welcher nur der 3 AV Receiver

+A -A
Autor
Beitrag
Angststreifen
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Okt 2004, 18:04
Beratet mal einen Newbie.
Ich hab diese 3 in die Wahl geschlossen:
Harman Kardon AVR-230
Denon AVR-1804
Yamaha RX-V740
dazu gibt es auch einen Test:
http://www.areadvd.d...rget=_blank&resize=0

Soooooo mit den Tests ist aber immer so eine Sache.
Hab in nur benutzt um mal einen Anhaltspunkt zu haben.
Ich steh da lieber auf Rat/Erfahrungen von mehreren Leuten.

Boxen mäßig hab ich im moment murgs. AT DISCO Berlin 2007 RMS 200W,
aber immerhin 4 Stk
Es sollen dran: 4*HECO Mythos 500 bzw 2*700 oder
4*JM Lab Chorus 716 S. Center auch JM oder HECO und als Sub hab ich ein 38´er Emphaser, aber ob der so klingt ?!

Ist der H&K nicht ein wenig überfordert mit den Boxen ???
Weil er deutlich mehr kostet, hat aber weniger Watt als die anderen beiden, bzw es gibt ja noch billigere die auch deutlich mehr Leistung haben.

gibt es alternativen in der PReisklasse bis 450Euro
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 20. Okt 2004, 18:07
Hallo,

welche Kombination von Boxen und Elektronik hast du denn schon gehört? Wie war/ist deine persönliche Einschätzung?

Markus
Angststreifen
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Okt 2004, 18:43
Von den genannten Receiver hab ich bisher noch keinen gehört.
Die Heco Mythos Boxen hab ich an einem "älterem" (5.1) Marantz verstärker gehört (Preis um die 400Euro (100W))
mit 30´er Magnat, war schon sehr gut.
Bei "Disco-Lautstärke" waren mir die Höhen zu heftig.
Antwort vom Betreiber: Der Verstärker ist überfordert mit den Boxen.
den Verstärker gibts leider nicht mehr zu kaufen
und die Option 6.1/7.1 möchte ich mir gerne offenhalten.
Man muss dazu sagen ich höhre/sehe 70%Filme 30%Musik.
Musik, dann richtig.
Wenn man mich jetzt vor ein 100Euro Gerät setzt, sag ich auch klingt geil,
weil ich im moment nur en Kenwood Stereo-Verstärker mit 4*60W hab.

Wie kann es sein das der H&K mit 50W Leistung Reveicer die 100-120W bringen an die Wand spielt ? das versteh ich net ganz.

gruß Steffen
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 20. Okt 2004, 18:59
Hallo,

es gibt einige Hersteller die ihre Spitzenangaben bei der Leistungsabgabe mitteilen. Andere sind da realistischer und "mitteln" den Wert auf ein realistischeres Mass.

Leider zählt bei vielen nur die Wattzahl. Und nicht die klangliche Qualität, somit gab es mal eine Inflation bei der Wattzahl.

Ich finde es wichtig, das du dir die Alternativen anhörst.Woher kommst du denn?

Markus
anon123
Inventar
#5 erstellt: 20. Okt 2004, 19:05
Hallo,

wenn Du die Suchfunktion zur Heco Mythos 500 bemühst, dann wirst Du sehr wahrscheinlich auf eine Reihe sehr enttäuschter Kommentare stoßen. Ich selbst hatte sie auch einmal über's Wochenende zur Probe und war schlicht entsetzt. Schwammiger undefinierter Bass, wenig Detail, wenig Spielfreude -- schlicht mies. Ich hatte mich seinerzeit für die B&W 601 S3 entschlossen, die in allen Belangen der Mythos haushoch überlegen war. Mein Rat: Finger weg von der Mythos. Die von Dir genannten Receiver sind allesamt OK, jedoch von unterschiedlichem klanglichen Charakter. Der Yamaha ist tendenziell eher für Heimkino, weniger für Musik in Stereo geeignet, der Harman wird bei Musik mehr überzeugen. Denon-Receiver emfinde ich als ausgeglichen und solide -- keine Schwächen, aber auch keine herausragenden Highlights. Alle drei sind durchaus eine Hörempfehlung wert. Mein persönlicher (!) Favorit unter den dreien wäre wohl der Denon.

Vielleicht stellst Du nochmals Dein gesamtes Vorhaben vor. So wie es scheint, suchst Du einen Receiver plus Boxen (was -- Front, Center, Rears, Sub?). Aus Deinem Post werde ich nicht so schlau, was aber auch an mir liegen kann. Dazu wäre es gut zu wissen, wie Dein Hörraum aussieht (Größe, Beschaffenheit) und, natürlich, wie groß Dein Gesamtbudget (inkl. Schmerzgrenze) ist. Dann kann man bestimmt besser auf Deine Fragen eingehen.

Beste Grüße.
Angststreifen
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Okt 2004, 21:47
@ Markus: Hirsch & Ille werde ich zwegs Hörprobe mal aufsuchen. Komme aus Bensheim

@Anon:
Raum: Dachgeschosswohnung, Zimmer 26qm, höhe 3,80m, Dachschräge nur einseitig.
Wollte mir für dieses Jahr ersteinaml ein Receiver zulegen.
Schmerzgrenze 500Euro, aber oberste. Durch Googeln hab ich die 3 für unter 460Euro gefunden.
Spätetstens Feb geht es weiter mit Boxen vorne, JM LAB sollen die höhen Prutal sein. Mythos? mhhh... siehst du, etwas unendschlossen.

B&W sind en bischen heftig vom Preis als Standboxen, sagen wir mal 200Euro Stk.

gruß Steffen


[Beitrag von Angststreifen am 20. Okt 2004, 21:50 bearbeitet]
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 20. Okt 2004, 21:56

Angststreifen schrieb:
@ Markus: Hirsch & Ille werde ich zwegs Hörprobe mal aufsuchen. Komme aus Bensheim


Hallo,

dann solltest du direkt auf dem Weg bei www.best-of-british-hifi.de vorbeischauen! Vorher Termin machen.

Markus
Angststreifen
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 20. Okt 2004, 22:16
noch nie gehört.
Auch die Namen nicht unter Hifi...

greetz Steffen
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 20. Okt 2004, 22:24
Hallo,

ist das ein Problem, wenn es was gutes ist?

Markus
Angststreifen
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 21. Okt 2004, 09:53
nein auf keinen fall, aber es ist nicht wirklich um die Ecke.
Werde mal schaun.

Nochmal zurück zu anon:
Es soll aufjedenfall im 5.1 gut klingen und aufdrehen können will ich auch. (Lautstärke)

greetz Steffen
anon123
Inventar
#11 erstellt: 21. Okt 2004, 14:35
Hallo Sfeffen,

wie gesagt sind die Receiver nicht wirklich das Problem, wobei ich aus Aktualitätsgründen bei Yamaha den 750 und nicht den 740 als Kandidaten nehmen würde. Der Denon 1804 liegt übrigens preislich um einiges unter den beiden anderen, was bei der Auswahl zu berücksichtigen wäre.

Das Problem sind die Lautsprecher, wenn es Mythos sein sollen. Aus meiner Sicht taugen die sehr wenig. Für EUR 200/Stück kann man sicherlich mit etwas Glück gute Stand-LS (die als Fronts bei der Raumgröße schon eher sein sollten). Genannt werden für diesen Kurs oft die LS der Reihe LE von Canton oder die Reihe Diamond 8 bzw. 9 von Wharfedale. Übrigens würde ich auch die von mir genannte B&W nicht außer Acht lassen. Das ist zwar nur eine Kompakte, die aber erstaunlich erwachsen und pegelfest an guter Elektronik klingt. Und sie liegt mit EUR 200/Stück in Deinem Preisrahmen. Oder aber für EUR 520/Paar die 602, die schon mehr als "üppig" klingt. Nur einen Ständer bräuchtest Du noch für sie, oder alternativ einen LACK-Blumenständer von IKEA (in 40 bzw. 65cm). Auch die JM-Lab Chorus ist ein Hören wert. Und genau das mußt Du tun, wenn Du das für Deine Ansprüche Richtige finden willst.

Beste Grüße.
Angststreifen
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 21. Okt 2004, 22:44
Also....
werde mal am Montag zum Hirsch&Ille eiern und mich mal durch hören.
Beraten lassen kann man sich da net so dolle die wollen einem immer glei en 1200€ Gerät aufs Auge drücken
Dann die entsprechenden Boxen noch.
Dann meld ich mich noch mal.
Kann mir immer noch net vorstellen das der H&K mit 6*60W richtig abgeht.
Naja ich werde es erleben...
bis denne
gruß Steffen
track
Stammgast
#13 erstellt: 22. Okt 2004, 07:47
hallo angststreifen

du sagst, du hörst 30% musik und 70% nutzt du das system für filme?

zuerst mal die lautstärke. bei einer guten anlage merkst du die lautstärke nicht unbedingt, ich meine man hört die tatsächliche lautstärke nicht, man kann sie nicht einschätzen. erst wenn du versuchst mit jemandem zu sprechen wirst du merken das das gar nicht so leicht ist. wahrscheinlich kann man aus einem billig-BRÜLLWÜRFEL mehr gefühlte lautstärke empfinden aber eben auch einen angriff auf das nervenkostüm.

dann muß man sich bei musik dafür entscheiden ob man disco - oder hifilautsprecher vom sound her bevorzugt. meine priorität lag schon immer auf hifi aber mit einem hohen wirkungsgrad. sehr lange hatte ich einen damals den kleineren onkyo integra - verstärker, 2x60W an 8 ohm. ich habe ehrlich nie was vermisst.

die lautsprecher sollte man sowieso nicht nach testberichten kaufen. empfehlungen und erfahrungen wie man sie hier bekommt sind sehr da wesentlich besser aber letztendlich ist nur das eigene hörempinden ausschlaggebend, darum PRÜFE WER SICH EWIG BINDET !!

bei verstärkern sehe ich das ganze ein wenig entspannter, irgendwie glaube ich das in den einzelnen preisklassen kein gerät sich große schwächen leistst aber das mag daran liegen das ich noch nie bewußt verschiedene modelle mit der gleichen boxengruppe in den gleichen räumen verglichen habe.
wenn du da jetzt erfahrungen gesammelt hast würden die mich schon interessieren.

grüße
Matthias
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 22. Okt 2004, 19:14

track schrieb:

die lautsprecher sollte man sowieso nicht nach testberichten kaufen. empfehlungen und erfahrungen wie man sie hier bekommt sind sehr da wesentlich besser aber letztendlich ist nur das eigene hörempinden ausschlaggebend, darum PRÜFE WER SICH EWIG BINDET !!



Hallo Matthias,

schön und richtig gesagt.

Markus
Angststreifen
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 26. Okt 2004, 20:45
Sooooo... es Werk ist vollbracht und ich bin arm
Es ging los mit den Verstärkern an den HECO MYTHOS 700.
Der H&K hat ein sehr warmen ton nur definitiv zu wenig dampf schon an den HECO.
Den DENON 1804 hat er sich geweigert zu holen, wäre genau so mist, also kam er gleich mit dem 2105.
Was soll ich sagen, klang sehr schön, unten rum gleich mit H&K und obenraus aufjedenfall genug Power und kein verzerren. Nach dem ich ihm sagte das er zu teuer ist bei dehnen, fragte er für wieviel ich ihn gesehn hätte und gab ihn mir für den selben Preis.
Der Marantz kam dann nicht in frage da er für das Geld weniger Ausstattung hatte.
Nun wollte ich die HECO schon einpacken lassen, da setzte er noch einen drauf und schloss die JM LAb 716 an.
Ufffff... hätte nie gedacht das man da noch ne steigerung erreichen kann. Wie soll man es beschreiben, sau laut aber es tut nicht in den Ohren weh, von den 16´er in den JM Lab Chorus kommt irgendwie mehr rüber.

Jap jetzt hab ich den DENON 2105 + JM LAB Chorus 716 + Chorus CC700. Meine aktuellen Boxen nehm ich erst mal für dieses Jahr als SL und Sub hab ich erstmal den 38´iger Emphaser im Bassreflex.

gruß Steffen

DANKE FÜR DIE BERATUNG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer AV-Receiver. Nur Welcher?
crossfire112 am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 12.01.2011  –  6 Beiträge
Welcher AV Receiver
MrBean68 am 19.12.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2010  –  2 Beiträge
Welcher AV Receiver?
masterstar am 06.03.2011  –  Letzte Antwort am 06.03.2011  –  3 Beiträge
Neuer AV. nur welcher ?
piobla am 18.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  17 Beiträge
Kaufberatung: welcher AV-Receiver?
Orpheus_2 am 20.01.2014  –  Letzte Antwort am 21.01.2014  –  22 Beiträge
Welcher AV Receiver
engelchris am 28.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  29 Beiträge
AV-Receiver, bloß welcher nur?
Theflixerth am 03.03.2011  –  Letzte Antwort am 07.03.2011  –  13 Beiträge
Welcher AV-Receiver sinnvoll
Chris... am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 16.03.2009  –  12 Beiträge
Welcher AV-Receiver?
Wallo18 am 13.10.2009  –  Letzte Antwort am 14.10.2009  –  12 Beiträge
Welcher AV Receiver reicht?
cheslaw am 23.12.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.066
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.460

Hersteller in diesem Thread Widget schließen