AVR + Frontboxen

+A -A
Autor
Beitrag
Tarlan
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 22. Dez 2009, 19:29
Sers,

folgende Situation: Ich besitze seit einigen Jahren ein Teufel CEM PE und war bisher immer recht zufrieden damit (kenne es nicht besser...). Momentan überlege ich, neben dem PC auch Fernseher und Anhang dranzuhängen, bräuchte dafür allerdings auch ne Anschlussbox. Wollte ursprünglich die Teufel Decoderstation, bin aber nach einigem Lesen zu der Einsicht gelangt, dass nen vernünftiger AVR wohl doch besser wäre. Zu nem vernünftigen AVR gehören aber natürlich auch ordentliche Lautsprecher und insofern bin ich jetzt auf der Suche nach AVR + Frontlautsprechern.
Ich höre sehr viel Musik damit, schaue aber gerne auch mal nen Film oder einfach so Fernsehen (so 60/20/20 - 70/15/15 von der prozentualen Gewichtung denke ich)
Insofern liegt der Fokus schon eher in Richtung Musikgenuss, aber Heimkinofeeling sollte nicht zu kurz kommen, insofern kein Stereoverstärker.

Der Raum, indem das zum Einsatz kommen soll, hat etwa 16 m² (3,8*4,2). Zuerstmal stellt sich mir jetzt die Frage, was für LS sich anbieten, ich hätte liebend gerne Standlautsprecher, allerdings ist dann die Frage, ob die für den Raum nicht total überdimensioniert sind und ob die kleinen Teufelboxen nicht total untergehen.
Als Schüler ist mein Budget nicht unbegrentzt, aber es sollte schon etwas sein, wo ich auch noch in 5 Jahren Spaß dran haben kann. Momentan gehe ich von etwa 500€ für den AVR und 500-700€ pro Lautsprecher aus, ist das realistisch? Macht das Sinn?

Als Receiver hab ich momentan Folgende ins Auge gefasst:
- Yamaha RX V 765
- Onkyo TX SR 607
- Denon 1910
- Pioneer VSX-919
nach dem, was ich gelesen habe, tendiere ich zum Denon. Wie sieht das beim Pioneer mit dem USB aus? Da IPod der Inbegriff von MP3-Player zu sein scheint, stellt sich mir die Frage, ob man auch was anderes anschließen kann? Gibt es bei den Receivern (bessere) Alternativen?

Was soll an das Gerät angeschlossen werden?
- Digitalreceiver (S/PDIF)
- DVD-Player (HDMI)
- Laptop (HDMI, oder drahtlos wenn möglich)
- PC (X-Fi Soundkarte)

Möglicherweise kommt auch in naher Zukunft noch nen neuer Fernseher hinzu, der dann entsprechend per HDMI angeschlossen würde, hab momentan noch ne alte Kiste ohne irgendwas digitales. Dann käme wahrscheinlich auch bald nen BD-Player, also nochmal HDMI.

Was die Lautsprecher betrifft, weiß ich absolut nicht Bescheid, von daher hab ich mir da auch noch nichts ausgeguckt.


So, ich hoffe mal, dass ich alles Wichtige erwähnt habe und ihr mir helfen könnt. Mir ist klar, dass die Internetberatung niemals eigene Erfahrungen ersetzen kann, aber da es in meiner Umgebung an HiFi-Läden mangelt, möchte ich mich gerne vorab informieren, damit ich nen Plan oder zumindest ne Vorstellung hab, wenn ich losziehe.
AMGPOWER
Inventar
#2 erstellt: 22. Dez 2009, 19:35
hi mein tipp auf die schnelle. den denon 1910 plus nubert nubox 481 oder 511

kannste kaum was falsch machen mit der kombi
Tarlan
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 22. Dez 2009, 19:44
Ok, schonmal danke.

Wie sieht es denn bei den beiden nubox-Modellen aus, sind ja beides nur Zwei-Wege, was ich bisher mitgekriegt habe ist 3-Wege doch deutlich besser, oder nicht?
AMGPOWER
Inventar
#4 erstellt: 22. Dez 2009, 19:48
das hat damit nix zu tun. es hängt immer vom aufbau des ls ab. kannst dich ja bißchen über nubert ls informieren. die sind zumindest jeden cent wert und klingen echt super.

das war nur als beispiel genannt weil ich selber einen denon avr habe und nubert ls dazu. für mich klingt es wunderbar.

gibt natürlich viele andere ls hersteller
Tarlan
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 22. Dez 2009, 19:57
Naja, hab halt, was das betrifft mich noch nicht tiefer informiert, hab halt immer nur gehört 2-Wege sei schlecht im Vergleich zu 3-Wege, deswegen...

Schon klar, dass das nur nen Beispiel war, aber das fiel mir halt so ins Auge und man möchte sein mühsam erspartes Geld ja schließlich nicht "rauswerfen".

Nubert bin ich so während der Suche auch schon des Öfteren drauf gestoßen, im Internet findet man fast nur Positives darüber, gibt es Bereiche, in denen man dabei Abstriche machen muss, bzw. Musikrichtungen, die eher nicht so gut rüberkommen?
AMGPOWER
Inventar
#6 erstellt: 22. Dez 2009, 21:59
die 2 ls sind gut was pop musik angeht modernes bzw r&b und so. für klassik gibt es aber bessere ls
Tarlan
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 23. Dez 2009, 22:04
Hast du Erfahrungen in Richtung Metal mit den Modellen?

Fühle mich momentan aber auch eher zu der 681 hingezogen, ist die überdimensioniert bei der Raumgröße bzw. kommt die bei geringen Lautstärken vernünftig zur Geltung? Hab da widersprüchliche Meinungen gelesen. Ist die was klassische Musik betrifft besser, oder wäre dann doch eher ne nuLine vorzuziehen? Höre auch ganz gerne mal was Klassisches, von daher wäre es nicht schlecht, wenn die LS auch Klassik gut können. Ich als Laie wäre zwar wahrscheinlich in jedem Fall begeistert, aber man muss ja nicht am falschen Ende sparen.

Die Nubert sind aber auf jeden Fall interessant, möchte allerdings vermeiden, mich da jetzt zu sehr drauf festzusetzen, was gäbe es an alternativen Herstellern/Modellen, die vergleichbar sind? Die Canton Chrono 509 DC z.B. sehen mir auch ziemlich interessant aus, aber ich kenn mich halt bei den Herstellern auch nicht so aus, was das Preis-/Leistungsverhältnis betrifft.
AMGPOWER
Inventar
#8 erstellt: 23. Dez 2009, 22:10
was ist dir denn wichtig bei metall? eher die tiefen töne oder die hohen? mit metall habe ich recht wenig ahnung worauf es ankommt.

die canton hören sich anders an als die nubert. kann man so nicht vergleichen. klingen halt leichter. nicht so wuchtig und satt wie die nuboxen. ist ja kein nachteil. anders halt

und ob die 681 zu groß ist für den raum. hm... ich sag mal so. wenn die 681 wird es ja eh ein begleiter sein, das heißt für die eigene wohnung mit größerem wohnzimmer hätte man schon den stand ls

alternativ bei nubert die nuline 32 oder gar die nuvero 4
Tarlan
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 23. Dez 2009, 22:26
Gut, dass sie anders klingen ist klar ^^, aber könnte ja z.B. sein, dass die einfach unangemessen teuer sind verglichen mit den Nubert.

Die LS sollten mir auf jeden Fall nen paar Jahre erhalten bleiben, aber da ich auch in naher Zukunft studieren werde, wo ich wahrscheinlich auch ein eher kleines Zimmer haben werde, wäre es natürlich ärgerlich, wenn ich die LS nicht genießen kann, weil sie bei geringen Lautstärken nicht zur Geltung kommen.

Bei den Nuline hatte ich eher die 82er angedacht, ist irgendwo ne Stilfrage, aber Standboxen wären mir schon recht wichtig.

Metal-bezogen... gute Frage, würde sagen eher tiefer, aber ich hätte ja auch noch den Sub vom CEM, den ich ja ebenfalls anschließen könnte, für den richtigen Tieftonbereich. Ich denke nicht, dass der zu schlecht ist, sicherlich nicht das Optimum, aber sollte gehen, oder?
AMGPOWER
Inventar
#10 erstellt: 23. Dez 2009, 22:54
also die nuline 82 würde ich nicht nehmen. finde die passt nicht zu metall. und ich finde das sie irgendwie son zwischen ding ist, weder stand noch kompakt ls. dann lieber die nuvero 4
Bodycount71
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 23. Dez 2009, 23:17
Hoi

-Yamaha RX V 765 nicht in Verbindung mit Canton Boxen
- Onkyo TX SR 607 nicht schlecht, primär für Heimkino
- Denon 1910 nicht schlecht, Denon ist generell recht teuer, kein so gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Pioneer VSX-919 – taugt nix, selbst ein Pioneer LX 70 finde ich vom Klang enttäuschend

Meine Empfehlung:
Marantz SR 5003: sehr guter Klang in Stereo und Heimkino, dem Denon 1910 in Leistung und Klang überlegen. Hat zudem Pre Outs. Manko Bedienung nicht so toll. Ca 500 €

Canton Chrono 509: gute Wahl, sehr schöner glasklarer Klang, einer Nubert 481 deulich überlegen, allerdings nicht im Bass.

Nubert 681: sehr Basspotent, sehr gross sehr schwer, für 16 m2 Zimmer zu bedenken.
Nicht unbedingt günstig, für das Geld bekommt man Bessere LS. Es ist ein Märchen das Nubert LS so besonders günstig sind.


Hier bessere und günstigere Empfehlungen LS: Canton Karat 709 (ca 900 € Paarpreis), Magnat Quantum 705 (800 €), Magnat Quantum 905 (850 €). Magnat Quantum 709 (900 €). Quadral Platinum Ultra 9 (1200 €). Heco Celan 700 (800 €), Heco Celan 800 (800 €). Alle Angaben Paarpreise.

Gruss
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AVR oder doch Teufel Decoderstation?
werbungsucks am 31.07.2011  –  Letzte Antwort am 18.08.2011  –  23 Beiträge
AVR für Teufel CEM PE ~200?
PatrickE91 am 02.02.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2014  –  9 Beiträge
AVR + CE/CEM
husky-kassel am 02.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.09.2006  –  3 Beiträge
AVR Upgrade für Teufel Decoderstation 5
looser333 am 13.03.2016  –  Letzte Antwort am 14.03.2016  –  6 Beiträge
Aufwertung Teufel CEM PE
Rob2002 am 16.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.08.2011  –  13 Beiträge
Einsteiger AVR für Teufel CEM pe
mottek am 30.03.2012  –  Letzte Antwort am 30.03.2012  –  4 Beiträge
Ersatz für Teufel CEM PE !
Tester13371 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  4 Beiträge
Suche AVR + 3.1 Boxen
stromstecker am 13.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.08.2011  –  2 Beiträge
LOST IN HIFI: AVR für Teufel CEM oder besser Soundbar?
krampuszeck am 18.07.2017  –  Letzte Antwort am 01.08.2017  –  11 Beiträge
Guter AVR für Teufel Concept e Magnum?
KleinerGeist am 10.02.2009  –  Letzte Antwort am 11.02.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtoxbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.089
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.025

Hersteller in diesem Thread Widget schließen