Welche LS und welchen A/V-Receiver für Stereo- und Kinogebrauch?

+A -A
Autor
Beitrag
matzkmg
Neuling
#1 erstellt: 05. Okt 2006, 20:15
Hallo an alle,

ich habe leider nicht allzu viel Ahnung was das Thema Receiver und LS betrifft. Ich möchte mir jetzt einen A/V-Receiver und dazu passende Surroundboxen für Heimkino und Musikwiedergabe kaufen.

Es muss kein Spitzenklasse-System sein. Aber es sollte trotzdem einen guten Klang haben. Für das komplette System hatte ich so zwischen 900 – 1200 Euro gedacht.

Der Raum ist ca. 16 qm groß. Das System soll zu ca. 50 % für Musik und zu 50 % für Heimkino genutzt werden.

Was ist von den Receivern Marantz SR-4600 und Denon AVR-2106 zu halten? Ich habe gehört, dass sich beide gut für die Stereowiedergabe eignen. Welcher der beiden ist für meine Zwecke sinnvoller und welches LS-System (Marke, Serie) sollte ich dazu nehmen? Würde sich auch der Denon AVR-1906 eignen, da dieser ca. 100 Euro günstiger ist als der Denon AVR-2106?

Mir ist bewusst, dass man sich alles beim Händler anhören sollte. Aber ich würde schon gerne eine Richtung wissen.

Vielen Dank für Eure Antworten.
da_kNuRpS
Inventar
#2 erstellt: 06. Okt 2006, 12:11
In deinem Fall würde ich ungefähr 300-400 Euro in den Receiver investieren.

Es würden sich da Denon, Harman-Kardon, Marantz oder Yamaha anbieten. Die meiste Verantwortung für den Sound haben eh die Boxen, von daher ist Receiverkauf zum größten Teil Geschmackssache. Gefällt dir Verarbeitung und Bedienung, sind die Anschlüsse vorhanden die gerade und in naher Zukunft brauchst sind dabei wichtige Fragen. Also alle mal anschauen und ruhig spontan aus dem Bauch entscheiden.

Die LS haben die größte Verantwortung für den Sound. Hier geht nichts über persönliches Probe hören beim Händler. Auf keinen Fall würde ich ein Komplettsystem mit kleinen Sateliten nehmen, vor allem Musikwiedergabe ist bei denen oft übel.

Ich schlag jetzt mal zwei Systeme vor die im Bereich 800 Euro liegen.

Canton LE hierkönnte was sein und auch das Quadral Argentum hier.

wenn du noch ein bisschen sparst könnte auch eine Zusammenstellung aus KEF (iQ Serie) oder die Wharfedale Diamond Serie interessant sein. Sind aber preislich doch noch etwas über den zwei Systemen davor.
matzkmg
Neuling
#3 erstellt: 08. Okt 2006, 12:46
Ich habe mir jetzt den Denon 1906 gekauft. War gerade im Angebot für 299,- Euro.

Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage nach den Boxen. Ich habe überlegt, mir die Canton LE 190 (2x), 1x LE 150 und 2x LE120 zu kaufen. Sind die Standboxen überhaupt für den relativ kleinen Raum geeignet oder sollte ich lieber als Frontspeaker die LE130 nehmen? Und wenn ich die LE 190 nehmen würde, brauche ich dann trotzdem noch einen Subwoofer?

Ich habe ebenfalls gehört, dass man für einen guten Kinosound möglichst Lautsprecher haben sollte, die alle gleich von der Leistung sind. Das würde nicht der Fall sein, wenn ich die LE 190 als Frontspeaker nehmen würde.

Danke für die Hilfe.
Nilsson
Stammgast
#4 erstellt: 08. Okt 2006, 13:26
Kann man pauschal eigentlich nicht so sagen. Die wenigsten Leute haben 5 komplett gleiche Lautsprecher bei sich stehen. Für hinten kannst du also beruhigt zu kleineren greifen. Ob du einen Subwoofer brauchst musst du allein für dich entscheiden, vielleicht reicht dir der Bass von den Lautsprechern ja auch aus. Ist meistens subjektives Empfinden. Hör dir doch einfach verschiedene Kombinationen bei einem Händler an.
<Deus>
Stammgast
#5 erstellt: 08. Okt 2006, 15:08
Stand vor der selben Frage wie du, kein Geld und trozdem ein Surround-Set kaufen.

Habe mich dann für die 1906/Wharfedale-Kombi entschieden.

4 Boxen zu je 80 Euro, ein Center für 180 Euro und ein Subwoofer von Ebay für 100 Euro. Also ich bin vom Preis/Leistungsverhältnis zufrieden. Nur der Subwoofer "brummt" (auch wenn nur Stromkabel drinsteckt).

MfG Deus
da_kNuRpS
Inventar
#6 erstellt: 08. Okt 2006, 17:17

Ich habe ebenfalls gehört, dass man für einen guten Kinosound möglichst Lautsprecher haben sollte, die alle gleich von der Leistung sind


Aus welchem Grund sollte das so sein?

Ich würd auf alle Fälle zu den Standboxen tendieren, dürften vor allem im Stereobetrieb einen volleren Sound liefern als die Kleinen.
Frankman_koeln
Inventar
#7 erstellt: 08. Okt 2006, 18:09
die canton LE serie ist schon extrem okay, und das von dir vorgeschlagene set auch.
ich würde das erstmal ohne sub versuchen, den könntest du dir ggf. ja später immer noch dazu kaufen.
da du die anlage zu 50 % für musik nutzen möchtest ausgewachsene standboxen pflicht.

ich für meinen teil bezweifle ja dass du einen guten stereo sound haben wirst - das liegt aber an dem receiver der imho im stereo bereich ziemlich mies ist.
ich hätte hier eher zu einem onkyo tendiert - aber das ist geschmacksache.
anon123
Inventar
#8 erstellt: 08. Okt 2006, 18:33
Hallo,

man kann auch mit guten Kompaktboxen eine gute Musikwiedergabe erreichen. Ich verstehe nicht, warum dafür immer wieder Standboxen als notwendig angesehen werden. Aber: Kompakte, die übrigens sogar systembedingte Vorteile haben, müssen zwangsläufig auf einen soliden Ständer (zumindest die Fronts), den man selbst basteln kann, oder der so ab EUR 100/Paar kostet.

Wenn Dir, matzkmg, viel an guter Musikwiedergabe gelegen ist, würde ich einmal die Reihe Bronze von Monitor Audio oder die Reihe 600 (ggf. 300) von B&W in's Ohr fassen. Aus der Bronze-Reihe gab's (gibt's?) mal ein Komplettset (Kompakte plus Center plus Sub) für um EUR 1000. Bei der Reihe 600 von B&W würde ich zunächst 2*601 plus Center plus Sub (ASW-300) nehmen, später dann um Rears (nochmals 601) ergänzen. Die 601 klingt an adäquater Verstärkung enorm erwachsen und muss sich auch im für alle scheinbar so wichtigen Bass nicht hinter einer LE 109/190 verstecken. Beim 1906 kannst Du doch im 5.1-Betrieb die beiden Back-Rear-Endstufen für's Biamping der Fronts nutzen, oder?. Wenn dem so ist, dann bekäme die 601 ausreichend Saft und belohnt das mit einem detailreichen, sauberen, stämmigen und durchhörbaren Klang, inkl. eines recht tiefen und straffen Bassfundaments. Eine wirklich sehr feine, kleine Box, die sehr erwachsen daherkommt ohne dick aufzutragen.

Zu B&W kannst Du ja mal hier schauen: www.gute-anlage.de. Dort dürftest Du auch einen Händler finden. Für Monitor Audio könntest Du mal die hier: http://www.klingtgut-lsv.de/shop/ kontaktieren. Das ist ein User hier im Forum, den ich -- ohne jetzt Werbung machen zu wollen oder zu dürfen -- für sehr freundlich und kompetent halte.

Beste Grüße.
Frankman_koeln
Inventar
#9 erstellt: 08. Okt 2006, 19:19

Ich verstehe nicht, warum dafür immer wieder Standboxen als notwendig angesehen werden.


für eine gute musikwiedergabe ( stereo / pure audio ) ist eine standbox imho unerläßlich.
imho hat im reinen stereo betrieb kein sub was zu suchen, kein bezahlbarer regal LS kann den notwendigen bassdruck bieten ... bleibt also nur ein stand LS.

wenn jemand lieber regal LS hat .... bitteschön.

für mich .... never ever !!
kow123
Inventar
#10 erstellt: 08. Okt 2006, 19:38

Frankman_koeln schrieb:
...ich für meinen teil bezweifle ja dass du einen guten stereo sound haben wirst - das liegt aber an dem receiver der imho im stereo bereich ziemlich mies ist...

Hallo,

ist wohl Geschmackssache. Ich hatte den 2106 (jetzt den 2807) mit LEs und war auch mit Stereo sehr zufrieden, allerdings auch über Standboxen.

So betrachtet sind die LEs sicher eine gute Wahl.

Aber Achtung: die Serie läuft aus und wurde durch die GLE-Serie ersetzt. Also entweder warten - oder die "alten" deutlich günstiger als Auslaufmodell bekommen.

Für Kino wirst Du wohl nicht an einem Sub vorbeikommen - aber damit kannst Du Dir Zeit lassen - das kann auch von einer anderen Firma sein. Wichtiger ist, dass die Surrounds harmonieren.
anon123
Inventar
#11 erstellt: 08. Okt 2006, 20:00
@Frankman_koeln:

Und genau diese Pauschalisierung -- mit Verlaub -- stimmt eben nicht. So klingt die von mir angesprochene 601 wesentlich detailreicher, durchhörbarer, präziser abbildend als, und im Bass in etwa auf gleicher Höhe spielend wie, die genannte LE 109 -- bei vergleichbarem Preis. Meine aktuell eingesetzte CDM 1NT erreicht bei -3dB knapp 40Hz und braucht wahrlich keinen Sub, um Musik sehr glaubhaft zu reproduzieren -- ordentliche Elektronik vorausgesetzt.

Gerade in einem kleineren Raum, wo neben der Stellmöglichkeit auch der Hörabstand geringer ist, sollte man die Alternative Kompaktbox (nicht "Regalbox") durchaus prüfen. Und gerade im unteren Preisbereich (also bis EUR 500/Paar) haben mich bislang Kompakte deutlich mehr überzeugt. Mit einem guten, sauber spielenden Sub (wenn's denn nötig ist), der clever und tief genug angepasst ist, macht auch Stereohören damit Spaß.

Ich würde, @matzkmg, einfach mal ein paar Alternativen hören, die auch mit Blick auf Deine Raumsituation gut zu realisieren sind.

Beste Grüße.
cmb1981
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 08. Okt 2006, 20:21
Hallo, ich will ich doch auch kurz meinen Eindruck schildern, ein längerer folgt, wenn mein 803er Onkyo richtig warm gespielt ist.

Nach langer Überlegung habe ich mir als Alternative zu meinem Denon 2807 den Onkyo in der letzten Woche zugelegt. Ich hatte viel hier gelesen, u.a. von Frankman_koeln. Ich bin hellauf begeistert und froh, mich so entschieden zu haben. Der Klang ist wirklich 2 Klassen besser und runder. Ist NATÜRLICH Geschmackssache, klar! Aber ich bereue es nicht!!!!!!!!
Desweiteren habe ich immer wieder versucht, meine großen Karats durch Subwoofer / Kompaktboxkombinationen zu ersetzen. Selbst meine Frau, der es eigentlich egal ist, was ich kaufe, hat immer wieder gefordert: Die "Großen" bleiben stehen. Es fehlt einfach an Volumen und ich glaube einfach nicht, das man so ein Volumen durch Kompakte erreichen kann, egal, wer sie herstellt.

Also gehöre auch zu der Gruppe, die Stereo IMMER mit Standboxen geniessen will.
LG aus Gelsenkirchen
Frankman_koeln
Inventar
#13 erstellt: 08. Okt 2006, 20:42

Und genau diese Pauschalisierung -- mit Verlaub -- stimmt eben nicht.


sorry .... ich sehe das anders.
zu gutem stereo klang gehört für mich
1. kein sub
2. pure audio einstellung am receiver ( hier wird eh kein sub angesprochen )
3. vernünftige und auch im bass voluminöse stand LS - hier können die wenigsten kompakten mithalten.

das bezieht sich für mich auf das was ich so alles in den letzten jahren gehört habe und natürlich auch auf LS die bezahlbar sind - was deine cdm1NT sicher nicht für die meisten sind.

@ cmb1981 :
es freut mich dass du mit dem 803 auf anhieb zufrieden bist und eine klare verbesserung zu dem denon feststellen kannst.
das deckt sich dann mit meinen hörerfahrungen die ich mit denon nachen durfte und so schnell nicht wiederholen werde.
matzkmg
Neuling
#14 erstellt: 11. Okt 2006, 15:07
Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen dem LE109 und dem LE190. Der LE109 ist, soweit ich weiß, der Vorgänger des LE190. Laut Produktbeschreibung unterscheiden sie sich nur im Übertragungsbereich (20…26.000 Hz (LE109); 20…30.000 Hz (LE190)) und natürlich im Preis. Wirkt sich der Übertragungsbereich auch auf den Klang aus? Sollte ich lieber zu dem LE190 greifen?

Schönen Gruß an alle
Frankman_koeln
Inventar
#15 erstellt: 11. Okt 2006, 19:49
wie wäre es denn wenn du mal selber hören gehst !?!?

denn was ich höre oder nicht höre muß ja nicht und wird auch nicht mit deinem gehör übereinstimmen ....
Nilsson
Stammgast
#16 erstellt: 11. Okt 2006, 20:52
Solltest vielleicht auch noch bedenken, dass Canton mittlerweile die GLE Serie als Nachfolger der LE auf den Markt gebracht hat. Dadurch sind die LEs natürlich günstig zu haben zur Zeit.
kow123
Inventar
#17 erstellt: 11. Okt 2006, 23:32

Nilsson schrieb:
...bedenken, dass Canton mittlerweile die GLE Serie als Nachfolger der LE auf den Markt gebracht hat.

Siehe Hinweis bereits in Beitrag #10
JokerofDarkness
Inventar
#18 erstellt: 12. Okt 2006, 10:35
Also bei 16m² reicht locker eine Kompaktbox. Denn es werden viel geringere Pegel als logischerweise bei 30m² gefahren werden müssen. Idealerweise ist darauf zu achten das mindestens ein 165er Tieftöner enthalten ist, dann stimmt auch der Bass ohne Sub bei Stereo. Beim Film schauen brauche ich definitiv einen Sub, das reißen die Standboxen alleine nicht. Zumal der Kanal separat für den Sub vorliegt. Dies sind persönliche Erfahrungswerte. Hatte vorher in den Fronts die Infinity Beta 20 und jetzt die Beta 40. Unterschiede für mich nicht hörbar. Optisch machen die 40er natürlich mehr her. Zu beschallende Quadratmeter 27!
Im Heimkinobetrieb ist auf eine identische Treiberbestückung und nicht Größe aller Boxen zu achten, mit Ausnahme der Monolautsprecher - sprich Back(s) und Sub(s).

@Frankman Koeln

So gut wie die 03er Onkyoserie im Stereo war, so schlecht waren sie im Vergleich mit Denon im Heimkinobetrieb. Jeder muss selbst entscheiden. Wenn hier klar nach nur Stereo und ab und zu mal Surround gefragt worden wäre, dann 100% Onkyo. Aber mich stört schon dieses ständig nervende Relaisgeklacke bei Onkyo. Und ich habe mehr Surroundsound im Einsatz daher ein klares nein gegen Onkyo und für Denon!


[Beitrag von JokerofDarkness am 12. Okt 2006, 10:39 bearbeitet]
da_kNuRpS
Inventar
#19 erstellt: 12. Okt 2006, 11:22

sich nur im Übertragungsbereich (20…26.000 Hz (LE109); 20…30.000 Hz (LE190))


Wenn ich mich recht erinnere ist die Grenze des menschlichen Gehörs bei ca. 16 kHz, also würden nur Fledermäuse einen Übertragungsbereichsunterschied hören.

Der Sound kann sich aber durchaus unterscheiden, außerdem halte ich den Vorschlag von Frankman mal selbst "hören" zu gehen für ne gute Idee.
Unreal_Wauzi
Stammgast
#20 erstellt: 12. Okt 2006, 12:46
sehe ich ähnlich wie JokerofDarkness,
vor allem weil es auch darauf ankommt welche lautsprecher man am jeweiligen avr im stereobetrieb laufen lässt - das ergebniss ist nicht immer gleich, auch wenn das ein oder andere avr modell im stereobetrieb "besser" funktioniert als andere - demnach nicht immer "ganz oder gar nicht" sondern eher mal ausprobieren u. umhören was andere leute für erfahrungen gemacht haben mit ähnlichen kombinationen!

ich finde aktuell die "Crystal" serie von Wharfedale sehr interessant, vor allem auch vom preis her:
http://www.wharfedale.co.uk/range.php?range_id=5
DigiDummie
Stammgast
#21 erstellt: 12. Okt 2006, 22:31
Kann mich nur denjenigen anschließen, die zum Kompaktlautsprecher raten. Für 16 qm würde ich keine Sekunde überlegen, ob Kompakt oder Stand-LS.
Monitor Audio Silver und ASW Cantius sind nur 2 Beispiele für sehr schöne und gut klingende Kompaktlautsprecher mit maximalem Preis-/Leistungsverhältnis.
Wenn du ja auch ein 5.1 aufbauen willst, hast du eh einen subwoofer, den du bei Bedarf dazuschaltern kannst, auch in stereo und direct oder pure Modi...man muss nur wissen wie. Je nach Receiver Modell musst du nur darauf achten welche Anschlussart dann gewählt werden muss für den subwoofer.
Bei diesem budget würde ich auf jeden Fall auch zu gebrauchten Geräten greifen, die gut erhalten sind! Da kommst du dann schon an richtig gute Sachen die schon gehobene Oberklasse sind und nicht Mittelklasse, wie wenn du das Geld in aktuelle Neugeräte investierst.


[Beitrag von DigiDummie am 12. Okt 2006, 22:32 bearbeitet]
manu123
Stammgast
#22 erstellt: 14. Okt 2006, 13:15
Damals bei meiner Planung wollte ich auch unbedingt Standlautsprecher. Ich dachte dass damit der Bass besser wäre. Da ich damals schon die B&W DM303 besaß, wollte ich eigentlich auch die entsprechenden Stand-LS haben. Aber durch die Gegebenheiten meines Zimmers konnte ich solche riesen Teile nicht aufstellen. Sie sollten vor ein Fenster gestellt werden, dass ich dann aber nicht mehr aufbekommen würde, weil die Stand-LS einfach zu hoch sind.

Da ich aber bei der Marke bleiben wollte (wegen Homogenität) habe ich mir die größten Kompakt-LS aus der 600er Serie angeschaut/gehört, die B&W DM602 S3 (für 512 Euro/Paar). Und ich war und bin immernoch begeistert. Bass haben die Dinger im Stereo-/Pure Direct Modus mehr als genug. Wie man in meiner Signatur lesen kann, habe ich bis heute noch keinen Sub (soll aber irgendwann noch kommen).

Also ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man Kompakt-LS durchaus als Front-LS benutzten kann, sowohl für den Kino- als auch für den Musikbereich. Man muß nur die Richigen finden

Ach ja, mein Zimmer ist ca. 20 qm groß!


Gruß manu123
da_kNuRpS
Inventar
#23 erstellt: 14. Okt 2006, 15:19
Imho sind 16qm nicht zu klein um Standlautsprecher zu benutzen. Sicherlich gibt es sehr gute Kompakte, aber wegen der Breite und Homogenität des Sounds würd ich einfach einen Standlautsprecher vorziehen (dies gilt natürlich nur innerhalb einer Qualitätsklasse), vor allem wenn kein Sub vorhanden ist.

Da das Preisbudget in diesem Fall allerdings 800 Euro war, stellt sich mitunter die Frage ob Kompakt- oder Standlautsprecher eh nicht da nur das Set mit den Kompakten inkl. Sub. die preislichen Anforderungen erfüllt (außer man verzichtet auf den Sub und holt sich dafür Standboxen), setzen wir also die 800 Euro als max. Budget an bleib ich bei meiner Canton bzw. Quadral Empfehlung, natürlich spricht auch nichts dagegen sich mal die Wharfedale anzuhören.

Ohnehin entscheidet letztenendes der persönliche Geschmack.
JokerofDarkness
Inventar
#24 erstellt: 14. Okt 2006, 17:45
Auch bei Standboxen kommt man ohne den Sub beim Surroundsound nicht aus, egal wie groß die Tieftöner sind. Es handelt sich nun mal um einen seperaten Kanal mit dem der Sub angesteuert wird!
Und keiner hat gesagt das 16m² zu klein für Standboxen sind, sondern das für diese Größe gute Kompakte ausreichend sind und er wahrscheinlich keine Unterschiede wahrnehmen wird. Zumal ich annehme das in dem Zimmer auch noch ein paar Möbel stehen und Standboxen sollten nicht direkt in die Ecken und an die Wand. Da wird es dann schon schwieriger Standboxen auf sagen wir mal 4x4 Meter unterzubringen, so dass diese auch noch gut klingen.
mamaleone
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 15. Okt 2006, 11:47
ich habe seit einigen jahren hinten die bw 601 s 3 vorne die bw 602 s3 und bin nach wie vor begeistert.
und ich darf gar nicht daran denken welche möglichkeiten mir meine boxen noch bieten ( würden ?).
habe sie mal mit vincent monoblöcken gehört. unglaublich ich konnte gar nicht glauben dass das meine boxen sind. aber der preis ( so um die 2000 € pro monostufe) war auch nicht ohne.
meinen sub verwende ich eigentlich so gut wie nie ( die 602er hat genug bass).
ist geschmacksache. aber bei den meisten filmen ist er sinnlos. bei manchen macht es schon sehr viel spass ( z.b gladiator). vielleicht solltest du einfach mehr in die front speakers investieren und auf den sub verzichten ( sind ja auch wichtitger für den stereosound)
aber auch die kleinere 300 serie hat einen sensationellen klang - ein freund von mir hat sie gekauft - ich bin nach wie vor überrascht.
mir waren z.b die standboxen der 600 serie einfach zu basslastig.
obwohl preislich wäre nicht viel unterschied gewesen. den boxenständer braucht man ja auch.
um einen test wirst du nicht herumkommen - einfach ausprobieren - ist ja alles geschmacksache.
lass dich nur nicht täuschen und wenn es irgendwie geht nimm deinen vertärker ( receiver) mit - um halbwegs die gleichen testbedinungen zu schaffen - oder lass dir die boxen immer am gleichen vertärker vorführen.
mfg
manu123
Stammgast
#26 erstellt: 15. Okt 2006, 12:12
@ mamaleone
Schön dass jemand die selben positiven Erfahrungen mit den DM602 gemacht hat wie ich (s.o.)

Da die Standlautsprecher (DM309) der 300er Serie wohl nicht mehr produziert werden, gibt es nur noch die DM303 und den Center. Die DM303 sind im Klang sehr gut, allerdings brauchen sie Unterstütztung von einem Sub! Aber es ist schon klasse, was diese kleinen LS hergeben! Und das für einen absolut fairen Preis (ca. 300 Euro/Paar)!


Gruß manu123


[Beitrag von manu123 am 15. Okt 2006, 12:13 bearbeitet]
da_kNuRpS
Inventar
#27 erstellt: 15. Okt 2006, 13:11

Es handelt sich nun mal um einen seperaten Kanal mit dem der Sub angesteuert wird!


Das stimmt, allerdings kann ich bei meinem Yamaha (ich weiß nicht ob andere das auch können) die Konfiguration so verändern, dass Tiefton auch über die beiden Fronts ausgegeben wird, ersetzt den Sub nicht ganz ist aber ne mögliche Alternative.
matzkmg
Neuling
#28 erstellt: 20. Okt 2006, 08:30
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Habe mir jetzt endlich mal die LE190, le150 und le120 angehört und musste feststellen, dass sie für meine Bedürfnisse absolut OK sind. Ich habe dann aber festgestellt wie riesen groß die LE120 sind. Besonders von der tiefe. Wie bereits erwähnt ist der Raum nur ca. 16 qm groß. Da habe ich hinten an der Wand nicht genügend platz um die LE120 aufzustellen. Jetzt habe ich mir überlegt, die le110 zu kaufen. Das Problem ist, dass ich bei uns im Umkreis keinen Händler gefunden habe, der die LE110 anbietet. Das heißt ich kann sie nicht probe hören. Ich weiß, die LE120 sind besser. Es ist aber leider nicht möglich sie richtig zu positionieren. Also jetzt meine Fragen:

-Hat damit jemand Erfahrungen?
-Passen die LE110 auch zu dem System, da sie nur 45 Watt Nennbelastbarkeit haben (Denon 1906, LE190, LE150)?
-Müssen die LE110 an der Wand befestigt werden oder kann ich sie auch an einen Ständer anbringen?
-Weiß jemand wo ich die LE110 noch bestellen kann?

Schönen Gruß und nochmals vielen Dank
da_kNuRpS
Inventar
#29 erstellt: 20. Okt 2006, 12:06
Was genau ist das Problem warum du die 120er nicht positionieren kannst?

Ich würd die LE 110 im Netz suchen irgendein online Händler hat sie sicher noch. Alternativ könntest du auch den Nachfolger GLE 401 nehmen (hat auch mehr Musikbelastbarkeit), müsste auch passen, bzw. wär sicher eine vielleicht nicht ganz so harmonisch abgestimmte Alternative.
Die Frage ob die Boxen zu deinem System passen würd ich mal mit ja beantworten, da auch die Komplettsysteme von Canton teilweise die GLE 401 verwenden. Siehe hier

Auf den Ständer von Canton passen die Dinger nach den Angaben hier nicht.
matzkmg
Neuling
#30 erstellt: 20. Okt 2006, 12:22
Das Problem bei den LE120 ist, dass zwischen Couch und Wand nur relativ wenig platz ist. Durch die Tiefe der LS wären sie mir persöhnlich zu nahe dran.

Die Frage ist auch, ob der LE110 sich überhaupt für Ständer eignet. Kann durch die nutzung eines Ständers evtl. der Klang beeinflusst sein, wenn der LS für Wandaufhängung konzipiert ist?

Ich hätte folgenden Ständer im Visier:
http://cgi.ebay.de/v...ZphotoQQcmdZViewItem
da_kNuRpS
Inventar
#31 erstellt: 20. Okt 2006, 13:19
Es bleiben dir verschiedene Möglichkeiten. Entweder du rückst die Couch weiter nach vorne oder du kaufst dir die Ständer (wenn man die LE110 bzw. die GLE 401 drauf befestigen kann).
Allerdings frag ich mich für was du die Ständer brauchst wenn die Wand ohnehin direkt hinter dir ist.

Was den Sound anbelangt würd ich mal behaupten, dass niemand einen Unterschied feststellen wird, außer der Ständer ist sehr minderwertig und wackelig, dann könnten evtl. Schwingungen übertragen werden, was zu einer Veränderung führen könnte.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welchen A/V Receiver und welche Boxen ?
HuetteHH am 25.10.2009  –  Letzte Antwort am 25.10.2009  –  8 Beiträge
Stereo oder A/V Receiver
Lotring am 04.08.2010  –  Letzte Antwort am 04.08.2010  –  2 Beiträge
Welchen receiver und welche LS?
Insane-Art am 03.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.08.2011  –  26 Beiträge
Welchen A/V-Receiver (auch für Stereo) mit Airplay?
volumeknob am 05.08.2013  –  Letzte Antwort am 12.08.2013  –  11 Beiträge
A/V Receiver + Front LS
zerni am 22.12.2008  –  Letzte Antwort am 23.12.2008  –  2 Beiträge
Kaufberatung Welchen A/V Receiver für meine Klipsch LS
Heiks am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 20.01.2009  –  2 Beiträge
Welchen A/V Reciever
am 07.09.2008  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  17 Beiträge
Welchen A/V Receiver bis 3000 ? ?
schnitzelprinz am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  16 Beiträge
welchen a/v receiver für concept r
obe am 30.08.2007  –  Letzte Antwort am 31.08.2007  –  12 Beiträge
Einsteiger A/V-Receiver
Unrealtron am 09.10.2004  –  Letzte Antwort am 19.11.2004  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNezid
  • Gesamtzahl an Themen1.552.089
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.037

Hersteller in diesem Thread Widget schließen