Verstärker Cambridge Audio 851W

+A -A
Autor
Beitrag
ll_Tino_ll
Neuling
#1 erstellt: 09. Sep 2021, 23:58
Hallo ,

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen .

Ich habe von Bowers & Wilkins die CM10 S2 Lautsprecher .
Als Verstärker einen Cambridge CXA 80 mit dem passenden Netzwerkplayer CXN V2 .

Ich könnte von Cambridge den Verstärker 851W bekommen.

Würde es Sinn machen den Verstärker zu verwenden ? Er hat ja deutlich mehr Leistung .

Ich bin mir nur nicht scher ob das alles so funktioniert wie ich mir das gedacht habe .
Den CXA wollte ich trotzdem mit einbinden , da ich die Bässe und Höhen damit einstellen kann .


Vielen Dank für euch Unterstützung.


[Beitrag von ll_Tino_ll am 10. Sep 2021, 00:03 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#2 erstellt: 10. Sep 2021, 01:39
Der 851 ist doch eine Endstufe, richtig? Somit wirst Du den 80W sowieso mit "einbinden". Aus den PreOuts des 80W in die Endstufe und alles ist gut.

Oder was macht Dir Kopfschmerzen? Hast Du bedenken die Endstufe zerfetzt die B&W? Niemals.
Otis_Sloan
Inventar
#3 erstellt: 10. Sep 2021, 01:49
Ist denn der momentane Verstärker zu schwach für die Boxen, oder warum möchtest du eine zusätzliche Endstufe?
ll_Tino_ll
Neuling
#4 erstellt: 10. Sep 2021, 07:06
Ich habe überlegt ob es überhaupt Sinn macht die Endstufe mit anzuschließen . Ich höre gerne sehr laut Musik und ich denke , dass 80 Watt für diese Lautsprecher etwas zu wenig sind .

Dann habe ich lieber noch die Endstufe mit dran um „Reserven „ zu haben .
Kunibert63
Inventar
#5 erstellt: 10. Sep 2021, 10:08
Natürlich macht es Sinn. Die drei Tieftöner nehmen jeden Watt mehr gerne mit. Zumal es hier das dreifache ist. Impulse machen dann richtig was her. Sprich die Endstufe hat mehr kontrolle über deine Boxen. Besonders im Tiefton.

Gönn Dir und den CM was und hab Freude.
Sockenpuppe
Gesperrt
#6 erstellt: 10. Sep 2021, 23:37
Ursprünglich lautete die Frage:


ll_Tino_ll (Beitrag #1) schrieb:
Ich könnte von Cambridge den Verstärker 851W bekommen. Würde es Sinn machen den Verstärker zu verwenden ? Er hat ja deutlich mehr Leistung .


Ich denke die Frage lässt sich mit einem einfachen nein beantworten.


Kunibert63 (Beitrag #5) schrieb:
Natürlich macht es Sinn. Die drei Tieftöner nehmen jeden Watt mehr gerne mit. Zumal es hier das dreifache ist. Impulse machen dann richtig was her. Sprich die Endstufe hat mehr kontrolle über deine Boxen. Besonders im Tiefton.


Bist du ernsthaft der Meinung, dass die Leistung der separaten Endstufe tatsächlich vonnöten ist? Sofern der Wirkungsgrad der CM 10 nur annähernd stimmt, wird der TE nicht mal in der Lage sein, seinen bereits vorhandenen CXA80 auszureizen. Wenn du es genau wissen möchtest, schaust einfach hier nach.


Sprich die Endstufe hat mehr kontrolle über deine Boxen. Besonders im Tiefton.


Sofern mehr Kontrolle im Tieftonbereich erwünscht ist, würde ich mir über eine Entzerrung Gedanken machen, statt die Kohle in eine weitere Endstufe zu versenken.


Hast Du bedenken die Endstufe zerfetzt die B&W? Niemals.


Die CM 10 versteht sich auf einen maximalen Pegel von um die 110dB, sofern die Angaben für bare Münze zu nehmen sind. Laut Papier haut die 851W 350 W pro Kanal an 4 Ohm raus. Und jetzt nimm den Wirkungsgrad der B&W und mal dir mal aus, was wohl passieren wird, wenn du der CM die volle Dröhnung gibst.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 10. Sep 2021, 23:48 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#7 erstellt: 10. Sep 2021, 23:50
Kannst es mal wieder nicht lassen.

Schö mit ö
Sockenpuppe
Gesperrt
#8 erstellt: 10. Sep 2021, 23:54
Argumente? Vielleicht magst dir ja in der Zwischenzeit diese Zeilen zu Gemüte führen. Dort wird dir ausführlich erläutert, was es mit der Leistung und den Verstärker im Allg. auf sich hat.

Für die Azur 851W werden im Schnitt 1700,- Euro als Neuware aufgerufen. Selbige Leistung erhältst du für einen Bruchteil des veranschlagten Preises, sofern du dich im PA Bereich umschaust. Bspw. kann eine IMG STAGELINE STA-1000D mit ähnlichen Leistungswerten aufwarten, schlägt aber im Gegenzug nur mit knapp 360,- Euro zu Buche.

Also, wenn man/n sich tatsächlich genötigt fühlt mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, warum sich nicht solch ein solides Gerät mal über's WE ausleihen? Und an den PASCAL-Endstufenmodulen dürfte es nun wirklich nichts auszusetzen geben.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 11. Sep 2021, 00:13 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#9 erstellt: 11. Sep 2021, 00:14
@ Tino
Dreh doch mal auf die Lautstärke auf, die du erreichen möchtest.
Wenn der Bass dann immer flacher wird, kannst du über ne starke Endstufe nachdenken.
Ansonsten braust du keine.
Prim2357
Inventar
#10 erstellt: 11. Sep 2021, 07:24

Sockenpuppe (Beitrag #6) schrieb:
Ich denke die Frage lässt sich mit einem einfachen nein beantworten.


So einfach kann man es sich machen wenn man möchte, und nur kurz denkt.
Warum nicht zuerst die Rahmenbedingungen abfragen und dann gemäß den Angaben eine seriöse Antwort geben?
Nur um Kuni übers Maul zu fahren?
Ach nee ich verstehe, es geht wieder um ein Gerät aus dem vierstelligen Bereich,
da musst du ja eingreifen, alles vieeel zu teuer.

@ TE
Wie ist denn deine Raumgröße?
Wie groß ist denn dein Hörabstand?
Ist der Raum eher bedämpft oder hallig?
Und ganz wichtig da du es oben schon anmerkst, stellst du den Bassregler der CXA in den Plusbereich? Das steigert die Leistungsanforderung um bis das zehnfache, je nach Stellung des Reglers. Und da wäre der CXA 80 dann auch bedeutend schneller am Ende.

Lässt du den Bassregler auf 0db oder gehst gar in den Minusbereich, kannst du dir die Endstufe sparen.

Apropos sparen, solch eine PA Endstufe kann man natürlich testen. Über Cinch angeschlossen kann es auch zu einem Rauschen aus den Lautsprechern kommen, hatte ich auch. Kann, muss aber nicht. Kommt auch auf die individuelle Empfindlichkeit der einzelnen Person an.

VG
Sockenpuppe
Gesperrt
#11 erstellt: 11. Sep 2021, 10:44

Prim2357 (Beitrag #10) schrieb:
Apropos sparen, solch eine PA Endstufe kann man natürlich testen. Über Cinch angeschlossen kann es auch zu einem Rauschen aus den Lautsprechern kommen, hatte ich auch. Kann, muss aber nicht. Kommt auch auf die individuelle Empfindlichkeit der einzelnen Person an.


Klingt, als wenn jede Endstufe ein vernehmbares Rauschen von sich geben würde. Was hast du denn konkret an der IMG Stage Line STA-1000D auszusetzen? Oder anders ausgedrückt: Wie kommst du zu der Annahme, dass diese Endstufe ein vernehmbares Rauschen von sich gibt? Bist du denn ernsthaft der Meinung, das der oftmals überteuerte Hifi Krempel mit besseren Werten aufwarten kann. Kannst mir ja derweil erklären, warum sich die Hifi Branche das so fürstlich entlohnen lässt, während im PA Bereich das Zeugs zu vertretbaren Preisen gehandelt wird.


Warum nicht zuerst die Rahmenbedingungen abfragen und dann gemäß den Angaben eine seriöse Antwort geben?
Nur um Kuni übers Maul zu fahren?


Naja, Kunis Antwort schien mir durchaus eine Erwiderung wert. Nochmal zur Erinnerung.


Kunibert63 (Beitrag #5) schrieb:
Natürlich macht es Sinn. Die drei Tieftöner nehmen jeden Watt mehr gerne mit. Zumal es hier das dreifache ist. Impulse machen dann richtig was her. Sprich die Endstufe hat mehr kontrolle über deine Boxen. Besonders im Tiefton.



Warum nicht zuerst die Rahmenbedingungen abfragen und dann gemäß den Angaben eine seriöse Antwort geben?


Hingegen den Schuh zieh ich mir diesmal tatsächlich über. Aber wie gesagt, häufig sind Leistungsangaben jenseits der 50 oder 100 Watt selten vonnöten, auch wenn das in der Hifi Branche immer wieder propagiert wird. Der Kram soll halt verkauft werden, ergo wird das fleißig weiter hoch- und runtergebetet.

Cambridgeaudio bewirbt die Azur 851W mit einer Ausgangsleistung
von 200 W pro Kanal an 8 Ohm 350 W pro Kanal an 4 Ohm. Willst mir jetzt ernsthaft erzählen, dass man/n für den Heimgebrauch derart viel Leistung benötigt?

Punkt 2. Klär mich bitte auf, warum die IMG Stage Line STA-1000D der Azur 851W nicht ebenbürtig sein soll, bzw. was konkret rechtfertigt den vierfachen Preis der Azur 851W?

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 11. Sep 2021, 12:00 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 11. Sep 2021, 19:03

Sockenpuppe (Beitrag #11) schrieb:
Klingt, als wenn jede Endstufe ein vernehmbares Rauschen von sich geben würde.


Genau so ist es auch, richtig erkannt.
Wichtig ist eigentlich nur, das man dieses Rauschen am Hörplatz nicht zu hören bekommt.
Die guten SNR Werte von manchen PA Endstufen werden nur bei XLR Anschluss in der Praxis zum Tragen kommen.
Und ja, bei Hifi Geräten wird hier in der Tat ein grösseres Augenmerk auf die rauschfreie Wiedergabe bei Cinch Anschluss gelegt,
welcher in der PA Abteilung so gut wie keine Beachtung findet.
Und ja, ich hatte schon selbst verschiedene PA Endstufen an Anlagen gehört, und auch selbst betrieben.
Über Cinch lag das Rauschverhalten dabei stets über dem Pegel, welches ich bei mir im Raum zu ertragen bereit war.
Wie ich schon geschrieben habe muss dies nicht immer so sein, und auch nicht jeder muss sich daran jeweils stören,
individuelle Empfindungen sind eben subjektiv.

Welche PA Endstufen hast du denn schon selbst in einem Hifi Setup betrieben, berichte doch mal davon und verlinke nicht nur irgendwas fragwürdiges.

Fragwürdig, ja. Einerseits wird gepredigt das alle Verstärker gleich klingen, auf der anderen Seite hat der Lautsprecherhersteller anderswo darüber berichtet das es lange gedauert hat bis er die richtigen Endstufen für seine Aktivlautsprecher gefunden hat.

Nungut, kann sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden.


Sockenpuppe (Beitrag #11) schrieb:
Aber wie gesagt, häufig sind Leistungsangaben jenseits der 50 oder 100 Watt selten vonnöten, ................Willst mir jetzt ernsthaft erzählen, dass man/n für den Heimgebrauch derart viel Leistung benötigt?


Stimme dir zu, das sich der Leistungsbedarf oft im unteren zweistelligen Wattbereich bewegt.
Anders wird es allerdings wie ich schon anmerkte wenn der Bassregler und/oder eine Loudnessfunktion ins Spiel kommt.

(In meinem Heimkino hatte ich eine Crown XLS 1502 in den roten Bereich gefahren, und die Lüfter liefen dabei fast ständig.
Kommt immer auf die Umstände an. )

Wie ich oben schon geschrieben habe, von meiner Seite her kann er die IMG ruhig testen, da habe ich nix dagegen. Ich bin da im Gegensatz zu dir ganz entspannt in solchen Entscheidungsfragen...ganz besonders, da es nicht meine Entscheidung ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Vorstufe für cambridge 851w
italy_s_one am 18.09.2017  –  Letzte Antwort am 16.05.2018  –  12 Beiträge
Frage zu Vorverstärker + Endstufe - Cambridge 851W + 851N
telefuchs~ am 03.07.2015  –  Letzte Antwort am 30.10.2015  –  4 Beiträge
Cambridge Audio Edge W Stereo Endstufe
Linefader am 26.11.2022  –  Letzte Antwort am 07.12.2022  –  23 Beiträge
cambridge audio
loco76 am 24.01.2006  –  Letzte Antwort am 27.01.2006  –  29 Beiträge
Cambridge Audio
petercz am 18.09.2009  –  Letzte Antwort am 18.09.2009  –  2 Beiträge
Cambridge Audio
headloose am 02.12.2014  –  Letzte Antwort am 02.12.2014  –  6 Beiträge
Cambridge Audio oder NAD
Zeppelin03 am 08.05.2010  –  Letzte Antwort am 11.05.2010  –  5 Beiträge
Cambridge Audio Amplifier???
flomo am 17.01.2004  –  Letzte Antwort am 19.01.2004  –  5 Beiträge
Kaufberatung (Cambridge Audio etc)
mh4567 am 29.07.2005  –  Letzte Antwort am 30.07.2005  –  4 Beiträge
Cambridge Audio Topaz sr10
OHY am 17.06.2014  –  Letzte Antwort am 19.06.2014  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedobernoob
  • Gesamtzahl an Themen1.551.998
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.112

Hersteller in diesem Thread Widget schließen