Yamaha RX V665

+A -A
Autor
Beitrag
nullzwo
Stammgast
#1 erstellt: 01. Jul 2010, 13:28
Moin moin alle zusammen,

ich bin seit längerem auf der Suche nach einem AV-Receiver. Jetzt hab ich die Möglichkeut günstig an einen RX V665 zukommen. Das Modell gibt es sonst nur in Amerika, oder? Hab ich irgendwelche Nachteile dadurch? Hab schon gehört, der automatische Sendersuchlauf vom Radio würde nicht funzen (damit würde ich noch klar kommen), gibts sonst noch was zubeachten?
Ich habe mal auf Yamaha.com die beiden Receiver verglichen. Bei den Specifications wundert mich, dass bei RMS-Output nur 1khz angegeben wird? Wie muss ich das verstehen?
Ansonsten sind sie ja ziemlich identisch...
Ich habe mal den Link eingefügt.
Vergleich 665 vs 765
Würde mich freuen, wenn jemand dazu was sagen kann...
rikeson
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 01. Jul 2010, 15:37
Diese verwirrende Angabe rührt bestimmt nur von unterschiedlichen Produktkatalogen her.
Bei dem einen AVR hat man bei dem RMS Output den Zusatz 1kHz als Zusatz geschrieben und bei dem anderen AVR hat man den Zusatz 20Hz-20kHz geschrieben.
Werden beide Datenblätter nun miteinander verglichen, dann haben sie zwei unterschiedliche "Argumente" (=Zeilenüberschriften).
Eigentlich wird wohl beides das gleiche sein.
Die Variante mit 1kHz ist wahrscheinlich die genauere und bedeutet wohl, bei einem Signal von 1kHz verbraucht die Anlage 7x 90W oder halt 630Watt insgesamt.

Es ist nicht immer alles schlüssig in solchen Datenblättern.
nullzwo
Stammgast
#3 erstellt: 01. Jul 2010, 15:39
Hat Niemand ne Ahnung was
RMS Output Power (1kHz)--> 90W x 7
Total Power (20Hz - 20kHz) --> 630W (1kHz)
bedeutet?
Klingt fast so, als würde das Ding nur eine Frequenz verstärken
nullzwo
Stammgast
#4 erstellt: 01. Jul 2010, 15:40
Upss, Sorry für die Nachfrage. Alles klar danke.

Also kann ich eigentlich nix falsch machen, bei dem AV-R, oder?
rikeson
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 02. Jul 2010, 15:15

nullzwo schrieb:

Klingt fast so, als würde das Ding nur eine Frequenz verstärken :Y

Also diese Sorge brauchst Du gewiss nicht haben. Ob Du sonst was damit falsch machen kannst - keine Ahnung. War ja aus den USA, richtig?
Wenn er so kommt, wie abgebildet Rückseite dann macht dir der Stromanschluss mit 120V und 60Hz bestimmt Probleme. In DE haben wir 220V und 50Hz.

Manche Geräte sind da kulant. Aber dann steht es auch auf den Geräten so drauf: 110-230V / 50-60HZ (oder so ähnlich). Da dies so nicht scheint, würde ich die Finger von diesem US-Gerät lassen.

Oder kennt sich jemand besser aus?
nullzwo
Stammgast
#6 erstellt: 05. Jul 2010, 08:23
Das Gerät ist für 230V geeignet, daran hatte ich auch als erstes gedacht . Hab mir den AVR gekauft und auch am Wochenende schon mal angeschlossen.. läuft alles soweit, hab aber auch noch keine Zeit gefunden, mich tiefer damit zu beschäftigen... ein Nachtteil hat das Gerät bis jetzt... Bedienungsanleitung nur auf Englisch. Ist aber zu verschmerzen... das bissi Englisch bekomm ich noch zusammen und außerdem gibt es für den RX765 die deutsche Anleitung im Netzt und unterscheiden tun sie sich kaum
mathes-xxl
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Dez 2010, 19:39
Hallo Ich könnte den jetzt auch günstig bekommen, ABER: wenn ich mir YAMAHA.COM anschaue, und dann das Bild von der Rückseite steht da:120V 60Hz also nix 230V.
Hier hat doch einer geschrieben das es angeblich funktionieren würde, hmm komisch wenn ich das so auf dem Bild Sehe kann es doch gar nicht gehen.
Also ich will mein Geld nicht zum Fenster raus werfen in dem ich mir meine Bude abfackle nur weil ich mit aller Gewalt mein das müsste gehen.
Mal eine Frage an die Elektronisch erfahrenen von euch: Was würde denn passieren, würde es durch Überspannung direkt kaputt gehen oder (meine Vermutung wenn einer schreibt es würde gehen) geht es vlt ein paar Stunden oder nur Minuten gut und dann aus?

@nullzwo
nicht böse sein, Funktioniert der noch oder ist der mitlerweile abgeraucht?
Was steht bei dir Hinten drauf, schau m al auf meinen Link dann auf das Bild von der Rückseite klicken und ranzoomen rechts wo das Kabel ist sihst du da steht nur 120V, was steht bei dir drauf?

Ist das nicht Grob Fahrlässig so etwas nicht so anzuschließen wie es soll? dann währe doch die Garantie Futsch, also ich muss sparen aber lieber die 300€ für den 765 mehr ausgeben als Morgen die Feuerwehr da zu haben.
mathes-xxl
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 20. Dez 2010, 19:54
hallo
aha ich habe herausgefunden das generel Modell kann 110-240V aber das usa Modell kann nur die 120V also wenn ich pech habe bekomme ich genau das zugeschickt von amazon und Geld weggeschmissen.
tolle sache
nullzwo
Stammgast
#9 erstellt: 21. Dez 2010, 11:34
So siehts aus !!! Wenn hinten nur 120V drauf steht, auch nur 120V anschließen, sonst schießt du die gesamte Endstufe! Und das wahrscheinlich sofort!

Der RX665 gibt es nur als USA Version bzw. anders rum: Den gibt es so eigentlich nicht in Deutschland zu erwerben... deswegen gibt es auch keine deutsche Anleitung! Wenn du den Receiver über Amazon kaufst und nicht irgendwo explizit steht, dass der max. 120V kann, muss der das können! Wenn du wiedererwartend ein Gerät bekommst, welches nur 120V kann, kannst du es zurückgeben! (Internetkäufe haben außerdem immer 2 Wochen Rückgaberecht)

Also keine Panik, bestellen... alles wird gut
mathes-xxl
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 21. Dez 2010, 19:39
Danke für die Info
Einfach bestellen und dann einfach zurück schicken mache ich nicht, wenn etwas defekt ist ja aber im normal Fall sage ich mir gekauft ist gekauft und wird behalten. Retoure Ware nie gut für Verkäufer, macht das jeder nicht gut für`s Geschäft. Wenn Angaben nicht stimmen ist es ok, wenn Defekte sind oder Falsche Ware sowieso. Aber nur weil es nicht gerade das ist was ich unbedingt haben möchte (obwohl ich vorher weiß das es das nicht unbedingt gibt) ist Sinn los finde ich ich erkundige mich vorher ich weiß es könnte klappen muss aber nicht also lasse ich es einfach.

Meine Einstellung ist: Nicht einfach auf verdacht bestellen und dann einfach zurückschicken.

Ich weiß jetzt das die Wahrscheinlichkeit das es schief gehen könnte sehr hoch ist also lasse ich es.
windtaenzer
Neuling
#11 erstellt: 21. Dez 2010, 21:17
Moin,

ich hab mir genau diesen Receiver am Wochenende bei Amazon bestellt und er ist heute angekommen. Es ist nicht das amerikanische sondern das Internationale Model. Daher ist die Stromversorgung auf 230V/50Hz ausgelegt und daher wird er hier problemlos laufen. Die Zettel und Anleitung die beiliegen sind auf Englisch, Spanisch und irgendwas kyrillischem, wenn ich es richtig gesehen habe. Es liegt aber auch eine CD mit der Anleitung bei, die enthält soweit ich weiß auch die deutsche Anleitung. Ich habe noch nicht nachgeguckt, da ich mir die deutsche Anleitung schon aus dem Netz geladen hatte.


Gruß, Tim
nullzwo
Stammgast
#12 erstellt: 22. Dez 2010, 14:02
Deutsche Anleitung zum RX665? Hab ich nicht im Netz gefunden... schick mal bitte den Link
mathes-xxl
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 23. Dez 2010, 20:11
hallo
also wenn ich das hier so lese kann man den von amazon bestellen. falls es nicht richtig sein sollte gibt es ja zur not E-Bay.
hwewer
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 25. Dez 2010, 14:22
Hallo,
erst mal frohe Weihnachten. Ich habe mir den Receiver im Juli bei Vivente Prive für 299,- Euro gekauft und bin schwer begeistert. Individuell einstellbar und super Klang, was will ich mehr. Was nicht in der Anzeige stand war, dass auch noch ein Phonoeingang vorhanden ist . Haben die Modelle von Amazon den auch?
Blu_Max
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 17. Jan 2011, 17:04
Servus,

den Link zur deutschen Anleitung zum RX-V665 hätte ich auch gerne! Kann bei Google irgendwie nix finden...

PS: Der 665 ist also quasi baugleich zum 765?
nullzwo
Stammgast
#16 erstellt: 17. Jan 2011, 17:50
Nein, sind nicht baugleich, aber doch sehr ähnlich. Wenn du dir die Anleitung vom 665 in Englisch und die deutsche vom 765 nimmst, kommt man schon gut zurecht. Besteht eine bestimmte Frage, für was du die Anleitung brauchst?
Blu_Max
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 17. Jan 2011, 18:28
Naja, hab mein System gestern erst aufgebaut und bin bei der Anleitung erst bei Seite 17 (von 71) angekommen :)

Da kommen bestimmt noch Fragen; lese parallel die Anleitung zum Blu-ray Player (Samsung BD-C6800) und zum Fernseher (Panasonic TX-P50GW20).

Eine fällt mir aber spontan ein: Wie stelle ich sicher, dass der AVR die Audio-Bearbeitung übernimmt und nicht der BD-Player?

meine Verkabelung:

Samsung --> HDMI --> Yamaha --> HDMI --> Panasonic
nullzwo
Stammgast
#18 erstellt: 18. Jan 2011, 08:39
Zunächst musst du die Bluray-Player-Einstellungen so konfigurieren, dass er das Signal unbearbeitet und unkomprimiert an den AVR weitergibt. Findet sich bei meinem LG ganz simple im Audio-Menü. Den AVR stellt du dann auf Straight, wenn die Bluray beispielweise HD DTS Master oder andere Mehrkanalformate enthält und die diese abspielen möchtest. Wenn die DVD/Bluray nur ein Stereoformat enthält, du aber gerne nicht auf Surround-Sound verzichten magst, suchst du dir dann am AVR eine passende DSP-Mode raus. Entsprechend kannst du es beim TV-Programm machen.
Blu_Max
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 18. Jan 2011, 17:43
Okay danke,

dann schau ich mal, was man beim Sammy so einstellen kann.

Kann man sagen, dass es generell besser ist, wenn der AVR das Audio-"Upscaling" übernimmt und der BD-Player das Video-Upscaling z.B. von DVD's?
(ich hoffe, wir sind jetzt nicht zu weit off-topic...)
windtaenzer
Neuling
#20 erstellt: 18. Jan 2011, 22:18
Da ich die Datei im Netz nicht mehr finden kann, habe ich die Anleitung jetzt selber hochgeladen. Ich meine ich hätte sie irgendwo auf den Downloadseiten von Yamaha gefunden, aber da braucht man jetzt einen Account um etwas runterzuladen. Die Anleitung ist auch keine spezielle deutsche Version sondern eine mehrsprachige mit deutsch.


Gruß, Tim
nullzwo
Stammgast
#21 erstellt: 19. Jan 2011, 10:39
Bei mir übernimmt der AVR beides, Video und Audio. Ich meine mal gelesen zuhaben, dass der RX665 das ganz gut macht.. persönlich muss ich sagen, ich bin sehr zufrieden mit dem upscaling vom AVR, würde da meinen LG leicht im Nachteil sehen, wobei der Unterschied nicht direkt ins Auge springt. Probier es einfach mal, wenn es dir gefällt, hast du gewonnen... sch*** egal, was wie eingestellt ist
flo42
Inventar
#22 erstellt: 03. Jun 2011, 13:37
ich grab den fred hier mal aus und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

ich hab den rx v665, läuft alles soweit, nur mit der zone2 hab ich es noch nicht so raus.

ich steh total auf dem schlauch.

der av soll a)eingangssignal welches per hdmi kommt an bildschirm via hdmi weitergeben
b) per chinch per subout an subwooferverstärker
c) die eigenen verstärker für die angeschlossenen lautsprecher
d) zone2 ansteuern

wenn d) dann nicht c) am liebsten aber weiterhin b)

habe per chinch am zone 2 ausgang einen yamaha rx797(dort per chinch an dvd(normaler eingang) aber es kommt nix.

was muss ich beachten?

mit dem setup konnte ich nichts erreichen
Tank-Like
Inventar
#23 erstellt: 03. Jun 2011, 14:18
So richtig versteh ich dein Problem nicht. Könnte daran liegen, dass es alles andere als klar formuliert ist...

Jetzt mal ganz von vorne (wenn ich nicht bezogen auf den 665, sondern auf alle halbwegs aktuellen AVR):
Die Zone 2 funktioniert AUSSCHLIESSLICH für analoge Quellen und zusätzlich bzw. anstatt der "normalen" Lautsprecher.
Vorausgesetzt, du lässt nicht auf beidem das gleiche laufen (zum Beispiel einmal von HDMI vom BDP auf den "normalen" und einmal von Cinch desselben BDP auf Zone 2) gibt es mE keine Möglichkeit, das zu mischen, also ein Signal auf die Zone 2 zu geben und den Subwoofer mitlaufen zu lassen...
Was du zu haben wollen scheinst, sind Pre-Outs für alle Kanäle, so dass du wählen kannst, ob er die an den internen Verstärker angeschlossenen Lautsprecher benutzen soll oder die am externen Stereo-Receiver.

Korrigier mich, wenn ich dein Problem falsch verstanden haben sollte...
flo42
Inventar
#24 erstellt: 03. Jun 2011, 15:21
ist schon ganz nahe dran.

ich habe also keinen d/a wandler für den zone2 ausgang integriert?:(

naja ich hab doch die möglichkeit für alle kanäle pre-out´s zu nutzen.

7effekt-pre-out´s, 2 sub-out und zone2 out

was ich will ist folgendes:

pc -> hdmi -> av

av für 5.x
angeschlossen subverstärker für 2 subwoofer

nun möchte ich, wenn ich stereo höre, aber nicht mit meiner minderwertigen surroundanlage hören, sondern über meine stereo-anlage und dabei soll der av als schaltzentrale dienen.

zusätzlich toll wäre es, wenn der av gleichzeitig also den stereo-verstärker, wie auch den subverstärker ansteuern könnte.
Tank-Like
Inventar
#25 erstellt: 03. Jun 2011, 16:01
Ich denke, dass das nicht so funktioniert, wie du das möchtest.
Du hast für Zone 2 definitiv keine D/A-Wandler. Und selbst wenn: Der Subwoofer ist nur für Zone 1 vorgesehen. Mir fiele auch keine Möglichkeit ein, wie du den bei Zone 2 mitlaufen lassen könntest.
Ich geh mal davon aus, dass du an den Ausgängen für Zone 2 einen Stereo-Verstärker angeschlossen hast.

Lässt du auch mal beides (also Zone 1 und Zone 2) laufen oder immer nur abwechselnd?
flo42
Inventar
#26 erstellt: 03. Jun 2011, 20:35
hehe ne entweder oder, das wäre ja die totale mischung sonst (1 raum)

mh dann bin ich gerade am überlegen ob ich meinen stereo-verstärker verkaufe, da ich eig keine lust hab immer per cd-player zu hören, aber irgendwie mag ich ihn zu sehr.
Tank-Like
Inventar
#27 erstellt: 03. Jun 2011, 22:55
Also so richtig verstanden hab ich es scheinbar immer noch nicht:
Du hast in einem Raum zwei Paar Lautsprecher: Ein Paar am AVR für 5.1 und ein Paar an einem Stereo-Verstärker fürs Musikhören.
Was mir halt nicht in den Kopf will: Die meisten Zuspieler (CD, DVD und auch viele BDP) haben sowohl analoge als auch digitale Ausgänge, wobei beide auch parallel arbeiten.
Warum schließt du nicht einfach alles doppelt an:
Analog an den Stereo-Amp und digital an den AVR.

Wenn du am Stereo-Verstärker einen Sub-Ausgang hast (was ich bezweifle), könntest du auch mit einem Y-Kabel den Sub sowohl vom AVR als auch vom Stereo-Amp ansteuern.
Oder du steuerst den Sub mithilfe der Hochlevel-Eingänge vom Stereo-Amp aus an (zum Beispiel mit dem zweiten Paar verstärkte Ausgänge für Bi-Amping).

Also Möglichkeiten gibts schon genug, aber ist halt alles recht aufwändig sowohl verkabelungs- als auch schaltungstechnisch...
flo42
Inventar
#28 erstellt: 04. Jun 2011, 08:39
Leider in allen Punkten:

Nein

Weder subwooferausgänge, noch hochpegel-eingänge am zum subwooferverstärker degradierten stereo-klassiker,
noch subout am 797.
cd-player bietet nur analoge ausgänge nämlich genau 1x chinch, aber das könnte der av auch weiterleiten, wenn ich es richtig verstanden habe?

Naja dann wird meine Stereoanlage per klinke-chinch analog direkt am pc angeschlossen und dient mir wohl leider nur für Rock, da ich dort keinen Tiefgang habe.

Fallen euch noch weitere Ideen ein?
Möchte mir ungern etwas neues kaufen, aber wenn es sein müsste, so wäre für mich etwas zum dazwischenschalten vom stereo-verstärker anschlussfeld b zu dem tunereingang oder eines phono-eingans meines verstärkers für die subwoofer von nöten, mit aktiver trennung natürlich auch noch :/
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V665?
Th0r_ am 03.09.2010  –  Letzte Antwort am 23.11.2010  –  10 Beiträge
Yamaha Rx v665 zuschlagen?
liesbeth am 15.08.2010  –  Letzte Antwort am 22.08.2010  –  21 Beiträge
Kaufberatung Ls zu Yamaha RX-V665
Bungee01 am 03.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.01.2011  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V665 für 300 Euro - guter Preis?
thorski am 08.11.2010  –  Letzte Antwort am 08.11.2010  –  2 Beiträge
Yamaha Receiver Rx V679 oder Rx v681
alansun am 31.03.2016  –  Letzte Antwort am 04.06.2017  –  11 Beiträge
AV Receiver RX-V479 Verfügbarkeit?
MCP_PC am 26.02.2016  –  Letzte Antwort am 26.02.2016  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V663 oder Yamaha RX-V765?
zimmi22 am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 29.07.2009  –  5 Beiträge
AV-Receiver - RX-V861 oder TX SR577 oder was sonst ?
Robad am 03.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  9 Beiträge
Yamaha RX-V620 RDS oder RX-V363 ???
TaBaKMaN am 19.06.2009  –  Letzte Antwort am 20.06.2009  –  9 Beiträge
AV Receiver Yamaha RX-367
Gravy am 26.06.2010  –  Letzte Antwort am 27.06.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.510

Hersteller in diesem Thread Widget schließen