Start mit ERGO 1200DC - wie weiter ???

+A -A
Autor
Beitrag
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 31. Mai 2004, 19:32
Hallo alle,

zunächst mal ein Lob an die meisten, die hier so posten ! Ich bin neu hier und hatte keine Ahnung von Hifi & Surround (ist jetzt wohl auch noch nicht viel mehr...). Glaube aber schon ein bisschen gelernt zu haben.

Mein Plan ist, eine Surround Anlage einzurichten, welche zu 50% Musik (in Stereo ?) spielen soll und zu 50% DVD's (überwiegend viel Lärm...).

Nun bin ich meinen Plan (wie ich dann hier im Forum gelernt habe...) definitiv falsch angegangen, da ich mir zunächst ohne Probehören zwei CANTON Ergo 1200 DC zugelegt habe.
Da meine Eltern CANTONs haben und ich die ziemlich genial fand, dachte ich die Wahl kann nicht so schlecht sein.

Ansonsten ist noch grüne Wiese...

Meine weiteren Ideen wären ein

DENON AVR 3805,
CANTON ERGO CM 500 - center -
2 x CANTON ERGO 202 - rear -
CANTON AS 25 SC - sub -

Folgende Fragen an die Experten:
- passt das zusammen ?
- hat jemand Erfahrung mit den Ergo's und dem Denon in Stereo ?
- brauche ich den sub überhaupt ?

Und, da der Hinweis kommen wird: probehören ist nicht. Wohne in der Schweiz, im klangtechnischen Niemandsland !!! ... aber wenigstens den DENON gibts hier günstig...

Danke für Eure Hilfe !!!

Gruß,

Ritter Ahnungslos

________________________________________________
*** Don't step on the grass .... SMOKE IT ! ***
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 31. Mai 2004, 23:08
Hallo,

auch da solltest du viel probehören. Wenn du bei Mehrkanal auch viel Musik hörst, solltest du mal den Cambridge 540R als Receiver näher ins Kalkül ziehen.

Ferner würde ich neben einem leistungsstarken Center zu einem Sub-Center raten. Denn deine Frontboxen sind ja sehr voluminös. Somit musst du im Centerbereich ein wenig ausgleichen!

Markus
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 01. Jun 2004, 06:31
Hallo Markus,

wie sähe Dein Vorschlag im Bereich sub / center aus ? Trotzdem ein Canton Ergo ?

Gruß,

Achim

___________________________________________
*** Don't step on the grass.... SMOKE IT ! ***


[Beitrag von Ritter_ahnungslos am 01. Jun 2004, 06:31 bearbeitet]
Torsten_Adam
Inventar
#4 erstellt: 01. Jun 2004, 08:31
Hallo
Zu deinen bereits vorhandenen Cantons, sollest du jetzt schon dabei bleiben. Also, der Center sollte schon aus der gleichen Serie stammen, bei den Rears musst du dir welche anhören. Beim Sub ist es egal von welcher Firma er stammt, hauptsache ist das er sich gut anhört.
Canton empfiehlt, als AV-Receiver Denon zu ihren LS. Ich persönlich kann gegen Denon nichts sagen. Obwohl du dir zu deinen Canton auch mal Marantz, Onkyo oder wie schon genannt den Cambridge anhören solltest.
cimmerier
Stammgast
#5 erstellt: 01. Jun 2004, 09:26
Hi,

ich würde versuchen noch 3x den CM500 zu bekommen, als Center und Rear.
Bei der Elektronik würde ich mal versuchen den Denon 3805 und einen HK AVR 430 mit nach Hause zu bekommen und direkt zu vergleichen....
Habe selber Canton Ergos und mit meinem HK durchaus sehr zufrieden...

Greetings

Stefan
fischpitt
Inventar
#6 erstellt: 01. Jun 2004, 17:43
Hallo,ich würde auch zu den CM 502 tendieren.Obwohl die ergos 302 für die Rears auch nicht schlecht sind.Kommt auf den geschmack an.
Den Sub kann man sich schenken.Die 1200 gehen so tief runter.
Peter
das_n
Inventar
#7 erstellt: 01. Jun 2004, 17:47
naja die ergo 1200 wird kaum linear unter 40Hz kommen......
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 01. Jun 2004, 19:51
Ja hallo wieder,

jetzt bin ich dann erstaunt. Einerseits wird mir empfohlen, einen starken sub / center zum Ausgleich der Ergos zu nehmen (sind die vielleicht sogar Overkill ?) und andererseits heißt es, ich kann den sub weglassen ?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand erklären könnte , WARUM welche Meinung stimmt.

Danke !

Gruß,

Achim
das_n
Inventar
#9 erstellt: 01. Jun 2004, 19:57
die meinung, man bräuchte keinen sub, stimmt dann, wenn man nicht den tiefsten tiefbass haben will. wenn man ohnehin nicht darauf steht, dass das die hosenbeine flattern, kann man mit den großen ergos auch sublos glücklich sein. ganz ohne tiefbass muss man ja auch nicht auskommen, die gehen ja recht tief.

wenn man allerdings auf die 5.1 effekte steht, die hosenbeine flattern und der bauch massiert werden soll und man den lfe-kanal voll ausreizen und mitnutzen will, kommt man um einen sub nicht herum. in diesem fall sollte es mindestens ein as25 sein, besser ein as40 oder 50 , da sich sonst der tiefbassgewinn nicht wirklich ausprägt und die subs pegelmässig nicht mithalten können. (ich gehe jetzt auf grund der frontboxen von einem recht großen hörraum aus.... ist doch so?)
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 01. Jun 2004, 20:23
Hallo "das_n"

zunächst mal danke für deine erklärung. Bis auf "lfe-kanal" hab ich alles verstanden...

die hosenbeine sollen nicht unbedingt flattern, aber untenrum sollte schon einiges kommen. cantoon empfiehlt im web übrigens nicht explizit einen sub zu den ergos, die AS40 & 50 nur für die LE-Serie. Was ist davon zu halten ?

was bezeichnest du als großen hörraum ? ich hoffe, mit 40qm mache ich mich jetzt nicht allzu lächerlich...

gruß,

achim
das_n
Inventar
#11 erstellt: 01. Jun 2004, 21:07
40qm sind doch schon einiges. der lfe-kanal ist beim 5.1-kanal der 1kanal, der subwooferkanal. dieser bringt nur die wirklich tiefsten bässe rüber. benutzt du keinen subwoofer, kannst du an deinem receiver mit sicherheit einstellen, dass er diesen kanal auf die frontboxen verteilen soll. doch die können meist keinen sub vollständig ersetzen.....

probiers doch erstmal ohne sub. wenns dir nicht ausreicht, kannst du dir dann immer noch gedanken machen.


empfehlungen sind empfehlungen. as40 und 50 haben nunmal auch eine nicht so hochwertige oberfläche wie die ergos, da sie nunmal eigentlich zur le-serie gehören. es sind aber die bekannten canton-subs und auch nicht schlecht.
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 01. Jun 2004, 23:08
Hallo,

bei einem Sub-Center benötigst du NOCH einen Sub für den LFE. Auf den zweiten Sub kannst du im ersten Schritt verzichten!

Markus
Elric6666
Gesperrt
#13 erstellt: 01. Jun 2004, 23:30
Hallo Ritter_ahnungslos,

mit dem CM500 liegst du sehr gut und bekommst den
zZ recht günstig 200 – 250 EUR. (Erfahrung an Ergo RC-A).
Der Tiefbass, kann dann überlicherweise vom Sub. übernommen werden. Du kannst dem Center auch einen eignen Sub. spendieren. Erfahrungen, kannst du unten nachlesen.
Ansonsten, solltest du dir noch den Link 7.1 THX …. antun.
Evtl. doch Dipole?

Gruss
Robert

PS: http://www.hifi-foru...rum_id=39&thread=971
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 02. Jun 2004, 06:56
Hallo Elric,

danke für die Ausführungen. Den 7.1 Link kannte ich schon, der Inhalt spielt jedoch bei weitem nicht in meiner Liga (rein know-how-technisch).

Betrachtet Ihr nun den CM500 als Center sub (@ Marcus), oder wäre die Wahl eine andere ? Was ist von dem Vorschlag, gleich drei CM500 einzusetzen, zu halten ? Oder doch lieber andere rears ?

@ Elric: du schlägst mir also zunächst ein 5.0 System vor, oder ? 7.1 will ich mir als Upgrade - Möglichkeit vorbehalten, da ich denke, bei 5.x schon vom Stuhl zu fallen (setze gerade ein 2.0 mit 14 Jahre alten Komponenten (Yammi & MB Quart...) ein). Ausserdem reicht der Platz gerade noch nicht für 7.1, der Raum ist eher breit als lang.

Gruß,

Achim
Elric6666
Gesperrt
#15 erstellt: 02. Jun 2004, 09:26
Hallo Ritter_ahnungslos,


zunächst ein 5.0 System vor, oder ?


Nein – nicht unbedingt – das hängt von deinem Platz ab.
Als Center, würde ich unbedingt den CM500 empfehlen.

Einen Sub, wirst du mittelfristig brauchen. Wenn dein Schwerpunkt bei 5.1 auf Filmen liegt,
solltest du Dipole einsetzten. Deshalb auch der Link – da die auch in der Leistungsklasse
deiner L / R klarkommen.

http://www.hifi-foru...rum_id=39&thread=971

Gruss
Robert
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 02. Jun 2004, 19:30
Hallo Ritter,

CM500 + Sub und noch einen Sub zusätzlich....sonst hört sich schnell ein 911 im Centerbereich wie ein Trabi!

Markus
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 03. Jun 2004, 07:41
Hallo Marcus & Elric,

das scheint mir nun vernünftig, CM500 als Center. Und die subs sind ja auch nicht so wahnsinnig teuer. Also werde ich mir da auch einen gönnen (schon allein wegen Platoon, Soldat Ryan...).

Werde auch mal versuchen mir das anzuhören. Als sub einen AS 40 oder sogar AS 50 ? Wo stelle ich den am besten hin ?

@ elric: nachdem ich mir mal einige der threads im Bereich HiFi Wissen angetan habe, verstehe ich nun auch Deinen Vorschlag bezüglich der Dipole, macht in meinem Raum wohl Sinn. Hier bin ich allerdings dann völlig ahnungslos (--> Ritter), was ich da nehmen soll. Ich glaube hier muß man dann mit dem Rest Probehören.

Gruß,

Achim
Elric6666
Gesperrt
#18 erstellt: 03. Jun 2004, 09:32
Hallo Achim,

bei Dipolen, wirst du bei Canton leider nicht fündig und auch bei den HiFi Händlern, wird
das Thema vernachlässigt.

Durch die diffuse Abstrahlung, kann man hier getrost fremdgehen und sich bei den Spezialisten
umschauen. Dipole sind deutlich aufwändiger und deshalb recht „teuer“.

Bei deinen Canton 1200 – solltest du da nicht sparen. Ich habe mich damals als Spielpartner zu
den Canton RC-A für die teufel M700D Dipole entschieden. Die stehen jetzt aber zum verkauf.
Nicht, weil ich unzufrieden bin – sondern, weil das komplette LS Setup deutlich upgegraded
wird.

Gruss
Robert
cimmerier
Stammgast
#19 erstellt: 03. Jun 2004, 12:40
Hi,

es gab mal von Canton aus der CT-Serie Dipole mit Namen CT20R, die ab und an bei EBAY über den Tisch gehen....

Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass 3xCM500 zumindest auch eine Möglichkeit darstellen...
Warum 3xCM500?
1. Ein Surroundsystem sollte so homogen wie möglich sein, am besten mit 5 gleichen LS (was bei Dir natürlich schwierig wird:-)). Der Center passt wohl zu den Mains, was liegt also näher als den gleichen Ls auch als Surround einzusetzen (ich setze den Nachfolger 5xCM502+Sub ein).
2. Der CM500 eignet sich hervorragend auch als Surroundspeaker auf Grund seines Abstrahlverhaltens (sollte aufgestellt werden)
3. Um richtig Heimkino zu machen, wirste um einen Subwoofer nicht herum kommen. Abhänig von der Raumgrösse dürfen es auch zwei sein, z.b. verkauft Rollei hier seinen ChronosW38 gerade im flohmarkt. Ein sehr guter Sub speziell für Filme. Allerdings sollte das Zimmer nicht zu klein sein.

Dipole halte ich für nicht mehr Zeitgemäss. Gerade wenn auch (Mehrkanal)-Musik eingesetzt wird, sind Direktstrahler einfach besser. Dipole sind noch aus den analogen DolbyPrologic-Zeiten, als hinten ein beschnittenes Mono-signal angekommen ist und man versucht hat ein diffuses Raumgefühl zu erzeugen. Heute bei DD oder DTS sind Direktstrahler angesagt, aber dieses Thema ist ein ewiger Streitpunkt...

Greetings

Stefan
micha_D.
Inventar
#20 erstellt: 03. Jun 2004, 13:02
Hallo

Im Surround bin ich nicht so bewandert.Allerdings wozu der zusätzliche Sub gut dein soll,kann ich mir nicht Vorstellen...die Ergos machen doch Bi-Amping und da sollte man eigentlich alle SUB-Signale auf die Tieftöner packen können....kräftig und Tief runtergehen tun die allemale!

Canton HATTE mal Dipole..habs im alten Werbeprospekt zu meiner 122Dc drin gesehen....

Das mit dem Sub würde mich auch mal Interessieren,da ich nicht wüsste welcher Canton Sub noch unterstützend sein könnte....der AS25 mit Sicherheit nicht!

Gruß Micha


[Beitrag von micha_D. am 03. Jun 2004, 13:04 bearbeitet]
Elric6666
Gesperrt
#21 erstellt: 03. Jun 2004, 15:02
Hallo Stefan, (cimmerier)


„wird, sind Direktstrahler einfach besser. Dipole sind noch aus den analogen DolbyPrologic-Zeiten, als hinten ein beschnittenes Mono-signal angekommen ist und man versucht hat ein“


Da bist du aber auf einem total falschen Dampfer – gerade der THX Ultra2– Standart schreibt Dipole vor (select soll). Das hat auch seinen guten Grund –bei 5.1 Musik – soll dagegen mit
5 identischen Vollbereichs LS gearbeitet werden.

IdR, lässt sich die 5.1 Anforderung eh nicht erfüllen und da sollte man zumindest einen Bereich konsequent umsetzen. Die Teufel Dipole, kannst du zB auch auf Monopol
umschalten.

Der Unterschied von Dipolen zu Direktstrahlern ist frappierend – gerade bei Filmen ist das sehr auffällig.
Den Vergleich, kann ich zB per A+B Umschaltung für SL/R gut machen. A = Ergo RC-A wie L/R und B
Dipole.

Wenn ich zB nur eine Möglichkeit umsetzen könnte, würde ich immer für Dipole votieren, da auch bei Musik
die S L/R oft nur Hallanteile aufweisen und die diffuse Abstrahlung rel. wenig Nachteile bringt (MUSIK).

Gruss
Robert


@micha_D.

Der Sub, -sollte hier schon recht ordentlich sein ( 500 bis ....... EUR Klasse) – aber bedenke der Sub. soll
ja eigentlich nur die 1 im 5.1 (LFE) bedienen – bei „kleineren“ LS muss der natürlich noch die
Frequenzen unter zB 80 HZ übernehmen. Da kann ein eigener Sub. für den Center schon sehr hilfreich sein.
cimmerier
Stammgast
#22 erstellt: 03. Jun 2004, 16:22
Hallo Robert,

das mit der THX-Norm ist ja gut und schön, aber in diesem Fall ist nirgends von THX die Rede, weder Lautsprecher noch Elektronik....

Wenn Du meinen Absatz auch richtig übernommen hättest, stünde da :
"Gerade wenn auch (Mehrkanal)-Musik eingesetzt wird, sind Direktstrahler einfach besser." Dass man bei "normalem" Surround streiten kann, sagte ich ja auch....

Hier ein kleiner Link zu DOLBY.COM wo gesagt wird, dass es keinen Standard gibt, aber dezent daraufhin gewiesen wird wenn möglich gleiche LS zu benutzen:
"We do advise, however, that all surround speakers be identical, and that if they are not exactly the same models as the front speakers, that they at least have similar tonal characteristics, or timbre."
http://dolby.custhel...MmcF9wYWdlPTE*&p_li=

Worauf ich hinaus möchte ... ich kann mir nicht richtig vorstellen, dass die Teufel recht gut mit den Cantons harmonieren werden. Wichtiger als die Art des Surroundspeakers erscheint mir mittlerweile die Homogenität eines Systems. Ich habe selber schon diverse Komibnationen durchgetest (Canton CT, auch mit Dipolen, Karat, Ergo, Behringer Truth, usw) und immer die besten Ergebnisse mit 5 gleichen LS gehabt....

Viele Grüße

Stefan
Elric6666
Gesperrt
#23 erstellt: 03. Jun 2004, 16:57
Hallo Stefan,


„und immer die besten Ergebnisse mit 5 gleichen LS gehabt....“


Sage und mache ich doch für Musik auch! Nur – das wird idR nicht umgesetzt.



„aber in diesem Fall ist nirgends von THX die Rede“


Warum auch? Was soll man Ritter_ahnungslos damit quälen – auf das Ergebnis kommt es
doch an. Außerdem, wurde ausdrücklich auf den LINK 7.1 THX ................ verwiesen.
da werden alle Gesichtspunkte ausführlich diskutiert.

Wir brauchen deshalb nicht über denn Sinn oder Unsinn von Dipolen diskutieren – nur
deine Aussage – war nicht korrekt (Zitat ganz oben)

Gruss
Robert
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 03. Jun 2004, 21:17

Hallo Marcus & Elric,

das scheint mir nun vernünftig, CM500 als Center. Und die subs sind ja auch nicht so wahnsinnig teuer. Also werde ich mir da auch einen gönnen (schon allein wegen Platoon, Soldat Ryan...).


Hallo,

du hast es leider nicht verstanden! Du solltest über zwei Subs nachdenken!

Markus
cimmerier
Stammgast
#25 erstellt: 03. Jun 2004, 21:35
Hallo Robert,

OK, stimmt mein Dolby-Statement bzgl. Dipolen und DolbySurround-Zeiten war wirklich etwas "larifari" ausgedrückt.....

Viele Grüße

Stefan
Ueli
Inventar
#26 erstellt: 03. Jun 2004, 21:51
Hallo Stefan

Das Problem mit den fünf identischen Standboxen plus Sub für Musikwiedergabe beschäftigt mich schon lange. Wo aber soll der Bildschirm bei einer großen Standbox als Center bleiben. Dafür hab ich bis jetzt keine Lösung gefunden.
Schließlich kommt man als Musikfreund ja ohne Bildschirm nicht mehr aus, angesichts der zahlreichen guten Konzertmitschnitte auf DVD-Video.

Gruß
Ueli
cimmerier
Stammgast
#27 erstellt: 03. Jun 2004, 22:14
Hi Ueli,

ist doch ganz klaro, die Rahmenleinwand kommt oben drüber!

Nächste Möglichkeit.... man nimmt keine Standboxen sondern Kompaktboxen, da hat man dann noch eher Chancen die entsprechend unterzubringen... oder so wie ich 5x den Center (Canton CM502)! Auch andere Center können durchaus als Front/Surround-Speaker missbraucht werden, siehe der neue Nubert CS65.

Ist natürlich wieder ein Kompromiss, da keine Vollbereichslautsprecher, aber ich denke 5 Kompakte mit einem oder zwei SUBS ist ein durchaus vertretbarer.
Andere Alternative, Aktiv-LS, da gehen die "kompakten" teilweise schon ziemlich tief (Mackie, Genelec, usw.) .... oder ABL-getunte Nuberts....
Möglichkeiten gibt es genug......

In Ernst, ich hatte mittlerweile schon viele LS-Systeme zu Hause und doch jedes mal wieder überrascht wie homogen ein System aus identischen LS klingt.... Mir kommt nix anderes mehr ins Haus....
Sollte man zumindest mal drüber nachgedacht haben.....

Viele Grüße

Stefan
Elric6666
Gesperrt
#28 erstellt: 03. Jun 2004, 23:07
Hallo Ueli,


Wo aber soll der Bildschirm bei einer großen Standbox als Center bleiben.


Das ist wirklich ein Problem und macht die Sache nicht einfach – mit dem CM500 / 502, schafft man
sich schon einen sehr potenten Center an und kann damit leben.

Optimal, wäre natürlich eine freie Aufstellung (Center) auf einem schönen Standfuß! Das
wird von einigen LS Schmieden angeboten! Darüber kommt dann ein schöner
Plasma und die Leinwand unter die Decke.
zB

Gruss
Robert

@ Stefan
Gut, dass wir darüber gesprochen haben
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 04. Jun 2004, 12:47
Hallo Marcus,

offensichtlich habe ich es nicht verstanden.

Warum zwei subs ? eine erklärung könnte mir eventuell helfen.

Gruß,

Achim
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 04. Jun 2004, 13:18
Hallo,

erstens mit k. Zweitens haben deine Standboxen soviel Volumen das dein Center, der wichtigste Lautsprecher im Setup, definitiv nicht mit diesem Volumen mithalten kann. Da hilft auch keine Begrenzung von oberhalb 100 Hz oder so..

Somit ist ein Sub für den LFE!!! und EIN SUB wird am Centerausgang des Receivers angeschlossen und vom Sub aus geht man dann zum Center. Durch die aktive Einheit kann einiges an Volumen "kompensiert" werden.

Aber immer vorher ausprobieren!

Markus
Ueli
Inventar
#31 erstellt: 04. Jun 2004, 15:50
@ Markus

Der wichtigste Lautsprecher im SETUP ist der Center sicher nicht, jedenfalls was die Musik betrifft.

@ Stefan
Da man für jede Geräteeinstellung am Player oder Verstärker oder beim Abspielen vieler DVD-Audios einen Bildschirm benötigt, wird man dafür sicher nicht immer die Leinwand ausfahren, den Beamer einschalten und den Raum abdunklen wollen.

Wenn ich vorn neben meinen beiden Titan-V noch eine dritte als Center aufstellen wollte, passt nirgends mehr ein Bildschirm hin. Mein jetztiger Center ist mit 150 Liter zwar schon recht groß, erreicht aber trotz 30 Hz Grenzfrequenz bei 100 db nicht die Bassfülle der Hauptlautsprecher. Einziger Vorteil: Man kann bequem einen Plasmabildschirm draufstellen.

Hinten genügen mir die beiden Vulkan-V, aber für den Mittelplatz vorn ist mir bisher noch keine vernünftige Lösung eingefallen.

Gruß
Ueli
Elric6666
Gesperrt
#32 erstellt: 04. Jun 2004, 17:20
Hallo Ueli,


„SETUP ist der Center sicher nicht, jedenfalls was die Musik betrifft.“

Auch das kommt auf die Quelle an ist leider sehr unterschiedlich.

Da es beim Center vor allem auf die gute Sprachverständlichkeit usw. ankommt – reicht
sicher einer der gut bis 60 HZ geht – dann kann der auch bei 80 HZ gut getrennt (AV Setup)
werden und der eine Sub macht alles andere.

Ideal ist natürlich der Vollbereichscenter – aber die sind selten oder extrem teuer.

Da ist die Lösung mit einem extra Sub für den Center sicher eine gute Lösung. Aber auch
das scheitert oft am Platz / Geld. Besser einen guten Sub. als 2 schlechte.

Die option besteht jedenfalls und man möchte ja auch noch in einem Jahr an der Anlage feilen.

Persönlich, habe ich mich bereits von meinem TV verabschiedet und stelle lieber
den neuen Center optimal. Der Plasma, kann dann auch irgendwann einziehen – das
hat aber mangels TV Nutzung wirklich Zeit. Zumal sich im Plasmabereich zZ einiges
tut und noch viele neue Modelle kommen werden. (DVI / HDTV)


Gruss
Robert
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 04. Jun 2004, 21:19
Hallo alle & MarKus,

zwar verstehe ich (hoffentlich) die Argumente beider Seiten (zwei subs vs. kein sub), allerdings hat sich noch keiner von Euch wirklich durchgesetzt.

Wieso kommt der Center + sub (an LFE) nicht mit dem Volumen der Ergos mit ? Bezieht sich das nur auf die von mir für Stereo gekauften Boxen oder gilt das allgemein auch für den Filmton ? Große Boxen heißt ja nicht unbedingt, daß ich bei Filmen mit hohen Pegeln fahre... Oder bin ich jetzt wieder voll auf dem Holzweg ?

Bei mir kristallisiert sich nach wie vor heraus:

CM500 + sub

... allerdings nur nach vorherigem probehören ...

Problem hier ist nur, wo kann man in der schweiz dieses Setup im Laden testen (Ergo 1200 gibts offiziell nicht mehr) oder wo bekomme ich den CM500 + beliebigen sub zum testen nach hause ? weiß hier jemand rat ?

Gruß,

Achim
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 04. Jun 2004, 21:35
Hallo Ritter,

was meinst du mit "durchgesetzt"?`
Wieso hast du keine CM 500 für links und rechts dir gekauft? Hättest viel Geld gespart, wenn das aus deiner Sicht gleich gut ist.

@Ueli: sorry: ES ist der Wichtigste Lautsprecher! Denn sowohl Musik- als auch Sprachmaterial kommt darüber.
Das er sich dennoch homogen ins Klanggeschehen einfügen muss, sollte ich wohl nicht extra erwähnen.

Aber naja es gibt auch Leute die halten den Sub für das Wichtigste. Hauptsache Rumsen.


Markus
Elric6666
Gesperrt
#35 erstellt: 05. Jun 2004, 00:28
Hallo Ritter_ahnungslos,


den CM500 + beliebigen sub zum testen nach hause ? weiß hier jemand rat ?“


Jetzt einmal tacheles – kauf den CM500.(220 EUR) Der passt wie die Faust aufs Auge und mit dem Sub – machst du ganz entspannt. Einen benötigst du sowieso und evtl. kannst du einen ordentlichen für den Center als Ergänzung
zukaufen.

Gruss
Robert
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 05. Jun 2004, 08:12
Hallo Robert, Markus,

@ Markus: mit "durchgesetzt" meine ich "mich überzeugt"

Der Grund für den Kauf der Ergos steht ganz weit oben. Musik - Stereo - Unwissenheit. Dass ich die Ergos habe ist nun schlichtweg Fakt. Bliebe einzig uns allein die Möglichkeit, die an meinen Weltempfänger anzuschliessen und mein 3qm Badezimmer damit zu beschallen. Da hab ich dann wohl den Whirlpool gespart...

"Aber naja es gibt auch Leute die halten den Sub für das Wichtigste. Hauptsache Rumsen."

Immer easy Leute ! Peace for anyone. Ich möchte nur Rat von denen die sich wirklich auskennen. Allerdings, Markus, bist du bisher der einzige ernstzunehmende Teilnehmer (wofür ich dankbar bin !), der mir ZWEI subs von Anfang an empfiehlt !

Zusammen mit den Ergos scheint mir das noch am meisten zu "rumsen".

@Robert: jojo, zukaufen schätze ich auch als Option...
Wie siehts aus mit meiner Frage nach dem Unterschied zwischen Stereomusik und Filmton bezgl. des subs/centers. Bin ich da auf dem Holzweg ?

Nochmal: dank an alle - und immer fröhlich bleiben ! Siehe Motto unten, obwohl ich überzeugter Nichtraucher bin...

Auf jeden Fall werde ich mir jetzt den Tag Zeit nehmen und durch die schöne Schweiz (12 Grad, Regen) cruisen. Vielleicht findet man ja doch einen Laden...

Gruß,

Achim
Ueli
Inventar
#37 erstellt: 05. Jun 2004, 11:18
Hallo Markus

An Surroundscheiben hab ich mittlerweile 200 SACD´s, 100 DVD-Audios und 30 Musik-DVD-Videos.

Abgesehen, dass einige Abmischungen nur in 4.0 vorliegen, also dem Center gar kein Signal zukommen lassen, bekommt bei vielen Abmischungen der Center nur ein sehr dezentes Signal zugewiesen. Die Hauptlautsprecher sind dagegen immer voll belastet. Sie tragen bei bei Musik meist die "Hauptlast" des Geschehens.

Im Einzelfall kann das natürlich ganz anders aussehen.
Bei nicht wenigen Jazz-Aufnahmen liegt neben der Gesangsstimme auch der komplette Kontrabass im Centerkanal. Wehe, wenn da der Center nicht tiefbasstauglich und pegelfest ist. In solchen Fällen trägt der Center tatsächlich die Hauptlast des musikalischen Geschehens.
In meiner Surround-Sammlung machen solche Abmischungen derzeit aber nur ca. 10% aus.

Trotzdem wundert es mich, dass viele Lautsprecherfirmen keine richtig großen Center anbieten. Bei Quadral z.B. ist diesbezüglich Fehlanzeige. Deshalb mußte ich mir extra einen anfertigen und tonal auf die Frontspeaker abstimmen lassen.

Trotz 60 x 50 x50 cm Kantenlänge und zwei 25er als Basstreiber ist er im Verhältnis zu den Frontspeakern zwar noch klein, aber doch deutlich größer als alles, was ich bisher im Fertigprogramm der gängigen Lautsprecherfactories gesehen habe.

Angesichts der weit verbreiteten "Spielzeug-Center" möchte ich mal wissen, wie andere mit den Anforderungen der SACD- und DVD-Audio Wiedergabe zurechtkommen.

Gruß
Ueli
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 05. Jun 2004, 11:31
Hallo ueli,

ich hoffe nur, daß der CM500 kein "Spielzeug-Center" ist, auch wenn Deine Ansprüche - glaube ich - weit weg von meinen sind...

Gruß,

Achim
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 05. Jun 2004, 11:31

,

@ Markus: mit "durchgesetzt" meine ich "mich überzeugt"

Der Grund für den Kauf der Ergos steht ganz weit oben. Musik - Stereo - Unwissenheit. Dass ich die Ergos habe ist nun schlichtweg Fakt. Bliebe einzig uns allein die Möglichkeit, die an meinen Weltempfänger anzuschliessen und mein 3qm Badezimmer damit zu beschallen. Da hab ich dann wohl den Whirlpool gespart...



Hallo,

es wäre schade wenn dich jemand überzeugen müsste. Die klangliche Performance deiner augewählten Komponenten SOLL und MUSS dich überezugen. Und nicht das geschriebene Wort z.B. von mir, von Tests oder von Prospekten.

Ich kann dir nur Tipps geben, was ich als sinvoll ansehe in die Erwägungen miteinzubeziehn.

Ich verstehe deinen Spruch Richtung Whirlpool nicht. Du hast dir den ersten sehr einfach gemacht....warum hast du dann nicht auch einfach den Center gekauft und die selbe Einkaufsmentalität an den Tag gelegt wie bei den Hauptboxen???

Markus
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 05. Jun 2004, 11:38
Hallo Markus,

weil ich glaube, daß der Mensch im allgemeinen (und ich hoffentlich auch) lernfähig ist. Vor dem Kauf der Ergos wusste ich nichts von diesem hervorragenden Forum, und kompetente (Laden-)Beratung ist hier weit und breit keine zu finden. Der örtliche Mediamarkt gibt z.B. seine Bestrebungen bei LE107 auf, der Verkäufer wusste nicht mal, daß die in seinem Laden stehen.
Und jetzt, da ich von dem Forum (und der Bedeutung der Komponentenauswahl) weiß, möchte ich mit natürlich auch möglichst viel Wissen aneignen, damit ich nicht nochmal "ahnungslos" irgendwas kaufe.

Also, vielleicht nochmal zurück zur Frage: macht es aus Deiner Sicht auch Sinn, erstmal nur einen Center und den LFE-sub zu nehmen und dann ggf. aufzurüsten ? Falls ja, welchen sub / Center könnte ich nehmen ?

Gruß,

Achim
Ueli
Inventar
#41 erstellt: 05. Jun 2004, 12:06
Hallo Achim

Ich glaube, es kommt auf den Anwendungsfall an. Die meisten Center sind halt für die Heimkinowelt konzipiert, in der sie meist unterhalb 80 Herz vom Bass entlastet werden und Sprachverständlichkeit im Vordergrund steht.

Bei Musik sind die Anforderungen aber andere. Da wird der Center nicht selten als Fullrange-Kanal genutzt; nicht nur bei SACD oder DVD-Audio, sondern auch bei manchen Musik-DVD-Videos.


Anfangs habe ich die Sache falsch eingeschätzt und mir einen typischen Center mit zwei 17er Mitteltieftönern zugelegt. Der kam aber bei Musikwiedergabe schnell an seine Grenzen. Heute bin ich auf alles gefaßt. Mal kann die Tiefbass-Information nur in den Rearspeaker liegen (z.B. Orgel von hinten), mal ausschließlich im Center oder nur im LFE-Kanal.

Pegelfestigkeit und Tiefbasstauglichkeit sind m.E. bei Musikwiedergabe die Grundvoraussetzung für die Ausstattung
der 6 Kanäle. Anschließend muß man sich um die tonale Geschlossenheit des Systems kümmern.

Dabei sollte man allerdings berücksichtigen, dass ein und derselbe Speaker in jeder Raum-Position anders klingen kann, wenn man z.B. das System durchrauschen läßt.
Als Center auf Mittenachse hört sich das Rauschen anders an als mit dem selbsen Speaker aus einer Raumecke hinten.

Gruß
Ueli
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#42 erstellt: 05. Jun 2004, 12:13
Hallo Ueli,

so wie ich deine Argumente verstehe, liegst du also auf der Linie von Markus: sub an LFE ohnehin "muss" und Übertragung möglicher Tieftoninformation im Centerbereich über den eingeschleiften sub ?

Wie oft kam Dein "Standard-Center" wirklich an seine Grenzen ?

Gruß,

Achim
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 05. Jun 2004, 12:17


Abgesehen, dass einige Abmischungen nur in 4.0 vorliegen, also dem Center gar kein Signal zukommen lassen, bekommt bei vielen Abmischungen der Center nur ein sehr dezentes Signal zugewiesen. Die Hauptlautsprecher sind dagegen immer voll belastet. Sie tragen bei bei Musik meist die "Hauptlast" des Geschehens.

Im Einzelfall kann das natürlich ganz anders aussehen.


Hallo,

vielleicht präferirst du 4.0 Aufnahmen. Aber der Center hat oft sowohl das was links stattfindet und rechts stattfindet mit zu übertragen. Auch sehr viel Musikanteil.....Es ist KEIN Dialog-Center wie es einige gerne klar machen wollen.

Die besten Ergebnisse erziele ich -pauschal immer- mit 5 gleichen Lautsprechern, wieso wohl?

Natürlich kann es da auch im Einzelfall anders aussehen.....

Markus
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 05. Jun 2004, 12:40


Also, vielleicht nochmal zurück zur Frage: macht es aus Deiner Sicht auch Sinn, erstmal nur einen Center und den LFE-sub zu nehmen und dann ggf. aufzurüsten ? Falls ja, welchen sub / Center könnte ich nehmen ?



Hallo Achim,

woher kommst du denn? Ich würde den CM 500 schon ins engere Kalkül ziehen. Ich würde aber eine 5.0 (ohne LFE-Sub) im ersten Schritt überlegen (anhören)

Markus
Ueli
Inventar
#45 erstellt: 05. Jun 2004, 12:51
Hallo Achim

Was LFE und Centergröße betriftt, liege ich voll auf der Linie von Markus.

Den Sub im LFE halte ich für sehr sinnvoll, nicht nur bei Kinoton-Effekten, sondern auch bei Musik, und zwar ganz unabhängig davon, wie groß Deine übrigen Lautsprecher sind. Der LFE-Sub soll ja nicht die anderen Speaker von ihrem Bass-Anteil entlasten, sondern "nur" den Bass-Anteil im LFE-Channel wiedergenen, so, wie es der Tontechniker vorgesehen hat. Bei SACD und DVD-A benötigst Du den LFE-Sub ohnehin.

Wenn der Center zu klein ist, würde ich unbedingt dazu raten, ihn durch einen zweiten Sub aufzuwerten.

Etwa bei der 10ten gekauften Jazz-SACD stieß mein damaliger Center erstmals an seine Grenze, ausgerechnet bei einer alten Aufnahme aus 1959! (Dave Brubeck- Time Out). Da hab ich das erste Mal festgestellt, dass der Kontrabass nur im Centerkanal liegt. Inzwischen würde ich sagen, bei jeder vierten Jazz-Scheibe wäre mein alter Center überfordert.

Ein besonders krasser Fall ist die DVD-Video Future2Future von Herbie Hancock. Da liegen Bassdrum und E-Bass nur im Center. Mein Standardcenter hätte dabei bestimmt Schaden genommen. Ich hab ihn schon längst nicht mehr und kann das nur indirekt vermuten, wenn ich sehe, welchen Hub bei dieser Scheibe die 25er machen müssen.

Bei Klassik ist die Situation anders. Hier steckt die Bassinformationen hauptsächlich in den Hauptlautsprechern, wobei der Frequenzanteil gestimmter Instrumente auch im LFE liegen kann. Aber gut zwei Drittel meiner Klassikscheiben sind 5.0 oder 4.0

Mit Pop kenne ich mich zu wenig aus.


Gruß
Ueli
Ritter_ahnungslos
Schaut ab und zu mal vorbei
#46 erstellt: 05. Jun 2004, 13:43
Hallo,

so läuft der Hase ! Also ob nun 5.0 mit Center-sub ober 5.1 mit LFE-sub und ohne Center-sub macht ja demnach immernoch in summe einen sub. Versteht mich nicht falsch, es scheitert nicht daran, einen zweiten sub zu kaufen. Blöd wäre nur, zwei zu kaufen und den einen dann nicht zu benötigen...

Ergo wäre doch einen CM 500 & sub (AS 40 ?) kaufen (anhören) eine erste Wahl, oder ? Dann kann ich beide Versionen (Ueli's und Markus) ausprobieren und notfalls noch einen sub kaufen.

@Markus: aus der Gegend von Chur (CH). Du kennst hier nicht zufällig einen Händler im "Middle-End" Bereich ?

Gruß,

Achim
Ueli
Inventar
#47 erstellt: 05. Jun 2004, 13:53
Hallo Achim

Kenne nur einen engagierten HiFi-Händler in Chur, aber der hatte bis letztes Jahr mit Surround (noch) nichts am Hut.

Gruß
Ueli
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 05. Jun 2004, 14:20



@Markus: aus der Gegend von Chur (CH). Du kennst hier nicht zufällig einen Händler im "Middle-End" Bereich ?

Gruß,

Achim


Hallo,

leider nicht. Kenne in der Schweiz so gut wie nix....sorry
Aber vielleicht kann Ueli mal die Händleradresse nennen, vielleicht hat er sich mittlerweile in surround eingearbeitet.


Markus
Ueli
Inventar
#49 erstellt: 05. Jun 2004, 17:24
Hallo Achim

Versuch es mal im
Hifi-Centrum Churerhof
Jochstrasse 2,
Plessurquai
7000 Chur,
Tel 081 252 00 66

Mittlerweile gibt es dort einen extra Raum für Surroundvorführungen.


Eine andere Möglichkeit wäre Expert Strittmacher in Chur und Landquard. Aber den Laden kenne ich persönlich nicht, dürfte eher ein Discounter sein.

Das HiFi-Centrum im Churerhof kann ich Dir dagegen sehr empfehlen.


Gruß
Ueli
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Start mit Stereo?
Yttar am 06.10.2013  –  Letzte Antwort am 30.11.2013  –  14 Beiträge
Kaufberatung Start mit 2.0
Deftknot am 31.01.2016  –  Letzte Antwort am 02.02.2016  –  10 Beiträge
Heimkino Start
RWO87 am 12.09.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2008  –  3 Beiträge
Canton Ergo 695 dc vs Canton Ergo Rc-A ?
passenger452 am 15.11.2010  –  Letzte Antwort am 15.11.2010  –  8 Beiträge
Start eines Heimkinosystems (>4000 ?)
sacx am 05.06.2014  –  Letzte Antwort am 05.06.2014  –  7 Beiträge
Start in ein Heimkino
Kangool am 07.11.2012  –  Letzte Antwort am 07.11.2012  –  5 Beiträge
Start ins Heimkino mit 2.1?
maxundmoriz am 03.08.2008  –  Letzte Antwort am 05.08.2008  –  15 Beiträge
start in die heimkinowelt
maddinhimself am 20.09.2007  –  Letzte Antwort am 20.09.2007  –  10 Beiträge
Tiefton in 3.2.1.Start.
danyo77 am 21.12.2014  –  Letzte Antwort am 11.01.2015  –  26 Beiträge
Ergo 122 DC +ergo 72 DC +Ergo CM 52
Robbi1608 am 16.09.2004  –  Letzte Antwort am 20.09.2004  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.097
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.204

Hersteller in diesem Thread Widget schließen