HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » 195.14.254.134 | |
|
195.14.254.134+A -A |
||
Autor |
| |
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht |
11:35
![]() |
#1
erstellt: 26. Apr 2003, |
Dipol oder Bipol oder was ? Dipol-Lautsprecher:Lautsprecher, die zur Erzeugung eines diffusen Klangbildes den Schall in einem bestimmten Abstrahlwinkel phasenversetzt nach vorne und nach hinten abgibt. Gebräuchliches Arbeitsprinzip bei Lautsprechern für den Surround- und Back Surround-Betrieb. Bipol-Lautsprecher: Lautsprecher, der den Schall in zwei entgegengesetzte Richtungen gleichzeitg abgibt. Dadurch wird vor und hinter dem Lautsprecher, welcher seitlich der Sitzposition zu positionieren ist, ein diffuses Schallfeld erzeugt, welches sich in der Mittelachse auslöscht, wodurch der Lautsprecher nicht zu orten ist. Bipol und Dipol können äusserlich gleich aussehen. Dipole sind leiser als Bipole. In der Praxis wird nur die Bezeichnung Dipol verwendet, so auch in den folgenden Ausführungen. Andere Bauformen von Lautsprechertypen sind: Direktstrahler: das sind die meisten normalen Lautsprecher, sie strahlen gerichtet ab, dabei haben Entwickler oft das Ideal einer punktförmigen Schallquelle mit Rundumabstrahlung vor Augen. Flächenstrahler wie Elektrostaten, Magnetostaten (Quad, Audiostatic, Magneplanar) arbeiten als Dipol mit scharfer Mittelachse, (nach vorn Druck, hinten Underdruck, deshalb DIpol). Dynamische Lautsprecher mit Konus im Baß und Kalotte im Hochton haben eine mehr nach vorn orientierte Abstrahlung, setzt man nach hinten ebensolche Lautsprecher ein, wird die Abstrahlung Bipolar. ... Bedeutung des Dipol-Lautsprechers im Heimkino Im Heimkino-Surroundeinsatz werden oft Dipol-Lautsprecher verwendet. damit will man im Surroundbereich des Heimkino-Raumes ein diffuses Klangbild erzeugen soll. Der Abstrahlwinkel der beiden verbauten Systeme ist je nach Dipoltyp verschieden. Dipol-Lautsprecher erzeugen im Surroundklangbild des Heimkino-Systems eine größere Weite und eine höhere klangliche Dichte. Wenn es in einer Szene regnet soll das Gehör den Regen so empfinden, als ob es tatsächlich flächendeckend im Raum regnet. Ähnliches gilt bei typischen Surroundszenen wie Straßen- oder Kampfszenarios. Die Surround-Klangkulisse wirkt mit Dipolen kompletter und die Anzahl störender Klanglöcher wird reduziert. Einzig Dipol-Lautsprecher müssen zwingend, seitlich von Sitzplatz montiert werden. Systembedingt. Diese Lautsprecher sind schon vom Aufbau her auf eine indirekte Schallabstrahlung ausgelegt. Bei THX konformen Speaker-Sets sind Rücklautsprecher in Dipolausführung die Regel. Bilder: ![]() ![]() Weiterführende Infos: ![]() ![]() INFOS zu THX ULTRA 2 ![]() ![]() Quellen: ![]() ![]() ![]() Grundlegendes zum Abstrahlverhalten von Lautsprechern: Monopol, Dipol und Unipol) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Autor dieses Artikels ist im Prinzip ![]() [Beitrag von Joe_Brösel am 26. Apr 2003, 18:04 bearbeitet] |
||
burki
Hat sich gelöscht |
12:25
![]() |
#2
erstellt: 26. Apr 2003, |
Hi Joe, wenn man gerade den hier erwaehnten Thread sich anschaut, sollte man vielleicht etwas neutraler, bzw. die einzelnen Positionen besser herausarbeiten. Gerade SSF verneint die "Sinnhaftigkeit" von Dipolen im Rearbereich (z.B. in "Mehrkanal-Surround-Systeme und Anwendungen") heisst es: "Systeme mit mehr Kanaelen als beim 3/2-Format sind moeglich und koennen angepasst werden - wie z.B. 5/2, 5/4 usw. Diese Formate sind nicht mit im ITU-Standard enthalten und werden fuer Programm-Material, das fuer die Wiedergabe unter Heimbedingungen vorgesehen ist, nicht empfohlen ... ... es sollte aber in solcher Weise produziert werden, das es auch zu 3/2- und 2/0-Formaten abwaertskompatibel ist. ... Um die Einhuellungswirkung zu vergroessern bzw. um diskrete Schallquellen an mehr Positionen wiederzugeben, koennen zu der Referenzkonfiguration weitere Lautsprecher hinzugefuegt werden, jedoch mit der gleichen Anzahl von Quellsignalen." Und zur entscheidenden Referenzaufstellung wurde ja schon zitiert, dass "prinzipiell nur einheitliche (gleiche) Lautsprecher fuer alle 5 Kanaele einzusetzen" wird. Der Witz an der ganzen Sache ist aber, dass sich z.B. THX Ultra II und die SSF-Empfehlungen schon von der Aufstellung her widersprechen, d.h. sie lassen sich nicht ineinander ueberfuehren (einfach mal die Referenz-Lautsprecher-Ordnung nach der ITU mit der von Dolby vergleichen). Ebenfalls durch Dipole nicht erfuellbar, sind die Parameter (z.B. Abstand zu umgebenden Reflexionsflaechen --> 0,5m (besser > 1m), Hoehe der Lautsprecher (0,9 - 1,4 m), ... Es geht mir hier keineswegs um Rechthaberrei o.ae., doch bitte ich die Ausfuehrung nochmals etwas zu ueberdenken und neutraler beide Seiten (Dipol/Bipol <--> Direktstrahler) zu beleuchten. Gruss Burkhardt |
||
|
||
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht |
18:10
![]() |
#3
erstellt: 26. Apr 2003, |
Hi burki, ich habe die Texte, die vom Teufel waren, gekürzt, und die von SSF mal weggelassen. Über die angegeben Links ist das Meiste noch erreichbar. Jetzt ist es nur eine simple Erklärung, was Dipol ist, und das ist ja auch nicht verkehrt. In einigen der Links sind schöne Bildchen um die Wirkungsweise zu erklären. Die Kurzübersicht über die verschiedenen Lautsprechertypen müßte man auch noch mal überarbeiten/erweitern und von jedem ein Bild bringen. |
||
burki
Hat sich gelöscht |
20:01
![]() |
#4
erstellt: 26. Apr 2003, |
Hi Joe, Jetzt ist es nur eine simple Erklärung, was Dipol ist, und das ist ja auch nicht verkehrt. ok, dagegen ist natuerlich nichts einzuwenden ![]() Gruss Burkhardt |
||
Elric6666
Gesperrt |
20:40
![]() |
#5
erstellt: 27. Apr 2003, |
Hi Burkhardt, der org. Beitrag hat 4 Seiten und würde von Joe gut gekürzt! Da es um Dipole gehen sollte – wurde von mir nicht auf Direktstahler eingegangen. -> allerdings habe ich natürlich auf SSF verwiesen (wurde gekürzt). Hier der Auszug. Das SSF (Surround Sound Forum) sagt das ja auch in der Empfehlung für die Praxis: Hörbedingungen und Wiedergabeanordnungen für Mehrkanal-Stereofonie SSF 01.1/2002. ZITAT „ Für die Surround - Lautsprecher wäre in Abhängigkeit vom Programmaterial mitunter auch eine diffuse Abstrahlung wünschenswert; mit Rücksicht auf Kompatibilität wird jedoch gegenwärtig empfohlen, prinzipiell einheitliche Lautsprecher für alle fünf Stereo-Kanäle einzusetzen“ Mit den Link angaben Kann man sich sehr ausführlich informieren! – Natürlich auch auf unser 7.1 Thema ----------- Das halte ich noch für sehr wichtig ------------------- Wo montiere ich die Dipole idealerweise? Die Dipole sollten Idealerweise seitlich vom Hörplatz in einer Höhe von 1,60 bis 2,10 m montiert werden. ( 50 bis 100 cm über der Hörposition) Für Dipolstrahler gibt es in der Regel nur einen optimalen Ort: seitlich der Zuschauer in etwa 1,5 Metern Höhe. Dabei zeigen die Lautsprecherchassis der einen Seite in Richtung Fernseher, die der anderen Seite in Richtung Rückwand. Der Dipol sollte außerdem einen Mindestabstand von c.a. 70cm zur Rückwand einhalten. Dipolstrahler sind also aus aufstellungstechnischer Sicht nur für größere Räume geeignet. Gruss |
||
burki
Hat sich gelöscht |
13:00
![]() |
#6
erstellt: 29. Apr 2003, |
Hi Elric, mein erstes Posting hier bezog sich ja vorallem auf die eindeutigen Aussagen bzgl. (das waren die letzten Absaetze) der Notwendigkeit von Dipolen im Mehrkanal. Wenn nur darauf eingegangen wird, was ein Dipol/Bipol ist, ist IMHO ja alles ok, doch sollten dann eben persoenlich Vorlieben aussen vor bleiben ... Gruss Burkhardt |
||
cr
Inventar |
09:57
![]() |
#36
erstellt: 11. Apr 2003, |
Was hat der NAD? Ich war nie von diesem Ding überzeugt, weil sein Vorgänger schon so schlecht war. |
||
puck267
Stammgast |
10:02
![]() |
#37
erstellt: 11. Apr 2003, |
@cr es fing damit an das er 2 Wochen nach Neukauf anfging hin und wieder zu springen, dann blieb er hin und wieder einfach stehen und fand die Spur nicht wieder. Mittlerweile hüpft er ständig, steigt immer wieder komplett aus, so daß man eigentlich keine CD mehr am Stück zu hören kriegt. Warum warst du von dem Vorgänger schon nicht überzeugt? gruß puck |
||
Scrat
Inventar |
11:19
![]() |
#38
erstellt: 11. Apr 2003, |
Ich kenne einen Händler, der genau wegen solcher Mängel den Vetrieb von NAD-Geräten eingestellt hat. Ich besitze selbst einen Vollverstärker von NAD (NAD 302), der wirklich sehr gut, weil einfach aufgebaut, ist. Die CD-Player von NAD haben aber wohl des öfteren schon im Neuzustand erhebliche Mängel. Da lobe ich mir doch meine beiden alten Denon-Mühlen. Da muß nur alle zwei Jahre mal die Optik gereinigt werden und dann laufen die Teile wieder. Kann ich nur empfehlen! Gruß, Stefan |
||
cr
Inventar |
11:31
![]() |
#39
erstellt: 11. Apr 2003, |
Weil ich es schwach gefunden habe, wenn ein CDP keine CDRs liest (bzw. sehr viele CDRs nicht bis schlecht liest). Ich habe dann Tests mit einigen ausgewählten CDs gemacht (Pressfehler, Kratzer) und die Performance war schlecht (Sprünge, Aussetzer). Das beste High-End-Gerät taugt nichts, wenn das Laufwerk schlecht ist (dann treten bereits beim Einlesen soviele Fehler auf, dass die mglw. gute Elektronik des Wandlers usw. nicht zum Tragen kommt, weil nicht alle Fehler auskorrigierbar sind). Ich habe daher meine CDPs vor allem danach ausgesucht, dass sie auch ProblemCDs und ALLE CDR/W-Marken fehlerfrei abspielen. |
||
burki
Hat sich gelöscht |
13:17
![]() |
#40
erstellt: 11. Apr 2003, |
Hi Joe, Hi, mein ältester, der Sony CDP101 von 1983 geht immer noch. Ein bißchen ölen hab ich ihn müssen, und er ist mir runtergefallen und der Kühlkörper hinten ist verbogen, aber das hat ihm nicht geschadet. hmm, der CDP 101 kam doch erst 1986 (siehe z.B. ![]() Gruss Burkhardt |
||
cr
Inventar |
13:29
![]() |
#41
erstellt: 11. Apr 2003, |
Nein, der 101er kam 1983 in Europa und zuvor 1982 im Herbst in Japan. Weiss ich, weil ich ihn im Sommer 1983 gekauft habe, nachdem der Preis von DM 3.000 auf DM 2.000 gefallen war. |
||
burki
Hat sich gelöscht |
16:17
![]() |
#42
erstellt: 11. Apr 2003, |
Hi cr, sorry, war mein Fehler (bin nur eben gerade auf obigen Link gestossen) ![]() Gruss Burkhardt |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dipol/Bipol Lautsprecher Hilfe NoiZy83 am 24.07.2015 – Letzte Antwort am 26.07.2015 – 4 Beiträge |
Dipol / Bipol Lautsprecher Entscheidungshilfe gesucht hardcoreracer am 30.04.2013 – Letzte Antwort am 03.05.2013 – 7 Beiträge |
Rear-Lautsprecher - Dipol/Bipol/Direkt? SirSoundALot am 16.06.2020 – Letzte Antwort am 17.06.2020 – 6 Beiträge |
Di- oder Bipol für Rearbereich (Empfehlung, Positionierung) NeoTheM4trix am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 14.11.2019 – 2 Beiträge |
BiPol / Dipol Erfahrung und Erklärung benötigt Alderrusse am 12.05.2019 – Letzte Antwort am 13.05.2019 – 4 Beiträge |
Dipol-Lautsprecher Ali(Mente) am 22.08.2013 – Letzte Antwort am 22.08.2013 – 5 Beiträge |
Position/ Art der Surround- Effektlautsprecher (Bipol?) thoas1980 am 24.10.2019 – Letzte Antwort am 24.10.2019 – 5 Beiträge |
Dipol oder "normale" Lautsprecher? Johnny_Bravo666 am 17.01.2018 – Letzte Antwort am 18.01.2018 – 5 Beiträge |
Passende Rears (Bipol) für 5.1 zobo am 20.03.2014 – Letzte Antwort am 13.02.2017 – 16 Beiträge |
Dipol-/Bipol-LS als Ergänzung ! (curvedSOUND CR 10 von Saxx) maslowian am 17.12.2021 – Letzte Antwort am 27.02.2022 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedrk57
- Gesamtzahl an Themen1.558.392
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.365