Regal- oder Standboxen für die hinten stehenden Boxen

+A -A
Autor
Beitrag
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 09. Mrz 2009, 21:24
Hallo,

nach diversem Stöbern in diesem Forum und probehören in Märkten, hab ich vor, mir ein Canton Chrono Set zuzulegen.

Nun habe ich evt. die Möglichkeit ein Set bestehend aus 4x509, 1x505 und 1x525 zum selben Preis zu bekommen, wie ein Set aus 2x509, 2x502 incl. Ständer LS650, 1x505 und 1x525.


Nun die Frage:
Gibt es irgendwelche Vor- bzw. Nachteile, wenn man Standboxen als Surroundboxen verwendet?


Ein Verkäufer meinte zu mir, dass die Effekte dadurch noch besser und gewaltiger zum tragen kommen. Ein anderer war der Meinung, dass durch die von hinten kommende Bassgewalt, das Geschehen der Frontspeaker untergehen würde.

Ich wäre bei Regalboxen zwingend auf Ständer angewiesen, da ich keine andere Möglichkeit hätte, die Boxen unterzubringen. Daher auch mein Gedanke dort gleich Standboxen hinzustellen.

Der Hörbereich (also die Fläche im Umkreis der Boxen) beträgt ca. 12 qm, wobei die Gesamtgröße des Zimmers bestimmt ca. 35 qm sind.
Evt. stell ich auch um, so dass ich dann auf ca. 16 qm Hörbereich käme.

Danke schonmal für Eure Meinungen...
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 10. Mrz 2009, 02:29
Ergänzend möchte ich noch erwähnen, dass ich natürlich den Thread FAQ-Lautsprecherkauf (im speziellen Punkt Nr. 3) gelesen habe.

Die ist ja nun aber nur die Meinung des FAQ-Erstellers und ich wollte mal noch ein paar andere Meinungen dazu hören.

Und die Suche brachte mich nicht zu einem Thread, der mir meine Frage beantwortet hätte.
Evt. hab ich ja auch die falschen Suchbegriffe benutzt. Wenn es also schon solch einen Thread geben sollte, wäre ich über einen Link dorthin dankbar.

blabupp123
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 10. Mrz 2009, 02:42
Hi,
wenn Du die LS gut platzieren kannst, spricht m.E. nichts dagegen.
Bei gleichem Preis erst recht!
Spreeaudio
Stammgast
#4 erstellt: 10. Mrz 2009, 02:43
Hallo,
und willkommen im Forum


Ein Verkäufer meinte zu mir, dass die Effekte dadurch noch besser und gewaltiger zum tragen kommen

Dem würde ich auch zustimmen.


Ein anderer war der Meinung, dass durch die von hinten kommende Bassgewalt, das Geschehen der Frontspeaker untergehen würde.

Halte ich für ausgemachten Quatsch. Es ist meist auch eine Preisfrage, ob man sich rundherum die gleichen Standlautsprecher oder hinten kompakte hinstellt. Ausserdem pegelt man die Lautsprecher doch auch ein, warum sollten die hinteren die vorderen stören? Wenn wie z.B. bei U-Bootfilmen das Boot oder U-571 von hinten die Wasserbomben genauso kommen wie von vorn dann ist das doch eher realistisch und gibt eine Menge Fun.

Hast du denn außer den Chrono noch andere gehört? Mir persönlich sind die Canton immer etwas zu hell vom tonalen her, aber wenn es dir gefällt ist das ja ok.


Gruß aus Berlin
Uwe


[Beitrag von Spreeaudio am 10. Mrz 2009, 02:45 bearbeitet]
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 10. Mrz 2009, 03:18

Hast du denn außer den Chrono noch andere gehört?


Das mit dem Hören war bzw. ist ein kleines Problem.
Ich hab bei mir im Umkreis von 40 km fünf bei Canton eingetragene Händler abgeklappert und nur zwei hatten überhaupt Boxen da und die Möglichkeit zu Probehören.

Auch das war bei beiden wiederum eingeschränkt, da bei einem zwar ein komplettes 5.1 System, aber kein Bildschirm aufgebaut war. Beim zweiten waren nur die Frontboxen und der Sub aus der Chrono Serie.

Da ich die Boxen bestimmt zu 50 % zum Musikhören verwenden werde, habe ich mich beim Probehören mal auf den Stereoklang verlassen.

Ich habe noch bei dem einem die Ergo 670 hören können und da fehlte mir irgendwie ein bisschen der Bass. Wobei dieser Typ den Verstärker sehr merkwürdig eingestellt hatte und erst nachdem ich ihm sagte, dass die Aufnahmen normalerweise wesentlich besser klingen müssten, hat er was rumgestellt und dann wurde es besser aber net perfekt.

Höre hauptsächlich Heavy Metal der verschiedensten Richtungen die es gibt.

Werd mit meiner Metal-Test-CD morgen nochmal bei dem anderen reinhören (der nur die Frontboxen da hat), der scheint mir um einiges mehr Ahnung zu haben.
Beim ersten Besuch dort, hatte ich vergessen eigene Musik mitzunehmen, aber das was er laufen ließ, hat bei mir den Eindruck geweckt, dass die Boxen etwas für mich wären.

Hab mich ein bisschen auf Canton versteift, da die Boxen net nur klingen, sondern auch aussehen sollen. Muss die Dinger ja ständig anschauen und gehe da auch gerne einen kleinen Kompromiss bzg. der Soundqualität ein.

Wenn ich aber ein Boxenset für unter 1900.- € (derzeit mein Preis für 4xStand, 1xSub, 1xCenter) genannt bekomme, welche die Chrono Serie völlig in den Schatten stellen würde, werf ich gerne noch ein Auge bzw. Ohr darauf...
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 10. Mrz 2009, 05:51

Bei gleichem Preis erst recht!

Hatte mich verrechnet. Der Aufpreis auf 4 x 509 würde mich 103.- € mehr kosten.
willwaswissen
Inventar
#7 erstellt: 10. Mrz 2009, 08:05
Ich habe auch die gleiche Überlegung gehabt mit 4 x Standboxen.
Im Moment, jetzt nach ca. einer 1/2 Woche zwar erst, stellt sich aber jetzt schon ein bisserl die Ernüchterung ein.

Die hinteren Surround-Boxen werden vm AVR oft nicht gleichwetig angespielt, ob bei Musik oder Cinema.

Für die Modi gilt zumeist, den Sub lasse ich mal aussen vor:
Cinema: verteilt Stimmen auf Center, Musik auf Front/ Surround, Hintergrundgeräusche auf Surround.
Musik: verteilt Stimmen auf Center/ Front, Musik auf Front, Hintergrundgeräusche auf Surround.(Bei DTS ist der Center wohl inaktiv, anders also als bei DPL II)

Es existieren bei meinem AVR auch Modi, bei dem alle Boxen in z.B. Stereomodus angespielt werden, ist aber nicht so dolle.

Was ich sagen will ist, die Surrounds haben ein wenig übertrieben gesagt, nur den Einsatz als Nebenlautsprecher.
Viel wesentlicher für den guten Klang ist die Ausstattung von Center/ Front/ Sub. Schaden tuts nicht, gute Surrounds einzusetzen, sollte aber nicht zu überbewertet werden.


[Beitrag von willwaswissen am 10. Mrz 2009, 11:29 bearbeitet]
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 10. Mrz 2009, 13:03
Ich hab mir heute Nacht nochmal alles durch den Kopf gehen lassen und mir fiel ein, dass man Standboxen ja nicht direkt an die Wand stellen sollte.

Meine Couch steht im Moment noch direkt an der Wand, diese wollte ich aber evt. einen halben Meter vorziehen.

Dann müsste ich die Effektlautsprecher ja immer noch direkt an der Wand positionieren. Und ich vermute, dass dafür die Regalboxen die bessere Alternative sind.

Oder hab ich was falsch verstanden?
willwaswissen
Inventar
#9 erstellt: 10. Mrz 2009, 23:44
Ich habe mich zu den Ventos anstelle Karats entschieden, weil die weniger kritisch beim Aufstellen sind.
Erkundige Dich doch mal hier weiter:
Canton-Liebhaber Thread
Ich denke das alle Lautsprecher kritisch sein werden bezüglich naher Aufstelung in Ecken. Wandnähe???
Meine Ventos stehen zum Teil 10-20 cm von der Wand entfernt, kein grosses Problem bisher, spiele aber auch nicht übermässig laut.

Dann möchte ich noch einmal eine Ergänzung zu der Nutzung von hinteren Standlautsprechern machen.
Also ich schau gerade Premiere Fussball in 5.0 und habe richtigen Spass bei der Zuschauer-Akkustik, wenn die Surround-Boxen einen vollen satten Sound liefern.
Atmosphäre fast wie im Stadion!
Ich denke ich werde noch viele weitere Momente finden, wo ich froh sein werde, doch diese Entscheidung getroffen zu haben.


[Beitrag von willwaswissen am 10. Mrz 2009, 23:49 bearbeitet]
blabupp123
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 11. Mrz 2009, 00:24

Pälzer_Bu schrieb:
Meine Couch steht im Moment noch direkt an der Wand, diese wollte ich aber evt. einen halben Meter vorziehen.
Dann müsste ich die Effektlautsprecher ja immer noch direkt an der Wand positionieren.

Hi,
wenn es hinterher halbwegs so aussieht, wie auf dem BILD,
stehen sie nicht direkt mit dem Rücken an der Wand, sondern schräg seitlich, das gibt etwas "Luft".

Außerdem ist bei Regal-LS diese Problematik auch gegeben, so daß meine Favoriten klar die Stands wären.
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 11. Mrz 2009, 02:16
Mein Wohnzimmer sieht folgendermaßen aus:
(Die Zeichnung der Wände ist maßstabsgetreu, die der Möbel nicht )

Zimmerumriss

Möbliert

Wenn Ihr noch Ideen habt, wie ich die Möbel im Zimmer komplett umstellen kann, um das Wohnraumkino besser zu realisieren, bin ich für Vorschläge offen.
blabupp123
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 11. Mrz 2009, 02:59
Wenn Du Dir die Essecke wegdenkst, sieht mein Wohnzimmer fast identisch aus, sogar die Glasfront stimmt!
TV und Couch genauso angeordnet, ein richtiges dejá vu Erlebnis für mich!

Anstatt des "offenen Durchganges" ist bei mir eine durchgehende Wand, so daß die LS weiter auseinander stehen können.
Außerdem fällt bei mir die PC-Ecke weg, die Rears können weiter von der Couch weg.

Da die Fronts bei Dir aufgrund der räumlichen Gegebenheiten dichter beieinander stehen, ist es sogar ratsam, die Couch vorzuziehen, um ein besseres Stereo-Dreieck zu bekommen.

Dann steht den Stands hinten nichts im Wege.
Klar, ohne der PC-Ecke hättest Du - so wie ich - hinten mehr Platz nach rechts und links.
Kannst Du vielleicht die Vitrine und die PC-Ecke tauschen?
Das wäre das einzige, was mir einfällt.
Ansonsten müsste das so gehen.
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 11. Mrz 2009, 03:11
@Varadero17
Wir wohnen nicht zufällig im selben Wohnblock in der Südpfalz?

Vitrine und Computerecke kann ich leider nicht tauschen, da auf der Seite der Vitrine die Schiebetür (zum Balkon raus) ist.

Aber ich könnte die beiden Schreibtische um 90 Grad nach links drehen, so dass der jetzt an der Wand stehende Tisch, mit Blickrichtung zur Vitrine zum stehen kommt, wenn Du verstehst was ich meine.
Dann müsste ich nur beim Aufstehen vom Schreibtischstuhl aufpassen, dass ich die hinter mir stehende Box nicht umreise...
blabupp123
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 11. Mrz 2009, 03:15

Pälzer_Bu schrieb:
Wir wohnen nicht zufällig im selben Wohnblock in der Südpfalz?

Nicht ganz, komme aus der Nähe von Hannover!
Das mit dem PC habe ich verstanden, aber weiß ich, ob das besser ist?

Kannst es ja ausprobieren, im Zweifel lass es einfach , wie es ist. Ich bin der Meinung, das geht auch so.
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 11. Mrz 2009, 03:22
Hatte die Schreibtische schonmal so rum stehen. Dann kann man am Rechner arbeiten und gleichzeitig auch noch Fern schauen, wenn der Rechner mal wieder zu langsam ist und man mal wieder Wartezeiten hat.


Wie weit würdest Du denn die Rearboxen, von der optimalen Sitzposition aus, weg stellen?
blabupp123
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 11. Mrz 2009, 03:32
Ich denke, viel weiter als auf der Skizze kannst Du wohl nicht, sonst kollidiert die linke mit den Stühlen in der Essecke.
Experimentiere etwas mit der Aufstellung, bis Du den besten Kompromiss zwischen den räumlichen Möglichkeiten und gutem Klang findest.
Eine Standard-Empfehlung gibt es hier nicht.
Übrigens: wenn Du Dir das BILD um 180° gedreht vorstellst, solltest Du Ähnlichkeiten erkennen.
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 11. Mrz 2009, 03:41
Ja, ich fühle, was Du denkst.


Nur hab ich leider keinen so "perfekten Quader" als Wohnzimmer, sondern alles ein bisschen verwinkelt.

Hoffentlich kann sich dann bei mir auch eine vernünftige Soundkulisse aufbauen. Na, ich werd's sehen bzw. hören.
blabupp123
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 11. Mrz 2009, 03:44

Und nicht vergessen, zu posten, wenn es soweit ist!
finger361
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 11. Mrz 2009, 03:53
danke für die tips...



Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 11. Mrz 2009, 04:12
Ja, werde ich natürlich machen. Die Front- und Rearboxen werde ich mir diese Woche noch holen, da am Samstag die "Nimm 4, zahl 3" Aktion bei MM ausläuft.
Und aufgrund der Antworten hier, werden es wohl vier Chrono 509, zum Preis von drei.


Den Center 505 hole ich mir separat, da dieser günstiger ist, als eine Standbox 509 und natürlich nur der günstigste Artikel kostenlos ist.
Ich bin ja nicht blöd, sagen die ja immer.


Beim Sub und dem AVR bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, wohin die Reise gehen wird, aber da werd ich evt. einen neuen Thread eröffnen, da der Titel von diesem hier sonst etwas irreführend wird.

@willwaswissen

Ich habe mich zu den Ventos anstelle Karats entschieden, weil die weniger kritisch beim Aufstellen sind.


Die Ventos habe ich gesehen und gefallen mir optisch überhaupt nicht. Is aber logischerweise Geschmackssache.

Zudem liegen weder die Ventos, noch die Karats in meiner Preisklasse. Urspünglich wollte ich max. 1000.- € in die Boxen investieren und befinde mich mit dem Chrono Set schon weit über meiner mir gesetzten Grenze. Denke aber, dass ich damit viel Spass haben werde, nachdem ich sie mir heute nochmal mit einer vernünftigen Verstärkereinstellung angehört habe.
Zum Vergleich habe ich bisher die Heco Aleva und die Canton Ergo gehört, welche mir beide nicht so zugesagt hatten.
willwaswissen
Inventar
#21 erstellt: 11. Mrz 2009, 09:57

Pälzer_Bu schrieb:

@willwaswissen

Ich habe mich zu den Ventos anstelle Karats entschieden, weil die weniger kritisch beim Aufstellen sind.


Die Ventos habe ich gesehen und gefallen mir optisch überhaupt nicht. Is aber logischerweise Geschmackssache.

Zudem liegen weder die Ventos, noch die Karats in meiner Preisklasse. Urspünglich wollte ich max. 1000.- € in die Boxen investieren und befinde mich mit dem Chrono Set schon weit über meiner mir gesetzten Grenze. Denke aber, dass ich damit viel Spass haben werde, nachdem ich sie mir heute nochmal mit einer vernünftigen Verstärkereinstellung angehört habe.
Zum Vergleich habe ich bisher die Heco Aleva und die Canton Ergo gehört, welche mir beide nicht so zugesagt hatten.


Ich wollte Dich nicht zu den Ventos überreden, sondern Dir in beiden Postings mitteilen, mit welchen Canton-Lautsprechern ich Erfahrung habe und das diese unterschiedlich bezüglich der Aufstellung ausfallen.
Zudem, das die Surrounds nicht immer vollwertig angespielt werden, je nach Quelle und Einstellung des AVR. Dennoch wenn beides optimal zusammen trifft, sind meiner Meinung nach, Standlautsprecher aufgrund des grösseren räumlichen Klangs die bessere Wahl.

Bei den prinzipiellen Aufstellfragen von den Surrounds hat Dir Varadero ja gut helfen können, evtl. Vorziehen der Couch ... . Damit meine Surrounds auch optimal genutz werden können, muss der Pegel schon entsprechend auch erhöht spielen und ein zu nahes Aufstellen an der Couch ist so fraglich. Zudem wirst Du die ja auch vermutlich diese in Richtung der Couch drehen.
Ich wollte Dir nur sagen, wenn nicht genau jemand Deine Lautsprecher hat und die Eigenschaften kennt, könnte man sich zusätzlich Erfahrungsberichte im obigen Link einholen.
So musst Du halt auf eigene Faust ein wenig herum experimentieren. Zum anderen existieren ja auch nicht so viele Möglichkeiten.

Nebenbei angemerkt, meine Ventos sind keine high gloss, sondern richtige "Kirsche Furnier" und ist eine Sonderproduktion von Canton und elektrowelt24. Die wirst Du nirgends gesehen haben können, sehen echt toll aus.
Natürlich Geschmackssache!
Falls es jemanden interessiert, auch was die gekostet haben:
Canton Vento 890 DC *PAAR* *kirsche* NEU RESERVIEREN!

Was zahlst Du für die Chrono 509?
(Die Canton Karat 709 DC (Stück) gibts derzeit für 444,00 EUR bei der HiFi-Fabrik.) elektrowelt24 und die HiFi-Fabrik sind die guenstigsten Anbieter im Internet, dort können evtl. hunderte von Euros gespart werden!


Und nun wünsch ich Dir viel Spass mit Deiner neuen Errungenschaft.


[Beitrag von willwaswissen am 11. Mrz 2009, 11:35 bearbeitet]
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 11. Mrz 2009, 11:36

Ich wollte Dich nicht zu den Ventos überreden, sondern Dir in beiden Posting mitteilen, mit welchen Canton-Lautsprechern ich Erfahrung habe und das diese unterschiedlich bezüglich der Aufstellung ausfallen.
Zudem, das die Surrounds nicht immer vollwertig angespielt werden, je nach Quelle und Einstellung des AVR. Dennoch wenn beides optimal zusammen trifft, sind meiner Meinung nach, Standlautsprecher aufgrund des grösseren räumlichen Klangs die bessere Wahl.


OK. Dann habe ich Dich mißverstanden. Dein erstes Posting klang für mich zuerst auch so, als ob Du mit vier Standlautsprechern nicht so zufrieden wärst. Im zweiten Posting warst Du dann begeistert von der Stadionatmosphäre. Das hatte mich ein wenig verwirrt.



Ich wollte Dir nur sagen, wenn nicht genau jemand Deine Lautsprecher hat und die Eigenschaften kennt, könnte man sich zusätzlich Erfahrungsberichte im obigen Link einholen.


Vielen Dask für den Link. Denn kannte ich zwar schon, aber wenn die Boxen erstmal zuhause sind, werd ich mich bei Fragen sicher dort mal melden.


Was zahlst Du für die Chrono 509?
(Die Canton Karat 709 DC (Stück) gibts derzeit für 444,00 EUR


Bei MM kostet dort offiziell ein Stück 449.- €. Über die "Nimm 4, zahl 3" Aktion, komme ich dann aber auf 336,75 € pro Stück, wenn ich gleich vier nehme.
Die Karat hätte mir optisch auch gut gefallen, nur hatte die kein mir bekannter Cantonhändler in meiner Umgebung, so dass ich nicht probehören hätte können.
Und das sind leider nunmal nur Mediamarkt, Saturn, MediMax usw. Von diesen Märkten habe ich ca. 7 Stück im näheren Umkreis. Die kleineren bei Canton eingetragene Händler hier in meiner Gegend, hatten nicht eine einzige Serie da.


Und nun wünsch ich Dir viel Spass mit Deiner neuen Errungenschaft.

Noch hab ich sie ja nicht...
Rhabarberohr
Inventar
#23 erstellt: 11. Mrz 2009, 11:40

Pälzer_Bu schrieb:
Hallo,

nach diversem Stöbern in diesem Forum und probehören in Märkten, hab ich vor, mir ein Canton Chrono Set zuzulegen.

[...]


Das, wenn es die Geldbörse zulässt, Stands die bessere Alternative sind, ist jetzt wohl geklärt.

Falls jetzt schon oder in Zukunft Surround-Musik (SACD; DVD-A; DVD-V) für Dich ein Thema sein sollte, sind Stand LS fast schon Pflicht!!! Hierbei sind die Rears wesentlich mehr eingebunden als im Cinema-Bereich (meist nur Effekt) un der Königsweg wäre 4.0 mit identischen LS !!!

Hast Du dir schon mal die HECO CELAN Serie angehört ????
Sind quasi Allrounder, Aufstellungsunkritisch und Preis/Leistung ist imho nicht zu toppen ....



Gruß,
Thorsten
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 11. Mrz 2009, 13:24
Ich habe in den oberen eigenen Beiträgen etwas verwechselt.
Ich schrieb:

Die Ventos habe ich gesehen und gefallen mir optisch überhaupt nicht.

und

Die Karat hätte mir optisch auch gut gefallen, nur hatte die kein mir bekannter Cantonhändler in meiner Umgebung


Es ist genau umgekehrt, da ich durcheinander gekommen bin.

Die Karat gefallen mir optisch überhaupt nicht und hab ich live gesehen, aber nicht gehört, da sie eben optisch nicht für mich in Frage kommen.
Die Vento gefallen mir optisch, zumindest dass was ich auf Internetbildern gesehen habe. Allerdings standen die bisher nicht in den verschiedenen Märkten. Werde aber nochmal schauen, vielleicht habe ich sie übersehen.

@Rhabarberrohr

Hast Du dir schon mal die HECO CELAN Serie angehört


Nein, die habe ich bisher auch noch nicht stehen sehen, habe sie aber auch nicht bewusst gesucht. Ich habe aber die Aleva gehört, welche nicht mein Fall war. Die Victa hätte ich hören können, habe ich aber nicht gemacht, da dies ja die Einsteigerserie von Heco ist und ich dachte, dass es schon ein höherwertiges System werden sollte.
Wenn ich heute nochmal durch die Märkte schlendern gehen werde, schaue ich mal bewusst nach der Heco Celan und der Canton Vento.
Rhabarberohr
Inventar
#25 erstellt: 11. Mrz 2009, 14:03

Pälzer_Bu schrieb:

[...]

@Rhabarberrohr

Hast Du dir schon mal die HECO CELAN Serie angehört


Nein, die habe ich bisher auch noch nicht stehen sehen, habe sie aber auch nicht bewusst gesucht. Ich habe aber die Aleva gehört, welche nicht mein Fall war. Die Victa hätte ich hören können, habe ich aber nicht gemacht, da dies ja die Einsteigerserie von Heco ist und ich dachte, dass es schon ein höherwertiges System werden sollte.
Wenn ich heute nochmal durch die Märkte schlendern gehen werde, schaue ich mal bewusst nach der Heco Celan und der Canton Vento.


Dann drück' ich Dir mal die Daumen !!!

Die Celan-Serie in der Ausführung "Buche" hat sich als Ladenhüter entwickelt und könnte demnach zu haben sein, während die Ausführungen "Glanzlack Silber" und "Dark Rosewood" jetzt noch bei Ebay zu hohen Preisen den Besitzer wechseln.

Die Nachfolgende CELAN XT Serie ist leicht gemoddet, soll aber final nicht besser sein - dafür aber zu haben ...

Das Heco Flaggschiff "The Statement" ist preislich in einer höheren Liga und sollte deshalb separat betrachtet werden.
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 11. Mrz 2009, 15:13

Die Celan-Serie in der Ausführung "Buche" hat sich als Ladenhüter entwickelt und könnte demnach zu haben sein, während die Ausführungen "Glanzlack Silber" und "Dark Rosewood" jetzt noch bei Ebay zu hohen Preisen den Besitzer wechseln.


Sie Ausführung "Buche" wird dann wohl auch ein Ladenhüter bleiben, da ich sehr zu schwarzen Boxen tendiere.
Ebay bleibt auch außen vor, da sollen andere zu erhöhten Preisen kaufen.
Aber die Celan XT gibt es ja auch in schwarz und wenn sie mir über den Weg läuft, würde ich sie mir auch in anderen Farbgebungen anhören. Schwarz könnte man dann immer noch bestellen, sofern sie mir akustisch wesentlich besser, als die Chrono, zusagen würden.
Rhabarberohr
Inventar
#27 erstellt: 11. Mrz 2009, 15:28
Hab' gerade mal nen bissl gegoogelt.

Demnach sind wohl die CHRONO lediglich mit Folie beklebt und nicht wie die HECO lackiert ....

Dafür sind 'se ja auch ne Ecke preiswerter ...

Bin mal auf Deinen (eventuellen) Hörtest gespannt ....
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 12. Mrz 2009, 00:14

Demnach sind wohl die CHRONO lediglich mit Folie beklebt

Danke für den Hinweis. Das wußte ich aber bereits.


Habe heute das erste Mal die Möglichkeit gehabt, das komplette Chrono Set als 5.1 und mit Filmausschnitten zu hören.
War allerdings wieder in dem einen Markt, in dem wohl fähige Techniker Mangelware sind. Er hat ganz schön geschwitzt, bis er das System überhaupt erstmal zum Laufen brachte.


Der Eindruck war solala. Net schlecht, aber hatte mehr erwartet.
Da ich die Chrono aber in einem anderen Markt sehr gut fand (dort waren sie mangels Komplettset allerdings nur in Stereo zu hören), vermute ich mal, dass die AVR Einstellungen nicht optimal waren. Nachdem die Anlage lief, hat sich der Verkäufer auch schleunigst wieder aus dem Staub gemacht und ward nie wieder gesehen.


Bin dann nochmal in einen weiteren Markt gefahren und dort standen die Heco Celan XT 701 und die Canton Vento R7.
Beide leider wieder nur in Stereo zu hören, aber wenigstens etwas.

Die Heco war dann im Original optisch nicht mehr meines, obwohl mir das Bild auf der Website noch gefiel.
Hab sie trotzdem gehört und war für meine Ohren zu basslastig und andere Bereiche zu dünn (bin kein Fachmann, weiß nicht, ob's die Mitten oder Höhen waren).

Dann die Vento. Mir ist bewusst, dass sie nicht in der selben Liga wie die Heco spielt.
Aber ich fand die Vento einfach nur geil. Von der Optik und vom Klang.


Optisch ist die Vento klar der Chrono überlegen. Hätte gerne einen Direktvergleich gemacht, aber die Chrono war leider wiederum dort nicht da.

Jetzt würd ich mir am liebsten ein Vento Set in Schwarz-Hochglanz zulegen, aber der Preis läßt mich zweifeln, ob ich mir so etwas leisten kann bzw. soll.
Beim schnellen Googlen habe ich ein Pärchen Vento 890 DC für 1900.- € entdeckt.

Das entspricht fast dem, was ich bisher auf die Seite gelegt habe und ausgeben wollte. Gibts die Dinger auch noch wesentlich günstiger oder entspricht das schon dem üblichen Straßenpreis?

Zudem habe ich ja die Vento R7 gehört, welche ich nicht auf der Canton Seite finde. War das die Vorvorgänger der 890?
(also der Vorgänger von der 809?)

Sollte ich mich nun wider Erwarten doch für die Vento und gegen die Chrono entscheiden, hätte sich meine ursprüngliche Frage "Stand-LS für die Rearkanäle" erledigt, da ich mir von dieser Serie definitiv keine vier Stück leisten kann.
blabupp123
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 12. Mrz 2009, 00:28
Hi,
die R7 ist eine Box der "Reference" - Serie, also noch 'n Tick teurer, als die Vento.
Klar, daß sie geil ist!
Aber auch die Ventos sind nicht von schlechten Eltern.
Es git noch die Vorgänger der 890, die 809 (ca. 1400) oder die 807 (1000). Sicher überlegenswert.

Es scheint mir aber, daß die 890 / 809 zu überdimensioniert sein dürften, stehen sie doch ziemlich dicht beieinander.

Die 807 könnte bei Dir u.U. die bessere Wahl sein.

Vielleicht kann Dir willwaswissen dazu noch näheres sagen.

Von meiner Seite nur so viel, daß ich mal die 890-er gegen die Ergo 611 gehört habe und für mich die Vento gewonnen hat.


[Beitrag von blabupp123 am 12. Mrz 2009, 00:29 bearbeitet]
blabupp123
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 12. Mrz 2009, 00:35

Pälzer_Bu schrieb:
Sollte ich mich nun wider Erwarten doch für die Vento und gegen die Chrono entscheiden, hätte sich meine ursprüngliche Frage "Stand-LS für die Rearkanäle" erledigt, da ich mir von dieser Serie definitiv keine vier Stück leisten kann.


Janeeisklar... Also wenn Du schon in den Vento-Bereich vorstosen willst, dann würde ich eher auf die Stands hinten verzichten.

Lieber hinten kleine Ventos, als 4 große Chronos.
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 12. Mrz 2009, 00:43

die R7 ist eine Box der "Reference" - Serie, also noch 'n Tick teurer, als die Vento.


Merkwürdig das die Box im Markt dann als "Vento R 7" gekennzeichnet war. Is ja schon fast Leute verarschen.


Vielleicht kann Dir willwaswissen dazu noch näheres sagen.


Das wäre nett, sofern er hier noch mitliest.


Lieber hinten kleine Ventos, als 4 große Chronos.


Denk ich auch.


Habe auf der Seite von Hifi-Fabrik gelesen, dass die das komplette Canton Programm zur Vorführung da haben.
Hab gesehen, dass ich von meinem Arbeitsplatz nur noch 40 km bis dahin hätte. Zwar in entgegengesetzter Richtung zur Heimat, aber ich glaub da fahr ich morgen mal vorbei.
blabupp123
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 12. Mrz 2009, 00:54

Pälzer_Bu schrieb:
Merkwürdig das die Box im Markt dann als "Vento R 7" gekennzeichnet war. Is ja schon fast Leute verarschen.


Nein, die hiessen wirklich Vento Reference.
Die Nachfolger heissen nur noch "Reference" mit dem Zusatz *.2
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 12. Mrz 2009, 01:05

Nein, die hiessen wirklich Vento Reference.
Die Nachfolger heissen nur noch "Reference" mit dem Zusatz *.2


Aha. OK. Wieder etwas mehr Licht im Boxendickicht.



Es git noch die Vorgänger der 890, die 809 (ca. 1400) oder die 807 (1000). Sicher überlegenswert.


Was ich allerdings bei der aktuellen Serie (890) schöner finde, ist dass dieses "Bassausgangsloch" (oder wie immer das richtig heißt) nach unten raus geführt wird und dadurch auch die Boxenfüße schöner wirken und zur Geltung kommen.
Außerdem sieht auch die Front irgendwie edler aus, wenn das Loch weg ist.

Aber vielleicht sieht die Vorgängerserie in Natura besser aus, als auf dem kleinen Bild, welches ich gefunden habe.
blabupp123
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 12. Mrz 2009, 01:33
Optisch unterscheiden sie sich gar nicht.
Das Bassreflex-Rohr ist bei den Vento günstiger angelegt, als bei Chrono, so sind sie aufstellungs - unkritischer (wat 'n schlaues Wort! ).

Verarbeitungsmäßig sind die Vento schon ein Leckerbissen!
Was mir auffiel: die "älteren" sind - zumindest im Web - nur noch in Silber und vereinzelt Kirsche zu bekommen.
Mit schwarz wirds problematisch...
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 12. Mrz 2009, 01:50

Optisch unterscheiden sie sich gar nicht.


Bei Google-Bildersuche nach Vento 809 kamen Boxen mit dem Bassreflex-Rohr (danke, jetzt weiß ich wie dat Dingens richtig heißt) an der Front, positioniert unter der letzten Bassmembran, zum Vorschein.

Das Ergebnis der Bildersuche nach Vento 890 zeigte dieses Bassreflex-Rohr nicht an der Front. In einem älteren Heimkino-Test stand auch folgendes:


Gleich vier Metallstützen
sorgen für etwa drei Zentimeter Abstand zwischen Basis und Korpus,
was gleich zwei Vorteile zur Folge hat: Zum einen verleiht dieser Aufbau
der 890 einen erhabeneren optischen Eindruck, und zum andern
konnte in der Unterseite eine große Bassrefl exöffnung untergebracht
werden


Sonst sehen sie beiden Serien meines Erachtens identisch aus.

Oder hat mir die Suche nach der 809 falsche Bilder ausgespuckt und ich verwechsle wieder was?


Mit schwarz wirds problematisch...


Das wär Schade.
blabupp123
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 12. Mrz 2009, 01:56
Uuuups, hast Recht! (muß zu Augenarzt )
Davon würde ich aber die Entscheidung nicht abhängig machen, das Loch verschwindet ja hinter der Frontbespannung.
HIER etwas größere Bilder.


[Beitrag von blabupp123 am 12. Mrz 2009, 01:59 bearbeitet]
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 12. Mrz 2009, 02:02

das Loch verschwindet ja hinter der Frontbespannung


Welche länger ist (um das Loch abzudecken), als bei den aktuellen Modellen. Außerdem, wer sagt Dir, dass die Frontbespannung bei mir drauf bleibt. Ich finde die Boxen ohne Abdeckung schöner anzuschauen.

Aber hast Recht, davon sollte ich die Entscheidung wirklich nicht abhängig machen (obwohl ich dann mit der evt. falschen Entscheidung die nächsten Jahrzehnte leben müsste)
blabupp123
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 12. Mrz 2009, 02:15
Jupp, es geht ja auch um ein paar Hundert Öcken!
Rhabarberohr
Inventar
#39 erstellt: 12. Mrz 2009, 02:17

Pälzer_Bu schrieb:
Aber hast Recht, davon sollte ich die Entscheidung wirklich nicht abhängig machen (obwohl ich dann mit der evt. falschen Entscheidung die nächsten Jahrzehnte leben müsste) ;)

Ein Argument, welches man nicht unterschätzen sollte!
Pälzer_Bu
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 13. Mrz 2009, 19:01
Bin wieder heruntergekommen und hab realisiert, dass die Vento definitiv weit außerhalb meines Budgets liegen.

War gestern nochmal die Ergo und die Chrono hören und je nach Musikstil, hat mir mal die Ergo und mal die Chrono besser gefallen.

Da aber der Musikstil, welcher auf der Chrono besser klang, prozentual weitaus häufiger bei mir läuft und die Chrono auch noch günstiger ist, wurden soeben 4 x Canton Chrono 509 für 1347.- bestellt.

Denke das is ein guter Preis. Werde sie voraussichtlich Ende nächster Woche abholen können.

Danke nochmal an alle, die sich die Zeit genommen haben, um mir Tipps und Beratung zukommen zu lassen.

blabupp123
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 13. Mrz 2009, 19:59
Na denn...
herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim surroundieren!
Rhabarberohr
Inventar
#42 erstellt: 13. Mrz 2009, 22:55
Auch von mir :

Willkommen im Club der "Im-Kreis-Hörer"
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Standboxen
-Manol- am 02.01.2012  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  4 Beiträge
Regal Lautsprecher für 300?
DayOne am 14.11.2017  –  Letzte Antwort am 18.11.2017  –  10 Beiträge
Boxen für hinten
plinius12 am 29.11.2011  –  Letzte Antwort am 29.11.2011  –  7 Beiträge
Blu-ray-Komplettsystem mit Standboxen nur hinten
Salti am 28.07.2010  –  Letzte Antwort am 28.07.2010  –  5 Beiträge
Neue Standboxen
Zegger am 18.01.2022  –  Letzte Antwort am 21.01.2022  –  6 Beiträge
Säulen oder Standboxen für Heimkino
mind87 am 23.03.2011  –  Letzte Antwort am 30.03.2011  –  4 Beiträge
Regal oder Standlautsprecher
Sedimania am 06.11.2015  –  Letzte Antwort am 07.11.2015  –  5 Beiträge
Neue Regal ls
hgomespere am 29.04.2017  –  Letzte Antwort am 03.05.2017  –  11 Beiträge
Standboxen für Filmgenuss
Siebert78 am 22.12.2013  –  Letzte Antwort am 22.12.2013  –  3 Beiträge
Gute Regal -Wandlautsprecher
Richard86 am 16.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.07.2015  –  29 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.072
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.653

Hersteller in diesem Thread Widget schließen