Harman Kardon wirklich das Maß aller Dinge?

+A -A
Autor
Beitrag
goofy1969
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 28. Jul 2009, 15:43
Hi,

nachdem ich mich gestern mal nach einem würdigen Nachfolger des leider ziemlich früh von mir gegangenen AVR 350 umgeschaut habe, kamen die Empfehlungen immer wieder auf Harman. Das wären die besten Receiver die es geben würde.
Ich habe dann dem guten Verkäufer mal meine Erfahrungen mit Harman geschildert (3 defekte Receiver + 1 CD Player der bei Original CDs Aussetzer hatte, HD 970, ich glaube mehr muss ich nicht sagen).
Er meinte das dies Einzelfälle wären.

Naja irgendwie kommt mir das ganze etwas komisch vor. Woher nimmt Harman seinen Mythos? Kundenservice verdient den Namen nicht, jedenfalls ist in der Zentrale kein durchkommen.
Wenn ich hier öfters lese, dass gerade gekaufte AVRs zum Kundendienst müssen wegen Softwareproblemen und diese dann, wenn sie zurückkommen, teilweise nicht richtig funktionieren, dann denke ich liegt bei denen einiges im argen.

Wie seht ihr dass? Sicher ist Harman was den Klang angeht scheinbar führend, aber Qualitätsmässig?

Grüsse
Michael
Pizza_66
Inventar
#2 erstellt: 28. Jul 2009, 15:48
Du hast dir bereits alle Bedenken selbst beantwortet. Klang eines Receivers ist immer so eine Sache. Der Klang wird maßgeblich von den Lautsprechern und der Raumakustik geprägt. Auch gibt es Receiver (ohne die erwähnten Mängel), die den Harmännern in Nichts nachstehen.

Hier wird m.E. ein Mythos hochgehalten, um die minderwertige Qualität der Produkte (gerade auch die Laufwerke) zu rechtfertigen.

Aber Jedem das Seine ....

Gruß


[Beitrag von Pizza_66 am 28. Jul 2009, 15:50 bearbeitet]
tester12
Inventar
#3 erstellt: 28. Jul 2009, 16:03
Dieser Mythos, liegt in der Vergangenheit, begründet durch einzelne überdurchnittliche Geräte.
In der Gegenwart stellt sich das aber anders dar.
Die zeigt sich auch durch den überdurchnittlichen Wertverlust der Geräte, bereits in der Einführungsphase.
Von den Preisen "End of Life" wollen wir nicht reden.
Man kann HK nur Raten seine "Philosophie" zu überdenken.
Beginnt bereits bei der Haptik.

Gruß
Uli
happy001
Inventar
#4 erstellt: 28. Jul 2009, 16:36
Harman das Maß der Dinge .... würde ich nicht so sehen was auch für andere Hersteller gilt.

Eigentlich ist doch alles eher eine Momentaufnahme, der eine bevorzugt aktuell Onkyo, der nächste Yamaha usw. was im Grunde nur den persönlichen Geschmack wiedergibt. Ich habe z.B. meinen Yamaha gegen einen Harman eingetauscht eben weil dieser besser klingt und irgendwann wir auch dieser wieder ausgetauscht gegen welches Gerät auch immer.

Zum Kunderservice ... Bisher wenn ich angerufen habe hatte ich immer jemand an der Strippe, okay ... hätte auch hingehen und klingeln können in meinem Fall und auf Mails wurde auch geantwortet aber wahrscheinlich bin ich ein Einzelfall


[Beitrag von happy001 am 28. Jul 2009, 16:46 bearbeitet]
cymonixx
Stammgast
#5 erstellt: 28. Jul 2009, 16:43
Hä, welcher Mythos ?

H/K "glänzt" doch seit Jahren durch billigste Verarbeitung.
Pizza_66
Inventar
#6 erstellt: 28. Jul 2009, 16:47
[u]Ich habe z.B. meinen Yamaha gegen einen Harman eingetauscht eben weil dieser besser klingt ....[/u]

Und dann wird fleißig der Logic 7 Modus genutzt. Das macht dann den Klang des Receivers aus

Genauso wie die Klangmodis bei anderen Receivern wie z.B. der Enhancer bei Yamaha und und und....

Der Klang wird neben dem persönlichem Empfinden durch die LS und der Raumakustik geprägt.

Ich kann mit nahezu jeden ordentlichen Receivern ab einer bestimmten Preisstufe (Ausstattung / Klangbeeinflussung) einen mir angenehmen Klang zaubern, ohne die Defizite mancher Hersteller in Kauf nehmen zu müssen

Gruß

Aber wie bereits geschrieben: Jedem das Seine.


[Beitrag von Pizza_66 am 28. Jul 2009, 16:48 bearbeitet]
happy001
Inventar
#7 erstellt: 28. Jul 2009, 16:54
Ob du es glauben willst oder nicht der klingt auch ohne Logic 7 schon besser sonst hätte ich gar nicht erst gewechselt.
Ein DSP-Fan war ich übrigens noch nie obwohl ich sagen muss das genau dieses Logic 7 wirklich gut gemacht ist.
ThaDamien
Inventar
#8 erstellt: 28. Jul 2009, 17:06
Mein Harman läuft nur sehr selten mit Logic 7, warum auch ?
Musik wird in Stereo gehört wie es sich gehört und Filme schau ich im TV so oder so kaum. Also laufen die über DD/DTS.

Die ganzen "Sound Enhancer/Retriever" und Mp3-Aufbläher sind eh der letzte Rotz.

Jedoch gibbet immer wieder Leute die auf Krams abfahren.


Aber seis drum, Harman ist defintiv nicht das Maß aller Dinge bzgl. P/L. Im Moment hauen die einige "Auslaufmodelle" fürn günstigen Kurs raus. Da stimmt das P/L keine Frage.

Jedoch haben diese Geräte ihre Tücken über die man sich vorher informieren sollte.

Bei den kommenden Serien sieht man aber zunehmend "Licht am Ende des Tunnels", so dass die kommenden Serien hoffentlich weitest gehend "Fehlerfrei" sind.
Dann würde ich "Harman wieder an die Spitze der AVR-Hersteller" setzen.

@Cymonixx:
Das Harman "schlecht" verarbeitet finde ich immer wieder amüsant, schreckte auch zunächst vor DIESEM MYTHOS zurück.

Harman hat ein WAF-Design das seines gleichen sucht, obs nun Plastikbomber ist oder nicht juckt mich herzlich wenig.

Man kann den Spieß auch umdrehen und sagen: Yamha kloppt in den unteren Preisklassen Budget für Alu-Fronten raus und spart am Innenleben.

Es gibt immer 2 Seiten einer Medallie.
Des weitern steht mein AVR im Schrank und ist keiner mechanischen Belastung ausgetzt. Kann ja sein dass das bei dir anders aussieht. Bei mir jedoch wackelt auch der LS-Regler nicht viel mehr als der eines Denon 1709 oder Pioneer 91x.


@Pizza:

Ich kann mit nahezu jeden ordentlichen Receivern ab einer bestimmten Preisstufe (Ausstattung / Klangbeeinflussung) einen mir angenehmen Klang zaubern, ohne die Defizite mancher Hersteller in Kauf nehmen zu müssen

Sehe ich auch so, Leistungsbereitschaft findet man auch bei Rotel im 3-stelligen Bereich.

Man sollte gerade bei AVRs nicht vergessen dass diese Geräte sehr umfangreiche Ausstattungen haben und in einigen Preisklassen halt mehr Kompromisse zwischen "Klang/Leistung" und "Features" zu erwarten ist.

Ob da z.B. ein Harman "Auslaufmodell" besser für einen passt oder ein aktueller Onkyo mit "HD-Konformerer" Austattung muss man für sich selbst ausmachen.


Harman ist aber nicht das Maß aller Dinge in jeder Hinsicht.
Osyrys77
Inventar
#9 erstellt: 28. Jul 2009, 17:30
HK ein Mythos??? Da muss ich wohl die letzten Jahre irgendwie verschlafen haben. In der Receivertechnik zumindest stellt für mich dieser Hersteller zur Zeit so ziemlich das Schlusslicht dar.

Auch als Denon-bevorzuger würde ich eher zur Onkyo, Marantz, Yamaha etc greifen bevor ich mir so eine Plastikkiste zu Hause hinstelle. Die Entwicklungsinovationen halten sich in dem Hause HK auch sehr in Grenzen. Meistens preschen da die anderen Hersteller vor und irgendwann dann gibt es die Features auch in den HK Geräten.

Gruß

Osyrys
Pizza_66
Inventar
#10 erstellt: 28. Jul 2009, 17:33

happy001 schrieb:
Ob du es glauben willst oder nicht der klingt auch ohne Logic 7 schon besser sonst hätte ich gar nicht erst gewechselt.
Ein DSP-Fan war ich übrigens noch nie obwohl ich sagen muss das genau dieses Logic 7 wirklich gut gemacht ist.



Komisch, wenn ich im Pure Direct höre (ohne jegliche Soundaufpepper) also nur die reine Quelle, frage ich mich immer, wie bei einer guten Boxenkostellation so ein gravierender Klangunterschied zustande kommt

Genau in diesen Modus konnten meine Kumpels (damals alle Harman Jünger) und ich keinen Unterschied feststellen. Woher sollte der auch kommen

Dazu dieser wunderschöne Fed :

http://ebmule.de/showthread.php?tid=313

Gruß


[Beitrag von Pizza_66 am 28. Jul 2009, 18:00 bearbeitet]
cymonixx
Stammgast
#11 erstellt: 28. Jul 2009, 18:07

ThaDamien schrieb:


Man kann den Spieß auch umdrehen und sagen: Yamha kloppt in den unteren Preisklassen Budget für Alu-Fronten raus und spart am Innenleben.


Aber zum Glück wird gespart - bei den Lüftern nämlich !

Man sieht halt, dass andere Hersteller, nicht nur Yamaha, sondern auch Denon, usw, den anspruchsvolleren audiophilen Ansprüchen weit eher gerecht werden.
Ich frage mich, wie man bei einem 2-Lüfter Design, z.B. AVR-255/355, überhaupt (leise) Musik geniessen kann, ohne das der Lüfterlärm nervt.
happy001
Inventar
#12 erstellt: 28. Jul 2009, 19:11

cymonixx schrieb:

ThaDamien schrieb:


Man kann den Spieß auch umdrehen und sagen: Yamha kloppt in den unteren Preisklassen Budget für Alu-Fronten raus und spart am Innenleben.


Aber zum Glück wird gespart - bei den Lüftern nämlich !

Man sieht halt, dass andere Hersteller, nicht nur Yamaha, sondern auch Denon, usw, den anspruchsvolleren audiophilen Ansprüchen weit eher gerecht werden.
Ich frage mich, wie man bei einem 2-Lüfter Design, z.B. AVR-255/355, überhaupt (leise) Musik geniessen kann, ohne das der Lüfterlärm nervt. :Y


Vielleicht solltest dich in manchen Punkten mal auf den aktuellen Stand bringen und nicht weiterhin solche sinnige Beiträge verfassen die eigentlich eher belustigen

Ob Blechdosen gepaart mit Yamaha nun weniger nerven sei mal dahingestellt
hkl
Stammgast
#13 erstellt: 28. Jul 2009, 19:58
Hallo,
Also über "Optik" kann man sich streiten ohne Ende!
Dem einen gefällt es, dem anderen nicht!
Mir persöhnlich gefällt die Optik des Harman`s.
Sicher ist die, wie auch bei fast allen anderen auch hier und da verbessungswürdig, aber im großen und ganzen finde ich es gut!
Wünschenswert wäre z.b das bei den grossen Harman`s mehr Wert auf die materialqualität gelegt werden würde, dass (!)können andere Besser! Aber hier reden wir von den Großen und teuren Teilen.
Bleibt man bei den "günstigen" Modellen,
da gefallen mir die Denon`s weniger gut. Das Material ist ja nu alles andere als "hochwertig"!
Schaut zwar erst gut aus, aber wen man da mal anfasst.....also mein Fall ist das nicht!
Aber egal...wie gesagt die Geschmäcker sind verschieden.
Was den Klang angeht so finde ich die Harman AVR`s sehr gut, gerade was Stereo angeht,da können wenige mithalten evtl. marantz und Yamaha aber dann ist auch schon Ebbe.
Ich finde gerade so im Preisbereich bis 1000 Euro sind die Harman`s ganz gut.
Und was die tech, Probleme angeht....mein Gott...zeig mir einen Hersteller der keine hat!
Es kommt immer darauf an was man will: höre ich viel Musik...oder schaue ich viel DVD...oder lege ich viel Wert auf Optik oder techn. schick-schnack oder wie auch immer, Wen man DAS für SICH entschieden hat, kristaliert sich ganz von selber der einen oder andere Hersteller raus!
in diesen Sinne
...einen schönen Abend!
Renato
ThaDamien
Inventar
#14 erstellt: 28. Jul 2009, 20:14

cymonixx schrieb:

ThaDamien schrieb:


Man kann den Spieß auch umdrehen und sagen: Yamha kloppt in den unteren Preisklassen Budget für Alu-Fronten raus und spart am Innenleben.


Aber zum Glück wird gespart - bei den Lüftern nämlich !

Man sieht halt, dass andere Hersteller, nicht nur Yamaha, sondern auch Denon, usw, den anspruchsvolleren audiophilen Ansprüchen weit eher gerecht werden.
Ich frage mich, wie man bei einem 2-Lüfter Design, z.B. AVR-255/355, überhaupt (leise) Musik geniessen kann, ohne das der Lüfterlärm nervt. :Y


Ich frage mich echt ob du jemals einen Harman besessen hast.
Die Lüfter sind bei mir selbst im Hochsommer noch nicht angesprungen und stellen somit eine letzte Sicherheitsinstanz dar die nur zur Absicherung der Elektronik dient. Die Lüfter sind jedoch nicht für den Dauerbetrieb gedacht.
An solch einer "letzten" Sicherung vor Überhitzung könnten sich andere Hersteller ein Beispiel nehmen.

Sofern du nicht in der Lage bist, produktive Beiträge mit Bezug zur Relatität zuverfassen.
Erntest du höchstens Spott, mehr nicht.


Zumal gerade Yamaha starke Probleme mit Laufwerksgeräuschen bei ihren DVD-Player hatte. Der Yamaha DVD-S230 zischte nur so vor sich hin, so dass dieser schnell wieder ins Schlafzimmer verbannt wurde.


[Beitrag von ThaDamien am 28. Jul 2009, 20:16 bearbeitet]
quadral22
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 28. Jul 2009, 20:25
Und zum Thema "HK hängt vom technischen Stand hinterher":

Ich denke ich bin mit einem Auslaufmodell von HK (ohne HD-Tonformate) besser bedient als manch einer, der meint seine Tischhupen an einem topaktuellen AVR hängen zu müssen..
Nach dem Motto: Hauptsache Dolby TrueHD & Co
cymonixx
Stammgast
#18 erstellt: 28. Jul 2009, 20:33

happy001 schrieb:


Vielleicht solltest dich in manchen Punkten mal auf den aktuellen Stand bringen und nicht weiterhin solche sinnige Beiträge verfassen die eigentlich eher belustigen


Na klar ist es zur Belustigung gemeint, ist das Thema denn ernst zunehmen ?

Lass mich an deinem Wissen teilhaben, wie ist denn der aktuelle Stand ? Bei den Budget-Receivern ist Harman doch leider so ziemlich der einzige Hersteller, der auf Lüfter setzt.
happy001
Inventar
#19 erstellt: 28. Jul 2009, 20:35
Mit den Blechdosen waren eigentlich die LS gemeint und diese sollten eigentlich ohne einen Bug sein

Wenn man die Debatten über RGB-Probleme außer Acht lässt ja .....
quadral22
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 28. Jul 2009, 20:42
Das mit den Lüftern könnte auch damit zusammenhängen, dass HK nicht solche Micky Maus - Endstufen wie Y*** verbaut..

happy001
Inventar
#23 erstellt: 28. Jul 2009, 20:45

quadral22 schrieb:
Das mit den Lüftern könnte auch damit zusammenhängen, dass HK nicht solche Micky Maus - Endstufen wie Y*** verbaut..

:prost


Stimmt nicht ganz .... Testzeitschriften würden sagen die Schutzabschaltung spricht vorher an damit das Gerät sich nicht in Schall und Rauch auflöst
cymonixx
Stammgast
#24 erstellt: 28. Jul 2009, 20:48

ThaDamien schrieb:

Ich frage mich echt ob du jemals einen Harman besessen hast.

Nö, zum Glück nicht, man informiert sich ja vorher


ThaDamien schrieb:

Die Lüfter sind bei mir selbst im Hochsommer noch nicht angesprungen und stellen somit eine letzte Sicherheitsinstanz dar die nur zur Absicherung der Elektronik dient. Die Lüfter sind jedoch nicht für den Dauerbetrieb gedacht.
An solch einer "letzten" Sicherung vor Überhitzung könnten sich andere Hersteller ein Beispiel nehmen.

Harman verwendet äusserst primitive Blechkühlkörper, das ist der Grund.


ThaDamien schrieb:

Sofern du nicht in der Lage bist, produktive Beiträge mit Bezug zur Relatität zuverfassen.
Erntest du höchstens Spott, mehr nicht.


Spott erntet höchstens deine Rechtschreibung ..
Einfach mal die Forensuche benutzen, Stichworte "Harman Lüfter" und du wirst sehen ...


ThaDamien schrieb:

Zumal gerade Yamaha starke Probleme mit Laufwerksgeräuschen bei ihren DVD-Player hatte. Der Yamaha DVD-S230 zischte nur so vor sich hin, so dass dieser schnell wieder ins Schlafzimmer verbannt wurde.

Was hat das mit Receivern zu tun ?
Pizza_66
Inventar
#25 erstellt: 28. Jul 2009, 20:53
Ich hatte gerade einen PM Austausch mit dem Mod, deshalb werde ich mich in meiner Wortwahl etwas "einschränken":

@ThaDamien:

Setze mal die rosarote Brille ab und vergleiche Fakten:

Fakt ist, dass von HK in den letzten Jahren null komma nix an eigener Entwicklung kam. Selbst das so hochgelobte Logic 7 wurde bei Lexicon eingekauft.

Lese dir mal alle Usermeldungen (wirst du eh nicht schaffen) zu den HK Receivern durch. Was es da an Bugs gibt erinnert mich an die Beta Versionen von Microsoft. Glückwunsch, du bist ein "Tester" !!!

Ich gebe sehr wenig auf die Tests in den einschlägigen "Fachmagazinen". Selbst da schneidet der HK i.d.R. sehr schlecht gegen die Konkurrenz ab.

Die Verarbeitung (Haptik) der HK Receiver ist unter aller Sau. Ja, ich bediene meinen Receiver auch nur per FB, trotzdem möchte ich keine wackeligen Schalter haben.

Der Support von HK scheint, bis auf wenige Ausnahmen, nur negatives Feedback zu erhalten. Kundenfreundlichkeit stelle ich mir anders vor.

Die Laufwerke von HK (DVD, CD) sind mit die "anfälligsten", die man für Geld erwerben kann (siehe Berichte der User)

Einige Hifi-Händler (u.a. Schluderbacher) haben HK aus dem Programm gestrichen, eben wegen der "hervorragenden Qualität".

Die Wahrheit kann weh tun, ich weiss ....

Gruß


[Beitrag von Pizza_66 am 28. Jul 2009, 21:01 bearbeitet]
quadral22
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 28. Jul 2009, 21:03
Wenn du eine Marke gefunden hast, mit der es absolut keine Probleme gibt, bin ich jetzt gespannt..

Fakt ist, dass mir der AVR vom Klang bisher am meisten zugesagt hat und nur das für mich zählt. Es ist wirklich nicht so, dass ich wegen der 'schlechten' Haptik usw. abends nicht einschlafen kann.. keine Angst


[Beitrag von quadral22 am 28. Jul 2009, 21:22 bearbeitet]
ThaDamien
Inventar
#27 erstellt: 28. Jul 2009, 21:06
@Cymonix:


Harman verwendet äusserst primitive Blechkühlkörper, das ist der Grund.


Ohja du hast Recht, andere Hersteller hingegen steckt Geld in die Forschung und nutzt voll Kupfer Kühlkörper. Dazu werden etliche 3D-Modelle bzgl. Abstrahlverhalten untersucht und nur die hochwertigsten Kühlkörper verwendet. Inklusive Heatpipes aus hochwertigeren Materialien...



Einfach mal die Forensuche benutzen, Stichworte "Harman Lüfter" und du wirst sehen ..


Warum soll ich die Suchfunktion bemühen wenn ich hier nen Harman stehen habe und der Lüfter noch nie an war ?



Was hat das mit Receivern zu tun ?


Nichts, aber dich störte ja die nicht vorhande Geräuschkulisse die du ja anscheinend täglich nicht erlebst.



Das Problem ist einfach, nen Harman hat seine "guten" Seiten, perfekt ist er nicht. Das ist den meisten Harman-Kunden bewusst.

Das heisst aber nicht dass man die Produkte schlechter Reden muss als sie sind.




Spott erntet höchstens deine Rechtschreibung ..
Oh nein, ich habe Leerzeichen vergessen ! An den Pranger mit mir !

Folgendes Problem tut sich hier noch auf, objektives Diskutieren mit Erfahrungen ist mit einigen Usern nicht möglich.
Sie schnappen irgendwas aus, geben es wieder und versuchen daraus einen Genitaliengrößen-Vergleich zu machen. Dabei geht es nur darum "Recht-zu-haben" einen Kompromis gibt es dabei nicht.

Soetwas ist einfach nur Schade.
Sofern du noch mehr Rechtschreibfehler findest, freu dich drüber dass du zumindest in dieser Disziplin "einen größeren hast".
Pizza_66
Inventar
#28 erstellt: 28. Jul 2009, 21:07
Mir persönlich ist es vollkommen GAGA, ob du einen HK oder einen Tevion besitzt. Der Letztere wird wahrscheinlich die genauere Endkontrolle durchlaufen.

Wenn du mit deiner Plastiktüte zufrieden bist, dann hast du Alles richtig gemacht.

Nur stelle bitte die HK Receiver nicht als das klangliche Highlight dar, das sind sie nicht.

In einigen posts zuvor habe ich einen Link bzgl. Verstärkerklang eingestellt. Wenn es deine Zeit erlaubt, lese einfach mal.

Gruß


[Beitrag von Pizza_66 am 28. Jul 2009, 21:08 bearbeitet]
quadral22
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 28. Jul 2009, 21:19
Doch nicht den 'heißen Tipp' parat? ..Schade

Ich richte mich selten danach was irgendwo geschrieben steht. Vor allem wenn es vorwiegend um Klang geht. Mir ist es auch völlig egal wie irgendwo evtl. die Endkontrollen aussehen. Ich habe einen AVR mit dem ich zufrieden bin.. PUNKT

Übrigens habe ich nicht vor das Ganze zum Glaubenskrieg werden zu lassen.
Die_Antwort_ist_42
Inventar
#30 erstellt: 28. Jul 2009, 21:25
Hallo zusammen,

bitte wieder zu einer sachlichen Diskussion zurück kommen, oder es lassen, wenn es nicht geht, dann würde ich das Thema schliessen.

In guter Hoffnung an Euch.

Gruss 42
Pizza_66
Inventar
#31 erstellt: 28. Jul 2009, 21:37
Klar habe ich einen Tipp, zu einer Aussage habt ihr mich ja bereits ein paar post zuvor "gezwungen"

Ich habe doch geschrieben, dass alles OK ist, wenn du mit deinem HK zufrieden bist. Ich gönne es dir !!!

Mir gehts auch nicht um den Glaubenskrieg. Jeder hat eine favorisierte Marke und das ist auch völlig in Ordnung.

Nur sollte man Fakten und Tatsachen (nennt sich im Groben: OBJEKTIVITÄT) nicht ausser Acht lassen.

Gruß


[Beitrag von Pizza_66 am 28. Jul 2009, 21:38 bearbeitet]
happy001
Inventar
#32 erstellt: 28. Jul 2009, 21:43
Langsam wird es öde ....

Zu wem gehört Mark Levision ... genau Harman

Die Gesichte mit den Bugs ist ja vollkommen richtig aber da wurde ja seitens HK reagiert

Also ich kenne Berichte wo Harman sehr gut abgeschnitten hat wobei in dem Punkt wir uns einig sind und Testberichte immer mit Vorbehalt zu betrachten sind

Zur FB ... wenn ich die von meinem HK (Logitech mit Harman Logo) mit der vom Yamaha vergleiche hat diese doch sehr starkes Verbesserungspotential.

Meine Erfahrungen mit dem Kundenservice waren bisher nur positiv

Habe ich jetzt auch eine rosarote Brille?

Eigentlich grotesk das gerade du Pizza dieses anderen User unterstellst, denn wir kennen uns ja auch schon ein paar Tage hier und ich übertreibe wohl nicht wenn ich sage du doch sehr auf Yamaha fixiert bist was ja nichts negatives sein muss, habe ja meinen Irrtum noch rechtzeitig bemerkt und mir einen Harman geholt und zudem ist ja irren menschlich

Für mich ist der Harman ein gutes Gerät was andere dabei denken ist mir egal denn es gibt auch noch andere gute Geräte abseits seiner eigenen Marke und da stimme ich dir wieder zu

Die Wahrheit kann weh tun, ich weiss ....


[Beitrag von happy001 am 28. Jul 2009, 21:44 bearbeitet]
cymonixx
Stammgast
#33 erstellt: 28. Jul 2009, 21:49

ThaDamien schrieb:

Ohja du hast Recht, andere Hersteller hingegen steckt Geld in die Forschung und nutzt voll Kupfer Kühlkörper. Dazu werden etliche 3D-Modelle bzgl. Abstrahlverhalten untersucht und nur die hochwertigsten Kühlkörper verwendet. Inklusive Heatpipes aus hochwertigeren Materialien...

Quatsch, was soll diese unsinnige Übertreibung ? Schau dir doch z.B. einfach nur mal ein Bild des Innenlebens eines Onkyo TX-SR607 an. Da steckt ein massiver Aluminiumkühlkörper drin, so etwas hat Harman selbst bei doppelt so teuren Geräten nicht zu bieten.


ThaDamien schrieb:

Warum soll ich die Suchfunktion bemühen wenn ich hier nen Harman stehen habe und der Lüfter noch nie an war ?

Es geht hier nicht um DEINEN Receiver, sondern um HK-Receiver im Allgemeinen. Über diese gibt es viele negative Aussagen, was den Lüfterlärm anbelangt.


ThaDamien schrieb:

Das Problem ist einfach, nen Harman hat seine "guten" Seiten, perfekt ist er nicht. Das ist den meisten Harman-Kunden bewusst.

Das heisst aber nicht dass man die Produkte schlechter Reden muss als sie sind.

Das tut ja auch niemand, nur stellt Harman nicht "Das Mass ALLER Dinge" dar.
Der User Pizza 66 hat es sehr schön auf den Punkt gebracht.


ThaDamien schrieb:

Oh nein, ich habe Leerzeichen vergessen ! An den Pranger mit mir !

Ich habe 4 Fehler im zitierten Satz gefunden


ThaDamien schrieb:

Folgendes Problem tut sich hier noch auf, objektives Diskutieren mit Erfahrungen ist mit einigen Usern nicht möglich.
Sie schnappen irgendwas aus, geben es wieder und versuchen daraus einen Genitaliengrößen-Vergleich zu machen. Dabei geht es nur darum "Recht-zu-haben" einen Kompromis gibt es dabei nicht.

Soetwas ist einfach nur Schade.
Sofern du noch mehr Rechtschreibfehler findest, freu dich drüber dass du zumindest in dieser Disziplin "einen größeren hast".

Du solltest rechtzeitig Hilfe aufsuchen ..
keramikfuzzi
Inventar
#34 erstellt: 28. Jul 2009, 21:50
Hi,

um mal zur Sachlichkeit zurückzukommen......

Ich hatte vor meinem kleinen Marantz einen kleinen HK ( AVR 132).

Der HK hat mir vom reinen Design eigentlich sehr gut gefalllen. Bisschen vornehme Zurückhaltung bei den vielen Knöppen und dieses Anthrazit-Schwarz wirkt recht elegant. Dazu dieser blau leuchtende Riesenlautstärke-Regler, wirklich schick.

Weiter finde ich es interessant, dass HK sowohl auch Marantz noch herkömmliche diskrete Endstufen verbaut. Ich tu mich mit
den Digital-Endstufen irgendwie schwer ( bin halt konservativ ).

Die Verarbeitung des HK war eine Klasse schlechter als die des Marantz (obwohl beide etwa den gleichen UVP haben). Gehäseblech, Chassis, Schalter und Regler hatten nicht das Niveau des Marantz.

Der Klang des HK hatte heher den Hang zum Hellen und musste im Bassbereich Unterstützung erfahren, beim Marantz erübrigte sich das dann. Ausserdem kommt mir der Marantz schneller und im Hochtonbereich besser auflösend vor.

Mein Fazit: Wenn schon Legende, dann schon eher Marantz. Die bauen (80er Jahre mal ausgenommen) wirklich ordentliche Geräte, die auch noch sehr gut klingen. Was wollen wir mehr.

Gruß von Martin
quadral22
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 28. Jul 2009, 21:52
Ist auch irgendwo normal, dass man das was man zu Hause stehen hat favorisiert.. Aber Receiver sind doch nicht das Leben.... sondern Lautsprecher

Zum Thema:

Die Marke hat ihrem Ruf einigen sehr guten Geräten zu verdanken (Signature-Reihe z.Bsp.)

Natürlich ist es schade, dass u.a. bei den aktuellen Geräten immer wieder von diversen Problemen die Rede ist. Ob man damit leben kann ist jedem selbst überlassen. Bleibt zu hoffen, dass sich in der Richtung was tut und man nicht direkt nach dem Auspacken eines Neugeräts nach Firmware-Updates suchen muss, damit manche Sachen problemlos laufen. Das muss nicht sein.. das muss ich zugeben.
Pizza_66
Inventar
#36 erstellt: 28. Jul 2009, 21:59
Ich wollte eigentlich weitermachen, lasse es jetzt aber bleiben

Nochmal: Ich gönne Jedem seine favorisierte Marke, sei es ein HK, ein Onkyo, ein Marantz oder ein Yammi.

Jedes Gerät hat irgendwo Verbesserungspotential, die Einen mehr, die Anderen weniger (Gruß an happy001 :D, Logic 7 wurde übrigens von Lexicon entwickelt und nicht von Mark Levison)

Was mich maßlos stört und ärgert ist der Verlust der Objektivität.

Natürlich hatte HK damals mit der Signature Serie eine umwerfende Kombi gebaut. Ich bin heute noch neidich auf diejenigen, die diese Kombi im Wohnzimmer haben !!!

Mit den Receivern (Vor- Endstufen Kombis gibts von HK nicht mehr) der neueren Generation hat die Signature Serie aber nichts mehr gemeinsam.

Die Geräte sind wesentlcih schlechter verarbeitet, in allen Belangen. Da hat HK einfach nicht nachgelegt im Gegensatz zur Konkurrenz. Das ist nunmal Fakt.

Und genau darum ging es mir bei dieser "Auseinandersetzung": Gesteht euch ein, dass die Qualität der heutigen HK Geräte mit der vor 10 Jahren nichts zu tun hat. Die Konkurrenz weist eine bessere Quali auf.


Gruß


[Beitrag von Pizza_66 am 28. Jul 2009, 22:04 bearbeitet]
ThaDamien
Inventar
#37 erstellt: 29. Jul 2009, 08:04
@Cymonix:

Wenn hier einige der Meinung sind Harman sei das Maß aller Dinge. Kann ich nicht teilen.

Was die Übertreibung soll ?
Ich hab Spaß daran dich zu verkackeimern weil du hier so auf dicke Hose machst.

Kommst mir mit "Rechtschreibung" und schreibst "MASS" aller Dinge statt "Maß". Erstmal in der eigenen Hütte kehren.

Wenn der Kühlkörper des Onkyos massiv ist, hat er seine Funktion leider verfehlt. Bei der Wärmeabstrahlung eines Körpers geht die Oberfläche mit ein. Da sind filigrane Strukturen mit großer Oberfläche gefragt bestes Beispiel hier für sind Kühler aus dem Automobilbau oder passive CPU Kühlungen. Ein massives Stück Aluminum hat dagegen nur weil es Aluminium ist bei schlechter Konstruktion nicht zwingend bessere Eigenschaften als Blech.



Irgendwann wirst du vielleicht auch deine eigenen Meinungen über Geräte bilden können und nicht nur Sachen aus dem Forum nach plappern.

Aber seis drum ich wünsche dir eine gute Zukunft hier im Forum.


[Beitrag von ThaDamien am 29. Jul 2009, 08:13 bearbeitet]
TomBe*
Inventar
#38 erstellt: 29. Jul 2009, 08:24

Und genau darum ging es mir bei dieser "Auseinandersetzung": Gesteht euch ein, dass die Qualität der heutigen HK Geräte mit der vor 10 Jahren nichts zu tun hat. Die Konkurrenz weist eine bessere Quali auf.

That´s it. Mein HK (AVR80) hat 11 Jährchen auf m Buckel und ich bin voll zufrieden (für meine Belange) . MfG


[Beitrag von TomBe* am 29. Jul 2009, 08:28 bearbeitet]
Die_Antwort_ist_42
Inventar
#39 erstellt: 29. Jul 2009, 08:33
Hallo zusammen,

da sich der TE bis auf seinen Ausgangspost nicht beteiligt und alles m.E. gesagt wurde, schliesse ich hiermit den Thread.

closed.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Audionet MAP V2/AMP VII; Das Maß aller Dinge?
Enpenupu am 23.12.2008  –  Letzte Antwort am 23.12.2008  –  2 Beiträge
Harman Kardon BDS wirklich gut?
Michael_Franz_ am 10.10.2015  –  Letzte Antwort am 12.10.2015  –  14 Beiträge
Harman Kardon?
Alex_53 am 20.12.2007  –  Letzte Antwort am 20.12.2007  –  3 Beiträge
Harman/Kardon
Pepino2010 am 01.12.2010  –  Letzte Antwort am 01.12.2010  –  2 Beiträge
Harman Kardon LS wirklich "schlecht"?
Anterious am 17.10.2010  –  Letzte Antwort am 18.10.2010  –  6 Beiträge
5.1 Dolby Anlage (Harman/Kardon)
Neikura am 25.01.2008  –  Letzte Antwort am 25.01.2008  –  5 Beiträge
Harman Kardon
Tierlieb am 20.04.2003  –  Letzte Antwort am 24.04.2003  –  3 Beiträge
Harman/Kardon
kyote am 04.11.2003  –  Letzte Antwort am 06.11.2003  –  6 Beiträge
Harman/Kardon
reFiddler am 23.02.2004  –  Letzte Antwort am 29.02.2004  –  6 Beiträge
Harman Kardon
Geizeskrank am 20.07.2005  –  Letzte Antwort am 21.07.2005  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.087
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.963

Hersteller in diesem Thread Widget schließen