HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Welche Boxen für Klassik und Oper? | |
|
Welche Boxen für Klassik und Oper?+A -A |
||
Autor |
| |
oiram
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:41
![]() |
#1
erstellt: 01. Mai 2005, |
Hallo, ich möchte mir neue LS anschaffen. Preis: ca. 1500-2000 Eu pro Paar. Ich höre vorwiegend Oper und Klassik. Mir ist vor allem eine natürliche Wiedergabe wichtig. Ich habe mir gerade die Kef Q7 gekauft. Die sind im Mittenbereich und vor allem in der Räumlichkeit nicht schlecht. Was mich stört sind der überzogene Bass und die wenig luftigen Höhen. Instrumente wie z.B. ein Klavier wirken immer etwas zu dick und es fehlt der Obertonglanz. Ich habe die LS natürlich vorher gehört. Manche Dinge fallen einem aber erst nach längerem Hören zu Hause auf. Wer weiß Alternativen? Wie gesagt, Fokus ist Oper und Klassik. Gibt es bekennende Opernfans, die über Ihre Erfahrungen berichten können? Gruß Oiram |
||
Wilder_Wein
Inventar |
19:51
![]() |
#2
erstellt: 01. Mai 2005, |
Hallo, tja, der mächtige Bass der Q7 kann eben ganz schnell mal zum Problem werden und ist einfach nicht jedermanns Sache Die Q7 ist eben mehr der perfekt Allrounder..... Du hättest dann lieber mal die Kef XQ5 hören sollen, die macht bei Klassik, Oper und Jazz mächtig viel Spaß. Also für diese Musikrichtung finde ich die XQ5 einfach traumhaft, leider hat sie mir weniger Spaß bei Metal & Hard Rock gemacht. Ich habe sie damals für 2000 Euro bei meinem Händler erstehen können. Was mir bei meinem Händler in Sachen Klassik auch immer wieder sehr gut gefallen hat, waren die LS aus dem Hause Sonus Faber, außerdem sehen die auch noch klasse aus. Gruß Didi [Beitrag von Wilder_Wein am 01. Mai 2005, 19:51 bearbeitet] |
||
|
||
highfreek
Inventar |
19:52
![]() |
#3
erstellt: 01. Mai 2005, |
Hallo, deine Probleme könnten auch am Raum liegen! Der könnte "überdämmpft" sein. Allerdings geb ich dir recht mir der Aussage, das manche Dinge erst nach einiger Zeit auffallen. Ich glaube das hängt auch mit dem Neu ist gei... Faktor zusammen! Ein Lautsprecher mit weniger Membran-fläche und eventuell noch Metall-hochtöner könnte die Lösung sein. Meine Genesis (mit titan HT) erfüllt beide Atribute und klingt genau gemäß des Vorurteils in den Höhen eher kräftig und Hart! Ausschließlich nur in gut gedämpften Räumen zu genießen! gruß [Beitrag von highfreek am 01. Mai 2005, 19:53 bearbeitet] |
||
Wilder_Wein
Inventar |
06:02
![]() |
#4
erstellt: 02. Mai 2005, |
Hallo noch mal, ich denke auch, dass letztlich der Raum das Problem darstellt. Ich mache gerade nämlich ähnliche Erfahrungen mit meiner Q7. Ich habe mir eine Eckcouch bestellt und diese wurde letzte Woche geliefert. Aufgrund dessen musste ich meine Wohnung umstellen, jetzt steht die Q7 auf der anderen Seite des Wohnzimmers. Seit dem bekomme ich das dröhnen einfach nicht in den Griff. Habe die Lautsprecher hin und her geschoben, ander Füße drunter gemacht und und und. Aber schon wenn ich im Bad stehe dröhnt es immer wieder, das nervt ziemlich. Auch so kann ich kaum lauter hören, da bei manchen Radio Sendern oder CDs das dröhnen dermaßen stark ist. Der einzige Unterschied der beiden Wände ist der, dass auf der alten Seite die Wand von einem offenem durchgang unterbrochen wurde!? Die Stopfen habe ich auch schon rein gemacht, das geht dann zwar besser, aber das Klangbild leidet dann schon erheblich. Die Q7 reagiert also sehr empfindlich auf die Aufstellung und den Raum. Auf der anderen Seite meines Wohnzimmers habe ich ab und an sogar die Klangregler benutzt und den Bass reingedreht. Jetzt bin ich mit meinem Latein auch ein wenig am Ende.... ![]() Gruß Didi |
||
das_bernd
Hat sich gelöscht |
06:59
![]() |
#5
erstellt: 02. Mai 2005, |
Schau dir mal diesen Thread an: ![]() Gruß, Bernd |
||
Finglas
Inventar |
12:31
![]() |
#6
erstellt: 02. Mai 2005, |
Hallo zusammen, Empfehlungen sind in dem von Bernd verlinkten Thread in großer Zahl vorhanden.Ich persönlich habe mein Herz ein wenig an Lautsprecher von HGP verloren, die ich gerade bei akustischen Instrumenten und Stimmen als sehr gelungen empfinde. Zum Thema Dröhnen: Jeder Raum hat bestimmte Resonanzen, die durch seine Abmessungen gegeben sind. D.h. es gibt Stellen im Raum, an denen bestimmte Frequenzen sehr verstärkt werden, während sie an anderen Stellen fast ausgelöscht sind. Je nachdem, wo dann die LS stehen und auch wo sich der Hörpplätz befindet, kann es zu mehr oder weniger heftigem Dröhnen kommen. Ganz gut kann man das mit einer Serie von Sinus-Tönen untersuchen, am besten im Bereich von 20-150 Hz. Diese nacheinander abspielen und schauen, wo die stärksten Resonanzen liegen. Wenn man bei einem Ton einer bestimmten Frequenz mal im Raum umhergeht, wird man feststellen, dass es nicht überall gleich stark dröhnt; am stärksten ist das Dröhnen in den Raumecken und in der Nähe der Wände, wo in der Regel die Maxima stehender Wellen liegen. Wenn man dort seinen Hörplatz hat, dröhnt es eben. Hinzu kommt meiner Erfahrung nach auch (habe das bei meinem Subwoofer gesehen), dass das Dröhnen zunimmt, wenn man den Lautsprecher in den Bereich einer Raumresonanz hineinrückt. Grundsätzlicher Tipp: Vor allem bei großen LS diese weg von Wänden und Raumecken, den Hörplatz ebenso. Ich würde mir also mal eine CD mit Test-Frequenzen besorgen und man die Raumakustik überprüfen. Möglicherweise lässt sich so durch gezieltes Rücken dann doch noch das Dröhnen etwas in den Griff bekommen. Oder man kann versuchen, diesen Frequenzen mit einer Bassfalle (z.B. Helmholtz-Resonator) beizukommen. Cheers Marcus |
||
Wilder_Wein
Inventar |
18:10
![]() |
#7
erstellt: 02. Mai 2005, |
Hallo, also ich habe die letzten Tage so glaube ich nur mit dem Rücken und Schieben meiner Kefs verbracht. Ich habe soviel probiert, aber das Dröhnen will einfach nicht verschwinden. Wie gesagt, wenn ich die Stopfen hinten reinstecke (in die Q7) dann ist es weg, das Klangild wirkt dann aber irgendwie gepresst und verliert einfach an Qualität. Hätte nicht gedacht, dass eine kleine Veränderung im Raum eine solche Auswirkung auf den Klang haben kann. Wie auch immer, ich werde weiter testen, vielleicht kommt mir ja noch die Erleuchtung. Gruß Didi |
||
Mr.Stereo
Inventar |
19:08
![]() |
#8
erstellt: 02. Mai 2005, |
Hallo oiram, Deine Höreindrücke mit der Q7 kann ich weitgehend bestätigen. Auch wenn ich ein Fan dieses Allrounders bin, vermisse ich in den Höhen etwas Detailreichtum und der Bass ist nicht gerade zurückhaltend. Mit einem "highendigeren" LS (evt. einem kompakten) kämst Du m.E. Deiner Vorstellung näher. Aus gleichem Hause sind XQ 1 und XQ 3 empehlenswert, Von Dynaudio die 1.3, Audience-Serie, insbesondere die SE-Versionen, Von Spendor die (ich glaube) S3, es gibt noch viele andere, aber diese habe ich gehört und kann sie (je nach Geschmack) empfehlen. Deine Räumlichkeiten und die Aufstellung, der Verstärker spielen auch noch eine Rolle. |
||
ducatiracing
Ist häufiger hier |
07:54
![]() |
#9
erstellt: 03. Mai 2005, |
Hey, lege euch wärmstens die RUARK Serie ans herz, hab in diesen Preisregionen bisher nichts besseres gehört, weiss aber dass in deutschland diese schwer erhätlich sind Höre seit 20 Jahren Hifi und jetzt auch 5.1 in all den hörsitzungen habe ich keine bessere LS serie gehört( mein Geschmack).Habe diese auch in meinem bekanntenkreis weiterempfohlen - alle sind begeistert Funktionieren auch mit den kleinsten zB. NAD und Arcam verstärkern hervorragend. ![]() lg aus Wien ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Soundsystem für Oper und Klassik , 800-1000 ? R.Strauss am 23.03.2009 – Letzte Antwort am 26.03.2009 – 6 Beiträge |
Welche Boxen für Klassik? abstraktum am 06.11.2007 – Letzte Antwort am 06.11.2007 – 11 Beiträge |
Stereo System für Klassik-Oper-Jazz (low budget) Illum1nat0 am 16.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 6 Beiträge |
Welche Lautsprecher für Klassik? Saber-Rider am 28.09.2007 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 10 Beiträge |
Verstärker+Lautsprecher für Klassik hififranz am 17.08.2006 – Letzte Antwort am 28.08.2006 – 18 Beiträge |
Welche Box passt besser ? insoman am 06.12.2006 – Letzte Antwort am 08.12.2006 – 6 Beiträge |
Welche boxen zu Elac Deleeh am 07.03.2018 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 3 Beiträge |
An alle Klassik-Fans! Welche Boxen könnt ihr empfehlen! Katharina am 26.01.2004 – Letzte Antwort am 27.01.2004 – 26 Beiträge |
welche neuen Boxen? Gargamil0 am 31.03.2004 – Letzte Antwort am 01.04.2004 – 5 Beiträge |
Verstärker und Boxen für Klassik und Jazz mifri am 02.02.2004 – Letzte Antwort am 06.02.2004 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitglieddrmu2323
- Gesamtzahl an Themen1.558.463
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.876