Bose Lifestyle als Home Theater Startanalge?

+A -A
Autor
Beitrag
Brunoldi
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 17. Nov 2008, 22:37
Hallo zusammen

Ich möchte mir eine Home Theater anschaffen.
Neben dem Klang lege ich auch auf Design grossen Wert d.h. bevorzuge eher kleine Lautsprecher den grosse.
Deshalb bin ich auf das Bose Lifestyle 18 Produkt gestossen.
Kann mir jemand seine Erfahrungen in Bezug auf Home Theater (nebst dem normalen Musik Genuss) bekanntgeben?
Könnten die hinteren Lautsprecher auch kabellos installiert werden?
Gibt es allenfalls eine günstigere Alternative?

Danke für jede Antwort
Bruno
john_frink
Moderator
#2 erstellt: 17. Nov 2008, 23:40
tippe mal "bose" in die suchfunktion ein und du wirst mit "meinungen" zu dieser "spitzen"firma überhäuft!!

kurz, der sub ist keiner, frequenzloch zw 120 und 200hz, billigste materialen, aber die bedienung ist toll...

schick und klein: canton plus xl, kef kht (ab dem 2005er) auch wireless, jbl control one (auch wireless), elac cinema canton cd reihe, monitor audio radius, mordaunt short alumni, tannoy arena

elektronik dann von: onkyo, denon, marantz, hk, yamaha


je nach raumgrösse mehr oder minder empfehlenswert.
Pizza_66
Inventar
#3 erstellt: 17. Nov 2008, 23:40
Hallo Bruno,

hier im Forum darf man Allgemein nicht viel Gutes von Bose erwarten. Es gibt wesentlich bessere Alternativen für weniger Geld.

Die Frage ist, wo liegt dein Schwerpunkt ???

Design oder Klang ?

Wie groß ist der zu beschallende Raum ?
Wie hoch ist dein Budget ?
Wie ist der Einsatzzweck (Film/Musik) in % ?
Gibt es Besonderheiten (Raum, Gestaltung, Ausstattung) ?

Gruß
DVDMike
Inventar
#4 erstellt: 17. Nov 2008, 23:42
Hi,

Du wirst hier im Forum nicht viel Positives über Bose finden. Das geht meist in die Richtung schlechter Klang, zu teuer, nur Marketing-Geschwätz etc.

Sicher ist wohl, daß Bose - trotz zum Teil anderer Werbeversprechen - die Physik nicht außer Kraft setzen kann. Und bei Lautsprechern ist es genauso wie beim Auto: Es geht nichts über Hubraum - außer Hubraum

Also von daher werden Dir die meisten hier sagen, daß sich Musikgenuß und Miniboxen ausschließen.

Mein persönlicher Rat geht auch in die Richtung: Vergiß Bose, guck nach einem vernünftigen Receiver (Onkyo, Denon, Yamaha) und vernünftigen Boxen (mindestens gescheite Regalboxen mit Subwoofer sollten es sein, wenn schon nicht Standboxen).

Geh einfach mal in ein vernünftig sortiertes Hifi-Studio und höre mal ein paar Systeme probe, statt zu viel im Internet zu suchen. Die Unterschiede bei Receivern sind m.E. eher gering, die hörbaren Unterschiede sind bei den Boxen. Hier solltest Du sorgfältig hören.

Kabellos installieren ist mir nicht bekannt. Das würde dann in den Boxen eingebaute Verstärker erfordern, weil Leistung über Funk sicher nicht geht. Kabellos ist aber außerdem immer offen für Störungen und hat daher für mich nichts mit Hifi zu tun.

Gruß
Michael
wenzel.M
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 18. Nov 2008, 09:26

Könnten die hinteren Lautsprecher auch kabellos installiert werden?


ja mit dem bose sl 2 wireless link
Brunoldi
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 18. Nov 2008, 12:02

Pizza_66 schrieb:
Hallo Bruno,

hier im Forum darf man Allgemein nicht viel Gutes von Bose erwarten. Es gibt wesentlich bessere Alternativen für weniger Geld.

Die Frage ist, wo liegt dein Schwerpunkt ???

Design oder Klang ?

Wie groß ist der zu beschallende Raum ?
Wie hoch ist dein Budget ?
Wie ist der Einsatzzweck (Film/Musik) in % ?
Gibt es Besonderheiten (Raum, Gestaltung, Ausstattung) ?

Gruß


Das Budget lege ich bei Euro 1500 fest wobei mehr als Heimkino genützt wird denn als Musikanlage.
Von den Besonderheiten stelle ich keine speziellen Ansprüche.
Wichtig ist mir einfach dass ich EIN Gerät habe d.h. Radio, DVD, CD in einem vereint.
Und bezüglich den Lautsprechern mag ich es einfach nicht mehr zu gross ...

Gibt allenfalls vernünftige oder bessere Alternativen?
Rainer_B.
Inventar
#7 erstellt: 18. Nov 2008, 12:14

wenzel.M schrieb:

Könnten die hinteren Lautsprecher auch kabellos installiert werden?


ja mit dem bose sl 2 wireless link


wobei man zu den Lautsprechern wieder Kabel benötigt (Netzanschluss für den Empfänger/Verstärker). Man ersetzt dadurch immer nur die Strecke von vorne nach hinten, aber komplett kabellos geht es eben nicht.
Klappt auch nicht immer wirklich störungsfrei.

Rainer
rbeeck
Neuling
#8 erstellt: 19. Nov 2008, 11:55
Hallo,

ich habe auch gesehen, dass hier im Forum das Wort Bose (egal in welchem Zusammenhang) schon ausreicht um mit den üblichen Argumenten zu teuer, schlechter Klang usw. informiert zu werden.

Also ich habe eine Lifestyle 48 und ein Roommate im Einsatz und muss sagen, dass unter den Gesichtspunkten

- Design und Wohnraumintegration
- Bedienung
- ja, auch Klang insbesondere Heimkino aber Musik finde ich auch ok
- Erweiterung über BoseLink

die Anlage für mich wirklich super ist.

Auch Besucher sind von dem Heimkonokonzept und -Klang begeistert.

Weiterhin sehe ich in den einschlägigen Zeitschriften viele andere Firmen, die das "Bose-Konzept" irgendwie ja auch anbieten (kleine Lautsprecher usw.).

Weiterhin wundert mich auch z.B. bei vielen Receivern mit Audysee Einmessung die Hinweise auf neue Verfahren wie AutoEQ usw..
Das gab es doch von Bose mit AdaptIQ, RangeCompression, FilmEQ usw. alles schon vorher.
Bei Bose ist das alles immer mies? Bei den anderen Nachzüglern ist das alles immer toll?

Irgendwie doch ganz schön einseitig?

Ich will ja jetzt keine Bose-Diskussion anfachen, aber das hat mich doch schon genervt.

Nichts für ungut :-)

MfG

rbeeck
ghostwriter2
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 19. Nov 2008, 12:01
Ich dachte, bose Lautsprecher trennen zum Subwoofer immer bei so einer hohen Frequenz, das man den Subwoofer Orten kann?

Und die "Drehbare Konstruktion" vorne, die mir ein blöd-Markt verkäufer (obwohl ich was anderes hören wollte) verkaufen wollte ist auch eine totsünde im bereich Surround.

Und haben die anderen begeisterten erfahrung mit Surround?

Irgendwie passt das, was du sagst und das, was ich gehört habe, nicht zusammen.
rbeeck
Neuling
#10 erstellt: 19. Nov 2008, 15:24
Hallo,

also bei meiner Aufstellung steht das Bassmodul noch nicht mal an der Frontwand wo die FrontSpeaker und Fernseher sind, sondern ca. 1,5m quer an der Seitenwand quer in den Raum neben einer Couch.
Also ich bilde mir ein das Bassmodul, obwohl ich ja weiß wo es steht, nicht orten zu können. Und Besucher haben es auch immer suchen müssen und nicht gleich gehört wo es steht.
Also mir ist eigentlich die Trennfrequenz egal, da ich es nicht orten kann.

Die anderen "Begeisterten" habe auch eigene Surroundanlagen z.B. von Panasonic glaub ich (von 1000,--€ bis 3000,-- € sind wohl Anlagen vertreten), aber auch immer das KOnzept kleinen Boxen und Subwoofer.

Die Verdrehbarkeit der JuwelCubes habe ich bisher noch nicht so als Nachteil angesehen, da vielleicht so kleine Lautsprecher ziemlich direkt abstrahlen. Ich konnte somit einen Teil auf die häufigste Hörposition richten.
Im hinteren Bereich lässt sich so ein guten diffuses Klangbild herstellen.

Aber was mir auch klar ist, man muss die Kombination Bassmodul + JuwelCubes immer gemeinsam beurteilen. Jede Komponente für sich gehört hört sich nicht gut an.

Grüße

rbeeck
Rainer_B.
Inventar
#11 erstellt: 19. Nov 2008, 15:51
Man kann die Komponenten nicht trennen. Das wäre wie die Beurteilung von Auto und Reifen als einzelne Komponenten. Die Cubes spielen ohne Modul nicht wirklich. Da fehlt die Frequenzweiche.
Die anderen Anlagen die da beschrieben werden gehören auch eher zur Brüllwürfelfraktion. Da würde ich mal gerne ein kleines KEF Set gegen antreten lassen.

Rainer
VIPMARBELLA
Neuling
#12 erstellt: 17. Jul 2009, 16:46
Hallo Allerseits,

ich finde BOSE vom Preis / Bedienung eigentlich unschlagbar, ich habe bei mir Zuhause mehrere Räume + Garten ( mit Wasserfesten Bose ) ausgerüstet und kann alles Wireless per Radiosignal Fernbedienung bedienen und das zu einem Preis der ca.80% unter Bang + Olufsen liegt !
Der Klang mag nicht der beste sein aber für NORMALSTERBLICHE Musikhöhrer einfach eine Runde sache...

Grüsse
Marc
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bose Acoustimass 6 Home Theater
Rotstift am 18.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  8 Beiträge
Nachfolger für bose lifestyle
bruno148 am 29.01.2023  –  Letzte Antwort am 31.01.2023  –  10 Beiträge
Bose Lifestyle
rochee am 08.01.2008  –  Letzte Antwort am 25.04.2008  –  30 Beiträge
BOSE LIFESTYLE
doktorkralle_ am 04.11.2008  –  Letzte Antwort am 04.11.2008  –  4 Beiträge
Bose Lifestyle?
TeresaN am 10.12.2008  –  Letzte Antwort am 17.12.2008  –  21 Beiträge
Bose lifestyle
Frutta am 11.08.2014  –  Letzte Antwort am 12.08.2014  –  6 Beiträge
BOSE Lifestyle vs. Alternativen
eisenherz007 am 07.08.2007  –  Letzte Antwort am 13.08.2007  –  40 Beiträge
Bose Lifestyle 48 oder ?
g.blaser am 13.04.2006  –  Letzte Antwort am 15.04.2006  –  6 Beiträge
Bose Lifestyle-Fragen
Antimoney am 25.12.2017  –  Letzte Antwort am 26.12.2017  –  7 Beiträge
Bose Lifestyle 38 VS Lifestyle 48 ?
Lumpenjunge am 06.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.01.2007  –  17 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.086
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.946

Hersteller in diesem Thread Widget schließen