Heimkinoüberlegungen

+A -A
Autor
Beitrag
buffalo77
Neuling
#1 erstellt: 19. Jul 2009, 21:51
Servus erstmal,

ich bin neu im Forum und suche euren Rat.

Ich überlege mir momentan ein kleines Heimkinosystem zuzulegen. Daher habe ich mal ein bisschen gegoogelt, viel gelesen und mir folgendes Überlegt:

- Der Raum ist ca. 30m² groß.
- Aufgrund des WAFs kommen nur Regalboxen in frage :-(
(IKEA Expedit Regal 33,5 cm x 33,5 cm große Fächer)
- Für den Sub hab ich einen Stellplatz hinter dem Sofa AUSSERHALB des Regals erkämpft.
- 2,5 mm² LS-Kabel liegen bereits unterputz für eine 7.1 Anlage


Lautsprecher:
7 x Nubert NuBox 311 973,00 €
1 x Nubert NuBox AW-441 359,00 €

Anlage:
Onkyo TX-SR607 419,00 €
Panasonic DMP-BD60 215,00 €
Samsung LE55B650 1599,00 €

Preis ca. 3600 €

Ich möchte von euch gerne wissen was Ihr davon haltet.
Vor allem ob der Onkyo die passende Wahl ist. Eigentlich wollte ich ja den 606, aber den gibt's ja kaum noch und wenn nur zu horrenden preisen.

Danke für eure Antworten !
tss
Inventar
#2 erstellt: 20. Jul 2009, 12:18
die zusammenstellunge geht soweit in ordnung. wenn dir die produkte klanglich, optisch und haptisch zusagen......
klimbo
Inventar
#3 erstellt: 20. Jul 2009, 17:08

buffalo77 schrieb:
Servus erstmal,

ich bin neu im Forum und suche euren Rat.

Ich überlege mir momentan ein kleines Heimkinosystem zuzulegen. Daher habe ich mal ein bisschen gegoogelt, viel gelesen und mir folgendes Überlegt:

- Der Raum ist ca. 30m² groß.
- Aufgrund des WAFs kommen nur Regalboxen in frage :-(
(IKEA Expedit Regal 33,5 cm x 33,5 cm große Fächer)
- Für den Sub hab ich einen Stellplatz hinter dem Sofa AUSSERHALB des Regals erkämpft.
- 2,5 mm² LS-Kabel liegen bereits unterputz für eine 7.1 Anlage


Lautsprecher:
7 x Nubert NuBox 311 973,00 €
1 x Nubert NuBox AW-441 359,00 €

Anlage:
Onkyo TX-SR607 419,00 €
Panasonic DMP-BD60 215,00 €
Samsung LE55B650 1599,00 €

Preis ca. 3600 €

Ich möchte von euch gerne wissen was Ihr davon haltet.
Vor allem ob der Onkyo die passende Wahl ist. Eigentlich wollte ich ja den 606, aber den gibt's ja kaum noch und wenn nur zu horrenden preisen.

Danke für eure Antworten !


...die Lautsprecherwahl ist aus meiner Sicht sehr gut. Trotzdem würde ich, wenn die Nuberts da sind, auch mal andere Boxen zum Vergleich heranziehen. Eventuell leiht dir ein Händler, oder auch Freunde die entsprechenden Lautsprecher aus.

Der Onkyo macht mir ein bisschen Bauchweh. Der kann zwar alles, ist aber klanglich nicht gerade überragend. Hier findest du bis 500 Euro deutlich bessere Alternativen (z.B. Marantz SR-5003, Harman-Kardon AVR-350 (347, 255), Yamaha RX-V 663, alternativ 861). Nichts gegen Onkyo, die bauen sehr gute Receiver, aber meiner Ansicht nach erst ab einer gewissen Preisschwelle.

Gruß Klemens
Mickey_Mouse
Inventar
#4 erstellt: 20. Jul 2009, 17:19
mein Senf dazu:
5 vernünftig aufgestellte LS machen mehr Sinn als 7, die irgendwo versteckt werden!

wenn du die hinteren LS einigermaßen symmetrisch etwas hinter dem Sitzplatz aufstellen kannst, dann sind die Back-Rears meiner Meinung nach überflüssig. Das Geld würde ich anders anlegen!
klimbo
Inventar
#5 erstellt: 20. Jul 2009, 17:23

Mickey_Mouse schrieb:
mein Senf dazu:
5 vernünftig aufgestellte LS machen mehr Sinn als 7, die irgendwo versteckt werden!

wenn du die hinteren LS einigermaßen symmetrisch etwas hinter dem Sitzplatz aufstellen kannst, dann sind die Back-Rears meiner Meinung nach überflüssig. Das Geld würde ich anders anlegen!



...durchaus nachvollziehbar, mache ich auch so. 7.1 war nie eine ernsthafte Überlegung für mich. Bin allerdings auch zu 80 Prozent Musikhörer.

Gruß Klemens
buffalo77
Neuling
#6 erstellt: 20. Jul 2009, 21:29
Danke für die schnellen und guten Antworten !

Der Grund für 7.1 war eigentlich nur der, dass ich wegen des WAFs nur Regalboxen verbauen darf. (WAF Woman Acceptance Factor) Daher hab ich mir gedacht je mehr ich aufstelle desto besser.
Meine Milchmädchenrechnung lautet: 7 x 130 Watt sind mehr als 5 x 130 Watt. Lieg ich da falsch ?

Die Regalfächer für die Boxen sollten eigentlich nahezu perfekt positioniert sein. Allesamt auf Ohrhöhe, mit Ausnahme des Center natürlich und an genau den Positionen wo sie laut 7.1 SPEC auch hingehören.

(Ich persönlich hätte ja nix gegen zwei fette Türmchen und nen breiten Center ...)

Zum Thema Boxen, ich hab keine Ahnung welche Alternativen es noch zu den NuBox-311'en gibt ?! Was fällt euch so spontan ein was man in 33 x 33 cm anstatt dessen verstauen könnte ?

Zum Thema Receiver, den Marantz hab ich mir auch schon angekuckt, der hat nur den Haken, dass er zu wenig HDMI Eingänge hat. Ich hab 4 HDMI Zuspielgeräte und der Marantz nur drei Eingänge :-( Das gleiche gilt leider auch für den Yamaha sowie den Harman-Kardon.

Ich bin grad stark am überlegen ob ich nicht vielleicht doch noch den einen oder anderen Euro in die Hand nehmen sollte und mir den Marantz SR-7002 statt dem Onkyo zulege.

Fragen über Fragen .....


Gruß buffalo
klimbo
Inventar
#7 erstellt: 20. Jul 2009, 21:38

buffalo77 schrieb:
Danke für die schnellen und guten Antworten !

Der Grund für 7.1 war eigentlich nur der, dass ich wegen des WAFs nur Regalboxen verbauen darf. (WAF Woman Acceptance Factor) Daher hab ich mir gedacht je mehr ich aufstelle desto besser.
Meine Milchmädchenrechnung lautet: 7 x 130 Watt sind mehr als 5 x 130 Watt. Lieg ich da falsch ?

Die Regalfächer für die Boxen sollten eigentlich nahezu perfekt positioniert sein. Allesamt auf Ohrhöhe, mit Ausnahme des Center natürlich und an genau den Positionen wo sie laut 7.1 SPEC auch hingehören.

(Ich persönlich hätte ja nix gegen zwei fette Türmchen und nen breiten Center ...)

Zum Thema Boxen, ich hab keine Ahnung welche Alternativen es noch zu den NuBox-311'en gibt ?! Was fällt euch so spontan ein was man in 33 x 33 cm anstatt dessen verstauen könnte ?

Zum Thema Receiver, den Marantz hab ich mir auch schon angekuckt, der hat nur den Haken, dass er zu wenig HDMI Eingänge hat. Ich hab 4 HDMI Zuspielgeräte und der Marantz nur drei Eingänge :-( Das gleiche gilt leider auch für den Yamaha sowie den Harman-Kardon.

Ich bin grad stark am überlegen ob ich nicht vielleicht doch noch den einen oder anderen Euro in die Hand nehmen sollte und mir den Marantz SR-7002 statt dem Onkyo zulege.

Fragen über Fragen .....


Gruß buffalo


...die Nubox 311 ist, gemessen am Preis, schon ein sehr guter Lautsprecher. Da gibt es wenige Alternativen, die für 280 Euro Paarpreis mithalten können. Auch der AW-441 ist für seine Größe ein unglaublich tiefreichender und musikalischer Subwoofer.
Für ein 7.1-System spricht die bessere Räumlichkeit im Heimkinobetrieb. Von der Maximallautstärke her hast du keine Vorteile.

Zum Receiver: der Marantz 7002 ist klasse. Ebenfalls empfehlenswert finde ich den Onkyo 806. Der klingt schon richtig erwachsen und hat ausreichend HDMI-Anschlüsse (5 Eingänge). Liegt klanglich deutlich über dem 606/607.

Gruß Klemens
blabupp123
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 21. Jul 2009, 01:13

klimbo schrieb:
Da gibt es wenige Alternativen, die für 280 Euro Paarpreis mithalten können.

Hallo!
Um mal die Alternative zu nennen, die imho durchaus mithalten kann: KEF IQ3.
Zusammen mit einem Marantz: köstlich!
klimbo
Inventar
#9 erstellt: 21. Jul 2009, 08:33

Varadero17 schrieb:

klimbo schrieb:
Da gibt es wenige Alternativen, die für 280 Euro Paarpreis mithalten können.

Hallo!
Um mal die Alternative zu nennen, die imho durchaus mithalten kann: KEF IQ3.
Zusammen mit einem Marantz: köstlich! :D

...klar, die KEF sind super, kosten aber auch fast das Doppelte.

KEF IQ-30

Gruß Klemens
tss
Inventar
#10 erstellt: 21. Jul 2009, 09:44

klimbo schrieb:

Varadero17 schrieb:

klimbo schrieb:
Da gibt es wenige Alternativen, die für 280 Euro Paarpreis mithalten können.

Hallo!
Um mal die Alternative zu nennen, die imho durchaus mithalten kann: KEF IQ3.
Zusammen mit einem Marantz: köstlich! :D

...klar, die KEF sind super, kosten aber auch fast das Doppelte.

KEF IQ-30

Gruß Klemens


die kosten als paar 280€. bei nubert kostet das stück 139€ oder habe ich da was falsch gelesen?

klimbo, kannst du einen unterschied zwischen 806 und 606 bei mittleren lautsärken erhören (ohne klangregler)?
klimbo
Inventar
#11 erstellt: 21. Jul 2009, 09:50

tss schrieb:


die kosten als paar 280€. bei nubert kostet das stück 139€ oder habe ich da was falsch gelesen?



...ich kann keinen Paarpreis von 280 Euro für die KEF finden, ehrlich gesagt. ich finde nur Angebote für 250 Euro/Stück.

Zum Onkyo: Ja, ich habe einen Unterschied zwischen 606 und 806 hören können. Allerdings war das schon ziemlich laut gestellt. Der 606 hat meiner Ansicht nach einen verwascheneren, undynamischeren Klang. Der 806 konnte in einem weiteren Vergleich unter gleichen Bedingungen mit dem 876 mithalten. Ich habe keinen Unterschied feststellen können.


Gruß Klemens
tss
Inventar
#12 erstellt: 21. Jul 2009, 10:01
probier mal den den obigen schluderbacher link...
element5
Inventar
#13 erstellt: 21. Jul 2009, 10:06
er sprach von dem alten model kef iq3
tss
Inventar
#14 erstellt: 21. Jul 2009, 10:08
thx....
klimbo
Inventar
#15 erstellt: 21. Jul 2009, 10:09

tss schrieb:
probier mal den den obigen schluderbacher link...

...ah, sorry. Hast recht. Ich habe nach den iQ30 geschaut.
Ja, also die iQ3 ist sicherlich eine Alternative zur Nubert 311. Die sollte man mal vergleichen.

Gruß Klemens
element5
Inventar
#16 erstellt: 21. Jul 2009, 10:10
die 4 helden haben auch wieder ein paar kefs im programm

http://www.die-4-helden.de/
buffalo77
Neuling
#17 erstellt: 21. Jul 2009, 23:29

klimbo schrieb:

tss schrieb:
probier mal den den obigen schluderbacher link...

...ah, sorry. Hast recht. Ich habe nach den iQ30 geschaut.
Ja, also die iQ3 ist sicherlich eine Alternative zur Nubert 311. Die sollte man mal vergleichen.


Danke für den Tipp, aber leider sind die Dinger 3 cm zu groß :-(
Kennt jemand noch anderweitige Alternativen ???

Gruß buffalo
klimbo
Inventar
#18 erstellt: 22. Jul 2009, 00:25

buffalo77 schrieb:


Danke für den Tipp, aber leider sind die Dinger 3 cm zu groß :-(
Kennt jemand noch anderweitige Alternativen ???

Gruß buffalo

..welche meinst du, die Nubert oder die iQ3?

Gruß Klemens
tss
Inventar
#19 erstellt: 22. Jul 2009, 10:18
die kef bauen 36,5cm hoch...
klimbo
Inventar
#20 erstellt: 22. Jul 2009, 10:26

tss schrieb:
die kef bauen 36,5cm hoch...



ah OK. etsell dir doch einfach mal ein Paar 311 un den Subwoofer. Wenns gefällt, holst du dir die restlichen 3 bzw.5
311er einfach nach.

Gruß Klemens
10Felix92
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 22. Jul 2009, 15:32
Ein Onkyo 806 ist für die kleinen Nuboxen imho etwas überdimensioniert. Da würd ich maximal nen Marantz SR-5003 nehmen. Ein Denon 1909 wäre auch ausreichend.
tss
Inventar
#22 erstellt: 22. Jul 2009, 15:58

10Felix92 schrieb:
Ein Onkyo 806 ist für die kleinen Nuboxen imho etwas überdimensioniert. Da würd ich maximal nen Marantz SR-5003 nehmen. Ein Denon 1909 wäre auch ausreichend.


warum? die kleinen vertragen ziemlich viel.
klimbo
Inventar
#23 erstellt: 22. Jul 2009, 16:11

tss schrieb:


warum? die kleinen vertragen ziemlich viel.



...und klanglich gibt es auch keine Probleme. Die Nuboxen sind durchaus auf Augenhöhe mit dem Onkyo.

Gruß Klemens
buffalo77
Neuling
#24 erstellt: 22. Jul 2009, 19:59
Danke nochmal für eure Antowrten.

Offensichtlich kommen mit den 33 x 33 cm nur die 311'er NuBoxen in Frage. Davon werd ich mir dann demnächst 4 Stück und den AW-411 holen. Ich hab meine Frau überredet, dass ich meinen NuWave CS-4 Center erstmal behalten darf, auch wenn er nicht ins Regal passt.
Als Receiver wird mir wahrscheinlich nur der Onkyo 606 bzw. 607 übrigbleiben (Anzahl HDMI Eingänge), je nach dem welcher günstiger zu haben ist.

Der Marantz SR-7002 wär zwar besser aber das Budget muss ja auch noch mit machen.

Also alles wie ursprünglich geplant. :-)
element5
Inventar
#25 erstellt: 22. Jul 2009, 20:48
der onkayo 1910 und der yami 765 haben besser abgeschnitten, warum hast du dich für den onkyo entschieden ?

ich stehe auch kurz vor dem kauf und frage deshalb nach.
10Felix92
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 22. Jul 2009, 21:55

tss schrieb:

10Felix92 schrieb:
Ein Onkyo 806 ist für die kleinen Nuboxen imho etwas überdimensioniert. Da würd ich maximal nen Marantz SR-5003 nehmen. Ein Denon 1909 wäre auch ausreichend.


warum? die kleinen vertragen ziemlich viel.


Weil man bei so relativ kleinen Lautsprechern nicht wirklich so nen Unterschied hört. Da würd ich dann lieber mehr in die LS investieren, z.B. noch nen 2. Subwoofer, weil ein 441er für 30qm etwas klein ist und dann die Bassverteilung im Raum besser wird.
klimbo
Inventar
#27 erstellt: 23. Jul 2009, 00:30
[quote="10Felix92"][quote="tss"]

Weil man bei so relativ kleinen Lautsprechern nicht wirklich so nen Unterschied hört. [/quote]

...das halte ich für Unsinn. Klanggüte wird nicht nur durch die Basswiedergabe bestimmt. Die Auflösung der Lautsprecher im Hochtonbereich und die Präzision im Grundtonbereich haben mal grundsätzlich nichts mit der Lautsprechergröße zu tun. Es gibt gewaltige Unterschiede beim Klang von Kompaktboxen - im gleichen Maße lösen kleine Boxen Unterschiede bei der Qualität von Verstärkern auf. Klar ist die Nubox 311 kein Basswunder, aber dafür gibt es ja den sehr musikalischen Subwoofer AW-441.

Gruß Klemens
tss
Inventar
#28 erstellt: 23. Jul 2009, 09:41
zudem ist deren wirkungsgrad nicht der beste. da dreht man den lautstärkeregler doch gerne mal etwas höher. genau hier kommt dann der kräftigere avr wieder ins spiel.

bei der doppelsublösung stellt sich auch immer die frage: kann der te diese überhaupt stellen? hier scheint mir das "weibchen" der limitierende faktor zu sein.
litchblade
Inventar
#29 erstellt: 23. Jul 2009, 11:37
WAF? Sowas überflüssiges. Du musst deiner Freu nur mal schöne Lautsprecher zeigen und das am besten in einem anständigen Laden

Meine Freundin ist voll und ganz von meinen Lautsprechern überzeugt, sowohl optisch als auch was den Sound angeht.

Wenn Sie das Geld hätte würde sie sich warscheinlich auch eine neue Anlage zulegen ;-)
klimbo
Inventar
#30 erstellt: 23. Jul 2009, 13:45

litchblade schrieb:


Wenn Sie das Geld hätte würde sie sich warscheinlich auch eine neue Anlage zulegen ;-)


...dann ist sie aber dfinitiv eine Ausnahme.

Gruß Klemens
Andreas1311
Stammgast
#31 erstellt: 23. Jul 2009, 18:02
Ich empfehle dir noch den Denon ARV 1910. 4hdm eingänge und sonst auch alles was du brauchst. Oder den avr 2309.

Den marantz hätte ich auch gerne gehabt aber im moment schwer zu bekommen bzw gar nicht, in schwarz leider auch nicht.
Ich hole mir morgen beim schluderbacher den avr 1910 den ich für 415€ bekomme! Finde für den Preis das beste was du bekommen kannst.

Gruß Andreas
litchblade
Inventar
#32 erstellt: 24. Jul 2009, 08:26

klimbo schrieb:

litchblade schrieb:


Wenn Sie das Geld hätte würde sie sich warscheinlich auch eine neue Anlage zulegen ;-)


...dann ist sie aber dfinitiv eine Ausnahme.

Gruß Klemens


Oder gute Erziehung
buffalo77
Neuling
#33 erstellt: 24. Jul 2009, 13:00

element5 schrieb:
der onkayo 1910 und der yami 765 haben besser abgeschnitten, warum hast du dich für den onkyo entschieden ?

ich stehe auch kurz vor dem kauf und frage deshalb nach.


Der Denon 1910 und der Yamaha 765 haben unter 100 Watt pro Kanal und sind daher durch meine Filterliste gepurzelt.

Da ich auf kleine Boxen mit (max 100 Watt) angewiesen bin und der Raum 30m² hat will ich schon alles nutzen was die Boxen hergeben. Da zählt jedes Watt :-)
floppi77
Inventar
#34 erstellt: 24. Jul 2009, 16:39

buffalo77 schrieb:

Der Denon 1910 und der Yamaha 765 haben unter 100 Watt pro Kanal und sind daher durch meine Filterliste gepurzelt.

Da ich auf kleine Boxen mit (max 100 Watt) angewiesen bin und der Raum 30m² hat will ich schon alles nutzen was die Boxen hergeben. Da zählt jedes Watt :-)


Hm.

a) Der Yammi 765 hat laut Herstellerangaben 145W pro Kanal, der Denon 125W pro Kanal bei 6Ohm, der Onkyo 140W pro Kanal bei 6 Ohm.

b) Dir ist bewusst, das sowohl Yamaha, Denon als auch Onkyo praxisferne Leistungsangaben machen?

c) Richtig ist, dass die nuBox 311 mit ihrem durschnittlichen Wirkungsgrad von leistungsstärkeren AVR profitiert. Die drei genannten nehmen sich da im Endeffekt aber nicht viel. Davon würde ich die Entscheidung nicht abhängig machen.
Mickey_Mouse
Inventar
#35 erstellt: 24. Jul 2009, 22:23

buffalo77 schrieb:
Da ich auf kleine Boxen mit (max 100 Watt) angewiesen bin und der Raum 30m² hat will ich schon alles nutzen was die Boxen hergeben. Da zählt jedes Watt :-)


dir ist aber schon klar, dass die empfundene Lautstärke logarithmisch zur Leistung ist?
Für doppelte Lautstärke brauchst du die 10 (ZEHN!) fache Leistung!!!
Ein 100W Verstärker ist also gerade mal doppelt so laut wie einer mit 10W. Glaubst du wirklich, dass du einen Unterschied zwischen 80 und 100W merkst? Da sind Fragen wie: welche Verzerrungen treten bei 90% der Maximal Leistung auf WESENTLICH wichtiger als so eine kleinkarierte 80-100-120W Diskussion!

Ich betreibe meine Front LS an einem 2*60W Amp statt dem 5*180W AX-1 , kommt wesentlich besser :-)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
YAMAHA YST-SW012 in IKEA Expedit Regal ?
chrisstoeckl am 23.09.2010  –  Letzte Antwort am 24.09.2010  –  2 Beiträge
Regal-LS: Größenbeschränkung, finde keine passenden Teile!
Nokel am 26.08.2010  –  Letzte Antwort am 26.08.2010  –  11 Beiträge
5.1 für ein kleines Heimkinosystem
pille168 am 10.08.2015  –  Letzte Antwort am 11.08.2015  –  2 Beiträge
Suche 2.1 Heimkinosystem für kleines Zimmer
power85 am 30.11.2008  –  Letzte Antwort am 01.12.2008  –  5 Beiträge
Suche Einsteiger Heimkinosystem ?Gebraucht?
mondrakete am 28.01.2015  –  Letzte Antwort am 29.01.2015  –  8 Beiträge
5.1/7.1 Anlage für kleinen Raum gesucht
valentino46 am 26.07.2013  –  Letzte Antwort am 03.08.2013  –  17 Beiträge
Soundbar im Regal, ohne Sub
Dick_Dynamics am 28.12.2020  –  Letzte Antwort am 28.12.2020  –  3 Beiträge
LS für Onkyo608 ca. 30m²
lammermann am 26.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.08.2010  –  15 Beiträge
5.1 Anlage für 25-30m² Raum
SkytraceX am 06.09.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2010  –  4 Beiträge
Receiver+Lautsp. für max. 700? ?
canna am 29.07.2005  –  Letzte Antwort am 02.08.2005  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.506