Yamaha und Klipsch mögen die sich ?

+A -A
Autor
Beitrag
Zebra777
Stammgast
#1 erstellt: 18. Okt 2011, 12:16
Hallo zusammen

ich stehe vor der Neuanschaffung einer HiFi-Anlage und habe folgende Komponenten-Kette im Kopf:

--- Verstärker Yamaha AS 1000
--- CD Player Yamaha CDS 1000
--- Lautsprecher Klipsch RF 7 (II)


Gesamtpreis 4.440 €...

Die Klipsch sind ja sehr "höhenlastig" (analytisch?) und das muss man mögen. Könnt ihr mir Ratschläge zu dieser Kombination geben? Passen die gut zusammen? Das wäre super


[Beitrag von Zebra777 am 18. Okt 2011, 12:18 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#2 erstellt: 18. Okt 2011, 12:46
Man sollte nicht immer vom Markenklang ausgehen und pauschalisieren. Teilweise sind die Unterschiede innerhalb eines Hauses doch erheblich.

Die RF II Serie wurde klanglich überarbeitet und ist obenrum nicht mehr so direkt, wie es häufig beschrieben wurde. Von daher spricht erstmal nichts gegen die Kombination.

Natürlich immer vorbehaltlich Raum und Geschmack (und Aufnahme).
Alex58
Stammgast
#3 erstellt: 18. Okt 2011, 14:53
Der wesentlichste Unterschied zwischen RF-7 alt und neu (Mk. II) liegt in der Abstimmung. Der Übernahmebereich zwischen Tiefmitteltöner und Traktrix-Horn liegt beim alten Modell bei 2200 Hz und der neuen 1200 Hz. Ansonsten verbergen sich die Unterschiede eher im Detail und dürften wohl schon aus Kostengründen nicht weltbewegend "besser" oder edler als bei der alten Version ausfallen. Die Mk. II Version wirkte in direktem Hörvergleich zur Vorgängerin insbesondere im hörsensiblen Mitteltonbereich differenzierter. Dennoch gibt es natürlich einige Besitzer, die die Klangcharakteristik des alten Modells gegenüber dem neuen bevorzugen.

Die neuen RF-7 II hörte ich zum ersten Mal im Vergleich zu RF-82 II und einem Pärchen alter RF-3. Am Ende wurde aber die alte RF-3 von allen Anwesenden einvernehmlich als der harmonischste der drei favorisiert.

Anders als z.B. bei der Klipsch Cornwall III ist das Lastverhalten einer RF-7 deutlich anspruchsvoller. Die Cornwall III (die ich neben anderen LS selbst habe) läuft für mein Empfinden klanglich besonders gut und ohne Probleme an kleinen Röhrenverstärkern. Dem Lastverhalten einer RF-7 aber sind kleine Single-Ended-Eintakt-Röhrenkonzepte tendenziell weniger gewachsen und es kann schon bei gehobener Lautstärke zu hörbaren Verzerrungen kommen. Ungeachtet ihres hohen Wirkungsgrads fühlte sich eine RF-7 an einem kräftigen Transistorverstärker bzw. Endstufe erst richtig wohl. Der ist natürlich nicht zwingend erforderlich, aber damit geht es richtig souverän zur Sache.

Und wie immer: Nach Möglichkeit die in die Wahl kommenden Lautsprecher erst in den eigenen vier Wänden probehören und mit der Aufstellung etwas experimentieren. Hat man sich für die passende Marke bzw. das passende Modell entschieden, macht es erst Sinn, verschiedene Verstärker daran auszuprobieren und sich dann für den zu entscheiden, der nach persönlichem Gusto und Geldbeutel am besten damit harmoniert. Oft fallen die Unterschiede, insbesondere bei Transistorverstärkern, weniger groß als erwartet aus, aber vor allem an Hornlautsprechern und Vollbereichs-Breitbändern habe ich da so manche Überraschung erlebt.
rivfader
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 18. Okt 2011, 17:04
Auch wenn ich die Geräte nicht in der gleichen Kategorie aufweisen kann, so kann ich sagen:

Yamaha RX-V1900
in Verbindung mit
Klipsch RF 63
klingen sehr direkt und klar.

Mir wurde anfangs auch gesagt, dass Yamaha und Klipsch nicht sehr gut harmonieren, aber ich muss sagen mir gefällt der Klang. Im vergleich zu einem Marantz Stereoreceiver klingt der Yamaha an den Klipschen feiner aufgelöst, allerdings auch etwas dünner im Sound. Der Marantz erzeugt einen etwas voluminöseren Klang und ist nicht ganz so wählerisch, was die Qualität des Ausgangsmaterials angeht. Der Yamaha deckt schlechtere Mixes eher auf.
weimaraner
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 18. Okt 2011, 20:16
Hallo,

nur als Info,

sehr viele hier im Forum benutzen zu einer RF 7 noch ein ATM Modul von Nubert

Danach hat man vor allem die Hochtonproblematik ,
wenn es vorher Eine war,
im Griff.


Gruss
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 18. Okt 2011, 20:39


--- Verstärker Yamaha AS 1000
--- CD Player Yamaha CDS 1000
--- Lautsprecher Klipsch RF 7 (II)

Gesamtpreis 4.440 €...

Die Klipsch sind ja sehr "höhenlastig" (analytisch?) und das muss man mögen. Könnt ihr mir Ratschläge zu dieser Kombination geben? Passen die gut zusammen? Das wäre super


Die passen sogar gut zusammen. Der A-S1000 klingt nicht wie frühere Yamaha spitz in den Höhen, eher neutral. Habe den vor ein paar Monaten An RF-7 Classic gehabt. Ein sehr wertiger Verstärker. Da die RF-7 II "entschärft" wurden, gibt es sicher keine Probleme. Der Geschäftsführer von MD Sound, wo ich die Klipsch erwarb, sagte mir viele seiner Kunden kombinieren die RF-7 mit einem A-S1000 oder 2000.
Zebra777
Stammgast
#7 erstellt: 19. Okt 2011, 14:04
Hallo Jungs

danke für die Ratschläge & Eindrücke... prima

Aus meiner Wohnung gehen Verstärker Akai AM95 + T+A Criterion TMR 160. Ein ideales Paar... aber irgend wann will man ja was neues. Die TMR 160 sind sehr bassbetont und stellen mit ihren 50kg Lebendgewicht schon was dar.

Gut die Klipsch Reference 7 (II) sind da auch nicht viel leichter und ein bischen schlanker... aber der superauflösende analytische Hochton der aus den Hörnern konnt ist schon ein besonderes Erlebnis !! Ich hatte vorher noch keine Klipsch gehört. Und mich nun drin verliebt

Es war sicher kein Zufall das bei HiFi Schluderbacher im Hörraum genau die von mir zuvor im Internet recherchierte Kombination >> Yamaha AS 1000 + Yamaha CDS 1000 << aufgestellt war. Zum Testen. Und der Hammer: 6 verschiedene Lautsprecherpaare standen dort... und mit dabei die Klipsch RF 7. Unter anderem auch Klisch RF 82, Dynaudio, Canton.

Mein Höreindruck:
Ich hatte mehrere CD mit. Aber die Dynaudio und die anderen Boxen klangen "dünnhäutig" wie als wenn ein Vorhang vor den Lautsprechern hängt. Aber sobald ich die Klipsch RF 7 zuschaltete --->>> brachialer Ton, höhenlastig und in diesen Tonhöhen so fein wie nie zuvor gehört, so klar, als wenn die Doors vor mir stehen. Dagegen wirkten die anderen Lautsprecher wie Spielzeug.
Superpippo87
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 19. Okt 2011, 15:10
Mir gefällt Klipsch auch sehr gut. Besitze zwar nur zwei RF 62 aber bin trotzdem sehr zufrieden momentan. habe nen Yamaha Pianocraft Verstärker und muss allerdings sagen, das manche Titel seehr spitz in den Höhen sind, habe den Treble Regler jetzt leicht zurückgeschraubt dann gehts...Würde sagen mal ist der feine Hochton ein Segen, er kann aber auch bei zB höhenbetontem Gesang zum Fluch werden
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 19. Okt 2011, 16:19
Der
Yamaha Pianocraft Verstärker
ist mit Sicherheit ein Schaltverstärker, also ganz andere Sache als der A-S1000. An einem RX-V 1900 würde ich auch keine Klipsch haben wollen. Geschmackssache.
weimaraner
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 19. Okt 2011, 18:31

Zebra777 schrieb:
Aber die Dynaudio und die anderen Boxen klangen "dünnhäutig" wie als wenn ein Vorhang vor den Lautsprechern hängt. Aber sobald ich die Klipsch RF 7 zuschaltete --->>> brachialer Ton, höhenlastig und in diesen Tonhöhen so fein wie nie zuvor gehört, so klar, als wenn die Doors vor mir stehen. Dagegen wirkten die anderen Lautsprecher wie Spielzeug.



Hallo,

mich würde noch interessieren wie dort verglichen wurde.

Beim Umschalten von LS zu LS,
fand da eine Pegelanpassung statt??

Wenn nein,
dann ist das Ergebnis nicht verwunderlich,
denn die RF 7 hat klar den besten Wirkungsgrad,

spielt somit an gleicher zugeführter Leistung deutlich lauter,

was diesen "Effekt" lauter=besser eben hervorruft.

Gruss
Ingo-3
Stammgast
#11 erstellt: 29. Feb 2012, 16:04
Hallo!

Mich würde jetzt intereressieren wie die Sache ausgegangen ist?

Wie hast du dich entschieden (@ TE)?

MfG
Ingo
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha rx 797 an klipsch
eddy08 am 08.10.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  27 Beiträge
klipsch rp280 überbewertet?
van51 am 22.06.2017  –  Letzte Antwort am 22.06.2017  –  3 Beiträge
Stereosystem: Klipsch RB61 + Yamaha AX-496
Manuel91 am 22.09.2008  –  Letzte Antwort am 25.09.2008  –  13 Beiträge
Klipsch Beratung
miko1911 am 22.02.2008  –  Letzte Antwort am 23.02.2008  –  2 Beiträge
Klipsch oder Klipsch?
Mojoman2204 am 03.12.2010  –  Letzte Antwort am 11.12.2010  –  15 Beiträge
Welchen Yamaha Receiver für Klipsch RP 160m?
Patrick_Bateman am 05.04.2016  –  Letzte Antwort am 15.04.2016  –  22 Beiträge
Klipsch
GuRU2TeK am 21.06.2004  –  Letzte Antwort am 23.06.2004  –  7 Beiträge
Yamaha AX 497 + Klipsch o. Heco (+SUB?) ?
hagengamer am 25.02.2010  –  Letzte Antwort am 02.03.2010  –  32 Beiträge
Yamaha S501 oder S301 für Klipsch RP250?
elektrosteve am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 16.02.2016  –  22 Beiträge
KLIPSCH-YAMAHA-TEUFEL-B&W-JAMO-CANTON?
Schakal-121 am 27.04.2012  –  Letzte Antwort am 02.05.2012  –  12 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedbcsidewinder
  • Gesamtzahl an Themen1.552.014
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.425

Hersteller in diesem Thread Widget schließen