Suche: AVR mit gutem Stereosound und ipod-Docking Station

+A -A
Autor
Beitrag
Jan---
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Apr 2009, 01:13
Ich möchte über meine Anlage hauptsächlich Musik hören und gelegentlich Filme gucken. Stereosound reicht und ist gewollt, es wird also kein Surroundsystem abgeschlossen.

Als Boxen werden die nubert 511, 681 oder nuLine 82 zum Einsatz kommen.

Als Musikquelle soll hauptsächlich ein ipod eingesetzt werden. Alle MP3 liegen in hohen Bitraten (minimum 192k/s, viele 320k/s) vor. Wegen dem ipod kann ich keinen Stereoverstärker nutzen, da anscheinend nur die AV-Receiver eine Schnittstelle zu den ipod-Docking Stationen haben. (Oder kennt ihr Stereoverstärker die kompatibel zu Docking Stationen sind?)

Als Budget für AVR und Docking Station habe ich ca. 500 bis 600€ eingeplant.

Die Ansprüche an den AVR sind also:
- möglichst guter Stereoklang
- kompatibel zu einer ipod-Docking Station
- Preis für beide Geräte < 600€

Was würdet ihr empfehlen?

Tips bzgl. der Boxen sind natürlich auch erwünscht. :-)
I.M.T.
Inventar
#2 erstellt: 13. Apr 2009, 09:23
also von diesen ipod dockinteilen habe ich keine ahnung.
ich habe mal kurz gegoogelt. die kosten ja etwa 50€.dan kannste mit einem 3,5 mm klicken/chinch adapter in jeden eingang eines stereoverstärkers oder heimkino av gehen.
hier mal ein link zu den klincken adapter:

http://www.amazon.de...chinch/dp/B000VFEMI0

preis ca.4€ bei amazon.

da es ja "nur" stereo sein soll kannst du dir z.b. einen stereovollverstärker von denon kaufen
link:

http://www.idealo.de...pma-500ae-denon.html

gesamt preis dan etwa 260€.
wens besser sein soll kostet es woll mehr.

wen du noch ls suchst habe ich da was von B&W anzubieten.
Jan---
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Apr 2009, 11:02

I.M.T. schrieb:
also von diesen ipod dockinteilen habe ich keine ahnung.
ich habe mal kurz gegoogelt. die kosten ja etwa 50€.dan kannste mit einem 3,5 mm klicken/chinch adapter in jeden eingang eines stereoverstärkers oder heimkino av gehen.


Ist das wirklich so?

Yamaha bietet mit dem YDS 11 eine entsprechende Docking Station. Laut deren Beschreibung ist sie aber nur zu folgenden Receivern kompatibel:


unterstützte Receiver :
- Yamaha RX-V 661
- Yamaha RX-V 861
- Yamaha RX-V 1800
- Yamaha RX-V 3800
- Yamaha DSP-Z11
- Yamaha RX-V559
- Yamaha RX-V659
- Yamaha RX-N600
- Yamaha RX-V1700
- Yamaha RX-V2700
- Yamaha Piano Craft E410 (keine Video-Funktion)
- Yamaha Piano Craft E810 (keine Video-Funktion)


Ich kenne mich bzgl. der Anschlüsse usw. überhaupt nicht aus. Ich möchte lediglich MP3-Dateien wiedergeben, keine Videos oder Bilder. Die Fernbedienung des Receiver sollte aber schon für den ipod funktionieren.

Hier mal beispielhaft die Anschlüsse des RX 797 und eines RX V 565.

http://www.yamaha-hifi.de/download-pictures-new/rx-797_review.jpg

http://www.yamaha.co...Views/BP_RX-V661.jpg

Man sieht, dass der RX V 565 (wie alle anderen aktuellen AVR von Yamaha) einen speziellen Dock-Anschluss besitzt, keine Ahnung wie man den Anschluss nennt.

Dieser Anschluss fehlt beim RX 797.
I.M.T.
Inventar
#4 erstellt: 13. Apr 2009, 11:11
wie ich auch schrieb kenne ich mit den dockinteilen nicht aus. aber wen du nur musik hören willst kannste den klincken adapter da rein stecken wo die kopfhörer rein kommen.dan in den verstärker und fertig.so wie ich das verstehe ist diese verbindung mit der station über den av nur sinnvoll für bilder / filme usw die dan am fernsher zusehen sind.
Jan---
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 13. Apr 2009, 11:14

I.M.T. schrieb:
wie ich auch schrieb kenne ich mit den dockinteilen nicht aus. aber wen du nur musik hören willst kannste den klincken adapter da rein stecken wo die kopfhörer rein kommen.dan in den verstärker und fertig.so wie ich das verstehe ist diese verbindung mit der station über den av nur sinnvoll für bilder / filme usw die dan am fernsher zusehen sind.


Danke für die schnelle Antwort.

Kann das jemand bestätigen?
Bernhard005
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 13. Apr 2009, 16:14
Also spezielle Hinweise zu guten Stereo-AVR kann ich dir nicht geben, möchte jedoch ein paar Infos bzgl. dem iPod-Anschluss geben.

Prinzipiell hat I.M.T. schon recht, mit einem einfachen Klinke => Cinch-Adapter(kabel) kannst du den iPod an jeden Verstärker anschließen.
Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass das Signal nicht direkt als LineOut-Signal ausgegeben wird, sondern erst noch in der Lautstärke variiert wird. Müsstest also deinen iPod immer auf die lauteste Einstellung stellen. Jedoch ist der Standard-Kopfhörerausgang meist limitiert, daher würde das Signal von der Lautstärke limitiert am AVR ankommen. Möchtest du den Sound laut genießen, müsstest du also auch den AVR hoch drehen. Durch das "dämpfen" des Signals und dem anschließenden hochdrehen haste aber starke Qualitätseinbußen. Also nur bedingt empfehlbar.

Für was ist eine iPod-Dockingstation überhaupt da?:
  • Zum einen liegt der iPod nicht irgendwo (störend) herum, das Kabelgewirr entfällt und er ist einfach "aufgeräumt"
  • Meist machen die Dockingstations auch optisch einen guten Eindruck, also auch ein Designelement
  • Oftmals kann der iPod direkt mit Strom versorgt bzw. geladen werden
  • Zum Teil ist auch die Steuerung des iPods über den AVR bzw. der Fernbedienung des AVRs möglich
  • Videosignalleitung wäre auch denkbar, keine Ahnung ob das praktiziert wird.
  • Und das wichtigste: Das Tonsignal wird unverfälscht mit vollem Pegel ausgegeben und an den AVR geleitet, wodurch die bestmöglichste Qualität gewährleistet sein soll (Besser wäre es noch, wenn das Tonsignal direkt vom AVR entschlüsselt werden würde, jedoch ist dies meines Wissens nach nicht möglich, zu groß die Gefahr, dass das Tonmaterial auf diese Weise kopiert werden könnte.)


Wenn die ersten Punkte für dich keine größere Rolle spielen, könntest du genauso gut einen Adapter nehmen, der das Tonsignal vom Multianschluss unten am iPod abgreift.
Dieses Kabel würde diesen Zweck erfüllen. Gibt aber sicherlich noch günstigere Alternativen, kannst ja selber mal Ausschau danach halten

Noch mal zusammengefasst gesagt: Wenn du ein Adapterkabel nimmst, kannst du jeden AVR verwenden, den du möchtest. Möchtest du eine Docking-Station haben, dann musst du darauf achten, dass diese mit dem AVR kompatibel ist.
Alternativ könntest du auch eine universelle Docking-Station nehemen, die würde wieder an jeden AVR passen. Jedoch hast du dann mehr Kabeln und die Steuerung des iPods über den AVR kann dann ebenfalls nicht gehen. (Wobei ich nicht weiß, welcher AVR das überhaupt unterstützt)

So, die Antwort ist etwas ausführlicher ausgefallen als eigentlich geplant, aber ich hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte

Grüße,
Bernhard
Jan---
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 13. Apr 2009, 16:46

Bernhard005 schrieb:
Also spezielle Hinweise zu guten Stereo-AVR kann ich dir nicht geben, möchte jedoch ein paar Infos bzgl. dem iPod-Anschluss geben.

Prinzipiell hat I.M.T. schon recht, mit einem einfachen Klinke => Cinch-Adapter(kabel) kannst du den iPod an jeden Verstärker anschließen.
Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass das Signal nicht direkt als LineOut-Signal ausgegeben wird, sondern erst noch in der Lautstärke variiert wird. Müsstest also deinen iPod immer auf die lauteste Einstellung stellen. Jedoch ist der Standard-Kopfhörerausgang meist limitiert, daher würde das Signal von der Lautstärke limitiert am AVR ankommen. Möchtest du den Sound laut genießen, müsstest du also auch den AVR hoch drehen. Durch das "dämpfen" des Signals und dem anschließenden hochdrehen haste aber starke Qualitätseinbußen. Also nur bedingt empfehlbar.

Für was ist eine iPod-Dockingstation überhaupt da?:
  • Zum einen liegt der iPod nicht irgendwo (störend) herum, das Kabelgewirr entfällt und er ist einfach "aufgeräumt"
  • Meist machen die Dockingstations auch optisch einen guten Eindruck, also auch ein Designelement
  • Oftmals kann der iPod direkt mit Strom versorgt bzw. geladen werden
  • Zum Teil ist auch die Steuerung des iPods über den AVR bzw. der Fernbedienung des AVRs möglich
  • Videosignalleitung wäre auch denkbar, keine Ahnung ob das praktiziert wird.
  • Und das wichtigste: Das Tonsignal wird unverfälscht mit vollem Pegel ausgegeben und an den AVR geleitet, wodurch die bestmöglichste Qualität gewährleistet sein soll (Besser wäre es noch, wenn das Tonsignal direkt vom AVR entschlüsselt werden würde, jedoch ist dies meines Wissens nach nicht möglich, zu groß die Gefahr, dass das Tonmaterial auf diese Weise kopiert werden könnte.)


Wenn die ersten Punkte für dich keine größere Rolle spielen, könntest du genauso gut einen Adapter nehmen, der das Tonsignal vom Multianschluss unten am iPod abgreift.
Dieses Kabel würde diesen Zweck erfüllen. Gibt aber sicherlich noch günstigere Alternativen, kannst ja selber mal Ausschau danach halten

Noch mal zusammengefasst gesagt: Wenn du ein Adapterkabel nimmst, kannst du jeden AVR verwenden, den du möchtest. Möchtest du eine Docking-Station haben, dann musst du darauf achten, dass diese mit dem AVR kompatibel ist.
Alternativ könntest du auch eine universelle Docking-Station nehemen, die würde wieder an jeden AVR passen. Jedoch hast du dann mehr Kabeln und die Steuerung des iPods über den AVR kann dann ebenfalls nicht gehen. (Wobei ich nicht weiß, welcher AVR das überhaupt unterstützt)

So, die Antwort ist etwas ausführlicher ausgefallen als eigentlich geplant, aber ich hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte

Grüße,
Bernhard


Bernhard, dein Beitrag hilft mir sehr. Vielen Dank dafür!

Die ersten von dir genannten Punkte sind für mich nicht wirklich relevant. Ich will einfach nur den ipod anschließen könnnen und Musik ohne Qualitätsverlust über meine Anlage hören können.

Von demher würde so ein Adapterkabel schon Sinn machen.. aber: Ich kann zumindest beim RX 797 wieder keinen entsprechenden Anschluss entdecken. Auch bei einigen (auf die Schnelle "ergoogleten") Denon-Bildern ist kein Anschluss zu sehen.

Wie bekomme ich meinen ipod an einen Stereoreveier / Vollverstärker? Einen AVR würde ich echt gerne vermeiden, da ich keinen Surroundsound möchte.
Bernhard005
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 13. Apr 2009, 17:11

Jan--- schrieb:

Bernhard, dein Beitrag hilft mir sehr. Vielen Dank dafür!

Kein Problem, gern geschehen

Jan--- schrieb:

Die ersten von dir genannten Punkte sind für mich nicht wirklich relevant. Ich will einfach nur den ipod anschließen könnnen und Musik ohne Qualitätsverlust über meine Anlage hören können.

Von demher würde so ein Adapterkabel schon Sinn machen.. aber: Ich kann zumindest beim RX 797 wieder keinen entsprechenden Anschluss entdecken. Auch bei einigen (auf die Schnelle "ergoogleten") Denon-Bildern ist kein Anschluss zu sehen.

Wie bekomme ich meinen ipod an einen Stereoreveier / Vollverstärker? Einen AVR würde ich echt gerne vermeiden, da ich keinen Surroundsound möchte.

Zuerst: Habe nochmal ein Kabel rausgesucht für 15,90 €. Hat Lineout und Videoausgang, wobei Video nur bei älteren iPod-Generationen funktionieren soll.
Dieses Kabel hat gleich Cinchstecker, die du für den Anschluss benötigst.
Bei dem Kabel, das ich in meinem letzten Post verlinkt habe, hast du "nur" eine Klinkenbuchse, eben wie ein normaler Kopfhöreranschluss, nur mit dem Lineout-Signal. Damit du wieder Cinchstecker erhälst, könntest du auch das Kabel verwenden, das I.M.T. verlinkt hat: *Link* (Wobei es diese Kabel zum Teil schon deutlich günstiger gibt).

Wichtig ist jedenfalls, dass du am Ende Cinchstecker hast, weil sogut wie jeder Receiver über Cinch-Eingänge verfügt.

Der Anschluss am RX 797 wäre somit also kein Problem: *Anschlüsse* (Bei der Auswahl kann man sich für einen Anschluss schon fast gar nicht mehr entscheiden *gg*)

Um die Sache mit dem ersten Kabel nochmal klarzustellen: Der Firewireanschluss ist (für dich) ohne Bedeutung, dient nur zum Anschluss an den Computer. Zusätzlich lässt sich mit dem Kabel der iPod auch gleich aufladen. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, dass der Ladevorgang nur über die Firewire-Schnittstelle möglich ist (also entweder extra Adapter kaufen, an PC anschließen, anderes Kabel kaufen oder auf Ladefunktion verzichten)

Viele Grüße,
Bernhard
I.M.T.
Inventar
#9 erstellt: 13. Apr 2009, 17:41
das ist ja wirklich eine tolle beratung.
wer sich solche mühe macht den muss man mal loben.
Jan---
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 13. Apr 2009, 18:06

Bernhard005 schrieb:
Zuerst: Habe nochmal ein Kabel rausgesucht für 15,90 €. Hat Lineout und Videoausgang, wobei Video nur bei älteren iPod-Generationen funktionieren soll.
Dieses Kabel hat gleich Cinchstecker, die du für den Anschluss benötigst.
Bei dem Kabel, das ich in meinem letzten Post verlinkt habe, hast du "nur" eine Klinkenbuchse, eben wie ein normaler Kopfhöreranschluss, nur mit dem Lineout-Signal. Damit du wieder Cinchstecker erhälst, könntest du auch das Kabel verwenden, das I.M.T. verlinkt hat: *Link* (Wobei es diese Kabel zum Teil schon deutlich günstiger gibt).

Wichtig ist jedenfalls, dass du am Ende Cinchstecker hast, weil sogut wie jeder Receiver über Cinch-Eingänge verfügt.

Der Anschluss am RX 797 wäre somit also kein Problem: *Anschlüsse* (Bei der Auswahl kann man sich für einen Anschluss schon fast gar nicht mehr entscheiden *gg*)


Wahnsinn, danke für die Erklärung und die ganzen Links. Nur um ganz sicher zu gehen: Mit einem Kabel wie dem von dir verlinkten Hama hätte ich also keinen Qualitätsverlust?


Um die Sache mit dem ersten Kabel nochmal klarzustellen: Der Firewireanschluss ist (für dich) ohne Bedeutung, dient nur zum Anschluss an den Computer.


Peinlich peinlich.


Zusätzlich lässt sich mit dem Kabel der iPod auch gleich aufladen. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, dass der Ladevorgang nur über die Firewire-Schnittstelle möglich ist (also entweder extra Adapter kaufen, an PC anschließen, anderes Kabel kaufen oder auf Ladefunktion verzichten)

Viele Grüße,
Bernhard


Ohne dich hätte ich mir aus Unwissenheit wohl einen AVR gekauft, den ich gar nicht benötige. Dazu noch eine überteuerte Docking Station.

Herzlichen Dank!
Bernhard005
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 13. Apr 2009, 18:34

Jan--- schrieb:

Wahnsinn, danke für die Erklärung und die ganzen Links. Nur um ganz sicher zu gehen: Mit einem Kabel wie dem von dir verlinkten Hama hätte ich also keinen Qualitätsverlust?

Jep, für das, was mit dem iPod möglich ist, sollte dies die beste Variante sein. Zusätzliche Verluste könntest du nur noch durch minderwertige Kabeln haben. Denke aber das Hama-Kabel sollte schon in Ordnung sein. Daher auch nicht unnötig lange Kabeln verwenden, die 1,5m sollten eigentl. gerade richtig sein.


Jan--- schrieb:

Ohne dich hätte ich mir aus Unwissenheit wohl einen AVR gekauft, den ich gar nicht benötige. Dazu noch eine überteuerte Docking Station.

Herzlichen Dank! :prost

Helfe doch gerne wo ich kann
Jan---
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 14. Apr 2009, 01:31
Ich habe das Hama-Habel mittlerweile bestellt. Ich werde es an der Anlage von meinem Vater testen.

Der Einfachheit halber habe ich immer von meinem ipod geschrieben. Tatsächlich besitze ich aber keinen ipod sondern ein iphone. Offiziell funktioniert das meiste ipod-Zubehör nicht mit dem iphone, in der Praxis funktioniert es aber meist trotzdem recht gut.

Ich melde mich dann.
Jan---
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 27. Apr 2009, 16:20
Sodele, war mittlerweile testen. Das Kabel funktioniert nicht mit dem Receiver meines Vaters und auch nicht im hiesigen Hifi-Laden. Das iphone wurde einfach nicht erkannt. Der Verkäufer meinte, dass "der USB-Stecker vielleicht an eine Stromquelle muss". Ich habe in dem Moment nicht nachgefragt, aber ich kann mit der Aussage nichts anfangen. Ihr?


Er hat mir den Harman Kardon HK 3490 empfohlen. Dabei handelt es sich tatsächlich um einen Stereo-Receiver, für den es eine Docking Station gibt. Bislang habe ich aber eher gemischt Aussagen über den HK gefunden. Manche Kunden beklagen anscheinend ein Rauschen.

Was haltet ihr von dem Teil?
Bernhard005
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 27. Apr 2009, 17:10

Jan--- schrieb:
Sodele, war mittlerweile testen. Das Kabel funktioniert nicht mit dem Receiver meines Vaters und auch nicht im hiesigen Hifi-Laden. Das iphone wurde einfach nicht erkannt. Der Verkäufer meinte, dass "der USB-Stecker vielleicht an eine Stromquelle muss". Ich habe in dem Moment nicht nachgefragt, aber ich kann mit der Aussage nichts anfangen. Ihr?


Er hat mir den Harman Kardon HK 3490 empfohlen. Dabei handelt es sich tatsächlich um einen Stereo-Receiver, für den es eine Docking Station gibt. Bislang habe ich aber eher gemischt Aussagen über den HK gefunden. Manche Kunden beklagen anscheinend ein Rauschen.

Was haltet ihr von dem Teil?

Naja, das wird wohl kaum am Receiver liegen, der kommt mit jedem Signal über Cinch klar.
Die Frage ist halt, ob ein iPod-Kabel wirklich mit dem iPhone zusammenarbeitet. Das iPhone muss erkennen, dass so ein Kabel eingesteckt wurde, damit es das Signal an den unteren Anschluss umleitet. Dies wird soweit ich weiß durch das "kurzschließen" zweier Pole realisiert*.
Wenn das Kabel, das eigentl. für den iPod ist, dies nicht erledigt, dann wird das Signal auch nicht über das Kabel geleitet und der Receiver bekommt auch kein Singal zum ausgeben.

* Bei original Zubehör findet eine Art Verschlüsselung statt. Das Zusammenschließen von Polen scheint nur ein Work-Around zu sein. Hier gibts mehr Infos: iphone-ticker.de

Lg,
Bernhard

PS: Warum hast du eigentl. nicht von Anfang gesagt, dass es sich um ein iPhone handelt? Dann hätt ich dich gleich warnen können, dass dir das Kabel evtl. nichts bringt.
Jan---
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 27. Apr 2009, 17:49
Auf dich habe ich gehofft Bernhard.

Ich habe der Einfachheit halber immer vom ipod geschrieben. Wie es scheint hätte ich dieses Detail doch besser erwähnt.

Du meinst also einen ipod kann ich durch das Kabel an jeden Reciever hängen, auch ohne die vom Verkäufer vermutete "Stromquelle am USB-Stecker"?

Ich bekomme in den nächsten Wochen einen ipod als Prämie, das wäre also grundsätzlich auch eine Möglichkeit.

Weiß nur nicht ob ich so lange warten kann, ich habe eben meine Lautsprecher bestellt (nuLine 82).


(Ich kann auf keinen Fall irgendwas löten, 2 linke Hände usw.)
Bernhard005
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 28. Apr 2009, 00:02

Jan--- schrieb:
Auf dich habe ich gehofft Bernhard. ;)

Hehe, schön zu hören ^^

Jan--- schrieb:
Ich habe der Einfachheit halber immer vom ipod geschrieben. Wie es scheint hätte ich dieses Detail doch besser erwähnt.

Du meinst also einen ipod kann ich durch das Kabel an jeden Reciever hängen, auch ohne die vom Verkäufer vermutete "Stromquelle am USB-Stecker"?

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ja. Soweit ich weiß, bekommt der iPod durch die Pinbelegung mitgeteilt, dass ein Kabel angeschlossen wurde und schaltet dementsprechend um.
Könnte aber, was ich eher als unwahrscheinlich einschätze, auch sein, dass nur durch die Stromzuführung der iPod den Anschluss mitbekommt und umschaltet, wär aber sehr ungewöhnlich und irgendwie auch sinnfrei.

Damit du die Ladefunktion in zusammenhang mit dem Kabel verwenden kannst, könntest du dir noch so einen Adapter zulegen: Apple Original 25€ oder Nachbau 5€.
(Dies wär auch das, von dem dein Hifi-Händler vermutlich gesprochen hat )
[Anm.: USB hat 4 Pole, 2 Daten (hin und rückkanal) und 2 Pole zum einen als Masse für den Datenkanal und zur Stromübertragung (5V), dadurch kann der iPod oder sonstwas auch direkt am PC geladen werden. Damit der USB-Anschluss Strom bekommt entweder am PC/Notebook einstecken (evtl. nicht ideal weil er dann gleich synchronisieren will) oder eben ein externer Adapter wie oben verlinkt.]


Jan--- schrieb:
Ich bekomme in den nächsten Wochen einen ipod als Prämie, das wäre also grundsätzlich auch eine Möglichkeit.

Weiß nur nicht ob ich so lange warten kann, ich habe eben meine Lautsprecher bestellt (nuLine 82).

(Ich kann auf keinen Fall irgendwas löten, 2 linke Hände usw.)

Hm, wenn es dir nicht zu sehr eilt würde ich aus Vernunftsgründen auf den iPod warten, wobei ich schon gut nachvollziehen kann, dass man von Anfang an ordentliche Musik drüber laufen lassen möchte.
Alternativ könntest du die Zeit noch mit dem bereits mehrmals verlinktem Kabel überbrücken (Quali zwar dann nicht die beste aber so deutlich wird der Unterschied nicht zu vernehmen sein [evtl. hat dein Hifi-Laden so ein Kabel, sparrst dir ggf. Versand], vorübergehend eine andere Quelle anschließen (CDs sind auch gar nicht schlecht ) oder so ein Adapterkabel fürs iPhone kaufen. Allerdings hab ich grad bei letzterem auf die schnelle auch nicht ausfindig machen können, außer ein paar ebay-Angeboten aus Fernost: ca. 15 € inkl. Versand
Ob es dir wert ist musst du entscheiden. Zudem es auch fraglich ist, wie lang der Artikel unterwegs is (und nicht der iPod eher kommt ) und ob es überhaupt wirklich funktioniert... (Ein Adapterkabel Kline auf Cinch, siehe vorheriger Link, wäre wieder von nöten [das Kabel kann man eigentl. immer brauchen ^^])

Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Viele Grüße,
Bernhard

PS: Huch is des schonwieder spät ^^
Jan---
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 28. Apr 2009, 02:05
Ich werde noch verzweifeln.

Schonmal danke für die Mühe und die Antwort Bernhard.


Mein Rechner erkennt das iphone, wenn ich beide Geräte mit dem Hama-Kabel verbinde. Grundsätzlich scheint das Kabel also durchaus iphone-kompatibel zu sein.

Vielleicht hatte der Verkäufer doch recht? Ich bestelle mal den von dir verlinkten Apple-Adapter und gehe damit nochmal testen. Amazon ist sehr unkompliziert bei der Rückgabe von Produkten, falls es nicht geht wäre es also auch kein Problem.




------------

Nachtrag:

Der Verkäufer hatte mir ja den HK 3490 und die HK-Docking Station Bridge II empfohlen. Hier im Forum habe ich folgendes gefunden:


Jetzt zur "The Bridge": Die Bridge I (es gibt inzwischen für die neuen iPod's die Bridge II) habe ich an meinem Zweitreceiver HK 347 im Wohnzimmer angeschlossen. Die Bedienung mit der FB klappt einwandfrei. Die Titel werden sehr schön im zweizeiligen Display des HK angezeigt. Im Menü auf dem TV o. im Display sind die Zeichen leider stark beschränkt, so dass man vorher schon sehr genau wissen muss, wo was auf dem iPod liegt. Der Sound ist leider nicht ganz so dolle. Da Apple eine digitale Ausgabe leider blockiert, ist der iPod mit seiner analogen Ausgabe natürlich im Klangniveau beschränkt. Für die Beschallung im Hintergrund o. auf einer Party ist es aber ok. Für intensiven Musikgenuss eher nicht.


Klingt nicht so doll.


[Beitrag von Jan--- am 28. Apr 2009, 02:09 bearbeitet]
Bernhard005
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 28. Apr 2009, 15:13

Jan--- schrieb:
Ich werde noch verzweifeln.

Schonmal danke für die Mühe und die Antwort Bernhard.


Mein Rechner erkennt das iphone, wenn ich beide Geräte mit dem Hama-Kabel verbinde. Grundsätzlich scheint das Kabel also durchaus iphone-kompatibel zu sein.

Vielleicht hatte der Verkäufer doch recht? Ich bestelle mal den von dir verlinkten Apple-Adapter und gehe damit nochmal testen. Amazon ist sehr unkompliziert bei der Rückgabe von Produkten, falls es nicht geht wäre es also auch kein Problem.

Hi.

Denke kaum, dass es daran liegt. Den Adapter hab ich eigentl. hauptsächlich als Ergänzung und bzgl. der Ladefunktion erwähnt. (Allerdings wären mir allein wegen letzterem es wert, die rund 5 € zu investieren)

Dass der USB-Teil des Kabels funktioniert wundert mich weniger. Über den Anschluss bekommt das iPhone zum einen Strom und zum anderem kann es mit dem Computer synchronisiert werden.

Wie aus dem Artikel von iphone-ticker.de hervorgeht, hat Apple bei der Einführung des iPhones versucht, Fremdzubehör auszuschließen. Dies macht am meisten Sinn bei irgendwelchen "interaktiven" Sachen (wie zB externe Steuerung, FM-Transmitter etc.).
Da ein USB Kabel eh immer mitgeliefert ist, ist die Gefahr von plagiaten wohl eher gering, ein verhindern von Fremdkabeln wär mit unter daher sinnlos. Daher erscheint es mir logisch, dass dies weiterhin funktioniert.

Wie auch in dem Artikel steht, schaltet das iPhone einfach nicht um, wenn es nicht erkennt, dass es sich Original-iPhone-Zubehör handelt, daher kommt leider kein Ton :/

Um einen Defekt am Kabel auszuschließen könntest doch aber auch mal einen deiner Bekannten fragen, ob sie dir evtl. ihren iPod ausleihen können. Denke, dass das dann mit hoher Wahrscheinlichkeit funktionieren würde


Jan--- schrieb:
Nachtrag:
Der Verkäufer hatte mir ja den HK 3490 und die HK-Docking Station Bridge II empfohlen. Hier im Forum habe ich folgendes gefunden:


Jetzt zur "The Bridge": Die Bridge I (es gibt inzwischen für die neuen iPod's die Bridge II) habe ich an meinem Zweitreceiver HK 347 im Wohnzimmer angeschlossen. Die Bedienung mit der FB klappt einwandfrei. Die Titel werden sehr schön im zweizeiligen Display des HK angezeigt. Im Menü auf dem TV o. im Display sind die Zeichen leider stark beschränkt, so dass man vorher schon sehr genau wissen muss, wo was auf dem iPod liegt. Der Sound ist leider nicht ganz so dolle. Da Apple eine digitale Ausgabe leider blockiert, ist der iPod mit seiner analogen Ausgabe natürlich im Klangniveau beschränkt. Für die Beschallung im Hintergrund o. auf einer Party ist es aber ok. Für intensiven Musikgenuss eher nicht.


Klingt nicht so doll.

Nun ja, liegt nun mal in der Natur der Apple-Musikplayer, dass keine digitale Ausgabe stattfindet. Durch die Dockingstation sollte jedoch genauso wie mit dem Hama-Kabel die bestmöglichste Qualität zu erzielen sein, die eine analoge Ausgabe erlaubt.

Zudem: Welcher (tragbare) MP3 Player bietet schon eine digitale Ausgabe? Die Kosten hierfür wären doch viel zu hoch und der zusätzliche Platzbedarf störend.

Dass die Soundqualität über den Dockingadapter wirklich merklich schlechter sein soll, als bei einer digital Übertragung (unter gleichen Voraussetzungen) bezweifle ich doch stark.
Kenn die Person nicht, die dies geschrieben hat. Entweder ist die Person an so eine hochwertigen Anlage gewöhnt, dass jeder kleinste Makel auffällt, die Qualität der Lieder auf dem iPod nicht gut genug (evtl. [zu] stark komprimiert? Zu geringe Bitrate? [Dann würde auch digital keine Verbesserung bringen]) der Docking-Adapter einfach misserabel oder der Line-Out-Port des iPods taugt nichts.

Solang es sich nicht um letzteres handelt würde ich mir vorerst keine Sorgen um die Qualität machen. Wenn deine Lieder in einger guten Qualität auf dem iPhone/iPod liegen solltest du mir der Qualität eigentl. schon recht zufrieden sein.

Grüße,
Bernhard
Jan---
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 28. Apr 2009, 21:24
Update:

Nubert hat heute tatsächlich schon meine Boxen versendet. Ich habe mir mit dem Yamaha A-S 700 einen Stereoverstärker bestellt, ohne speziellen Dock-Anschluss.

Falls ich das iphone nicht zum Laufen bekomme, werde ich halt tatsächlich von CD hören bis der ipod ankommt.

Ich habe die Hoffnung aber noch nicht komplett aufgegeben, vielleicht hatte der Verkäufer gestern wirklich Ahnung und es funktioniert mit dem USB-Stecker ("Apple iPod USB Power Adapter").

Ich habe auch das schon so oft verlinkte und empfohlene Klinke-Cinch-Kabel bestellt. Vielleicht ist die Qualität für mich als Hifi-Neuling ja ok. Falls nicht kann ich es zumindest als Übergang nutzen bis der ipod eintrifft. Ich befürchte allerdings, dass das Kabel gar nicht an das iphone passt. Apple hat den Kopfhörereingang besonders tief versenkt, so dass sich nur Apple-Kopfhörer anschließen lassen.

Mal sehen was das morgen wird, ich werde berichten.
Gelscht
Gelöscht
#20 erstellt: 28. Apr 2009, 22:12
vielleicht auch eine lösung für dich der neue onkyo 307 umd ca. 260,-- oder der ebenfalls neue onkyo 507 um ca. 340,-- (plus die ipod dockingstation von onkyo (http://www.amazon.de/Onkyo-DS-A3-Dockingstation-Videoausgang-Fernbedienung/dp/B001FCKOKS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1240948837&sr=8-1)

wäre dann sicher eine gute einheitlich lösung die noch deutlich unter den von dir vorgeschlagenen preis liegt
Jan---
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 28. Apr 2009, 22:22

johannes9999 schrieb:
vielleicht auch eine lösung für dich der neue onkyo 307 umd ca. 260,-- oder der ebenfalls neue onkyo 507 um ca. 340,-- (plus die ipod dockingstation von onkyo (http://www.amazon.de/Onkyo-DS-A3-Dockingstation-Videoausgang-Fernbedienung/dp/B001FCKOKS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1240948837&sr=8-1)

wäre dann sicher eine gute einheitlich lösung die noch deutlich unter den von dir vorgeschlagenen preis liegt


Danke für den Input johannes.

Beide Onkyo-Modelle sind ja aber AV-Receiver, die Surroundsound bieten. Ich will aber nur Stereo hören und würde deshalb einen AVR gerne vermeiden. (Der Threadtitel entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand. )
Gelscht
Gelöscht
#22 erstellt: 28. Apr 2009, 22:33
ja die können auch av! nur wird der stereosound durch die oben beschriebenen probleme trotzdem besser sein als über die kabellösung mit 3,5mm cinchkabel!

wünsche dir aber viel glück und hofftenlich gute qualität mit der von dir gewählten lösung
Bernhard005
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 28. Apr 2009, 23:23

Jan--- schrieb:
Ich habe die Hoffnung aber noch nicht komplett aufgegeben, vielleicht hatte der Verkäufer gestern wirklich Ahnung und es funktioniert mit dem USB-Stecker ("Apple iPod USB Power Adapter").

Glaube nach wie vor nicht drann. Falls es doch ginge wärs natürlich gut.


Jan--- schrieb:
Ich habe auch das schon so oft verlinkte und empfohlene Klinke-Cinch-Kabel bestellt. Vielleicht ist die Qualität für mich als Hifi-Neuling ja ok. Falls nicht kann ich es zumindest als Übergang nutzen bis der ipod eintrifft. Ich befürchte allerdings, dass das Kabel gar nicht an das iphone passt. Apple hat den Kopfhörereingang besonders tief versenkt, so dass sich nur Apple-Kopfhörer anschließen lassen.

Ach ja stimmt, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht, typisch Apple...
Du hast dann die erste Generation und nicht 3G, oder? Glaube, dass sie beim 3G im Gegensatz zur 1. Gen einen "normaler" Kopfhörerausgang verbaut haben.
Nunja, auch hierfür gäbs mal wieder Adapter... (u.A. ein Grund, warum ich nicht zu den Apple-Produkten Benutzer gehöre, für alles brauchste Adapter, Originalzubehör, dann die ganzen Restriktionen... nun gut, gehört hier nicht hin.)


Jan--- schrieb:
Mal sehen was das morgen wird, ich werde berichten.

Bin gespannt

- - - - - - - - - - - - - -


johannes9999 schrieb:
ja die können auch av! nur wird der stereosound durch die oben beschriebenen probleme trotzdem besser sein als über die kabellösung mit 3,5mm cinchkabel!

Hm, und worauf stützt du diese Aussage? Die allgemeinen Vorteile einer Docking-Station wie Design, bedienung etc. wurden ja bereits genannt. Aber weshalb sollte die Qualität besser sein? Die Dekodierung der Audiodateien werden nach wie vor vom iPhone/iPod übernommen und analog an den Receiver übertragen. Ob ein und das selbe Signal von einem Cinchkabel oder dem Multikabel übertragen wird sollte eigentl. keinen wesentlichen Unterschied machen.
(Oder bezieht sich deine Aussage auf den Kopfhörerausgang? Denn dann macht es tatsächlich einen Unterschied)
Jan---
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 28. Apr 2009, 23:44

Bernhard005 schrieb:
Ach ja stimmt, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht, typisch Apple...
Du hast dann die erste Generation und nicht 3G, oder? Glaube, dass sie beim 3G im Gegensatz zur 1. Gen einen "normaler" Kopfhörerausgang verbaut haben.
Nunja, auch hierfür gäbs mal wieder Adapter... (u.A. ein Grund, warum ich nicht zu den Apple-Produkten Benutzer gehöre, für alles brauchste Adapter, Originalzubehör, dann die ganzen Restriktionen... nun gut, gehört hier nicht hin.)


Ja, ich habe das "1G". Ist eigentlich echt ein Unding einen Laden wie Apple zu unterstützen, aber na ja..

Habe übrigens alles bei amazon bestellt, die bzgl. der Rücknahme von Produkten extrem kundenfreundlich und unkompliziert arbeiten. Die Entscheidung muss also nicht entgültig sein, bin über weitere Empfehlungen und Ratschläge dankbar.

Jan
Gelscht
Gelöscht
#25 erstellt: 29. Apr 2009, 10:12
(Oder bezieht sich deine Aussage auf den Kopfhörerausgang? Denn dann macht es tatsächlich einen Unterschied)[/quote]

ja bezog sich auf kh ausgang
Jan---
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 29. Apr 2009, 12:02
Der Yamaha A-S 700 und auch der Apple-USB-Stecker sind mittlerweile angekommen. Anscheinend wird das iphone trotzdem nicht erkannt, so wie du (Bernhard) es vermutet hast. Es hängen ja noch keine Boxen am Verstärker, aber wenn ich das iphone anschließe und Musik abspielen lasse erfolgt die Ausgabe über den iphone-Lautsprecher. Ich würde mal vermuten dass bedeutet, dass das Signal nicht in den Verstärker gelangt, sonst sollte der iphone-Lautsprecher ja stumm geschalten sein. (?)

Auf die Boxen warte ich noch, die kommen mit einem anderen Paketdienst. Und ich hab kaum was zu Essen im Haus.




-------

In einem anderen Thread habe ich noch eine Alternative entdeckt: Der Denon DRA-700AE ist ein Stereo-Receiver, der zur Docking Station Denon ASD-1R kompatibel ist. Auf der Denon-HP wird das iphone allerdings nicht bei den unterstützten Produkten genannt. Im Internet finde ich unterschiedliche Aussagen. Manche sagen es würde gehen, andere meinen es geht nicht.

Ich hoffe dass die erste Gruppe es getestet hat und die zweite Gruppe dies nur aufgrund der Denon-HP so behauptet.
Jan---
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 30. Apr 2009, 00:51
Mittlerweile habe ich auch die Boxen bekommen und mir von einem Kumpel einen ipod geliehen. Der funktioniert im Gegensatz zum iphone tatsächlich mit dem Hama-Kabel. Ob es einen qualitativen Unterschied beim Sound gibt kann ich nicht so recht beurteilen. Wenn ich direkt zwischen CD und ipod umschalte ist die Lautstärke deutlich niedriger, so dass sich der ipod schon dadurch schlechter anhört.

Ich war heute noch bei Saturn (jaja ) um mir den Denon DRA-700AE anzusehen und mich wegen der Docking Station zu erkundigen. Laut Verkäufer müsste sie auch mit dem iphone funktionieren. Das wäre halt auch eine Option. Dass ich zusätzlich zum vorhandenen iphone einen ipod kaufen muss gefällt mir nicht.

Werde morgen weiter testen / lesen / überlegen.

Anregungen sind weiterhin erwünscht.
Bernhard005
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 30. Apr 2009, 16:24

Jan--- schrieb:
Mittlerweile habe ich auch die Boxen bekommen und mir von einem Kumpel einen ipod geliehen. Der funktioniert im Gegensatz zum iphone tatsächlich mit dem Hama-Kabel.

Na siehste, hab ich doch gesagt


Jan--- schrieb:
Ob es einen qualitativen Unterschied beim Sound gibt kann ich nicht so recht beurteilen. Wenn ich direkt zwischen CD und ipod umschalte ist die Lautstärke deutlich niedriger, so dass sich der ipod schon dadurch schlechter anhört.

Nur um sicher zu gehen: Beim iPod ist sie geringer, oder? Sollte eigentl. nicht sein. Bei der Komprimierung wurde der Lautstärkepegel der Musikdateien nicht geändert, oder? (Oft auch als Funktion "normalisieren" bekannt.
Was benutzt du denn als CD-Player? Kann man an dem Gerät selber auch bereits die Lautstärle variieren?


Jan--- schrieb:
Ich war heute noch bei Saturn (jaja ) um mir den Denon DRA-700AE anzusehen und mich wegen der Docking Station zu erkundigen. Laut Verkäufer müsste sie auch mit dem iphone funktionieren. Das wäre halt auch eine Option. Dass ich zusätzlich zum vorhandenen iphone einen ipod kaufen muss gefällt mir nicht.

Werde morgen weiter testen / lesen / überlegen.

Anregungen sind weiterhin erwünscht.

Dachte ein iPod kommt sowieso demnächst als Prämie?
Von der Funktion und der Optik her ist ne Dockingstation natürlich schon nicht schlecht. Wenn dir die zusätzlichen Euronen nicht weh tun, würde ich auch zu dem greifen (Und günstiger als ein extra iPod sollte es auch sein)

War im Saturn die Dockingstation vorrätig? Falls ja, lass es dort doch einfach mal ausprobieren, dann wärst du auf der sicheren Seite

Ansonsten könntest du es ja noch mit dem Adapter aus China probieren.
Hätte da noch ein paar preislich interessante Angebote:

Zu Dealextreme: Meist handelt es sich nicht um original Zubehör. Hab aber schon gute Erfahrungen mit dem Shop gemacht. Kostenloser weltweiter Versand, dauert jedoch sehr lange (2-3 Wochen), ankommen tuts aber.
ACHTUNG: Unbedingt die Zollfreigrenzen beachten, sonst kann es teuer werden! Denn der kontrolliert schon mal gern den Inhalt. (Leigt glaub ich bei ca. 22€)
UND: Artikelbeschreibung lesen. *Dieser Adapter* scheint von der Bezeichnung zu gehen, laut Beschreibung jedoch nicht...

Für rund 50 € kannt aber auch auf Nummer sicher gehen und z.B. die Universelle Dockingstation von Amazon nehmen. Hast dann auch ne Fernbedienung, Videoausgang und Laden kannst auch

Von Creative gibts auch was nettes.
Das Original von Apple kostet sogar nur 40 €.

Einfach mal die paar Produkte anschaun, was dir am besten gefällt


Nachtrag: Unbedingt das Produkt von Creative anschaun, macht für den Preis echt einen super Eindruck! Da das ganze per Funk funktioniert bist bei der Aufstellung auch noch flexibel.


[Beitrag von Bernhard005 am 30. Apr 2009, 16:31 bearbeitet]
Jan---
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 01. Mai 2009, 00:05

Bernhard005 schrieb:
Nur um sicher zu gehen: Beim iPod ist sie geringer, oder? Sollte eigentl. nicht sein. Bei der Komprimierung wurde der Lautstärkepegel der Musikdateien nicht geändert, oder? (Oft auch als Funktion "normalisieren" bekannt.


Ja, beim ipod ist die Lautstärke geringer.

Ich habe die MP3 in aller Regel nicht selbst komprimiert, deshalb weiß ich nicht welche Einstellungen dabei genutzt wurden.

Die Lautstärke scheint aber einfach grundsätzlich niedriger zu sein und befindet sich bei allen Alben auf dem gleichen niedrigen Niveau. Ich würde deshalb von einem "systemischen Grund" ausgehen. (?)


Was benutzt du denn als CD-Player? Kann man an dem Gerät selber auch bereits die Lautstärle variieren?


Mein Blu Ray Player Sony BDP S 550 fungiert als CD-Player. Die Lautstärke kann man nur über den TV ändern, daran sollte es nicht liegen.



Dachte ein iPod kommt sowieso demnächst als Prämie?


Ja, schon. Aber es ist ein ipod nano mit 8GB Speicher, den ich nicht als mobilen MP3-Player benötige (da iphone + günstiger/praktischer MP3-Player für den Sport vorhanden sind) und der nur als Zuspieler für meine Anlage eigentlich ungeeignet ist. Da würde ein gebrauchter ipod classic oder das alte nano-Modell mehr Sinn machen und es wäre günstiger.


Von der Funktion und der Optik her ist ne Dockingstation natürlich schon nicht schlecht. Wenn dir die zusätzlichen Euronen nicht weh tun, würde ich auch zu dem greifen (Und günstiger als ein extra iPod sollte es auch sein)

War im Saturn die Dockingstation vorrätig? Falls ja, lass es dort doch einfach mal ausprobieren, dann wärst du auf der sicheren Seite ;)


Die zusätzlichen € bekomme ich durch den Verkauf des Prämien-ipod ja wieder rein.

Ja, Saturn hatte die Stations da. War aber schon kurz vor 20 Uhr und ich wollte den Verkäufern einen pünktlichen Feierabend zugestehen.

Ich habe in der Zwischenzeit aber einiges über den Denon DRA-700AE gelesen. Das Gerät erhält hier auch einige negative Kritiken, so dass ich davon schon wieder etwas Abstand genommen habe.

Onkyo bietet mit dem A-9355 auch einen Stereo-Vollverstärker, zu dem eine passende Onkyo-Station verfügbar ist (DS-A1X). Muss mal noch nachlesen wie das Gerät hier beurteilt wird.



Für rund 50 € kannt aber auch auf Nummer sicher gehen und z.B. die Universelle Dockingstation von Amazon nehmen. Hast dann auch ne Fernbedienung, Videoausgang und Laden kannst auch

Von Creative gibts auch was nettes.
Das Original von Apple kostet sogar nur 40 €.

Einfach mal die paar Produkte anschaun, was dir am besten gefällt


Nachtrag: Unbedingt das Produkt von Creative anschaun, macht für den Preis echt einen super Eindruck! Da das ganze per Funk funktioniert bist bei der Aufstellung auch noch flexibel. ;)


Das sind natürlich wieder erstklassige Empfehlungen und dann auch noch direkt mit Amazon-Links, danke!

Mein aktueller Stand:
- Ich brauche unbedingt 'ne Docking Station. Ich will Lieder weiterdrücken können.
- Den Yamaha A-S 700 werde ich zurückschicken. Amazon hatte ihn nur noch in silber und ich dachte es würde einigermaßen passen - tut es aber nicht. Auch davon unabhängig sieht das schwarze Modell imo deutlich wertiger aus.

Daraus ergeben sich 2 grundsätzliche Möglichkeiten:
a) Yamaha A-S 700 in schwarz oder den Yamaha RX 797 + Apple Universal Dock (wäre mein Favorit aus den von dir geposteten Produkten)
b) Denon DRA-700AE / Onkyo A-9355 / HK 3490 + passende Station aus dem jeweiligen Haus.

Preislich wäre es ungefähr gleich: A-S 700 + Apple Dock wären etwas teurer, der RX 797 dafür günstiger als die Alternativen unter b).

Ich tendiere i.M. zur ersten Variante. Wie ist deine Einschätzung?

Falls außer Bernhard noch jemand mitliest - eure Meinung interessiert mich auch.

edit1:



Ich müsste die DS ja wieder über so ein AV-Kabel an den Reciver anschließen, richtig? Mein Hama-Kabel funktioniert ja nicht mit dem iphone, kann es trotzdem mit der DS + iphone funktionieren? Wenn nicht bräuchte ich noch das original Apple AV-Kabel, das ebenfalls 40€ kostet und den Preisvorteil zu den Denon- und Onkyo-Stations zunicht macht. Apple ist so schlecht, unglaublich.

--

edit2: Falls ein Mod mitliest: Könnte man den Titel umbennen in "Suche guten Receiver und kompatible iphone Docking Station" und alles in das Stereo-Forum verschieben?


[Beitrag von Jan--- am 01. Mai 2009, 00:18 bearbeitet]
Bernhard005
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 01. Mai 2009, 16:18

Jan--- schrieb:

edit1:



Ich müsste die DS ja wieder über so ein AV-Kabel an den Reciver anschließen, richtig? Mein Hama-Kabel funktioniert ja nicht mit dem iphone, kann es trotzdem mit der DS + iphone funktionieren? Wenn nicht bräuchte ich noch das original Apple AV-Kabel, das ebenfalls 40€ kostet und den Preisvorteil zu den Denon- und Onkyo-Stations zunicht macht. Apple ist so schlecht, unglaublich.

Nein, ein spezielles Kabel für Apple-Produkte bräuchtest du in dem Fall nicht, da die Dockingstation direkt einen Line-Out Anschluss hat. Bräuchtest also wieder mal nur dieses Kabel
Für den Videoausgang brauchtest auch kein spezielles Kabel mehr, sondern nur ein "normales" S-Video Kabel. (Runde Buchse rechts auf dem Foto)
Der Apple-Port dient wohl nur für zusätliches Zubehör (USB-Anschluss, Ladefunktion etc.)


Jan--- schrieb:
Ich habe in der Zwischenzeit aber einiges über den Denon DRA-700AE gelesen. Das Gerät erhält hier auch einige negative Kritiken, so dass ich davon schon wieder etwas Abstand genommen habe.

Onkyo bietet mit dem A-9355 auch einen Stereo-Vollverstärker, zu dem eine passende Onkyo-Station verfügbar ist (DS-A1X). Muss mal noch nachlesen wie das Gerät hier beurteilt wird.


Für rund 50 € kannt aber auch auf Nummer sicher gehen und z.B. die Universelle Dockingstation von Amazon nehmen. Hast dann auch ne Fernbedienung, Videoausgang und Laden kannst auch

Von Creative gibts auch was nettes.
Das Original von Apple kostet sogar nur 40 €.

Einfach mal die paar Produkte anschaun, was dir am besten gefällt


Nachtrag: Unbedingt das Produkt von Creative anschaun, macht für den Preis echt einen super Eindruck! Da das ganze per Funk funktioniert bist bei der Aufstellung auch noch flexibel. ;)


Das sind natürlich wieder erstklassige Empfehlungen und dann auch noch direkt mit Amazon-Links, danke!

Mein aktueller Stand:
- Ich brauche unbedingt 'ne Docking Station. Ich will Lieder weiterdrücken können.
- Den Yamaha A-S 700 werde ich zurückschicken. Amazon hatte ihn nur noch in silber und ich dachte es würde einigermaßen passen - tut es aber nicht. Auch davon unabhängig sieht das schwarze Modell imo deutlich wertiger aus.

Daraus ergeben sich 2 grundsätzliche Möglichkeiten:
a) Yamaha A-S 700 in schwarz oder den Yamaha RX 797 + Apple Universal Dock (wäre mein Favorit aus den von dir geposteten Produkten)
b) Denon DRA-700AE / Onkyo A-9355 / HK 3490 + passende Station aus dem jeweiligen Haus.

Preislich wäre es ungefähr gleich: A-S 700 + Apple Dock wären etwas teurer, der RX 797 dafür günstiger als die Alternativen unter b).

Ich tendiere i.M. zur ersten Variante. Wie ist deine Einschätzung?

Falls außer Bernhard noch jemand mitliest - eure Meinung interessiert mich auch.

Gute Frage, könnte gut sein, dass du auf Dauer mit einem Receiver der einen direkten Anschluss für eine Dockingsation aus dem gleichen Haus bietet (zB Onkyo, Denon hab ich mir nicht näher angeschaut) glücklicher wirst. (Nur eine Fernbedienung(?), nur ein Kabel für Ton, Steuerung, Strom...)
Mit ner universellen DS bist natürlich unabhängiger, kannst an jeden Verstärker hängen.

Wie die Funktion und Qualität der DS's von Onkyo/Denon ist kann ich dir nicht sagen, hab mich damit nicht auseinandergesetzt. Evtl. biesten sie aber auch eine richtig gute Integration zum Receiver (Titelanzeige im Display?). Einfach mal die Featureliste durchstöbern, evtl. auch Bedienungsanleitung (die sind meist auch ganz interessant, da sieht man oft erst, was wirklich alles drinn oder nicht drinn steckt) und ein paar Erfahrungsberichte lesen.

Die letztendliche Entscheidung kann ich dir aber leider nicht abnehmen
Jan---
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 06. Mai 2009, 16:56
Mittlerweile habe ich den Yamaha A-S 700 wieder abgebaut und stattdessen einen Yamaha RX 797 geholt. Optisch passt es rein aufgrund der Farbe (schwarz vs. silber beim S 700) deutlich besser zu meinem TV und dem BRP. Die ganzen Tests und Rezensionen lassen vermuten, dass klanglich auch keine extremen Unterschiede bestehen. Selbst wenn - ich als Hifi-Noob kann sie mit Sicherheit eh nicht feststellen.
Für mich klingen beide gut.

Dazu habe ich mir das Apple Universal Dock geholt, so dass ich mein iphone jetzt per Fernbedienung steuern kann.

Herzlichen Dank für die exzellente Beratung Bernhard!

Leider kann man Klang nicht übers Netz übertragen, aber hier ist zumindest ein Bild:

http://img100.imageshack.us/my.php?image=img1099r.jpg


[Beitrag von Jan--- am 06. Mai 2009, 17:03 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welchen preiswerten AVR mit gutem Stereosound
Mr.J am 25.09.2009  –  Letzte Antwort am 04.10.2009  –  23 Beiträge
AVR mit gutem Stereosound -- ~1500-1600?
maxus1 am 14.09.2009  –  Letzte Antwort am 15.09.2009  –  14 Beiträge
Stereo Anlage für PS3, TV und Docking
RummsRumms am 19.03.2011  –  Letzte Antwort am 19.03.2011  –  4 Beiträge
Blu-Ray IPod 5.1 Radio Heimkino Anlage
Pakman82 am 22.02.2010  –  Letzte Antwort am 03.08.2010  –  5 Beiträge
AVR mit gutem Bild
Kerstin82 am 17.04.2011  –  Letzte Antwort am 18.04.2011  –  5 Beiträge
AVR mit gutem Klang
schall_wandelnder am 28.10.2010  –  Letzte Antwort am 29.10.2010  –  9 Beiträge
AV Receiver für 400 ? mit gutem Stereosound und Zone 2
SantaCruzBlur am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 08.12.2010  –  2 Beiträge
AVR bis 700? gesucht.
*YG* am 04.07.2012  –  Letzte Antwort am 04.07.2012  –  6 Beiträge
Unzufrieden mit Stereosound
Airbrush63 am 05.06.2004  –  Letzte Antwort am 05.06.2004  –  18 Beiträge
Gesucht: AVR mit gutem Kopfhörerausgang
mike202 am 09.03.2015  –  Letzte Antwort am 10.03.2015  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.928

Hersteller in diesem Thread Widget schließen