Onkyo vs. Pioneer

+A -A
Autor
Beitrag
Marco76
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Nov 2009, 12:01
Hallo.

Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Onkyo TX-DS555 der inzwischen etwas in die Jahre gekommen ist.

Mein Budget liegt bei max 400€ was ja nicht wirklich viel ist.
Daher kommt ein Gerät der Mittelklasse in Fage. Ich war wirklich sehr zufrieden mit meinem Onkyo, daher habe ich unter anderem wieder einen Onkyo im Auge (507 oder 607). Ein Kollegen hat mir allerdings den Kauf eines Pioneer 819 nahegelegt, der ja auch recht günstig und angeblich recht gut sein soll.

Zuspieler sind momentan eine PS2, ein Samsung BR-Player und sporadisch eine DV-Cam mit HDMI out sowie eine DV Cam mit Component Out und ein Sat Receiver über Scart(siehe unten). Der TV ist ein 40" Full HD Samsung. Als Lautsprecher kommt momentan noch ein günstiges Magnat Set (Standlautsprecher, kein Subwoofer) zu Einsatz. Evtl nächstes Jahr ein neues Teufel Set? für max 700€.
Unmittelbar bevor steht die Anschaffung eines neuen Sat Receivers (HD)und nächstes Jahr ein Streaming client/Media Player.

Darüber hinaus sollte nach Möglichkeit noch ein HDMI Anschluss für den Anschluss eines PC da sein.

Das heisst, ich brauche ne Menge Anschlussmöglichkeiten, evtl. eine Upconmöglichkeit (oder TV überlassen?) und ein bisschen Dampf, denn der Raum hat ca 35m² bei einer mittleren Raumhöhe von 3m und ist offen zu zwei weiteren Räumen (die natürlich nicht mittelbar beschallt werden sollen) mit insgesamt nochmal 40m².

Aufgrund meiner bisherigen Erfahrung mit Onkyo, sowie der Anschlussmögklichkeiten (6xHDMI IN), der Ausstattung und der positiven Test tendiere ich klar zum 607. Im Hinterkopf habe ich nach wie vor Pioneer, wobei der 819 doch noch zu wenige HDMI Eingänge hat. Also der 919? würde zumindest auch optisch besser zu den vorhandenen Komponenten passen (was nicht ganz unwichtig ist...)

Was meint ihr?

Edit: es ist ja erst der 1019 der 4xHDMI In hat...grr.

Gruß
Marco


[Beitrag von Marco76 am 13. Nov 2009, 12:07 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#2 erstellt: 13. Nov 2009, 12:14
Moin Marko,

offensichtlich suchen wir also ein Surroundset bestehend aus Lautsprechern und AVR bis zu einem Budget von 1100.-.

Da du ja in deiner Wahl noch nicht so weit fortgeschritten bist, kann man dich ja dann noch in die richtige Richtung lenken

Interessant zu wissen, wären noch Informationen zu deinen Stellmöglichkeiten sowie Präferenzen zur Optik der Lautsprecher, zum Raum (Beschaffenheit) und deiner Nutzung (Musik, Surround etc) und worauf du am meisten Wert legst.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 13. Nov 2009, 12:33
Moin


Eminenz schrieb:

Da du ja in deiner Wahl noch nicht so weit fortgeschritten bist, kann man dich ja dann noch in die richtige Richtung lenken


Die Kirche hatte schon immer Ambitionen, die Menschen in die angeblich "richtige" Richtung zu lenken.

Nein, mal Spaß beiseite, wenn ich Eminenz verstanden habe, solltest Du erst die Lsp. und dann den AVR auswählen, da hat er Recht.
Außerdem sollte das Budgetverhältnis AVR-Lsp. stimmen, was nutzt es einen teuren AVR zu kaufen und für die Lsp. bleibt nichts mehr übrig.
Die Lsp. sind der wichtigste Teil der Anlage und hauptsächlich für den guten Klang verantwortlich, der AVR kommt weit hinten.

Auch wäre es wichtig, wenn du die gestellten Fragen beantwortest, so kann man genauere Vorschläge machen.
Wenn das genannte Budget von 1100€ stimmt, solltest Du nicht mehr als 300€ für den AVR ausgeben.

Mfg
Glenn
Eminenz
Inventar
#4 erstellt: 13. Nov 2009, 12:39

GlennFresh schrieb:

Wenn das genannte Budget von 1100€ stimmt, solltest Du nicht mehr als 300€ für den AVR ausgeben.


Wobei das natürlich auch nur eine grobe Richtlinie ist. Man muss dabei beachten, dass es einige Dinge immer stark vergünstigt zu kaufen gibt und dann das Verhältnis stimmt dann so nicht mehr ganz.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 13. Nov 2009, 12:52

Eminenz schrieb:

GlennFresh schrieb:

Wenn das genannte Budget von 1100€ stimmt, solltest Du nicht mehr als 300€ für den AVR ausgeben.


Wobei das natürlich auch nur eine grobe Richtlinie ist. Man muss dabei beachten, dass es einige Dinge immer stark vergünstigt zu kaufen gibt und dann das Verhältnis stimmt dann so nicht mehr ganz.


Das ist doch ein Vorteil des Verbrauchers, so bekommt er einen AVR für ca. 300€ der vorher ungefähr 400-500€ gekostet hat.
Genauso verhält es sich meist mit den Lsp., hier sind die Abschläge meist noch höher, also stimmt das Verhältnis in etwa wieder.

So gibt es mehr Hifi/Surround für weniger Geld, die Geiz ist Geil Fraktion wird es sicherlich freuen, oder erfreut es schon.

Mfg
Glenn
Marco76
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 13. Nov 2009, 14:44
Ich habe befürchtet, dass die Lautsprecher das Hauptthema werden.

Ich kann mir auch vorstellen, evtl etwas mehr für diese auszugeben, jedoch bin ich mit dem aktuellen Klang so unzufrieden nicht, selbst wenn High-End was anderes ist.

Aktuell ist es eben der Receiver der neu muss und da hilft mir die Faustregel nicht, denn gemessen an den aktuellen Lautsprechern dürfte der AVR nur 150€ kosten. Dafür bekomme ich allerding nichts adäquates hinsichtlich Ausstattung und Anschlussmöglichkeiten.

Das Hauptaugenmerk liegt im Surround Einsatz als kraftvolle Begleitbeschallung zu Filmen vom Sat Receiver und BR-Player. Der Raum ist den Begebenheiten des Alltags (Spielecke der Tochter, Kaminofen, Fensterfront) unterworfen und lässt sich nicht groß optimieren. Auch die Sitzpositionen sind aufgrund des Beschaffenheit des Raums recht unflexibel vorgegeben.

Ich habe keinen Anspruch an ein super audiophiles System, aber die Möglichkeiten Standlautsprecher (zumindest für ein 5.1 System)in etwa auf den theoretisch optimalen Positionen zu platzieren.

Aber wie gesagt: Lautsprecher werde ich zwar im Hinterkopf behalten, aber die werden sicher nicht dieses Jahr und auch nächstes Jahr nicht sofort gekauft.

Klanglich bin ich mit dem TX-DS555 zufrieden, obwohl schon 11 Jahre alt (und er könnte mit höherwertigen Lautsprechern sicher weit mehr). Jedoch ist er in dem Sinne keine taugliche Schaltzentrale für meine Technik (nur FBAS Cinch, nicht mal S-Video geschweige denn Component oder gar HDMI Anschlüsse. DTS kann er auch nicht decodieren, von HD Soundformaten ganz zu schweigen. Die Fernbedienung gibt ebenfalls bald auf. Das sind im Grunde die Knackpunkte und Beweggründe für einen Neukauf


[Beitrag von Marco76 am 13. Nov 2009, 14:46 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 13. Nov 2009, 16:47
Hallo

Wie gesagt, für Dein Vorhaben reicht ein Onkyo 507 locker aus, zu mal Du mit deinem Equipment den HD-Ton sicher nicht auskosten kannst.
Der Pioneer 819 hat zwar "nur" drei HDMI-Eingänge, aber dafür auch eine USB Schnittstelle und das Design ist gefälliger.
Klanglich wiest Du bei den AVR´s bis ca. 500€ kaum klangliche Unterschiede feststellen, dafür benötigst Du auch die entsprechenden Lsp.!

Wenn Du die Aufstellung der Boxen auch noch den Gegebenheiten und dem Alltag unterordnen musst, lohnt sich ein teures Eqipment nicht.
Warum, ganz einfach, die Raumakustik und Aufstellung bestimmen die zu erreichende Klangqualität in großem Maße, nicht aber der AVR!

Mfg
Glenn
Eminenz
Inventar
#8 erstellt: 13. Nov 2009, 18:41
Denke auch, dass dir der kleine Onkyo reicht. Für etwas mehr Ausstattung und Bildschirmmenu käme auch der 607 in Frage.
Marco76
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 13. Nov 2009, 23:35
3HDMI Eingänge sind mir zu knapp. Somit wird es wohl einer der Onkyos.
Wenn ich auch denke, dass der 507 reichen wird, mache ich es vom Preis abhängig. Wenn der 607 die nächsten Wochen nochmal ins Angebot (wie zuletzt für 333€) kommt, fackel ich nicht lange und schlag zu.
Abstriche mache ich so oder so. Im Gegensatz zum Sat Receiver soll der AVR aber wieder mindestens 10 Jahre im Einsatz sein.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TXSR507 vs. Pioneer 819
Snewi am 02.07.2009  –  Letzte Antwort am 03.07.2009  –  2 Beiträge
Onkyo 507 oder 607?
teddyboer am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 04.11.2009  –  16 Beiträge
Onkyo vs. Pioneer
nucleon-mind am 17.08.2014  –  Letzte Antwort am 18.08.2014  –  28 Beiträge
Onkyo vs. Pioneer
Lord_Helmet am 17.03.2007  –  Letzte Antwort am 18.03.2007  –  7 Beiträge
Onkyo TX-SR607 vs. Pioneer VSX-919
plempos am 14.12.2009  –  Letzte Antwort am 14.12.2009  –  2 Beiträge
denon2802 vs onkyo806 vs onkyo 607
sisko123456 am 22.03.2009  –  Letzte Antwort am 23.03.2009  –  6 Beiträge
Pioneer VSX LX55 vs. Onkyo TX-NR809
v2Wy4 am 07.09.2011  –  Letzte Antwort am 08.09.2011  –  4 Beiträge
Nachfolger für Onkyo TX-NR626 gesucht
mrmicman2000 am 22.08.2016  –  Letzte Antwort am 23.08.2016  –  2 Beiträge
Pioneer 919 oder Onkyo 607?
ChrisBln am 30.07.2009  –  Letzte Antwort am 03.08.2009  –  21 Beiträge
Pioneer vs. Onkyo vs. Denon vs. ?
covington am 04.10.2009  –  Letzte Antwort am 07.10.2009  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.084
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.923

Hersteller in diesem Thread Widget schließen