Erfahrungen Canton DM 90 und Alternativen hierzu?

+A -A
Autor
Beitrag
kinnik
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Okt 2008, 13:40
Hallo!

Ich liebäugel damit mir einen Soundprojektor zu kaufen, da ich gerne ein kompaktes Lautsprechersystem haben möchte und keine Kabel verlegen möchte.

Ich bin bei meiner Recherche heute auf das System "Canton DM 90" gestossen, welches mir gut gefallen hat. Gut finde ich z.B. auch dass das Gerät ein 'gewisses' Volumen mit sich bringt und so wohl auch etwas mehr Bass erzeugen kann (im Vergleich hierzu hat z.B. das Yamaha YSP 4000 ein sehr schlankes/flaches Gehäuse weswegen man einen separaten Subwoofer benötigt - doch dies würde ich mir gerne nach Möglichkeit einsparen wollen.)

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Canton DM 90 gemacht? Gibt es abgesehen von der Yamaha YSP Serie noch andere interessante Alternativen?

Bei Tests scheint der DM 90 ja ganz gut abzuschneiden...

Gruss,
Kinnik
tss
Inventar
#2 erstellt: 01. Okt 2008, 16:08
von der membranfläche entspricht die tieftonsektion des dm90 einm ca. 20cm grossen chassi (grob überschlagen). somit dürfte der tiefgang relativ begrenzt sein. je nach raumgrösse kann das sicherlich eine spassige sache sein. hast du die möglichkeit das gerät probezuhören?

andere "soundprojektoren" die auf einen "sub" verzichten können sind mir keine bekannt.

alternativ gibts noch ein brett von denon.


wie gross ist denn dein raum?
kinnik
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Okt 2008, 11:02
Ich konnte die DM90 leider noch nicht probehören, ich habe nur ein paar Testberichte gefunden, die mich sehr neugierig gemacht haben:

http://www.av-magazin.de/Einleitung_Canton_DM_90.2534.0.html
http://home-entertai...irtual-surround.html
http://www.testberichte.de/p/canton-tests/dm-90-testbericht.html

Und dazu habe ich noch einen Händler gefunden, der die Anlage zu einem fairen Preis anbietet:

http://www.hotlyne.de/canton-dm-90-_878.html

Bei Canton gibts dazu zur Zeit noch ein Cash-Back angebot für die DM-Serie für die es nochmal 100,- zurück gibt. Der effektive Kaufpreis liegt also bei 887,-

Mein Raum ist übrigens etwa 36 qm groß.

Passend zu meinen TV Philips 42 PFL 7403 habe ich gesehen, dass es auch von Philips eine Alternative geben würde:

http://www.consumer....rtainment+HTS8140-12

Vom Design her würde das natürlich optimal passen, aber leider halt wieder einen separaten Subwoofer mit sich bringt den ich ja eigentlich gerne vermeiden würde. Den DVD-Teil würde ich zudem nicht benötigen (haben hierfür bereits eine Lösung). Und insgesamt weiss ich auch nicht, was ich von einem Audio-Produkt von Philips halten soll.... Preislich gesehen nehemn sich die Lösungen von Canton und Philips nicht viel....

Nachtrag:
Zum Philips Soundbar habe ich auch noch Testberichte gefunden:

http://www.trustedre...ome-Cinema-System/p1
http://www.testberic...140-testbericht.html


[Beitrag von kinnik am 02. Okt 2008, 11:12 bearbeitet]
Nero58
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 16. Dez 2008, 21:55
Hallo kinnik,

Ich habe mir die Canton DM90 vor rund einem Monat gekauft und zwischenzeitlich schon mehrere Filme und auch Fernsehen damit gehört. Ich betreibe sie an einem Loewe Xelos A42 mit digitalsat und an einem Marantz DVD9600.
Zum Klang:
Im Stereobetrieb ist der Klang recht gut, ich würde sie in die obere Mittelklasse bis Oberklasse einstufen. Ausgewogen mit guter Sprachverständlichkeit.
Im Surroundmodus hat sie mich schon deutlich mehr beeindruckt, der Bass ist recht sauber und die Tieftongeräusche werden beachtlich gut reproduziert (Top Gun, Apokalyps now, das fliergende Auge, Gladiator, James Bond usw.) Auch hier ist die Sprachverständlichkeit sehr gut, die Räumlichkeit ist zwar bei einer 5.1-Anlage noch besser aber für eine einzelne Box schon sehr beeindruckend.

Im normalen Fernsehbetrieb ist sie nur unwesentlich besser als mein bisheriges Sub-Sat System Canton Combi SC mit zwei Ergo S an einer Rotel Stereo-Endstufe.
Im Surroundbetrieb mit digitalem DVD-Ton klingt sie deutlich besser.

Nachteile:
Ich betreibe meine Geräte über eine Master-Slave Steckdosenleiste und wenn ich einschalte geht die DM90 erst einmal in standby. => Einschalten nur über die Fernbedienung! Da es sich um eine Funk-Fernbedienung handelt, ist auch mit Universal-Fernbedienungen nicht viel anzufangen. Man braucht also immer das Cantonkästchen.
Das kann zwar IR-Codes lernen, ist aber umständlich zu bedienen.
Der eingebaute Radioempfänger ist mehr eine Alibi-funktion, bei mir zeigt er trotz Hausantenne keinen einzigen Sendernamen.
Ein Hauptschalter an der Gerätefront wäre wünschenswert.

Fazit:
Als Ergänzung zu einem Flachbildfernseher mit digitalem Satelittenton sicher ein guter Schritt zur Klangverbesserung. Die meisten Sendungen sind ohnehin in Mono oder Stereo.
Spass macht die DM90 aber erst mit einer guten DVD.

Ich rate Dir dringend zum Probehören.

Ich habe meine übrigens bei Hirsch-Ille Mannheim gekauft.
Dr.Ulkbear
Neuling
#5 erstellt: 02. Jan 2009, 19:59
hallo ich interessiere mich auch für den canton dm90, weiss jemand ob das gerät ein einmessmicro hat?
bambu
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 06. Jan 2009, 22:49
die Canton DM Geräte haben kein Einmeßmikrophone: über Fernbedienung wird der Abstand eingegeben. Die BAs aller DMs kannst Du bei Canton.de runterladen.

Warum suchst Du Dir DM90 aus und nicht DM1 und 2: die haben Subwoofer und sind besser vom Bass.
merivel
Stammgast
#7 erstellt: 11. Jan 2009, 16:47
hallo,

warum sollen die dm1 und dm2 besser vom bass sein?
die dm90 ist 90cm breit und 30cm tief, da kommt, abzüglich der technik die im gehäuse untergebracht ist, einiges an volumen für den bass zusammen.
ausserdem besteht guter kinosound nicht nur aus bass und genau da geht die rechnung mit der dm90 voll auf.

das stampfen der autobots in transformers, den ich mir gestern angeschaut habe, war jedenfalls einfach nur geil. auch bei master und commander kommt das getrampel auf deck der surprise so cool rüber - während sich captian aubrey den säbel anlegt, dass man denkt der mieter über einem rennt durch seine wohnung.

mit den radionamen wie nero58 schreibt, habe ich keine probleme feststellen können. selbst der in berlin manchmal schwierig einzufangene sender klassikradio auf 101,3 wird gecaptured und angezeigt.

auch finde ich nicht schlecht, dass die front der dm90 praktisch frei von jeder lichtquelle ist. also kein grell-blau leuchtender spot der den on-modus in die pupille strahlt.

im gegensatz zu einem yamaha projektor (was hab ich nicht schon alles durchgetestet ) ist auch die sprachverständlichkeit bei niedrigen pegeln gut zu verstehen. da ging es bei der damaligen yamaha 1100 erst deutlich oberhalb der zimmerlautstärke los - erst recht was die surroundeffekte angeht.

also irgendwie hat die dm90 genau meinen nerv gertroffen und deshalb habe ich sie auch behalten, nachdem ich sie mir bei media ran bestellt hatte.

nicht so toll finde ich den einzelnen digitalen eingang (opt/coax) der nur entweder/oder genutzt werden kann.

und dann war da noch dieser oh sch.....! moment, als ich mein heiss geliebtes shooter spiel bad company startete. die salven der mg's und panzer hörten sich dermassen nach hörschaden an, das ich echt verzweifelte. wenn aber die dm90 auf stereo gestellt wird, stimmt's wieder mit dem sound - ohne gravierend die ortbarkeit von geräuschen zu verlieren.

im ganzen liefert die canton ein super detailreiches, hochauflösendes und an den richtigen stellen auch kraftvolles klangbild ab. wer düsenjäger von hinten rechts nach vorne links fliegen hören möchte, sollte die finger von dem teil lassen und sich 6 boxen und 120 meter lautsprecherkabel anschaffen. wenns dabei klanglich an die canton reichen soll, dann muss es schon was höherpreisiges sein.
ehrlich, ich habe schon so einges von dem kram bei mir zu hause stehen gehabt, bei der canton bin ich hängen geblieben. schöner nebeneffekt ist das aufglöste kabelkneul. 1xhdmi, 1xtoslink, 1xcinch, 3x strom - kabel ist alles was übrig geblieben ist. die dm 90 passt genau in das obere fach eines spectral S131 racks und sieht super aus - weil total unauffällig
staufen
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 11. Jan 2009, 23:17
Hallo,

ich habe seit Dezember eine DM90 und bin sehr zufrieden. Die Verkabelung ist supereinfach, die Bedienung ebendso. Der Klang reicht sicherlich nicht an eine hochwertige 5.1 Anlage, aber diverse andere Systeme steckt das Gerät erfolgreich in die Tasche. Die Soundeffekte sowie der Bass sind sehr gut und die Dialoge sind ausgezeichnet zu verstehen.
Sicherlich handelt es sich um einen Kompromiss, aber einen guten, der auch die Ehefrau friedlich stimmt. Hätte ich allerdings gewusst, das es so schwierig ist ein passendes Möbelstück zu finden, wäre ich gleich bei Spectral Catena mit passendem Canton System gelandet.

Mirko
bambu
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 12. Jan 2009, 08:29
ich kenne ein Saturnmarkt der DM 1 für 500 Euro als Ausstellungsgerät verkauft. Wer Interresse hat sollte mir ein pn schreiben.
svengus
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 12. Jan 2009, 14:49
Hallo miteinander,

endlich kommen mal ein paar Stimmen zum DM90 hier im Forum!
Ich selbst besitze eins seit November 2008 und bin sehr zufrieden. Das Teil dient nun auch als "Sockel" für meinen 40" Samsung TV.
Vorher hatte ich ein gutes Quadral 6.1 System mit Denon Receiver. Dann sind wir in ein neues Haus gezogen, und ich wollte nicht wieder alles mit Kabeln "vollballern", und da bin ich auf die DM Serie von Canton gestoßen.
Meinen Vorrednern kann ich mich anschließen, der Sound ist genial, der Surround-Effekt sehr gut, jedoch auch stark von der Hörposition abhängig. Am besten ist der Effekt natürlich, wenn man in einer Linie gerade vor dem Gerät sitzt und der Abstand eingestellt ist. Sitzt man schon ein bis zwei Meter Seitlich, nimmt der Effekt deutlich ab.
Bei guter Hörposition zaubert das Canton eine enorm breite Soundkulisse, und auch seitlich lassen sich Effekte orten.
ABER: hinter mir zischt und knallt nix! Darüber muss man sich im Klaren sein. Ich habe meinen Frieden damit geschlossen, und kein Kabelkanal verunstaltet mehr unser Wohnzimmer.
Ach so, jetzt weiß ich nicht ob es schon jemand erwähnt hat... ein Grund warum ich mich für das DM90 und nicht für DM1/2 entschieden habe war die Tatsache, daß bei DM1/2 sämtlich Anschlüsse am Subwoofer sind, der ja aus Platzgründen nicht immer unmittelbar neben dem Fernseher steht. (Schrankwand z.B.) Ich hätte da für alle Geräte (die gleich unterm TV platziert sind) mind. 2m lange Kabel kaufen und verlegen müssen.
Beim DM90 konnte ich alles fein sauber mit kurzen Kabeln verdrahten.
merivel
Stammgast
#11 erstellt: 13. Jan 2009, 00:13
hatte ein angebot über 799€ von so einer kleinen bude für die highgloss variante. ziemlich preiswert, allerdings haben die sich so blöde bei der bestellung angestellt, dass ich ein komisches gefühl bekommen habe und vom kauf zurückgetreten bin.
bei mediaran gibt's den button "woanders billiger gesehen". dort habe ich meine geschichte formuliert und habe dann ein angebot über 949€ bekommen und zugeschlagen. ein bisschen spiel beim preis ist also drin.

zur highgloss variante kann ich noch sagen, dass es sich dabei um ein wirklich hochwertiges oberflächen finish handelt. wer schon mal eine canton carat (standlautsprecher) beim mediamarkt oder sonst wo gesehen hat, der weiss was ich meine.

die fernbedienung lässt sich wirklich easy programmieren. meinen ipod classic, der die cd sammlung beherbergt, lies sich innerhalb von 10 minuten über die canton knipse bedienen.

überhaupt finde ich die fernbedienung sehr gelungen. wenn ich da an meine ex - fernbedienung vom marantz receiver denke... da war nix mit intuitiver bedienung. geschätze 50 knöpfe mit einer beschriftung aus der nanotechnik
die verarbeitung ist auch klasse. vielleicht hätte man die knöpfe etwas größer gestalten können, da die ganze fernbedienung im verhältnis dazu groß ist, aber als gravierenden minuspunkt sehe ich das nicht.
poppeye
Inventar
#12 erstellt: 20. Jan 2009, 14:43
Hi,
ein Kollege von mir möchte den Canton DM 90 unter seinen Röhrenfernseher stellen.
Ich habe leider keine Angaben zur Belastbarkeit des Gehäuses gefunden, nur dass es selbst ca. 17 KG wiegt.
Hat von euch jemand Erfahrung damit?
Danke
- poppeye -
staufen
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 20. Jan 2009, 23:53
In der Bedienungsanleitung steht leider nur, dass ein Flachbildschirm auf dem DM 90 plaziert werden kann. Ich habe auf dem Gerät ein 46er mit 42,5kg stehen. Leider steht auch in den Testberichten nichts vom Gewicht.(http://www.av-magazin.de/Installation-und-Klang-Canton.2538.0.html)
poppeye
Inventar
#14 erstellt: 21. Jan 2009, 09:59
staufen schrieb

Ich habe auf dem Gerät ein 46er mit 42,5kg stehen


Ja, das in der Bedienungsanleitung habe ich auch gelesen, aber dass Du den mit 42,5 kg belasten kannst, ist ja schon ein prima Hinweis, danke
DerKai26
Stammgast
#15 erstellt: 08. Feb 2009, 17:42
Habe mit Interesse eure Erfahrungen mit dem Canton DM 90 gelesen weil ich auch liebäugel, mir dat Teil zu kaufen.

Habe nämlich auch keine Lust bei meiner Freundin jetzt 100m Kabel zu verlegen....

Die Frage ist nur wie das Canton DM90 gegenüber meiner jetzigen Anlage abschneidet....

Onkyo TX-SR 604E Receiver mit 5.1 Heco Vita 500bzw 600 Boxen...

der Raum meiner Freudnin ist ca 45qm groß...eure Meinung?

Alternativ wäre Bose 3.2.1 interessant aber da liest man auch nicht unbedingt nur gutes drüber....

Gruß Kai

PS: Oder das Canton DM 1??? Scheint auch ganz gut zu sein...aber haben beide kein HDMI Anschluss hab ich grad gesehen :-(


[Beitrag von DerKai26 am 08. Feb 2009, 18:21 bearbeitet]
Icey_1
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 08. Feb 2009, 20:01
Hi,
ich hab mich auch mal für diesen Soundprojektor interessiert,
hab dann mal Canton angeschrieben wegen der Raumgröße.

Hier die Mail von Canton


Hallo Herr XXX,

Wir empfehlen die DM-Systeme für Räume von 15 - 30 qm.
Ausführlich zu Ihren Fragen (wir haben nach den Ferien nun hunderte von Emails erhalten !) gerne tel. unter der 06083-287-57 (8 - 16 Uhr).

Mit freundlichen Grüssen

Jürgen Röder
Kundenservice


Hilft die vielleicht weiter für eine entscheidung bei deiner Raumgröße.

Grüße
Icey
DerKai26
Stammgast
#17 erstellt: 08. Feb 2009, 21:41
Hmm wir haben hier jetzt 45qm :-/ im Wohnzimmer....

allerdings steht das Sofa im Raum, nicht an der hinterern Wand....

Die Frage ist ob das DM 90 bzw DM 1 ausreicht?!?

Gibts sonst noch Alternativen ohne große Kabellage?

Wer von euch hat eins der beiden Systeme bei welcher Raumgrüße?
Nero58
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 12. Mrz 2009, 15:20
Hallo Kai,

ich habe das DM90 bei einer Raumgröße von 36m². Die Leistung ist dabei auch für gehobene Lautstärken noch vollkommen ausreichend.
sao3635
Neuling
#19 erstellt: 28. Mrz 2009, 18:07
Hallo!

Ich habe mir im Januar DM 90 gekauft und bin sehr zufrieden damit. Nettes Ebay-Schnäppchen in High-gloss mit Cash-back-Aktion von Canton. Möchte jetzt das System ein wenig aufbohren und mir einen Subwoofer zulegen. Das Bass ist für die Größe des Systems sehr gut, aber mir fehlt ein wenig der "Bumms"! Habt ihr Erfahrung mit DM 90 + Subwoofer? Wenn ja, welche Kaufempfehlung gebt ihr mir? Danke!

Gruß

Thorsten
sam0206
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 15. Mai 2009, 11:21
sao3635 habe eine Frage an dich. Undzwar möchte ich mir auch einen Canton zu legen, wahrscheinlich den DM70. Wie hast du deine XBOX360/PS3 mit dem Canton verbunden?

Weil zurzeit ist die XBOX360 mit dem HDMI-Kabel an den LCD verbunden. Da leider Canton die Geräte ohne HDMI-Schnittstellen herausbringt, wollte ich dich Fragen wie du das bei dir zu Hause eingerichtet hast, sodass du Top-Klang und Top-Bild hast.
sao3635
Neuling
#21 erstellt: 15. Mai 2009, 11:46
Hallo!

Ps3 und Xbox 360 per HDMI an den LCD angeschlossen für das Bild.
Meine PS3 habe ich direkt per Toslink-Kabel am Canton angeschlossen. Weil die Box nur einen Toslink-Eingang hat, habe ich mir bei Amazon einen Toslink-Coax Wandler gekauft und dann Xbox 360 mit Toslink an den Wandler und vom Wandler per Coax an die Canton angeschlossen.

Mittlerweile habe ich die DM90 mit einem Subwoofer ergänzt.
Getestet hatte ich Heco Meta sub 30a und Canton AS 105.
Entschieden habe ich mich dann für den Canton, weil er genau die klangliche (bzw. körperliche)Ergänzung war die ich gesucht hatte.
Jetzt klingt das System so wie es mir vorgestellt habe.
Es macht riesig Spaß, ersetzt aber definitiv keine vollwertige 5.1 Anlage. Es fehlt einfach die endgültige Räumlichkeit, die durch 2 hintere Lautsprecher erzeugt wird.
Das habe ich auch nie erwartet. Wohnzimmer-Tauglichkeit kombinert mit sattem Klang!

Gruß

Thorsten


[Beitrag von sao3635 am 15. Mai 2009, 11:48 bearbeitet]
emerson
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 06. Aug 2009, 09:59
Hallo,

ich überlege mir auch ein DM90 zuzulegen um den ganzen Kabel Salat abzuschaffen.

Ich habe einen Loewe ART SL.

Natürlich möchte ich nur eine FB verwenden, und zwar die vom Fernseher da ich damit auch den eingebauten Recorder und den BlueRay Player steuern kann.

Meine Frage:
Ist es möglich das DM90 so anzuschließen das die Lautstärke vom Fernseher gesteuert wird?

Hat das schon jemand so gemacht?

Wenn das mit dem DM90 nicht geht kennt dann jemand eine Alternative? B&W?

Übrigens- das Loewe Soundbar scheidet aus da mein Raum L-förmig und mit Blumen und Vorhang ist (meine Frau... ), und mir deshalb die Seitenwände zum reflektieren fehlen. Sonst würde ich das nehmen....

Viele Grüße
Emerson
Nero58
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 13. Sep 2009, 08:56
Hallo emerson,

Ich betreibe ein DM90 mit dem Loewe Xelos A42. die Fernbedienung des Loewe geht definitiv nicht für das Cantonsystem.
Grund: Das DM90 hat eine Funkfernbedienung und Loewe Infrarot.
Die Fernbedienung von Canton kann Funk und Infrarot und ist dazu noch lernfähig. Nur die verschiedenen Bedienebenen sind ein bischen umständlich.

Nero
jayaTHEcat
Stammgast
#24 erstellt: 25. Sep 2009, 09:41
Hallo!

Ich hab auch eine Frage an euch.
Ich hab mir die Canton DM90 vor einiger zeit zugelegt und bin jetzt in ein Haus umgezogen.
Da ich im WZ Leerverrohrung für Boxenkabel habe, habe ich mir überlegt Rear-LS zu montieren.
Hat jemand Erfahrung mit diesen.
Und welche könnt Ihr mir empfhelen.

mfg
Nero58
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 26. Sep 2009, 12:57
Hallo Kinnik,

um mit dem DM90 5.1 zu erzeugen brauchst Du noch eine Stereo-Endstufe oder Aktivlautsprecher. Ich habe bei meinem System mit einer Rotel Endstufe experimentiert (RB03 2x70W) die reicht von der Leistung sehr gut aus und klingt in Kombination mit Canton-Lautsprechern recht gut. Als Lautsprecher würde ich ebenfalls auf Canton zurückgreifen.
z.B. die Ergo 601 oder 602 wenn es größere Boxen sein sollen, oder die Lautsprecher aus der Plus X Serie. Die Plus XS.2 hat die gleiche LS-Bestückung wie das DM90.
Ich habe die Plus XL und die Plus XXL bei mir in Betrieb. Klingen beide recht akzeptabel. Ich habe sie jedoch ein bischen aufgewertet und den Serienkondensator vor dem Hochtöner durch MKP-Kondensatoren ersetzt. Der Hochtonbereich wird damit noch eine Spur transparenter.

mfg

Nero58
jayaTHEcat
Stammgast
#26 erstellt: 28. Sep 2009, 10:10
danke!
Werd mal schauen ob ich mir die komponenten mal probeweise vom händler haben kann.

mfg
alu-hansl
Neuling
#27 erstellt: 04. Dez 2009, 23:27
Hallo
Nach zahlreichen Hörtest's habe ich mich zum
Kauf eines Canton DM90 entschieden.( 949.- Euro)
Er dient mir aber nur als Klangverbesserer zum TV-Gerät.
Hier einer kleiner Bericht:

"Nicht umsonst Sieger bei zahlreichen Test's"

Klang einfach super.
Sehr guter Bass.
Klare Sprache und Musik kommt einfach besser als
die vom TV.
Leicht zu bedienen.
Etwas zu teuer.
Radio mit RDS (FM) eingebaut.
Verbessert den Klang von jeden Flachbild-TV der ja durch seine Bauweise keine größeren Lautsprecher zulässt.
Wer aber glaubt seine Boxen des 6.1 Systems oder ähnliche Soundsysteme dadurch ersetzen zu
können ist am Holzweg.
Diese Art der Mehrkanal- Audio Wiedergabe ist einfach durch nichts zu ersetzen.
Grund : sehr schwache bis gar nicht wahrnehmbare
rückwärtige Kanäle.
Spiele meine Blu Ray Filme deshalb immer mit meinem Sony 6.1 Verstärker und den Großen Boxen.
Meine Empfehlung :
Alternativ den Canton DM70 kaufen , der hört sich
auch gut an und kostet nicht so viel.
(Hat aber keinen Tuner (FM) eingebaut)
Aber wer braucht den schon?
Ansonsten gilt: Wie immer ist die Verarbeitung der
Box, wie von Canton gewohnt, einfach SUPER.

lg Hansl
jayaTHEcat
Stammgast
#28 erstellt: 05. Dez 2009, 01:02
die dm 70 hat auch keine lernfähige fernbedienung(auch wenn diese gewöhnungsbedürftig ist)
klanglich sind die 90er un die 70er ähnlich aber der bass ist bei der 90er wesentlich kraftvoller(gehäusetechnisch bedingt)
sonst kann ich deinem bericht nur zustimmen.

finde es nur ein bissi übertrieben eine 6.1 anlage im wz zu haben und nur für tv eine dm90 zu kaufen.
aber nix für ungut.

mfg
alu-hansl
Neuling
#29 erstellt: 05. Dez 2009, 10:19

jayaTHEcat schrieb:


finde es nur ein bissi übertrieben eine 6.1 anlage im wz zu haben und nur für tv eine dm90 zu kaufen.
aber nix für ungut.

mfg


Grund :
Meiner Frau , die gerne TV schaut ,aber dabei nicht die Anlage betreiben will war der Ton des Fernsehers einfach zu wenig .

lg Hansl
Niko-RT
Stammgast
#30 erstellt: 09. Dez 2009, 00:11
... konnte jemand einen Vergleich anstellen, zwischen DM1 und DM70/80/90 ? DM1 kann vermutlich etwas mehr Bass erzeugen, wegen dem Volumen, aber wie sieht es mit der Stimmwiedergabe aus ? Räumliche Effekte?

Ich hätte Platz für einen Sub, der DM1 ist ja ca. 400€ billiger, also für mich erste Wahl, WENN Klang indentisch zu den DM70/80/90.

Gruß
Niko
xck3001
Stammgast
#31 erstellt: 06. Feb 2010, 16:59
Hallo,

ich will fürs Wohnzimmer eine ordentliche Beschallung kaufen. Jetzt stehe ich vor der Wahl zwischen Soundprojektor (da würde es der DM 90 werden) und zwei Stereo-Standboxen (Nubert nuBox 681).

Ich würde den Einsatzzweck so abschätzen:

45% TV
30% Filme
25% Musik


Würdet ihr mir eher zum Stereo-Standboxen-Set raten oder zum Soundprojektor?

Danke vorab+
alu-hansl
Neuling
#32 erstellt: 06. Feb 2010, 19:08
Hallo
Also ich würde dir zur Version mit den beiden Boxen raten.
Argumente dafür:
1.Besserer Klang, weil die Stereo-Basis einfach breiter ist.
2. Ausbaufähig mit guten aber dennoch preiswerten Receiver
und Center-Lautsprecher .
3. Der Soundprojektor bringt nur für den der im eingestellten Zentrum sitzt etwas ,allen anderen nichts!

Fazit und meine Meinung: um die 1000.- Euro kannst du schon eine Komplettanlage
mit Lautsprechern kaufen, die dann auch schon ordentlich klingt.
Noch Fragen?

lg Hansl
Niko-RT
Stammgast
#33 erstellt: 06. Feb 2010, 20:44
... ich stand vor ein paar Monaten vor der gleichen Entscheidung, hatte mir das DM90 angehört - hatte mich nicht begeistert - vielleicht lag es am Raum (Hifi-Markt).

Ich habe mich für das Kef 120 entschieden und es bis heute nicht bereut ... Marktpreis 850-900 Euro.

Vielleicht auch eine Option für Dich.

Gruß
xck3001
Stammgast
#34 erstellt: 07. Feb 2010, 01:24
OK das hört sich also schon eher in Richtung Stereo-LS an... Ich will eben auf keinen Fall ein 5.1 System und auch eher keinen Subwoofer, denn die Lösung kommts ins Wohnzimmer. Fürs grosse Erlebnis hab ich ein dediziertes Kinozimmer Daher hoffte ich, zumindest für TV-5.1 Übertragungen etwas mit den Soundbars herausholen zu können. Aber wenn dem nicht so ist, bietet sich eine Stereokombi eher an um auch bei Musik ideal aufgestellt zusein.
Buddy82
Neuling
#35 erstellt: 02. Jan 2014, 17:42
Hallo

falls jemand Interesse hat an einem DM90, ich verkaufe meins für 400 €. Ist in einem Top Zustand.
Für nährere Informationen meldet euch einfach bei mir.

Stefan_Lehmann82@web.de

Mfg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton DM 90 Kabel
Rover22 am 25.10.2010  –  Letzte Antwort am 26.10.2010  –  11 Beiträge
Canton DM 1 vs DM 90
Schebbl am 06.12.2010  –  Letzte Antwort am 18.12.2010  –  2 Beiträge
Canton DM1 v.s DM 90
derechteLukas am 02.01.2010  –  Letzte Antwort am 19.06.2011  –  11 Beiträge
Canton dm 90 oder Regallautsprecher?
marritn am 03.01.2014  –  Letzte Antwort am 05.01.2014  –  7 Beiträge
Soundbar Canton DM 90 - 90.2
tcfmanager am 17.05.2012  –  Letzte Antwort am 20.10.2012  –  5 Beiträge
Satelliten für Canton DM 70
LV_Sin_City am 28.03.2010  –  Letzte Antwort am 29.03.2010  –  3 Beiträge
Canton Dm 50
Trsimpson am 01.12.2013  –  Letzte Antwort am 05.12.2013  –  3 Beiträge
Canton DM 90.2 oder Canton DM 900
Insomniax am 18.04.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  7 Beiträge
Canton DM 100 vs DM 101
Mewkew am 05.03.2019  –  Letzte Antwort am 09.03.2019  –  6 Beiträge
Canton DM 75 oder DM 90.3?
Zimtgurke am 15.08.2015  –  Letzte Antwort am 17.08.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.410

Hersteller in diesem Thread Widget schließen