suche stereolautsprecher für pioneer sc-lx71

+A -A
Autor
Beitrag
exoderil
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Aug 2009, 19:35
hallo,

ich habe trotz suche, hier im forum noch nichts gefunden.

ich habe einen pioneer sc-lx71 bekommen. dieser gefällt mir sehr gut und nun suche ich noch nach adäquaten lautsprechern. es sollte in allererster linie eine stereokonfiguration sein, da ich das gerät im schlafzimmer stehen habe (25qm). ich sehe da zwar auch gern mal ne blu-ray, aber musik steht klar im vordergrund.

der receiver soll irgendwann ins wohnzimmer ziehen (30qm).

nun, was wäre eine gute preisklasse? stand- oder regallautsprecher?

welche erfahrungen habt ihr?

habe mir schon einige lautsprecher angesehen, die mir auch gefielen, diese liefen allerdings an reinen stereoverstärkern bzw. hingen an monoendstufen.

das waren diverse von audio physic, dann die mordaunt short performance 6, eine monitor audio gs8.

weis also nicht ob die gut mit dem sc-lx71 harmonieren.

bin gespannt was ihr so berichtet....
Coffey77
Inventar
#2 erstellt: 06. Aug 2009, 20:45
Je besser ein Verstärker, desto schwerer wird eine "Empfehlung". Was möchtest du denn ausgeben?
Mickey_Mouse
Inventar
#3 erstellt: 06. Aug 2009, 20:59
also ich würde auch gerne mal einen >1500€ AVR (UVP) mal eben so "bekommen" :-)

Eigentlich wählt man die Boxen nach dem Raum und Musikgeschmack aus und sucht dann den passenden AVR, aber egal, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Pioneer die LS Auswahl stark einschränkt.

Ich bin ja absoluter Audio Physic Fan! Wenn dir der analytische Klang ("no loss of fine details" ist oder war doch der Slogan?) gefällt und du genau wie ich auf eine Bühne in Breite und gerade Tiefenstaffelung stehst, wie ICH es bisher noch von keinem anderen LS gehört habe, dann AP!

Ich habe ja "nur" ein Tempo Quartett (Front und Surround) und träume immer noch von einem Avanti Pärchen für vorne...

Wie sage ich es jetzt? Natürlich holt ein "vernünftiger" Amp auch noch etwas aus "Klasse-LS" heraus (deshalb betreibe ich meine an einem TAG McLaren als "Endstufe"), aber die Unterschiede sind bei weitem nicht so gravierend wie ein Verrücken um 50cm nach vorne, hinten, links, rechts!!!
Für die "absolute" Auflösung dürfen die Tempo gerne 1m von jeder Wand (und damit Raumecke) weg stehen!

Lange Rede, kurzer Sinn:
versuche einen Händler zu finden, der dir die LS mal mit nach Hause gibt! Nur da kannst du erhören, wie die bei dir am Ende klingen!

Edit: wenn du dir solche LS schon angehört hast, dann weißt du ja auch was die kosten! Die kleinen Tempo fangen bei etwas über 3k€ an, dann geht es über Scorpio, Virgo zur Avanti in ca. 2k Schritten weiter! ICH würde die Tempo nehmen! Dann kannst du später entscheiden, ob du:
* noch ein paar für ein identisches Quartett (wie ich)
* ein einfacheres Paar für hinten
* ein besseres Paar für vorne (und Tempo nach hinten)
kaufst, hervorragende LS, alle Optionen offen und kein Geld verschenkt!


[Beitrag von Mickey_Mouse am 06. Aug 2009, 21:10 bearbeitet]
exoderil
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Aug 2009, 23:01
@ Mickey_Mouse:

sehr interessant.... aber wieso schränkt mich der pioneer bei der lautsprecherwahl ein?

die tempo habe ich auch gehört. sehr feiner ls...


über einen preisrahmen habe ich mir keine gedanken gemacht. ich möchte mich nicht einschränken, allerdings sollten die ls in einem vernünftigen verhältnis stehen. möchte ja keine perlen vor die sau werfen
Mickey_Mouse
Inventar
#5 erstellt: 06. Aug 2009, 23:35
genau anders herum: der Pioneer wird dich meiner Meinung nach NICHT bei der LS-Wahl einschränken!

Am Preis sollte man sowas nicht fest machen, aber so ganz grob zur Einschätzung hilft das ja schon. Ich denke mal, dass du dich mit dem lx71 in einer Region bewegst, in der die Unterschiede zwischen den AVR's / Verstärkern nur noch relativ gering sind. Sicherlich geht es immer noch besser, aber auch hochwertige LS werden nicht "hoffnungslos ausgebremst" werden!

wenn du da ein Komplett-Set für 1000€ andrahtest, dann würde ich sagen: schade um den AVR. Bei Stereo LS über 10k€ könnte man dagegen ja mal darüber nachdenken, ob eine Endstufe für 1k€ (10% der LS) nicht doch noch etwas mehr heraus kitzelt.

Hör's dir an und nimm was dir in deinem Preisrahmen am besten gefällt!
UngeschönteWahrheit
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 07. Aug 2009, 09:27
Thread-Thema: suche stereolautsprecher für pioneer sc-lx71
Dann folgt: der receiver soll irgendwann ins wohnzimmer ziehen
Was kommt dann an die Boxen im Schlafzimmer? Wieder ein AVR oder ein Stereoverstärker?

Denn das ist der "springende" Punkt!
Deine "Wundertüte" hat einen besch...enen Stereoklang - Pioneer AVRs sind total auf Heimkino ausgelegt, mehr als die Konkurrenz.
Für Stereo hat der LX-71 eine Klangperformance eines Stereoverstärkers für 500-600 Euro - der Rest des Geldes steckt
in den Heimkino-Funktionen und -Bauteilen (Endstufen, Wandler, Videosektion, etc.)

Wenn im Schlafzimmer nur Stereo gehört wird, dann ist auch nur der Stereowert des AVR maßgeblich!
Und daran hängt man normalerweise, um bei Audio Physic zu bleiben, maximal eine Yara II Classic!
Natürlich spielen auch Sitara, Tempo, Scopio, Virgo, etc. daran, aber Du erkennst dann nicht mehr, dass es diese Boxen sind,
sondern es entsteht ein Klangbrei, der nicht mehr AP zugeordnet werden kann, auf einem niedrigeren Niveau.

Du hast die Tempo garantiert an einem Stereoverstärker der 1500-2000 Euro Klasse gehört, z.B. Musical Fidelity 3.5
Mit dem LX-71 würde der Basseindruck nahezu unverändert bleiben, vielleicht etwas unpräziser.
Die Mitten und Höhen leiden jedoch am Stärksten, da deren Klarheit, Frische und Brillanz stark von der Güte der Vorstufen-
Sektion abhängt und nicht wie beim Bass von der Leistungsabgabe, worin der Pioneer ja gut ist.
Das Ergebnis ist ein flauerer, matterer, emotionsloserer Klang.
Vergleichbar in der Waschmittelwerbung, wenn Pullis nicht mit Perwoll gewaschen wurden

Auch die Raumabbildung leidet, die Bühne wird virtuell kleiner, weil das Herausarbeiten und Separieren der einzelnen
Instrumente/Interpreten nicht mehr so gut gelingt wie mit einer für die Boxen adäquaten Verstärker-Einheit!

Zu den Boxen allgemein:
Ich würde für ein Schlafzimmer keine Boxen mit seitlichen Bässen wählen.
Diese sind sehr aufstellungskritisch und benötigen wie MickyMouse schon darlegte ausreichend Platz nach hinten und zur Seite.
Ferner darf zwischen den Boxen auch keine Kommode, Schrank oder ähnliches stehen.

Da Du im Schlafzimmer ja keine Bassorgien feiern willst und es mehr auf Feinheiten ankommt als auf Grobdynamik,
würde ich zu Kompakten greifen.
Anhörenswert sind z.B. Audiodata Pierrot, B&W 805, Cabasse Riva, Canton Vento Reference 9, Dali Helikon 300, Dynaudio Contour 1.4,
Elac 330 CE, Geithain ME 100, Isophon Galileo, KEF XQ 20, Monitor Audio GS 10, Nubert NuVero 4, Odeon Orfeo, Phonar Credo M100,
Swans M1, Triangle Genèse Trio, Wharfedale Opus M2
Natürlich gibt es noch deutlich mehr Möglichkeiten. Hier sind ein paar Modelle bei, die im Forum weniger oft genannt werden...
Denn andere Mütter haben auch schöne Töchter...

Also raus und ab in die Hifi-Läden und Boxen hören.

@Mickey_Mouse
Am Preis sollte man sowas nicht fest machen, aber so ganz grob zur Einschätzung hilft das ja schon. Ich denke mal, dass du dich mit dem lx71 in einer Region bewegst, in der die Unterschiede zwischen den AVR's / Verstärkern nur noch relativ gering sind.
Denken ist nicht Wissen!

Ich hatte an meiner alten Anlage (Front-LS B&W 703, also vergleichbar mit der Tempo) 10 AVRs zwischen 1200 und 8000 Euro
dran gehabt und konnte die Stereoperformance vergleichen.
Mit Pioneer-Geräten (AX-2 oder AX-4, so um die 2000 Euro)
waren die Boxen nicht wieder zu erkennen - grottenschlecht!!!
Arcam und Onkyo um die 2000 Euro machten es etwas besser, aber der spezifische B&W 703 Klang kam erst mit Rotel 1067
und Marantz 9300, also 3000-3500 Euro Klasse, zum Vorschein!
Mit einer Vor-End-Kombi für 5000 Euro war dann der Sättigungspunkt erreicht, noch teurere Verstärker holten kaum
nocht etwas heraus.

Ein Forum zieht seinen Nutzen aus den Erfahrungswerten seiner Mitglieder. Theorie ist oft weit von der Praxis entfernt!
Poste bitte wieder Dinge, die Du selbst ausprobiert hast, wie in Deiner ersten Antwort!

Edit:
Beim Googlen nach Geräten in einem anderen Thread fand ich folgende Aussagen und Erfahrungen in einem anderen Forum,
die Du vor 4 Monaten gemacht hast und die in völligem Gegensatz zu Deiner aktuellen Beratung stehen.

Hast du mal in Erwägung gezogen, für den Stereo Teil einen eigenen Verstärker/Endstufe zu benutzen? Meiner Meinung nach kannst du damit für relativ wenig Geld (~1000€) jeden AVR in der 2-3000€ Liga an die Wand spielen!

Ich stand vor wenigen Monaten vor derselben Entscheidung. Wegen der fehlenden Unterstützung der neuen Tonformate und HDMI Eingänge sollte ein Nachfolger für den AX-1 her.

Ich gebe zu, dass ich mir bei weitem nicht soviel Mühe gemacht habe wie du, weil ich einfach nur einen günstigen AVR in der 1000(+)€ Klasse für Kino haben wollte.

Die Front-LS (Audio Physic Tempo) hängen sowieso an einem Stereo Verstärker (Tag McLaren 60i) der auch direkt vom CD Spieler (Tag McLaren CD20) gefüttert wird. Da kann der AVR nix kaputt machen.

Also bin ich zum Händler um die Ecke und der hat mir zum RX-V1900 geraten, eine absolute Fehlentscheidung, wie ich inzwischen weiß!
Angeblich würden sich V3900 und Z7 nur durch Ethernet und einen zweiten HDMI Out vom 1900 unterscheiden. Netzwerk brauche ich nicht, an der Kiste hängt sowieso ein PC, der alles besser kann. Die nötigen HDMI Ausgänge (für TFT und Beamer) stellte schon zu AX-1 Zeiten ein externer 4->2 HDMI Switch zur Verfügung, darauf konnte ich also auch verzichten.
Dass sich die Einstellmöglichkeiten des EQ dramatisch unterscheiden, hat mir der Verkäufer leider unterschlagen...

Klanglich kann das Teil dem McLaren nicht das Wasser reichen, aber das war zu erwarten und auch kein Kauf-Kriterium. Das Ding soll ja auch "nur" die neuen Tonformate verarbeiten, die Surround-LS versorgen, Quellen umschalten und Video hoch skalieren (hauptsächlich DVB-S). Letzteres funktioniert wirklich gut! Ich habe zwar "nur" HD-Ready, aber (technisch) gute Filme per SAT sehen auch noch auf der 2,7m Leinwand ordentlich aus!
Ein Grund, weshalb ich so auf die neuen Yamaha Geräte fixiert war, war die so genannte "Dialog Lift" Funktion. Ich sitze halt recht dich an der Leinwand (4m) und der Center liegt darunter. Damit kommt der Dialog immer "aus den Füßen"
Diese Funktion basiert aber auf den vorderen Effekt-LS (eine Yamaha Spezialität) und die können NICHT zusammen mit einem 7.1 System betrieben werden
Also entweder 5.1 und Dialog-Lift oder 7.1 ohne DL. Da die Anschlussmöglichkeiten mehr nach Design und Show, als nach technischen Anforderungen ausgelegt sind, kann man das selbst durch eine externe Endstufe nicht umgehen!

Ich habe mir mal den Spaß gemacht und am anderen Ende als du angefangen zu testen -> UKW Radio!
Da denkt man sich doch, das ist so anspruchslos, das kann jede Billig-Kiste mit links!
Weit gefehlt, der V1900 patzt da fürchterlich!
Selbst in 2-CH straight (damit sollten eigentlich alle Klang-Korrekturen aus sein) klingt das fürchterlich, erst in "Pure-Direct" wird es erträglich. Da frage ich mich doch, was um Himmelswillen kann bei einem UKW Signal ohne Klangkorrektur in einem AVR noch etwas verschlechtern?
Dann habe ich meinen alten Sony SA-3ES raus geholt und mal an den V1900 und den 60i direkt angeschlossen.
Selbst im Vergleich zu DVB-S Radio (das per HDMI vom SAT-Receiver zum V1900 kommt und dort von Digital -> Analog gewandelt wird) gebe ich der klassischen analogen Lösung den Vorzug! Siehe da, auch UKW kann gut klingen :-)

Also für mich sind diese ganzen 1000-3000€ Kisten nicht Fisch und nicht Fleisch. Sie klingen (im Stereo Betrieb) shice (gegenüber einem ~1000€ Verstärker) und können eigentlich nicht mehr als 500€ Billig-Kisten!


[Beitrag von UngeschönteWahrheit am 07. Aug 2009, 10:21 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#7 erstellt: 07. Aug 2009, 22:12

UngeschönteWahrheit schrieb:
@Mickey_Mouse
Am Preis sollte man sowas nicht fest machen, aber so ganz grob zur Einschätzung hilft das ja schon. Ich denke mal, dass du dich mit dem lx71 in einer Region bewegst, in der die Unterschiede zwischen den AVR's / Verstärkern nur noch relativ gering sind.
Denken ist nicht Wissen!

Ich hatte an meiner alten Anlage (Front-LS B&W 703, also vergleichbar mit der Tempo) 10 AVRs zwischen 1200 und 8000 Euro
dran gehabt und konnte die Stereoperformance vergleichen.
Mit Pioneer-Geräten (AX-2 oder AX-4, so um die 2000 Euro)
waren die Boxen nicht wieder zu erkennen - grottenschlecht!!!
Arcam und Onkyo um die 2000 Euro machten es etwas besser, aber der spezifische B&W 703 Klang kam erst mit Rotel 1067
und Marantz 9300, also 3000-3500 Euro Klasse, zum Vorschein!
Mit einer Vor-End-Kombi für 5000 Euro war dann der Sättigungspunkt erreicht, noch teurere Verstärker holten kaum
nocht etwas heraus.

Ein Forum zieht seinen Nutzen aus den Erfahrungswerten seiner Mitglieder. Theorie ist oft weit von der Praxis entfernt!
Poste bitte wieder Dinge, die Du selbst ausprobiert hast, wie in Deiner ersten Antwort!


Klasse Vortrag, aber was soll das jetzt?

HIER geht es nicht um Kaufberatung für einen AVR, der ist schon vorhanden, sondern um die LS!

Deine Erfahrungen mit ANDEREN AVR's helfen da leider auch nicht weiter, solange du nicht konkret Tipps geben kannst, welche LS an dem deiner Meinung nach schlechten AVR besser klingen als andere.
Hast du denn den LX71 mit den genannten LS schon gehört? Das geht leider aus deinem Beitrag nicht so ganz hervor (habe ihn aber auch nur einmal kurz überflogen).
UngeschönteWahrheit
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 08. Aug 2009, 08:04
Als Kind wird einem eingetrichtert: Steig nicht zu Fremden ins Auto, lass keine Fremden in die Wohnung!
Heutzutage müsste als Ergänzung hinzu: Höre nicht auf fremde Meinungen in Foren

@exoderil
Ich habe Deine Infos komplett gelesen, Deine individuelle Situation analysiert und habe Dir sachliche, kompetente Antworten
gegeben in Form eines Statements.
Vielleicht bist Du in der Lage die konkreten Tipps zu erkennen, sonst bist Du beim "Berater" Mickey_Mouse ja bestens aufgehoben

Damit Dein Thread nicht zum Nebenkriegsschauplatz wird, klinke ich mich aus, denn Mickeys Beiträge kommentiere ich nur einmal!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer BDP-LX71 + Pioneer SC-LX71 Kombination
Chris... am 17.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.03.2009  –  13 Beiträge
Pioneer SC-LX71?
direx am 18.02.2009  –  Letzte Antwort am 19.02.2009  –  6 Beiträge
Neue Heimkinolautsprecher für Pioneer SC-LX71 gesucht!
acidinside am 24.06.2009  –  Letzte Antwort am 24.06.2009  –  9 Beiträge
Marantz SR-7002 oder Pioneer SC-LX71
bm2k2 am 07.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.02.2009  –  5 Beiträge
Entscheidungshilfe: Pioneer VSX-LX70 vs. SC-LX71
Abyss27 am 14.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  2 Beiträge
Pioneer BDP-LX71 + SC-LX71 . JA oder NEIN?
flash77 am 26.01.2009  –  Letzte Antwort am 27.01.2009  –  10 Beiträge
Yamaha RX-V3900 oder Pioneer SC LX71?
soppman am 07.06.2009  –  Letzte Antwort am 09.06.2009  –  59 Beiträge
Pioneer VSX-LX 70 und SC-LX71 unterschied ?
dariusrs4 am 11.02.2010  –  Letzte Antwort am 12.02.2010  –  4 Beiträge
PioneerVSX-LX60/////Pioneer BDP-LX71
Filou6901 am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  7 Beiträge
Suche Stereolautsprecher für Pioneer VSX 827
Agrathan am 02.12.2012  –  Letzte Antwort am 03.12.2012  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.066
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.463