zum Zeitpunkt der Anschaffung (vor ca. 15 Jahren) irgendwas zwischen 2.000 - 3.000 Mark gekostet. Ansonsten hören wir beide eigentlich fast nur über die IE 8. Klanglich gefällt uns das ganz gut.
Bei den Boxen bin ich für sämtliche Vorschläge offen. Die preisliche Grenze hängt auch etwas vom Preis des AV-Receiver ab. Insgesamt wollte ich vorerst um die 800,- bis 1.000,- Euro ausgeben, also für AV-Receiver und Boxen. Auch hier sind die Grenzen nur als Richtlinie zu verstehen, da es eine Obergrenze, abgesehen von der eigenen Vernunft, streng genommen nicht gibt.
Bevor man mir nun sagt, dass es für den Preis nichts gibt:
Das ist mir schon klar. Ich möchte auch nur mit 2 Lautsprechern beginnen und später aufrüsten, da der Umzug ganz schön ins Geld geht und die neuen Möbel nunmal Priorität genießen. *g*

Ganz nett fand ich die Victa Serie. Hier folgende Frage:

Welche Kombination ist zu Beginn vernünftiger?
Ein Paar 300er (die dann später als hintere Lautsprecher genutzt werden) + Sub (wenn ja, welchen? Hier geht mir jegliches Wissen ab.) oder ein Paar 700er ohne Sub? Preislich dürften beide Konstellationen so bei 300 - 400 Euro liegen. Als ich mit meiner Frau über das Thema gesprochen habe, erntete ich bei letzterer Kombination nur ungläubige Blicke (Zur Erklärung: Sie spielt gerne diverse Shooter an der Xbox und möchte, dass es bei Explosionen auch entsprechend laut zugeht. *g*).
Ist das überhaupt eine vernünftige Idee? Oder lieber gleich zwei 700er mit Sub, da da die 300er nichts taugen? Oder doch etwas ganz anderes?
Mir wären Regallautsprecher (gerne auch größere, aber die 700er sind nun doch schon sehr gewaltig) ganz recht, da ich die besser auf der Phonobank unterbekomme. Auch sollten diese in schwarz bzw. zumindest einem dunklen Ton erhältlich sein, damit sie optisch zur restlichen Ausstattung passen. Gleiches gilt für den Sub.

Hier gleich die nächste Frage:
Wo stelle ich den Sub idealerweise hin? Vor die Phonobank? Links oder Rechts vom Sofa? Auf die Phonobank?


Zusammenfassung:
Gesucht wird ein AV-Receiver sowie vorerst zwei Boxen und evt. ein Sub. Preislich sollte sich das ganze bei 800,- bis 1.000,- Euro einpendeln und die Möglichkeit bieten, das ganze in maximal einem Jahr auf ein 5.1 bzw. 7.1 System aufzurüsten. Dabei können auch gerne die jetzt anzuschaffenden Lautsprecher später als hintere Lautsprecher eingesetzt werden um den Preis jetzt etwas zu drücken.

Wir hören damit zu ca. 33% Musik (alle Richtungen), schauen zu 33% Fernsehen (50% TV/50% BD/DVD) und die restlichen 33% spielen wir mit der Konsole.


Ich hoffe, jemand hat sich alles durchgelesen und kann mir zumindest ein paar Tipps geben, v. a. im Hinblick auf die Frage nach einem passenden AV-Receiver (Warum auch immer es so schwierig ist einen AV-Receiver mit getrennt regelbaren Kopfhöreranschluss zu finden) und der Frage bzgl. der Boxen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 27. Sep 2010, 11:30
Hallo,

langer Text, aber mal sehen wie ich Dir helfen kann!

Also, ein Kopfhöhrerausgang am AVR, okay, aber Lsp. und KH gleichzeitig betreiben, dazu noch in der Lautsstärke getrennt regeln gibt es nicht.
Man müsste da allerdings zu einem Trick greifen, der aber auch zu einer besseren Klangqualität verhilft und all deine Wünsche möglich macht.

Eine Frage, müssen zwei KH gleichzeitig betrieben werden?

Hier mein AVR Tipp:

Onkyo TX-SR 608
Denon AVR 1911
Pioneer VSX 920
Yamaha RX-V 567

Kopfhöhrerverstärker:

Dynavox CSM 112
ProJect Head Box II

Hier nun zu dem kleinen Trick, den Kopfhöhrerverstärker schliesst Du einfach über den Zone 2 Pre-Out des jeweiligen AVR´s an.
Voila, nun steht dem gleichzeitigen Betrieb mit den Lsp. nichts mehr im Weg und getrennt regelbar ist das Ganze auch noch.

Jetzt noch kurz zu den Lsp., ein quadratischer Raum ist akustisch nicht gerade günstig, insbesondere im Bassbereich.
Daher rate ich von Standlsp. und auch der Victa Serie ab, die betont den Oberbass, was in deinem Fall zu Problemen führen kann.
Auch ist die Raumgröße von 16qm nicht unbedingt Standboxen geeignet, mein Tipp wäre daher Kompaktboxen kombiniert mit zwei Woofer.

Da der Klang von Lsp. stark dem persönlichen Geschmack unterliegt und auch die Räumlichkeiten eine Rolle spielen, rate ich zum Probehören.

Mein Lsp. Tipp:

Klipsch RB61 oder RB81 (z.Z. als Auslaufmodell sehr günstig)
Heco Metas XT 301
Nubert NuBox 311 oder 381
Magnat Quantum
Canton um nur einige Beispiele zu nennen.

Mein Subwoofer Tipp:

XTZ 99W10.16

Saludos
Glenn
Coffey77
Inventar
#3 erstellt: 27. Sep 2010, 11:37
In Frage kämen zB Focal Sib/Cub oder ein Tangent Evo-Set. Ob der AVR-1911 jetzt einen analogen Ausgang hat, weiss ich nicht, ich glaube aber nicht.

Am besten nimmst du einen Pioneer VSX-920 oder Yamaha RX-V 667 und schliesst einen Kopfhörerverstärker an (zB ProJect Phono Box). Dann kannst du LS + KH parallel und gleichzeitig betreiben
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 27. Sep 2010, 11:47

Coffey77 schrieb:

Am besten nimmst du einen Pioneer VSX-920 oder Yamaha RX-V 667 und schliesst einen Kopfhörerverstärker an (zB ProJect Phono Box). Dann kannst du LS + KH parallel und gleichzeitig betreiben


Hast Du in der Schule auch immer abgeschrieben......

Saludos
Glenn
Coffey77
Inventar
#5 erstellt: 27. Sep 2010, 12:00
Hab mir zwischen Aufruf und Antwort was zu essen geholt;)

Und wenn ich in der Schule abgeschrieben habe, dann meistens falsch:D
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 27. Sep 2010, 12:06

Coffey77 schrieb:

Hab mir zwischen Aufruf und Antwort was zu essen geholt;)


Faule Ausrede....


Coffey77 schrieb:

Und wenn ich in der Schule abgeschrieben habe, dann meistens falsch:D


Noch schlimmer....

Saludos
Glenn
voivodx
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 27. Sep 2010, 12:15

Klipsch RB61 oder RB81 (z.Z. als Auslaufmodell sehr günstig)
Heco Metas XT 301
Nubert NuBox 311 oder 381
Magnat Quantum
Canton um nur einige Beispiele zu nennen.


Die meisten davon habe ich auch schon gehört und würde sie weiterempfehlen.

Aber warum 2 Subs auf 16 m²?
Einer sollte doch reichen, oder?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 27. Sep 2010, 12:23

voivodx schrieb:

Aber warum 2 Subs auf 16 m²?
Einer sollte doch reichen, oder?


Willst Du schon wieder eine Diskussion anzetteln, obwohl Dir Hintergrundwissen und Infos zum Thema fehlen?

Google mal nach Subwoofer DBA oder SBA!

Saludos
Glenn
LingLang
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Sep 2010, 16:53
Erstmal recht herzlichen Dank für die bisherigen Beiträge!

Um erstmal die gestellte Frage zu beantworten:
Es müssen keine zwei Kopfhörer gleichzeitig betrieben werden. Es müssen nur Kopfhörer und Boxen gleichzeitig betrieben werden können.

Gleichwohl noch ein paar Fragen:
1) Receiver:
Ich habe mir die AV-Receiver mal auf den entsprechenden Hersteller-Seiten angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass lediglich der Denon AVR1911, sowie der Pioneer VSX 920 über einen USB Anschluss verfügen. Allerdings hat der Denon AVR1911 keinen Zone 2 Pre Out und ist somit raus.
Gut gefallen hat mir auch der Onkyo TX-SR 608. Dieser hat allerdings keinen USB Port. Hier gibt es auch keinen Trick um trotzdem einen MP3 Player/Festplatte anzuschließen, oder? Irgendeine Art HDMI-USB Wandler oder solccherlei? Bzw. zumindest die Möglichkeit das AudioSignal des MP3 Players an der Kopfhörerbuchse abzugreifen und auf den AV-Receiver zu übetragen?
Sollte dies möglich sein, stehe ich also vor der Wahl Pioneer VSX 920 und Onkyo TX-SR 608. Für den Onkyo spricht, dass er einen Audio Rückkanal hat. Auch verfügt der Onkyo TX-SR 608 über zwei Sub Anschlüsse.
Für den Pioneer spricht die Möglichkeit des Internet-Radios.
Ansonsten scheinen sie sich recht ähnlich (Überraschung, der Preisunterschied ist minimal *g*).
Da sich der Audio Rückkanal recht leicht ersetzen lässt, bleibt der Vorteil der zwei Sub Anschlüsse.
@GlennFresh: Du meintest ja, zwei Subs sind sinnvoll. Lassen sich denn auch zwei Subs an einen Sub Anschluss anschließen, mittels Weiche o. ä.?
Falls ja, werde ich wohl den VSX 920 erwerben, da ich mir von der Internet-Radio Funktion eine Menge verspreche.

2) Kopfhörerverstärker:

Die ProJect Head Box II habe ich bei einem Händler vor Ort schon einmal gesehen, weswegen ich wohl zu diesem greifen werde. Allerdings folgende Frage hierzu:
In den Bedienungsanleitungen der AV-Receiver stand immer, dass digitale Signale über den Zone 2 Pre Out nicht wiedergegeben werden können. Ich müsste hier also alle Geräte entsprechend noch einmal über die jeweiligen analogen Audio Ins (also mittels Stereo Cinch Kabel) anschließen. Kann ein Receiver denn damit umgehen? Er muss ja an den Boxen meinetwegen den HDMI 1 In ausgeben und über Zone 2 Audio In 1 wiedergeben. Also zwei Eingangssignale an zwei Ausgängen verarbeiten. Das klappt auch? Ich hoffe, es ist klar geworden, was ich meine.
Die Anschlüsse sind ja theoretisch da, ich frage mich nur, ob das so tatsächlich klappt. Sofern ich die Anleitung von dem Pioneer richtig verstanden habe, müsste dies der Fall sein. Ich frag aber lieber noch einmal nach (S. 32 im deutschen Handbuch, falls jemand Online nachlesen möchte: http://www.pioneer.de/de/products/42/98/VSX-920-K/media.html )

Zu den Boxen:
Habe mir die vorgeschlagenen angeschaut. Erstmal danke, dass du unterschiedliche Preisklassen vorgeschlagen hast. Ich werde mir die vorgeschlagenen Boxen mal anhören, sofern ich den Receiver erworben habe und zu Hause testen.

Den von dir vorgeschlagenen Subwoofer konnte ich leider bei keinem Internethändler fehlen, weswegen mir diesbezüglich irgendwie die Preisvorstellung fehlt.
Hast du vlt. einen Shop bei der Hand? Oder einen anderen Vorschlag?

Nochmal danke für die Mühe!
Coffey77
Inventar
#10 erstellt: 27. Sep 2010, 16:59
Eine Sub.-eiche kannst du verwenden, kein Problem.

Und das mit Zone2 funzt genau so, wie du beschrieben hast: Quellen analog und digital anschliessen, dann klappt´s

Nur Topklasse-AVRs haben einen Wandler, der für Zone2 eine D/A-Wandlung übernimmt
mroemer1
Inventar
#11 erstellt: 27. Sep 2010, 17:06

Eine Sub.-eiche kannst du verwenden, kein Problem.


Wieso nur in Eiche?
Nußbaum geht nicht?


Spaß beiseite, auch zum "2xSUB in kleiner" muß ich Glenn beipflichten.

Habe es ja selbst auf 18qm² in diversen Konstellationen ausprobiert, mit einem SUB klappte es nie zufriedenstellend harmonisch, nur 2 SUBs, die dann aber kleiner sein durften,
führten zu einem brauchbaren Ergebnis.


[Beitrag von mroemer1 am 27. Sep 2010, 17:08 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 27. Sep 2010, 17:16
1+2). Den Pio VSX 920 halte ich in Deinem Fall tatsächlich für die beste Wahl und mit einem Cinch Y-Adapter kannst Du dort auch zwei Subwoofer anschliessen.
Der größere Bruder Pio VSX 1020 soll sogar digitale Signale bei der zweiten Zone verarbeiten können, die BDA oder der Support hilft hier sicherlich weiter.

Was meinst Du eigentlich mit Audio Rückkanal, HDMI 1.4?

Ansonsten funzt es so, wie Du beschrieben hast.


Die XTZ Subwoofer mit Preisen findest Du hier, ist so eine Art Direktvertrieb:

http://www.mindaudio...tegory_id=6&Itemid=1

Den passenden Thread im HF:

http://www.hifi-foru...um_id=93&thread=4504

So, jetzt war Coffey77 schneller, ich dafür aber etwas ausführlicher!

Saludos
Glenn
Coffey77
Inventar
#13 erstellt: 27. Sep 2010, 17:50

mroemer1 schrieb:
[Wieso nur in Eiche?
Nußbaum geht nicht?


Natürlich nicht, bei Nußbaum muss man mit klanglichen Verlusten rechnen:D
Coffey77
Inventar
#14 erstellt: 27. Sep 2010, 17:51

GlennFresh schrieb:
Was meinst Du eigentlich mit Audio Rückkanal, HDMI 1.4?


ARC, ein Teil des möglichen Ausstattungsumfangs von HDMI 1.4
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 27. Sep 2010, 17:57

Coffey77 schrieb:

GlennFresh schrieb:
Was meinst Du eigentlich mit Audio Rückkanal, HDMI 1.4?


ARC, ein Teil des möglichen Ausstattungsumfangs von HDMI 1.4


Hab ich mir schon gedacht, wäre aber schön zu Wissen, was der TE damit meint, denn der Pio VSX 920 hat HDMI 1.4 und damit den ARC!
Genau deshalb habe ich noch einmal nachgefragt, weil ich in diesem Zusammenhang die Frage des TE´s nicht ganz verstehen kann.

Saludos
Glenn
voivodx
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 27. Sep 2010, 17:58

Willst Du schon wieder eine Diskussion anzetteln, obwohl Dir Hintergrundwissen und Infos zum Thema fehlen?


Sorry, ich kannte den XTZ 99 W 10.6 nicht.

Ich habe mal kurz gegoogelt.

Scheint ein gutes Teil zu sein.

Aber von den Daten her scheint der noch leistungsfähiger als mein bescheidener Canton AC85SC zu sein.
Und da reicht mir einer auf ca. 15 m² völlig.

Von den genannten LS habe ich die Nubert 311, Magnat Quantum 503 und Klipsch 61 ausgiebig gehört und würde die weiterempfehlen.

Aber schonmal an ein paar gute Aktiv-Monitore in Verbindung mit(einem?) Sub gedacht?

Leider habe ich überhaupt keine Erfahrung mit Monitoren.

Ich glaube die sollten in den Mitten und Höhen ein bisschen ausgewogener und neutraler klingen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 27. Sep 2010, 18:03
Hallo voivodx

Du hast meine Anspielung nicht verstanden, ich bezog das auf die Diskussion im Klipsch Forum, macht aber nix und war auch nicht böse gemeint.

Saludos
Glenn
voivodx
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 27. Sep 2010, 18:16
Alles klar.

Ich sollte mal googeln was DBA und SBA sind.

LingLang
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 27. Sep 2010, 18:46
Falls sich auch mal andere Leute her verirren mit einer ähnlichen Problematik:
Nicht einmal der Pioneer VSX-2020 kann die digitalen Signale am Zone 2 Out ausgeben. Insofern bleibt man dort auf analogen Signalen sitzen. Ich kanns verschmerzen. Schon gar nicht wäre mir eine solche Funktion einen Mehrpreis von >800 Euro wert.


Mit einem Audio Rückkanal meine ich die Möglichkeit ein Audiosignal vom Fernseher per HDMI Kabel an den Receiver zu übertragen (also HDMI Out vom AV-Receiver zum HDMI In am Fernseher). In der Bedienungsanleitung des Pioneer VSX 920 heißt es auf Seite 25 "Wenn sie den Klang von ihrem Fernsehgerät über den Receiver hören wollen, verbinden sie den Receiver und den Fernseher mit Audiokabeln."

Noch eine Frage:
Sofern ich den BD-Player per HDMI am Receiver anschließe und den Receiver per HDMI am Fernseher, erhalte ich dann eigentlich auch auf dem Fernseher ein Audiosignal?
Worauf ich hinauswill: Kann ich auch bei ausgeschaltetem AV-Receiver Blu-Rays schauen am Fernseher, also kommt dort trotzdem ein Audio- und Videosignal an? Ist vlt. beim Kabeltuner interessanter als beim BD-Player. Bzw. wie heißt eine solche Funktion? Dann kann ich auch selber nachlesen.

Sofern es am Ende zwei Subs werden:
Wie stellt man diese denn auf? Mir ist schon klar, dass man da etwas herumprobieren muss, aber eine kleine Hilfe wäre toll. Links und rechts leicht versetzt vor das Sofa? Neben die Boxen?
Coffey77
Inventar
#20 erstellt: 27. Sep 2010, 19:30

GlennFresh schrieb:
...denn der Pio VSX 920 hat HDMI 1.4 und damit den ARC!


Eben nicht, da die kleinen Pioniere kein ARC unterstützen. Es ist nur im Standard vorgesehen, aber die Gerätefeatures können davon abweichen
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 27. Sep 2010, 20:01

Coffey77 schrieb:


GlennFresh schrieb:
...denn der Pio VSX 920 hat HDMI 1.4 und damit den ARC!


Eben nicht, da die kleinen Pioniere kein ARC unterstützen. Es ist nur im Standard vorgesehen, aber die Gerätefeatures können davon abweichen


In der Tat, Du hast Recht, die Hersteller sparen aber auch wo sie können.
Somit fehlt für mich das einzig sinvolle Feature, was HDMI 1.4 so mitbringt.


LingLang schrieb:

Nicht einmal der Pioneer VSX-2020 kann die digitalen Signale am Zone 2 Out ausgeben.
Insofern bleibt man dort auf analogen Signalen sitzen.


Diese Problematik war Diskussionsgegenstand in einem anderen Thread und der TE meinte es funktioniert.
Selbst habe ich das allerdings nie nachgeprüft, weil es für mich ohne Belang ist, aber wer hat denn jetzt Recht?


LingLang schrieb:

Noch eine Frage:
Sofern ich den BD-Player per HDMI am Receiver anschließe und den Receiver per HDMI am Fernseher, erhalte ich dann eigentlich auch auf dem Fernseher ein Audiosignal?
Worauf ich hinauswill: Kann ich auch bei ausgeschaltetem AV-Receiver Blu-Rays schauen am Fernseher, also kommt dort trotzdem ein Audio- und Videosignal an? Ist vlt. beim Kabeltuner interessanter als beim BD-Player. Bzw. wie heißt eine solche Funktion? Dann kann ich auch selber nachlesen.


Im Prinzip können inzwischen viele AVR´s der neuen Generation das durchschleifen des HDMI Signals bei Standby.
Ob das aber der Pio kann, solltest Du lieber in der BDA nachschlagen, beim ARC habe ich ja auch schon falsch gelegen.

Zur Not hilft auch der Pioneer Support oder der Pio AVR Thread hier im Forum weiter, ich habe mich damit bisher nicht befasst.


LingLang schrieb:

Sofern es am Ende zwei Subs werden:
Wie stellt man diese denn auf?
Mir ist schon klar, dass man da etwas herumprobieren muss, aber eine kleine Hilfe wäre toll.
Links und rechts leicht versetzt vor das Sofa?
Neben die Boxen?


Das ist sehr individuell aber in den meisten Fällen zwei vorne oder hinten, jeweils neben den Frontlsp., aber keinesfalls in den Ecken.
Die oder den Subwoofer an die Lsp. und den Raum optimal anzupassen ist eine große Herausforderung und erfordert Fingerspitzengefühl und Zeit.
Entsprechendes Messequipment ist auch von Vorteil, viele lassen den AVR aber auch automatisch einmessen, ich mach es aber lieber nach Gehör.
Außerdem haben die XTZ Woofer eine relativ flexible Anpassungsmöglichkeit an die jeweilige Raumakustik, meist ein kleiner Vorteil.
Aber auch hier helfen die Jungs von Mindaudio sicherlich gerne weiter, mehr Infos gibt es auch im großen XTZ Thread hier im HF.

Saludos
Glenn
Coffey77
Inventar
#22 erstellt: 27. Sep 2010, 20:29
Aaaaalso:

Beim 919, den ich habe, gibt es eine Menüfunktion, die heisst entweder "AMP" oder "THROUGH", je nachdem, ob der AVR oder der TV das Tonsignal verarbeiten soll. Aber manchmal ist der Menüpunkt nicht immer verfügbar, ist also nach meinen Erfahrungen ein wenig tricky

Aber kann mir mal IRGENDWER erklären, wozu ZUM GEIER man eine Funktion braucht, um das HDMI-Signal DURCHZUSCHLEIFEN?

Warum schaltet mann denn nicht einfach seinen AVR ein, um den Ton über die Anlage zu hören???

Möglicherweise kapier ich´s einfach nicht...
LingLang
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 27. Sep 2010, 20:47
@GlennFresh:
Laut Bedienungsanleitung (S. 29 falls es jemand nachlesen mag) gibt der VSX 2020 keine digitalen Signale am Zone 2/3 aus. Insofern würde ich davon ausgehen, dass dies auch stimmt. Der Zone 2/3 Out ja aber ohnehin nur Stereo ausgibt, ist die Notwendigkeit wohl auch nur sehr bedingt für eine entsprechende Funktion gegeben.
Die paar Kabel zusätzlich zu verlegen macht den Kohl nun auch nicht fett.


@Coffey77:
Sofern ich bspw. die Tagesschau auf meinem Kabeltuner schaue, benötige ich dafür keine sonderlich hochwertige Soundausgabe. Sofern ich mal schnell die Fußballergebnisse nachschauen möchte im Teletext, benötige ich gar keinen Sound, aber sehr wohl ein Bild. Dafür den AV-Receiver anstellen ist zumindest leicht unnötig.
Insofern ist eine Funktion mitunter schon sinnvoll, da es ja darum geht den AV-Receiver in solchen Situationen gänzlich auszuschalten. Die Funktion den Sound durchzuschleifen geht daher etwas an der Sache vorbei. Über diese bin ich in der Bedienungsanleitung nämlich auch schon gestolpert. Hier teile ich dann auch deine Meinung: Unnötig. Entweder kann der Receiver ganz ausbleiben oder ich nutze die Lautsprecher gleich mit.


Noch einmal danke für eure Mühen. Ihr habt mir wirklich sehr geholfen.

PS: Eine Frage hätte ich trotzdem noch. Welche Kabel sind denn für Lautsprecher (unabhängig davon, welche es letztendlich werden) zu empfehlen? HDMI Kabel u. ä. werden in Elektromärkten ja zu total überzogenen Preisen gehandelt und sind im Internet viel günstiger. Worauf gilt es denn bei Lautsprecherkabeln zu achten?
Coffey77
Inventar
#24 erstellt: 27. Sep 2010, 20:58
Für die Sportergebnisse, oder um schnell eine Timerprogrammierung durchzuführen habe ich zB noch ein Scartkabel verlegt.

Für alles andere (inklusive Nachrichten, Talkshows und Sport) läuft selbstverständlich die Anlage;)
LingLang
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 27. Sep 2010, 21:06
Wobei ich dann vlt. lieber den Weg über den optischen Digitaleingang/-ausgang gehe und den Tuner direkt am TV anschließe. Mal schauen, aber der Denkanstoß hat trotzdem gesessen. Wozu hat man denn schließlich soviele Anschlüsse an den Geräten? ;-)


Nachtrag: Das HDMI Signal wird durchgeschleift im StandBy.


[Beitrag von LingLang am 27. Sep 2010, 21:31 bearbeitet]
LingLang
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 16. Okt 2010, 09:18
Für all jene die es interessiert: Habe mich nun entschieden und das neue System zu Hause stehen.

Gründe für die Entscheidung:
Ich habe zunächst eine Menge Probe gehört. Ich hatte die NuBox 381, die KEF IQ 30 und die KEF IQ 7 sowie die Wharfedale Diamond 10.2 und die Canton GLE 430 getestet. Ganz kurz angehört hatte ich mir auch die Heco METAS XT 301, die mir allerdings so gar nicht zugesagt haben und somit als erste von der Liste verschwunden sind.
Als nächstes habe ich mich gegen die Canton GLE 430 entschieden, da sie irgendwie kein voluminöses Klangbild zustande brachten.

Die NuBox hatte ein Freund daheim stehen, allerdings hat mir auch da etwas gefehlt, wobei ich nicht einmal sagen kann was. Es passte halt nicht zu meinem Geschmack.

Knapper Sieger waren am Ende die Wharfedale Diamonds, die mich in jeder Hinsicht überzeugten. Ich stand somit kurz davor die Wharfedales in Verbindung mit dem Pioneer VSX 920 zu ordern. Ich hätte die beiden Lautsprecher für 320 Euro sowie den AVR für 419 Euro bekommen. Insgesamt hätte ich also zunächst 739 Euro auf den Tisch gelegt.


Unter der Woche erhielt ich dann die Werbung vom Saturn Braunschweig. Dort gab es den Onkyo TX SR 578 für 299 Euro sowie die Canton GLE 470 für 99 Euro. Trotz des verhältnismäßig schlechten Eindrucks der GLE 430 entschied ich mich dazu, mir das Angebot mal näher anzuschauen.

Das Klangbild der GLE 470 überzeugte mich. Sie brachten ein schönes, rundes Klangbild zustande und waren preislich natürlich ein echtes Schnäppchen mit 99 Euro pro Stück. Da ich mich eigentlich schon sehr auf die Wharfedales gefreut hatte, entschied ich mich schweren Herzens noch einmal um und orderte vier GLE 470 sowie den Onkyo TX SR 578 für insgesamt 695 Euro. Damit sind noch ca. 300 Euro übrig für den Center (ca. 150 Euro), einen Kopfhörerverstärker (ca. 75 Euro) und die nötige Verkabelung. Habe bisher zwar nur die vier Lautsprecher samt Receiver in Betrieb, bin klanglich aber sehr zufrieden damit in meinen eigenen vier Wänden.

Die Wharfedales sind somit zwar zunächst ein Traum geblieben, allerdings muss das Schlafzimmer ja auch zeitnah mal neu ausgestattet werden.

Danke an alle, die geholfen haben. ;-)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Einsteigersystem
AstraGSi am 09.06.2008  –  Letzte Antwort am 09.06.2008  –  2 Beiträge
LCD / Plasma bis 1.000 Euro
breidi am 05.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  2 Beiträge
5.1. Surroundsystem (bis 1.000 Euro)
SeverusSnape am 29.09.2011  –  Letzte Antwort am 03.10.2011  –  2 Beiträge
Heimkino Empfehlung bis 1.000 Euro
Achilles84 am 14.01.2020  –  Letzte Antwort am 14.01.2020  –  7 Beiträge
Suche: AVR/LS für Einsteigersystem, ca. 1.000? (inkl. Skizze)
anexity am 08.03.2013  –  Letzte Antwort am 08.03.2013  –  5 Beiträge
[Kaufberatung] 5.1 Lautsprecher bis 1.000 Euro
Stef182 am 21.05.2010  –  Letzte Antwort am 21.05.2010  –  3 Beiträge
Die 1.000 Euro Empfehlung
Manfredo25 am 03.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.08.2004  –  35 Beiträge
5.1 Einsteigersystem
defox am 18.02.2008  –  Letzte Antwort am 27.02.2008  –  15 Beiträge
welches einsteigersystem.
sphynx am 18.04.2009  –  Letzte Antwort am 20.04.2009  –  3 Beiträge
Einsteigersystem 5.1
/flare/ am 07.04.2010  –  Letzte Antwort am 10.04.2010  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.067
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.501