HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » AVR für PS 3 - PCM, Bitstream, Decoder, True HD --... | |
|
AVR für PS 3 - PCM, Bitstream, Decoder, True HD --> ich verstehe nichts!+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
lordfalcon
Inventar |
#1 erstellt: 04. Feb 2009, 12:23 | ||||||
Brauche bitte böse ein wenig unterstützung zudem ganzen Thema: AVR für PS 3!! Ich ralle mittlerwiele nichts mehr, weil ich ständig mit PCM,Bistream oder sonstigen DEcodermist beschmissen werde, ohne auch nur einen Satz zu verstehen, aus dem eine klare Aussage rauskommt Daher nun hier meine Fragen: Habe meine PS3 als blu-ray und DVD Spieler. Suche nun einen neuen AV Receiver, der den Ton über HDMI abgreift und zudem die neuen HD-Tonformate beherrscht. Das ist die Ausgangssitaution. Nun lese ich dass die PS3 eigene Decoder besitz, und somit kein Dcoder in den AVR stecken muss um die neuen HD-Tonformate abzuspielen!!?!? Stimmt das so?? Was hat das mit diesem PCM und Bitstream im Detail auf sich? (aus Wikipedia werde ich da nicht schlau) Ist wirklich ein dringende Frage, weil ich aus eigener Kraft und Suche nicht schlauer werde! DANKE |
|||||||
Eminenz
Inventar |
#2 erstellt: 04. Feb 2009, 12:27 | ||||||
Soweit stimmt das. Jedoch muss ich ergänzen: Die PS3 MUSS GEZWUNGENERMAßEN diese eigenen Dekoder (für die neuen Tonformate) benutzen. Sie lassen sich nicht abschalten. D.h. die Dekoder für diese (neuen) Tonformate in einem AVR würden permanent "arbeitslos" sein. D.h. die PS3 gibt die neuen Tonformate bereits kodiert als MultiPCM Signal raus. Bitstream wäre unkodiert. Vom Klang her spielt das aber keine wirkliche Rolle. Insofern reicht dir theoritisch ein Onkyo 576, Yamaha 463 oder Marantz 4002 vollkommen aus. |
|||||||
|
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#3 erstellt: 04. Feb 2009, 13:13 | ||||||
DANKE, das sind doch endich mal Statements aus denen man schlau wird! Soweit so gut, ist denn der PS3 Codec, was die Qualität betrifft denn konkurenzfähig zu den von Dir genannten (der Marantz wäre dann meine erste Wahl)?? Oder sollte man dann doch lieber zu einem AVR greifen der selbst codiert ala Yamaha 663 oder Denon 1909? Btw . habe gelesen, dass Du auch wert auf dynamic Volume legst, kann das einer der Kandidaten? Und was hat das mit diesem Bitstream auf sich? |
|||||||
Eminenz
Inventar |
#4 erstellt: 04. Feb 2009, 14:22 | ||||||
Selbst, wenn sich die Dekoder deutlich unterscheiden würden, du kannst mit der PS3 es technisch nicht machen, dass der AVR dekodiert (außer die regulären Tonformate). Die neuen Tonformate werden AUSSCHLIEßLICH von der PS3 dekodiert. D.h. für dich, dass sofern du weiterhin die PS3 als Player behalten willst, ein AVR mit eigenen Dekodern für HD-Tonformate KEINEN Sinn macht.
Nein. Das haben ausschließlich die neusten Geräte ab einer höheren Klasse soweit ich weiß.
Zu diesem Thema kannst du dich HIER tiefer einlesen. |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#5 erstellt: 04. Feb 2009, 14:48 | ||||||
Danke - habe mich gerade im Netzt eingelesen und das mit dem Bitstream Problem gelesen - ist natürlich schade, aber vielleicht besteht die Hoffnung, dass die das hinbekomen, dass die PS3 das bald kann. Dann warte ich einmal das ganze ab - tut sich bis April nichts wirds wohl der Marantz 4002 oder Yamaha 463 (hat aber so eine geringe Ausgangsleistung) oder 563 werden. Onkyo würde ich gerne nehmen aber die Vertragen sich ja nicht mit der PS3 |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#6 erstellt: 09. Feb 2009, 11:33 | ||||||
So die Auswahl steht: Onkyo 606 Yamaha 663 Denon 1909 Der Onkyo hat den Vorteil, dass er der preislich günstigste ist und so ziemlich alles an Bord hat - (video upsamplin/upscaling) - nur wie stehts mit der PS3 Der Yamaha gefällt wegen seiner Soundprogramme - die finde ich echt super. Der Denon ist das Mutterschiff - zudem er Dynamic Volume kann. An und für sich recihen mir momentan auch die Geräte eine Klasse tiefer, sprich Onkyo 576, Yamaha 463 und Denon 1709, wiel die PS3 ja kein Bitstream ausgibt - aber sicher ist sicher, wer weiß wie sich die Konsole entwickelt. |
|||||||
Triplets
Inventar |
#7 erstellt: 09. Feb 2009, 12:12 | ||||||
Moin, der Denon 1709 beherrscht aber kein Audio über HDMI bzw. kein mehrkanaliges PCM was die PS3 ausgibt! |
|||||||
Eminenz
Inventar |
#8 erstellt: 09. Feb 2009, 14:09 | ||||||
Klanglich interessant wäre evtl auch der Marantz 4003. (bzw der 4002) |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#9 erstellt: 09. Feb 2009, 14:13 | ||||||
wäre ich jetzt nicht so verschossen auf die neuen Tonformate (in der Hoffnung, dass die PS3 Bitstream "lernt") wäre der Marantz 4002 auch mein absoluter Favorit, weil auch preislich noch im Rahmen! (hatte ihn oben nur veregssen :-) Der 4003 - was kann der denn was der 4002 nicht kann? Der 5003 wäre zu teuer. |
|||||||
Triplets
Inventar |
#10 erstellt: 09. Feb 2009, 14:16 | ||||||
Hatte ich fast vergessen: Ist eigentlich Latte, weil die Klangunterschiede von PCM zu DD/DTS u. den neuen HD-Ton nicht zu unterscheiden sind. Die Möglichkeit einer PCM-Ausgabe wird Sonie doch wohl nicht per Update deaktivieren. |
|||||||
mouseclick
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 09. Feb 2009, 14:20 | ||||||
Der Marantz 4003 hat seinem Vorgänger die Lipsync Funktion voraus. Das wäre mir schon wichtig. |
|||||||
Eminenz
Inventar |
#12 erstellt: 09. Feb 2009, 14:22 | ||||||
Die PS3 wird die Bitstreamausgabe nie lernen können, da die Hardware dazu nicht geeignet ist. Sofern du darauf wartest, dass diese Problematik durch ein Softwareupdate beseitigt wird, kannst du lange warten. |
|||||||
Der_Papa
Stammgast |
#13 erstellt: 09. Feb 2009, 15:01 | ||||||
Hi, ich stand vor einigen Tagen vor der gleichen Entscheidung wie Du! Hier mal meine Erfahrungen dazu... Onkyo 576 und 463 schieden aus, da ich für meine Boxen (Magnat Quantum) ein wenig mehr Leistungsreserveren haben wollte. Somit war ich eigentlich auch erst auf den Onkyo 606 aus, doch nach diversen Recherchen scheint der Kauf des Onkyos einer Wundertüte gleich zu kommen. Einige haben ein Brummen in Verbindung mit der PS3, andere ein unangenehmes Grundrauschen beim aktivierten EQ. Das war mir einfach zu heikel. Den Denon 1909 hatte ich auch näher betrachtet, diesen konnte ich dann zum Glück live bei einem Bekannten begutachten. Die Fernbedienung und BA empfand ich als - sagen wir mal - nicht sehr gelungen. Die BA ist sehr ungenau und warum hier Tasten auf der Vorder- und Rückseite auf der Fernbedienung angebracht wurden, wird wohl auch ein Geheimnis der Denon Entwickler bleiben. Beim Denon konnten wir bei aktivierten EQ ebenfalls ein extremes(!) Rauschen in den Boxen ausmachen. Bin dann jetzt beim Yamaha 663 gelandet, der nun seit dem Wochenende bei mir im Einsatz ist. (der ist übrigens nicht teurer als der Onkyo 606, habe 412 Euro inkl. Versand bezahlt) Das Einzige was ich bisher zu benämgeln hätte, ist der fehlende Late-Night Modus. Sonst bin ich mit dem Receiver wirklich sehr zufrieden. Ich hoffe es bleibt auch so... Wie so oft, wäre eine Kombination aller 3 Receiver wohl die perfekte Lösung, aber dies kann man wohl heutzutage für den Preis nicht erwarten. |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#14 erstellt: 09. Feb 2009, 15:30 | ||||||
die yammis haben keinen Late-Night-Modus? Nicht mal so etwas ähnliches? Hmmmmmm ,,,,, das ist doof! Wie wäre denn der Yamaha 463 für meine 5.0 Kombo aus Celan und Metas? Reicht der aus, oder ist seine Ausgangsleistung zu gering? |
|||||||
Triplets
Inventar |
#15 erstellt: 09. Feb 2009, 15:36 | ||||||
Ohne Sub ist die Leistung m.E. zu gering. |
|||||||
Rainer_B.
Inventar |
#16 erstellt: 09. Feb 2009, 15:36 | ||||||
Wird die Bedienungsanleitung eigentlich nicht mehr gelesen?
Seite 80 der deutschen Anleitung. Das PDF ist empfehlenswert. Die Suchfunktion ist nützlich. Rainer |
|||||||
Der_Papa
Stammgast |
#17 erstellt: 09. Feb 2009, 15:58 | ||||||
Danke Rainer, hatte den Tipp mit dem Adaptive DRC heute schon an anderer Stelle bekommen. Dieser Modus "soll" aber leider nicht den Late-Night Modus qualitativ ersetzen können. Werde das aber persönlich nochmal testen. Das PDF ist wirklich gut, nur brachte gestern meine Suche nach Stichwörtern wie Night, Nacht oder Late-Night keine Treffer. Kann ja keiner ahnen, dass Yamaha dafür wieder einen neuen Namen erfindet. |
|||||||
Rainer_B.
Inventar |
#18 erstellt: 09. Feb 2009, 16:02 | ||||||
Seite 82. Dynamic Range. Das entspricht dem guten alten Night Modus für Dolby Digital. Adaptive DRC funktioniert bei allen Quellen. Dynamic Range ist der Night Modus für Dolby Digital. Rainer |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#19 erstellt: 10. Feb 2009, 09:19 | ||||||
das ist alles so ärgerlich: Der Yamaha 663 ist mir in silber viel zu teuer (was habene die yammis denn bitte für Preissprünge gemacht...) Der Onkyo 606 ist in Verbindung mit meiner PS3 eine reine Glückstüte Der Denon 1909 ist mit ca. 500 ezu teuer! An und fü sich reicht mir der Denon 1908 von den Spezifikationen vollkommen aus - er hat alles was der 1909 hat (ausser der neuen Tonformate, die ich ja wegen der DEocder in der PS3 nicht brauche) NUn aber die Frage - dem 1908 fehlt das Audessey Dynamic Volume. Für mich (da wir eine Baby haben) sehr wichtig. Ist es denn wirklich so gut, dass ich allein hierfür ca. 150 €Aufpreis zu zahlen habe. Was gäbe es für alternativen bis 450€ ? (unbedingt mit HDMi Tonabgriff) |
|||||||
Eminenz
Inventar |
#20 erstellt: 10. Feb 2009, 09:42 | ||||||
Rufe mal bei Hirschille.de an und verhandel doch etwas den Preis für den Yamaha. Ich denke da wird sich sicherlich was machen. Ich habe nochmal bei einem anderen Händler meines Vertrauens mal ein Angebot eingefordert. |
|||||||
dharkkum
Inventar |
#21 erstellt: 10. Feb 2009, 10:16 | ||||||
Natürlich haben die Yamahas auch einen Night Modus. Der funktioniert sogar im Gegensatz zu z.B. Onkyo bei allen Signalarten, nicht nur bei Dolby Digital. |
|||||||
AmokHB
Schaut ab und zu mal vorbei |
#22 erstellt: 10. Feb 2009, 11:27 | ||||||
Hi Leute habe auch vor mir bald ein 5.1 oder 7.1 system zuzulegen und bin so auf dieses forum hier gestoßen... hab mir diesen Threat durchgelesen und den zu PCM und Bitstream
und hab dann selbst noch etwas recherchiert... und bin zu folgendem schluss gekommen... für die PS3 brauch an einen Reciever der PCM verarbeitet. will mann nun 7.1 dolby true hd haben... kann man es von nem player per bitstream an den reciever übertragen der das decodiert und ausgibt oder man nimt die ps3 lässt sie decodieren und per 7.1PCM 192kHz an den reciever übertragen der dann nichts mehr decodiert weil schon geschehen und gibt das dann aus... also so wie ich das verstanden habe ist der sound der selbe nur bei bitstram decodiert der reciever und zeigt das tolle dolby logo im display an und bei pcm decodiert die ps3 und man hat "nur" pcm im display also klar auch wenn der sound der selbe ist kann ich nachvollziehen das man sich über das dolby logo freut aber eigentlich is doch völlig egal ob die p3 oder der reciever das decodiert wenn dann das selbe dabei rauskommt. achso und noch eben zu dem onkyo 606 wieso sollte der eine glückstüte sein.... hab mal in die pdf geschaut seite 30 des deutschen teils...
also da stehts doch der kann "Mehrkanal-PCM (linear, 7.1 Kanäle, 32–192 kHz)" also alle formate die von der ps3 ausgegeben werden verarbeiten bzw. ausgeben und zusätzlich auch die dort aufgeführten formate decodieren falls man eine quelle ohne integriertem decoder anschließt und per bistream überträgt.... |
|||||||
Triplets
Inventar |
#23 erstellt: 10. Feb 2009, 11:34 | ||||||
Mit der "Glückstüte" beim 606 ist nicht die fehlerfreie Übertragung der Formate gemeint, sondern dass einige Geräte in Verbindung mit der PS3 ein massives Rauschproblem haben. |
|||||||
gkar
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 10. Feb 2009, 11:43 | ||||||
@lordfalcon der night modus funktioniert sehr gut. habe selbst die ps3 an einem yamaha 463 in betrieb. bei den boxen habe ich mich für ein teufel concept p entschieden, und bin sehr zufrieden mit dieser kombination. der 463 hat allerdings nur zwei hdmi eingänge, das könnte für den einen oder anderen zu wenig sein! gkar [Beitrag von gkar am 10. Feb 2009, 11:45 bearbeitet] |
|||||||
xDavidx
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 10. Feb 2009, 12:28 | ||||||
Der Onkyo 606 hat mit neuster Firmware absolut keine Probleme mit der PS3. Montagsgeräte gibts bei jedem Hersteller und das Geschrei und die damit verbundene Pauschalisierung ist schnell groß. Es gibt Garantie und Rückgaberecht. Gruss David |
|||||||
Triplets
Inventar |
#26 erstellt: 10. Feb 2009, 12:31 | ||||||
Dann lies Dir mal den Beitrag durch: http://www.hifi-foru...m_id=46&thread=22343 |
|||||||
Eminenz
Inventar |
#27 erstellt: 10. Feb 2009, 12:40 | ||||||
hifi-schluderbacher will 430.- für den den silbernen Yammi haben. |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#28 erstellt: 10. Feb 2009, 15:43 | ||||||
Danke Eminenz - ich verhandel mal mit H+I - die sind mir wegen dem Metas Desaster noch was schuldig (haben die mir selbst gesagt :-) ) |
|||||||
Der_Papa
Stammgast |
#29 erstellt: 10. Feb 2009, 15:57 | ||||||
Kannst sonst auch noch mal bei Herrn Weyrauch (Elektrowelt) anrufen. Hatte dort 412€ inkl. Versand für den 663 bezahlt. |
|||||||
xDavidx
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 10. Feb 2009, 16:47 | ||||||
Ich kann nur betonen, dass nicht alle 606er davon betroffen sind... und ich kann mir nicht vorstellen, dass Onkyo willkürlich Wiederstände verbaut. Meiner funktioniert einwandfrei, hab eben einige in dem Thread geschilderte Einstellung ausprobiert. Wenn das wirklich so ne glückssache ist, frag ich mich, warum ich nicht im Lotto gewinnen kann und stattdessen ein Brummen/Rauschen-Receiver |
|||||||
Eminenz
Inventar |
#31 erstellt: 10. Feb 2009, 17:36 | ||||||
Das Brummproblem bei PCM-Zuspielung war/ist eine Macke der besagten Onkyos der ersten Produktlinien. Die neuen Produktlinien haben diese Problematik nicht mehr. Das Problem an der Sache ist, dass man sich beim Kauf eines solchen Gerätes vorab nicht sicher sein kann, ob man ein altes Gerät oder neues Gerät bekommst. |
|||||||
xDavidx
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 10. Feb 2009, 17:58 | ||||||
kann man erfragen! Hab auch drauf geachtet, dass de Receiver aus einer der neusten Produktionsperioden kommt. Gruss David [Beitrag von xDavidx am 10. Feb 2009, 18:00 bearbeitet] |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#33 erstellt: 12. Feb 2009, 09:41 | ||||||
es gibt Neuigkeiten!!! WIe gesagt, die H+I sind mir ja noch was schuldig daher habe ich jetzt super Preise bekommen, mit der Bitte diese nicht zu publizieren oder weiterzusagen: Daran halte ich mich und nenne lediglich Differenzwerte zu den Geräten: Denon 1909 ist die Basis also 0 Yamaha 663 -30€ Onkyo 606 -50€ Da sich die Preisdifferenzen in Grenzen halten, soll der Preis bei der Entscheidung nun aussen vor gelassen werden! zu welchem würdet ihr greifen, wo fahre ich besser (Celan/Metas 5.0 Set)? Kann man hier eine wirklich klare EMpfehulung aussprechen, technisch sind die sich ja ziemlich ähnlich? PS. Wäre es ratsam evtl. einen Harman 255 oder Marantz 5003 mit in die RUnde zu werfen? Ach ja und den ONkyo 806 haben die mir für +150€ angeboten! Brauche wirklich einen fachmännischen Rat! [Beitrag von lordfalcon am 12. Feb 2009, 09:42 bearbeitet] |
|||||||
Triplets
Inventar |
#34 erstellt: 12. Feb 2009, 12:05 | ||||||
Moin, ist ein bisschen schwierig, da alle Receiver so ziemlich auf einen Level sind. Einen klaren Favoriten gibt es IMHO nicht. Ich persönlich würde den Onkyo bevorzugen aber das ist rein subjektiv. Entscheide am besten nach pers. Geschmack u. Präferenzen. Sowohl der HK, als auch der Marantz spielen natürlich eine Klasse über den o.g. Aufgrund der diversen Bugs des 255, kann man diesen leider nicht uneingeschränkt empfehlen. Klanglich jedenfalls gibt es nix auszusetzen. Der Marantz spielt auf einem ähnlichen Level wie der 255. Ich halte ihn aber noch für etwas zu teuer. Der Onkyo 806 ist ein aufgespeckter 706. Für den Mehrpreis würde ich eher nach einem 805 Ausschau halten, sofern die Ausstattung u. die Leistung wirklich gebraucht werden. Für die Metas etwas zu viel des Guten, an den Celan genau richtig! |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#35 erstellt: 12. Feb 2009, 12:11 | ||||||
zunächst einmal Dnake für die Rückmeldung - den 806 und den 255 habe ich auch schon wieder verworfen, sehe keinen Sinn für den deutlichgen Aufpreis. An sich stehen in der engeren Auswahl nur noch der Onkyo 606 und der Denon 1909! Ich suche nach objektiven Argumenten die für oder gegen die AVR sprechen, bzw. wo es klar deutlich wird, welcher "besser" ist. Smamelt man alles zusammen was ich ähnlichen Threads gefunden habe liegtd er Onkyo leicht vorne, aber da glaueb ichm dass es eher an den geringeren Preis und der größeren Verbreitung liegt. Gibt es irgendetwas was der eine kann und der andere wiederum nicht? Z.B. hat der Denon dynamic Volume - ist das wirklich so wirkungsvoll und besser als ein normaler Late night modus? Fragen über fragen.... |
|||||||
Triplets
Inventar |
#36 erstellt: 12. Feb 2009, 12:41 | ||||||
Dynamic Volume ist in dem Sinne kein Late Night Modus, sondern gleicht die Lautstärke auf einem Level an. Als Beispiel dient hier die Werbung: Sie ist z.T. deutlich lauter, als die vorige Sendung. Der Denon kann dann die Lautstärke auf dem Niveau der vorigen Sendung reduzieren. Lis Dir dazu am besten mal die BDA beim Denon durch. |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#37 erstellt: 12. Feb 2009, 20:34 | ||||||
hmmmmm...ok BDA hab eich gelesen, aber irgendwie werde ich aus den verschiedenen Threads in denen das dynamic volume diskutiert wird nicht schlau, wo die einen sagen "Wow" und die anderen "da rauscht es städnig" mal anders gefragt - welcher AVR taugt denn im reinen Filmbetrieb mehr - der Denon oder der Onkyo Habe leider keine Gelegenheit zu testen daher brauche ich Eure Postings! [Beitrag von lordfalcon am 12. Feb 2009, 20:36 bearbeitet] |
|||||||
Eminenz
Inventar |
#38 erstellt: 13. Feb 2009, 06:46 | ||||||
Die Onkyos sind aus meiner Sicht die richtigen Surroundkönner. Aber auch Denon spielt im Surroundbetrieb unter den Top 3 mit (für mich). |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#39 erstellt: 13. Feb 2009, 10:20 | ||||||
ich entnehme den Aussagen, dass ich mit beiden Geräten keinen Fehler begehe Anders gefragt: Die Nutzung verteilt sich zu auf 70% - 80 % Film und den Rest auf Musik (meist im MP3 Format) Nun habe ich gelesen, dass der Denon den Stereo-Betrieb besser meistert als der Onkyo - kann man das so unterschreiben? Der Onkyo soll zudem schon zu sehr BAssbetont sein - ist das wirklich so? Und nicht vergessen - ich betreibe lediglich 5.0 (einen Sub werd eich mir wohl nicht kaufen) Kaufempfehlung für diese Rahmenbedingungen? |
|||||||
Eminenz
Inventar |
#40 erstellt: 13. Feb 2009, 10:27 | ||||||
Jo, meine Ohren unterstreichen das.
Das hätte ich jetzt vom Denon auch gesagt, zumind. war das eine Feststellung als ich mal einen Denon 2808 gegen einen Harman 430 hier daheim verglichen habe.
In der Preis-Klasse in der du dich bewegst, wäre MEIN Favorit der Yamaha 861, einfach weil er ne Liga über den Genannten spielt. |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#41 erstellt: 13. Feb 2009, 10:44 | ||||||
Prinzipiell gebe ich dir 100% Recht: Der 861 wäre in meiner momentanen Situation das absolut beste! - Einen AVR mit den neuen Tonformaten brauche ich ja nicht, da die PS3 diese Decodiert... ABER ich bin so einer, der Bedenken dabei hat sich Auslaufmodelle zu kaufen, mit dem Wissen im Hinterkopf, dass es "neueres" gibt. Ich weiß bekloppt, aber ist halt so Zudem will ich für die Zeit nach der PS3 gewappnet sein! Was wenn ich das Ding gegen einen Stand-Alone BR-Player austausche.... Ich behalte den 861 im HInterkopf Mal eine direkte Frage: Wenn Du vor der Entscheidung Onkyo 606 oder Denon 1909 stündest - WELCHEN WÜRDEST DU NEHMEN? Und warum Bin gespannt [Beitrag von lordfalcon am 13. Feb 2009, 10:44 bearbeitet] |
|||||||
Triplets
Inventar |
#42 erstellt: 13. Feb 2009, 10:46 | ||||||
Moin, ohne Sub ist es wichtig, dass der Receiver genügend Leistung zur Vfg. stellt und/oder die LS einen hohen Wirkungsgrad haben. Da wären bspw. Receiver von Harman/Kardon u. Marantz besonders zu empfehlen. |
|||||||
Triplets
Inventar |
#43 erstellt: 13. Feb 2009, 11:15 | ||||||
Grundsätzlich können auch SA-Player den Ton per PCM an den Receiver leiten. Mein Pana BD30 macht es z.B. Die Formate die evtl. nach BR kommen, erfordern mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder komplett neue Hardware (z.B. 3D auf Blu-ray). Da wärst Du auch mit einem nagelneuen Gerät leider nicht auf der sicheren Seite. |
|||||||
xDavidx
Ist häufiger hier |
#44 erstellt: 13. Feb 2009, 11:18 | ||||||
Ich denke, dass du mit beiden keinen Fehler machen würdest. Das ist halt irgendwie eine Gewissensfrage, die du dir nur selber beantworten kannst |
|||||||
Triplets
Inventar |
#45 erstellt: 13. Feb 2009, 11:29 | ||||||
Anstatt "Gewissen" würde ich "Geschmack" sagen. Ansonsten kann Dir keiner die Entscheidung abnehmen. Bestelle beide Geräte u. entscheide innerhalb der Rückgabefrist. |
|||||||
Eminenz
Inventar |
#46 erstellt: 13. Feb 2009, 13:08 | ||||||
Den Denon, weil das neueste Gerät von beiden. |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#47 erstellt: 17. Feb 2009, 10:32 | ||||||
letzte Frage, dann bin ich durch Welcher AVR harmoniert denn am besten mit meinen Celans (Front) bzw. Metas (Rear) - der Onkyo oder der Denon? Gibt es da verlässliche Aussagen? |
|||||||
Triplets
Inventar |
#48 erstellt: 17. Feb 2009, 10:42 | ||||||
Nö, da alle Aussagen immer subjektiv sind! Meine (subjektive) Meinung kennst Du ja. |
|||||||
Eminenz
Inventar |
#49 erstellt: 17. Feb 2009, 10:59 | ||||||
Klanglich wäre der Denon mein Favorit. Aber das ist abhängig von DEINEM persönlichen Geschmack. |
|||||||
lordfalcon
Inventar |
#50 erstellt: 17. Feb 2009, 11:20 | ||||||
mein persönlicher geschmack - Tja - habe halt das Problem, dass ich die beidne nirgends probehören könnte, daher spamme ich ja das Forum voll An und für sich, bin ich ja beim Onkyo (positive Erfahrungen mit dem 506, mir gefällt die Optik *ALU-Front*, besseres OSD) ABER was mich stutzig macht ist das fehlende Dynamic Volume - welches wieder für den Denon spricht: Wir haben Nachwuchs bekommen und da wäre das dynamic Volume an sich seeeehr vorteilhaft, weil ich mir davon erhoffe, dass ich zwischen Dialogreichen (stillen) und Effektreichen (lauten) Szenen nicht ständig lauter und leiser stellen muss..... oder verstehe ich da etwas am prinzip des DV etwas falsch? |
|||||||
Triplets
Inventar |
#51 erstellt: 17. Feb 2009, 11:27 | ||||||
Dynamic Volume ist kein klassischer Late Night-Modus, sondern versteht sich als Pegelabgleich zwischen versch. Pegelsprüngen innerhalb eines Signals. Z.B. wenn nach einer Sendung im TV die Werbung plötzlich wesentlich lauter wird. Der Denon gleicht diesen Pegelsprung aus, was aber nicht zu einer pauscheln Reduzierung der Lautstärke führt, sondern die vorige Lautstärke beibehalten wird. Was Du offenbar meinst, ist der Late Night-Modus. Den hat natürlich auch der Onkyo. Dies beschränkt je nach Einstellung die Dynamik relativ stark u. führt zu einer algemeinen Lautsärkereduzierung. Für Euch mit Kind als eher das, was gebraucht wird. Jedoch hat auch der Denon diesen Late Night-Modus. |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
True HD ukk am 31.08.2008 – Letzte Antwort am 02.09.2008 – 13 Beiträge |
true hd receiver gesucht tlamann am 07.05.2009 – Letzte Antwort am 07.05.2009 – 2 Beiträge |
True HD AV-Receiver? m0rphi am 15.04.2009 – Letzte Antwort am 16.04.2009 – 12 Beiträge |
Lohnt sich ein "Dolby True HD" Receiver? Frodo_1988 am 30.01.2009 – Letzte Antwort am 01.02.2009 – 18 Beiträge |
Neuer Receiver Für True HD Master_Vegeta am 11.08.2009 – Letzte Antwort am 16.08.2009 – 14 Beiträge |
dts und true hd dekodieren Sony2 am 16.07.2009 – Letzte Antwort am 16.07.2009 – 8 Beiträge |
Avr ohne Dts Hd und Dolby True HD noch zeitgetreu? S.Hinterhölzl97 am 28.01.2016 – Letzte Antwort am 29.01.2016 – 4 Beiträge |
Auf/s/rüstung für DTS-HD/True-HD syncixp am 02.10.2009 – Letzte Antwort am 03.10.2009 – 11 Beiträge |
Welcher AV-Receiver mit True HD ? Zubbler am 19.03.2008 – Letzte Antwort am 21.03.2008 – 14 Beiträge |
HILFE- dolby digital receiver true hd mr.niceguy1979 am 01.08.2007 – Letzte Antwort am 07.08.2007 – 34 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.685