AV-Receiver / DVD Player Kombi - Panasonic vs. Onkyo vs. Sony

+A -A
Autor
Beitrag
Mr._Question
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Okt 2006, 15:01
Hallo liebe Leut!

Seit einigen Mnaten informiere ich mich bereits zum Thema Heimkino. Das Bildwiedergabegerät ist das einzige was ich mir bis dato bereits angeschafft habe. Ein Panasonic 42 PX-60 mit dem ich auch sehr zufrieden bin.

Fehlt natürlich noch der Sound. Und ein guter DVD Player soll auch her. Der zu beschallende Raum (besser gesagt die zu beschallende Hälfte des Raumes) beträgt ca. 16 qm, ist also nicht besonders groß. Auch preislich kann ich momentan ein Limit von 650 € nicht überschreiten.

Die Anlage soll überwiegend zum DVD und Fernseh schauen verwendet werden. Musik hören wir zwar auch ab und zu, aber die Filme überwiegen.

Eine weitere Anforderung: Ich möchte später neben dem 5.1 System im Wohnzimmer auch ein Boxenpaar in der Küche beschallen können (Kabel sind bereits beim Umbau gelegt worden), weswegen der Receiver genügend Lautsprecherausgänge und eine A/B Schaltung benötigen würde. (Das sehe ich doch richtig so, oder?)

Da die Optik auch eine Rolle spielt, hatte ich mir vorgestellt die Kombi aus AV Receiver und DVD Player vom selben Hersteller zu kaufen. Ich liste euch mal auf was für Kombinationen mir da so vorschweben:

Panasonic:

SA XR 55 + S 52. Laut vielen Tests ist dies wohl der beste DVD Player in seiner Preisklasse und auch der Receiver ist sehr gut bewertet worden. Würde ja auch alles toll zum Plasma passen, aber beide Komponenten sind momentan nur sehr schwer zu bekommen, der Receiver vielleicht bald gar nicht mehr.

Onkyo:

TX SR 503 + DV SP 404. Hier bin ich auf den TX SR 503 gekommen, der bei Hirsch Ille mit 199,- auch einen tollen Preis aufweisen kann.
Dies ist der einzige der drei genannten Receiver bei dem ich mir sicher bin dass ich die Sache mit dem zweiten Lautsprecherpaar auf jenden Fall realisieren kann, denn die Möglichkeit wurde im Test von Area-Dvd erwähnt.
Wenn ich dem noch den günstigsten HDMI Player von Onkyo, den DV SP 404 hinzufüge, wäre ich mit dieser Kombi bei 378 €.

Sony:

STR DG 700 + DVP NS 76 H. Vom Sony Receiver habe ich zwar gelesen dass er relativ schwach sein soll, aber ich denke mal für meine 16 qm sollte seine Leistung auf jedenfall ausreichen. Optisch gefällt mir diesr auch sehr. Auch hier ist der genannte DVD Player in Tests und Userbewertungen gut weggekommen.

Als 5.1 System habe ich ein Auge auf das Concept P von Teufel geworfen. Mit 250 € nach der Preissenkung ist das in meinen Augen ein gutes P/L Verhältnis.

Somit würde ich dann mit all den genannten Kombis auf meine vorgestellten 650 € an Gesamtkosten kommen.
Ich würde gerne wissen was ihr von den genannten Kombinationen haltet, ob die Sache mit den Lautsprechern in der Küche mit den Receivern realisierbar wäre oder ob ihr noch andere alternative Vorschläge für Player, Receiver oder Boxen in diesen Preisregionen anzubieten habt.

Hoffe ich hab euch nicht zu sehr mit der Geschichte gelangweilt und dass mir eure profesionellen Meinungen ein bisschen helfen eine Entscheidung zu treffen.

Ich danke euch allen im Voraus für eure Hilfe!

Mr. Question
Unreal_Wauzi
Stammgast
#2 erstellt: 06. Okt 2006, 15:10
moin moin

also mit dem concept-p von teufel machst du bei deinen räumlichkeiten absolut nix falsch! das würde ich schon mal so stehen lassen, das is en tolles soundsystem zum fairen preis!

die sony kombi würde ich ganz schnell wieder vergessen, ebenso die panasonic kombi - der dvd-player is ganz okay (aber bei weitem nicht der beste seiner preisklasse!) aber der avr ist nicht wirklich der hit...

von onkyo hast du demnach nur die basisprodukte der jeweiligen reihe - ist nicht schlecht, kann man aber besser haben fürs gleiche geld ;-)

z.b.:

Pioneer DV-696AV-K (ca. 140€)
http://www.pioneer.d...47&taxonomy_id=42-84

Pioneer VSX-916-K (ca. 300€)
http://www.pioneer.d...07&taxonomy_id=42-98

ich sage mal ganz frech das jene kombination allen deinen genannten kombinationen ne richtige ecke überlegen ist, egal ob dvd-player oder avr!
vor allem aber harmoniert der pio avr sehr gut mit dem concept-p von teufel, das passt wunderbar!
Mr._Question
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 06. Okt 2006, 15:37
Danke schon mal für die schnelle Antwort.

Ok, die Pioneer Kombi hab ich mir notiert.
Ich hatte bisher die Panasonic Geräte bevorzugt, da zumindest der Player in einigen Test dem 696 zumindest Bildtechnisch überlegen war.

Hast du die Kombi VSX 916 mit dem Concept P schon persönlich hören können? Wenn diese gut zusammenpassen dann spricht das natürlich für die Pios...

Bin mal gespannt was noch kommt...

Danke!

Mr. Question
Unreal_Wauzi
Stammgast
#4 erstellt: 06. Okt 2006, 17:27
zeig mir mal bitte den test wo der pana dem pio überlegen war? ich hatte den pana nämlich mal für eine woche daheim u. konnte ihn gegen einen pio 696 u. denon 1720 vergleichen u. der pana war in jeder lage beiden playern unterlegen, absolut! da würde ich mich nicht auf irgend einen test verlassen...

jep, hab das concept-p in verbindung mit einem pio 916 u. dem kleineren modell pio 416 live erleben können - wenn die kohle knapp ist, dann reicht der pio 416 auch, absolut! der harmoniert auch wunderbar mit dem concept-p... der 916er ist natürlich rein ausstattungsteschnich ne ganze ecke besser u. klingt meiner subjektiven meinung nach auch nen ticken dynamischer in dieser kombination...
Mr._Question
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Okt 2006, 21:22
Hallo Unreal!

Apropos ausstattungstechnisch, kannst du mir eventuell mitteilen ob ich am 916er genug anschlüsse haben würde um die Sache mit dem zweiten Lautsprecherpaar durchzuziehen?

Du fragst mich nach Tests in denen der S-52 besser als der Pio 696 abschneidet? Ich kann diese Meinungen zwar nicht vertreten da ich persönlich noch keine Möglichkeit gehabt habe die Player zu vergleichen, aber an den Tests solls nicht hapern:

hdtv-praxis.de

"Von den Leistungen eines guten Deinterlacers wie einem Faroudja oder dem im neuen Panasonic S52 implementierten Eigengewächs ist der 1392 allerdings einiges entfernt."

"Beim progressiven Deinterlace-Testbild schafft der Pioneer 696 die ersten beiden Stufen anständig, auch wenn die Dachziegel des Hauses und das Fachwerk ein wenig flimmern. Der Panasonic S52 kann auch dies besser, der Unterschied ist aber nicht sehr deutlich.

Die dritte Stufe des Deinterlacer-Tests macht dann wieder einen deutlichen Unterschied sichtbar: Während der S52 das gesamte Bild ausgesprochen korrekt und sauber wiedergibt, dabei sogar subjektiv eine bessere Figur als ein Marantz 7600 macht, kommt der 1392 im Pioneer mit den feineren Konturen des gekennzeichneten Dreiecks nicht klar und zeigt in diesem Bereich eine pumpende, weisse Fläche."

"Auch der Konkurrent Panasonic S52 weist den Pioneer 696 bei progressivem Video-Material deutlich in seine Schranken."

Video 07/2006

Der Artikel favorisierte das Bild des Pana, den Ton des Pio.

Heimkino 09/2006

Platz 2: Pio 696
Platz 1: Pana S52

Wie gesagt, ich persönlich habe das nicht überprüfen können, aber die Tests sprechen ja eher für den Panasonic.

Natürlich bin ich für andere Meinungen, besonders wenn diese auf persönlichen Test beruhen sehr dankbar.

Gruß

Mr. Question
Unreal_Wauzi
Stammgast
#6 erstellt: 06. Okt 2006, 22:44
also gerade die themen de-interlacing u. up/down-scaling sprechen absolut FÜR den pio nach meinem subjektiven eigenheimtestvergleich ;-)
na ja, ich würde auf jeden fall den pio oder denon empfehlen, ganz klar! musst du aber selber wissen, oder besser noch: fahr zum mediamarkt oder saturn, schnapp dir die teile u. vergleiche sie selbst an einem plasma bzw. lcd... du wirst schon "sehen" was ich meine ;-)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AV receiver Denon vs Onkyo vs Yahama
ggentile2000 am 07.02.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  14 Beiträge
Denon vs. Marantz vs. Onkyo
Birger-King am 10.01.2008  –  Letzte Antwort am 11.01.2008  –  4 Beiträge
AV-Receiver vs. BluRay-Recorder
DarkBlueFalcon am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 10.11.2013  –  9 Beiträge
Pioneer vs. Onkyo vs. Denon vs. ?
covington am 04.10.2009  –  Letzte Antwort am 07.10.2009  –  12 Beiträge
Welcher Receiver? Onkyo vs. Onkyo
spinke am 26.08.2007  –  Letzte Antwort am 26.08.2007  –  6 Beiträge
BluRay-Player: Sony S5100 vs. Panasonic BDT234 vs. ?
EselHund am 27.05.2013  –  Letzte Antwort am 01.06.2013  –  3 Beiträge
Denon vs. Pioneer vs. Yamaha vs. Onkyo
morgoth_bauglir am 06.02.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  4 Beiträge
Denon X3400H vs. Onkyo 676E vs. Sony STR-DN1080 vs. ?
fattymann am 27.02.2018  –  Letzte Antwort am 28.02.2018  –  7 Beiträge
Onkyo SR608 vs. NR509 vs. SR309
Tsubasa1122 am 22.08.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2011  –  18 Beiträge
onkyo vs. Pioneer vs. Denon
jojowm am 05.05.2021  –  Letzte Antwort am 01.06.2021  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.927

Hersteller in diesem Thread Widget schließen