Welche von Beiden?

+A -A
Autor
Beitrag
mümmel84
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Apr 2025, 20:57
Hi zusammen

Könnt ihr versuchen mir bei meiner Kaufentscheidung zu helfen?

Zur Auswahl steht Heco Metas XT 701 und Heco Celan XT 501.

Beiden können mit Sicherheit laut, denke ich mal.

Mir ist jedoch wichtig, dass der Lautsprecher auch sehr tiefe Frequenzen mit wiedergeben soll und im Präsenzbereich etwas zurückhaltener sein sollte. Ich höre gerne mal Orgelmusik, auch mal etwas lauter. Ein Sub kommt nicht in Frage. Daher wäre ein zu früher Bassabfall im Messbereich nicht wünschenswert.


Könnt ihr da pauschal was zu sagen, zu den beiden Modellen?

Schönen Abend noch!
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 30. Apr 2025, 21:07
Richtig tief runter gehen beide nicht und wenn auch Orgelmusik gehört wird brauchst du deffinitiv einen potententen Sub dazu oder ganz andere LS.
Skaladesign
Inventar
#3 erstellt: 30. Apr 2025, 21:10
Beide gut, beide schlecht.
mümmel84
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 30. Apr 2025, 21:29

Beide gut, beide schlecht


Danke, jetzt weiß ich welche ich nehme!
PilotEnthusiast
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Apr 2025, 21:47
Nimm die Metas. Die haben immerhin ein Tieftöner mehr.
Skaladesign
Inventar
#6 erstellt: 30. Apr 2025, 21:49
Ja sorry aber tief für Orgel, wohl möglich noch Bach und am besten noch Toccata and Fugue in D minor, BWV 565 Cameron carpenter.
Also das tiefste was geht.
Ab 30 Hertz kommt die Demut und das sollten dann die Lautsprecher mindesten linear wiedergeben können.
Das können keine 6,5“☹️Treiber….. Never., auch wenn das in Datenblättern abgedruckt ist, das ist Physik..Genausowenig kann man das auf nem Kamm blasen..
PilotEnthusiast
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 30. Apr 2025, 21:58
Ich finde auch beide Lautsprecher unpassend, da bin ich bei dir . Aber das ist halt die Auswahl des TE.

Mit Budget und der Info ob neu oder gebraucht, können wir sich was besseres empfehlen.
Peter_Wind
Inventar
#8 erstellt: 30. Apr 2025, 22:02
Die Metas sollen einen Frequenzgang von 25 - 42.000 Hz haben. Die 42.000 Hz kann man außen vor lassen. Die 25 Hz sind mehr als o.k. Preis Leistung finde ich mehr als in Ordnung.
Persönlich kann ich zu den Metas nix sagen. Eine Orgel fängt bei 16 Hz - das ist schon Infraschall - an. Da muss man auch bei nem SUB "tief in die Tasche" greifen.
Denon_1957
Inventar
#9 erstellt: 30. Apr 2025, 22:09

Peter_Wind (Beitrag #8) schrieb:
Die Metas sollen einen Frequenzgang von 25 - 42.000 Hz haben. Die 42.000 Hz kann man außen vor lassen. Die 25 Hz sind mehr als o.k. Preis Leistung finde ich mehr als in Ordnung.
Persönlich kann ich zu den Metas nix sagen. Eine Orgel fängt bei 16 Hz - das ist schon Infraschall - an. Da muss man auch bei nem SUB "tief in die Tasche" greifen.

Laut Datenblatt gehen die bis 25 Hz runter schaffen die aber nie mit den verbauten Treibern.
Meine Ergos 690DC gehen auch laut Datenblatt von Canton bis 20 Hz runter gemessen ist bei 34 Hz Schluss.
Bei den Vorlieben des TE ist ein Sub unabkömmlich oder eben Stands die er aber nicht bezahlen kann.
Skaladesign
Inventar
#10 erstellt: 30. Apr 2025, 22:11
25 Hz ist wunschdenken Peter
Es wird doch immer vergessen zu erwähnen -3 oder - 6 dB oder nochmehr. Tief können ja wenn du willst alle, fragt sich nur wie laut im Vergleich zum Rest
Skaladesign
Inventar
#11 erstellt: 30. Apr 2025, 22:24
Eigentlich ist es doch ganz einfach..
Was brauchen wir: ? membranfläche, Volumen und Hub.ganz einfach eigentlich
Moonlightshadow
Inventar
#12 erstellt: 30. Apr 2025, 22:30
Nen sauberen Mittenbereich, der Rest ipasst dann meistens auch.
Denon_1957
Inventar
#13 erstellt: 30. Apr 2025, 22:35

Moonlightshadow (Beitrag #12) schrieb:
Nen sauberen Mittenbereich, der Rest ipasst dann meistens auch. ;)

Wow das ist ja mal ne Antwort.
mümmel84
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 30. Apr 2025, 22:44
Ok, ich merke schon das wird nichts. Dann werde ich wohl vorerst auf Orgel verzichten müssen. Mein Budget ist im Moment nicht allzu hoch, deswegen geht nur gebraucht bis 350€. Heco bevorzuge ich deswegen, weil ich sie als warm, nicht zu hochton- und präsenzlastig empfinde. Gut, ich höre auch mal Elektro, da geht es bei 35--40Hz auch mal zur Sache. Und das macht mir eben nur Spaß, wenn der LS einigermaßen pegelfest ist.
PilotEnthusiast
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 30. Apr 2025, 22:45

Moonlightshadow (Beitrag #12) schrieb:
Nen sauberen Mittenbereich, der Rest ipasst dann meistens auch. ;)


Don't judge a book by its Mittenbereich oder wie war das
Moonlightshadow
Inventar
#16 erstellt: 30. Apr 2025, 22:48
Sorry, aber für mich das wichtigste Beurteilungskriterium bei einem LS, die 16hz interessieren mich nicht. Bekommt man in normalen Wohnräumen eh nicht unter Kontrolle.


[Beitrag von Moonlightshadow am 30. Apr 2025, 22:48 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#17 erstellt: 30. Apr 2025, 23:24
Wer hat denn jetzt von 16 Hz geschrieben?ü
Moonlightshadow
Inventar
#18 erstellt: 30. Apr 2025, 23:27
16hz die Orgel, 25hz die tolle Heco mit Wunschdenken.
Denon_1957
Inventar
#19 erstellt: 01. Mai 2025, 00:06
@mümmel84
Es hat ja niemand etwas dagegen wenn du die LS die du vorgeschlagen hast nimmst.
Aber du hast uns gefragt welche von beiden besser wären.
Und du hast von uns einen Vorschlag bekommen ob du den jetzt umsetzt oder nicht must du selber entscheiden.
S04-Hotspur
Inventar
#20 erstellt: 01. Mai 2025, 08:06
Nach jahrzehntelanger Erfahrung mit über 1000 Messen in zum Teil großen Kathedralen (Billerbecker Dom, eine der besten Orgeln Deutschlands): Bei der Orgelwiedergabe geht es nicht nur um die tiefste Frequenz, die ein Lautsprecher wiedergeben kann, sondern auch darum, dass ein mittelgroßer Wohnraum nur einen kleinen Bruchteil des Volumens eines Kirchenraums hat. Erstmal muss die 16-Hertz-Frequenz in der Orgelmusik vorkommen, dann müssen sich die Schallwellen ausbreiten und reflektiert werden können. Orgelstücke mit sehr tiefen Frequenzen in einer großen Kirche: Das ist ein Körpergefühl, das schafft HiFi im Wohnraum nicht.

Im Selbstbau gibt es Monster wie den Visaton TL-Sub, die eine Ahnung davon vermitteln. Aber sieh Dir mal den Aufwand und Platzbedarf an.

Schönen Feiertag, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 01. Mai 2025, 08:13 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#21 erstellt: 01. Mai 2025, 08:19

S04-Hotspur (Beitrag #20) schrieb:
Orgelstücke mit sehr tiefen Frequenzen in einer großen Kirche: Das ist ein Körpergefühl, das schafft HiFi im Wohnraum nicht.
Im Selbstbau gibt es Monster wie den Visaton TL-Sub, die eine Ahnung davon vermitteln. Aber sieh Dir mal den Aufwand und Platzbedarf an.

Sehe ich ganz genau so.
Deshalb würde ich mir überlegen, die Ansprüche etwas runter zu fahren, bevor ich ganz auf die Musik verzichte.

Wer weiß, @mümmel
vielleicht machen die Heco Metas viel mehr Spaß, als du dir gerade anhand der Frequenzen/Daten vorstellst.
mümmel84
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 01. Mai 2025, 08:21
Ja wie gesagt, lassen wir das mal mit der Orgelmusik. Gibt ja auch Stücke, welche nicht so tief runtergehen. Hatte ja bereits noch andere Kriterien genannt.

Ich würde jetzt nochmal die Magnat Quantum 805 mit ins Boot werfen...
ManwithDog
Stammgast
#23 erstellt: 01. Mai 2025, 08:52
16Hz sollen schon gehen, z. B. damit
S04-Hotspur
Inventar
#24 erstellt: 01. Mai 2025, 10:00
Unter allen Selbstbauboxen die Dekorativste!
ManwithDog
Stammgast
#25 erstellt: 01. Mai 2025, 10:31
Hat ja keiner gesagt das sie schön ist
Speed_King
Stammgast
#26 erstellt: 01. Mai 2025, 10:45
Um beispielhaft den nötigen Aufwand zu veranschaulichen, passt es.

Höre viel 70er-Jahre-Rock. Da kommt man mit üblichen Standboxen aus und vermisst nur wenig.

Soll aber eine gute Orgelaufnahme in voller Demut abgespielt werden, ist grob der zehnfache Aufwand erforderlich. Je tiefer der Bass, desto mehr redet auch der Raum mit. Mit etwas "Glück" hallen die 16 Hz dank der Raummoden noch ein, zwei Sekunden nach.

Die Grand Orgue ist als W-Dipol (Ripol-Kopie) ein solcher Lösungsansatz. Denkbar wäre auch ein DBA.
net-explorer
Inventar
#27 erstellt: 01. Mai 2025, 11:46

mümmel84 (Beitrag #22) schrieb:
Ich würde jetzt nochmal die Magnat Quantum 805 mit ins Boot werfen...

Ich an deiner Stelle würde mir die fraglichen LS entweder anhören, oder meinen Bauch entscheiden lassen, aber keinesfalls ne Umfrage starten, auch nicht in einem HiFi-Forum, oder einen Ausschuss oder Stuhlkreis bilden...
Schließlich möchtest du LS kaufen, die deinem Geschmack entsprechen, und nicht demoskopisch ermitteln, welchen Geschmack die am Thread Beteiligten haben!

Wer muss am Ende sich anhören, was aus den erworbenen LS heraus kommt?

Und fehlenden (Tief-)bass kann man später mal durch einen Subwoofer ergänzen.
Das muss jetzt nicht unbedingt das Thema sein, wenn erst mal aus irgendwas überhaupt so etwas wie Musik heraus kommen muss und soll.
speedhinrich
Inventar
#28 erstellt: 01. Mai 2025, 21:36
Ohne Subwoofer wird das nichts. Die federleichten 20 oder 25 KG Hecos werden mit ihren kleinen 17er Bässen niemals Tiefbass für Orgelmusik schaffen. Also etwas warten und sparen. Dann bei SVS nach einem Sub sehen. Den Hecos sollte es gefallen
Denon_1957
Inventar
#29 erstellt: 02. Mai 2025, 00:47

speedhinrich (Beitrag #28) schrieb:
Ohne Subwoofer wird das nichts. Die federleichten 20 oder 25 KG Hecos werden mit ihren kleinen 17er Bässen niemals Tiefbass für Orgelmusik schaffen. Also etwas warten und sparen. Dann bei SVS nach einem Sub sehen. Den Hecos sollte es gefallen :prost

Das ist mein reden
net-explorer
Inventar
#30 erstellt: 02. Mai 2025, 07:31
Wenn der Subwoofer gerade noch nicht ins Budget passt, dann »wird« es eben später was!
Es schadet auch nicht, so seine eigenen Erfahrungen zu machen.
Ist ja nicht so, dass man mit den Lautsprechern »nichts« hören könnte.
Und dass fürs Erste tiefer Bass fehlen wird, ist logisch, klar.
Aber wie viele scheitern schon bei der richtigen Aufstellung für ein schönes Stereo-Klanghören.
Da sprechen wir doch lieber später vom Bass, als letztlich insgesamt von »keinem vernünftigen Klangbild«!
Valentino_II
Stammgast
#31 erstellt: 02. Mai 2025, 08:18
Da würde ich zustimmen.
Die meisten hören sehr zufrieden Musik, ohne die allerletzten tiefen Frequenzen.

Ist auch eine Sache von Anspruch und Wirklichkeit.
Bevor ich mich auf abgrundtiefe Bässe fixiere, würde ich mein Augenmerk zunächst mal auf das legen, was realisierbar ist.

Wie wäre es denn mit der Hurricane?

https://www.kleinanz.../3061153867-172-7460
speedhinrich
Inventar
#32 erstellt: 03. Mai 2025, 21:05
Guter Tipp, würde ich meinen beiden Kindern, finanzschwach, weil Studenten, weiterleiten. Ich selber,weil alter Sack, ziehe größere Kaliber vor


[Beitrag von speedhinrich am 03. Mai 2025, 21:09 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#33 erstellt: 03. Mai 2025, 22:22
Ja und Großkotzigkeit kommt gerade in Mode
speedhinrich
Inventar
#34 erstellt: Gestern, 19:45

Skaladesign (Beitrag #33) schrieb:
Ja und Großkotzigkeit kommt gerade in Mode

Da bekenne ich mich gerne schuldig. Du wirst dem TO bestimmt einen sinnvollen Tipp geben, welche Lautsprecher für 300 bis 500 € eine große Orgel realistisch wiedergeben können
Horst3
Inventar
#35 erstellt: Gestern, 20:35
wenns günstig sein soll :
Hätte noch jeweils ein Paar
Magnat Vector 205 und Vector 207 über


[Beitrag von Horst3 am 04. Mai 2025, 20:39 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.147 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedClamcaselxe
  • Gesamtzahl an Themen1.559.815
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.735.385

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen