Welche Boxen für Rotel RA 840

+A -A
Autor
Beitrag
zonami
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Apr 2025, 10:36
Hallo liebe Forenmitglieder.

Ich bin auf der Suche nach den geeigneten Lautsprecher für mich.
Ich habe ein circa 30qm großes Wohnzimmer, die Boxen sollten eher nahe an der Wand stehen können und ich höre gern Rock, Pop etc.

Mein Setup:
Ich habe derzeit einen Rotel RA-840BX4 Verstärker laufen.
Daran hängen Dynaudio Audience 60, mit welchen ich aber nur begrenzt zufrieden bin. Vorher hatte ich die Canton Fonum 90. Die hatten mir vom Raumklang und der Dynamik besser gefallen, dafür waren sie deutlich verwaschener. Davor hatte ich Wharfedale S400, aber die klangen sehr dumpf, hatten aber einen tollen Bass.

Noch zu erwähnen: ich habe einen ahp Sicherungsautomaten verbaut und eine 2,5quatrat Leitung bis zur Anlage.

Welche Boxen (am liebsten ältere oder Vintage) wäre für mich aus eurer Sicht geeignet?

Für eure fachkundige Meinung wäre ich sehr dankbar!!!
Valentino_II
Stammgast
#2 erstellt: 16. Apr 2025, 16:14
Die Frage im Titel sollte sich nicht auf den Rotel beziehen sondern eher lauten:
Welche Boxen könnten für mich interessant sein?

Dann versuche ich mal zu antworten.
In der Preisklasse wirst du immer relativ große Kompromisse eingehen müssen.
So wie du es bereits festgestellt hast, die einen machen dies gut, die anderen das.

Was ich so heraushöre würde ich dir vorschlagen, eine Dali Oberon 5 oder 7 anzuhören.
Die gibt es z.B. gebraucht recht günstig, s Kleinanzeigen.
Highente
Inventar
#3 erstellt: 16. Apr 2025, 16:22
Mein Tipp ist Fyne Audio. Die sind für mittlere bis größere Räume gedacht und können trotzdem Wandnah aufgestellt werden. Die 502SP oder 702 SP.
zonami
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 16. Apr 2025, 17:48
Schonmal vielen Dank Valentin und Highente!

Valentin trifft es sehr genau mit der Spezifikation der Fragestellung! Diese Kompromisse bringen mich ins Grab! =)

Danke schonmal für eure Vorschläge . Die schaue ich mir auf jeden Fall genauer an. Beim kurz drüber schauen habe ich Preise zwischen 1000 und 5000€ gesehen. Das ist trotz Inflation und so doch ne Menge Geld. Da müssen wir nochmal über das Finanzierungskonzept reden! Ernsthaft...5000€ für gebrauchte Boxen? Das ist schon krass, oder?
Skaladesign
Inventar
#5 erstellt: 16. Apr 2025, 18:11
Bei Vintage wäre ich bei den Vestlyd

V12 = 1398,-- das Paar
V15 = 1898,-- das Paar

Wenns noch günstiger sein soll
Magnat Transpuls 1500 = 699,-- das Paar

Edit : Die Linton darf auch nicht fehlen 998,--



[Beitrag von Skaladesign am 16. Apr 2025, 18:15 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#6 erstellt: 16. Apr 2025, 18:21
nicht vintage, aber gibt es immer wieder mal gebraucht und würden gut zu deinem Musikstil und Raumgröße passen - Audiovector QR3 SE.
Einfach bei Gelegheit mal selbst anhören und entscheiden.

Bei älteren Lautsprechern (so ca. über 20 Jahre) solltest du halt beurteilen können, ob die technisch noch in Ordnung sind. Stichwort: Sicken, Frequenzweichen-Elkos, Ferrofluid usw.

P.S. ich suche NIE Lautsprecher nach einem Verstärker aus, sondern nach meinen klanglichen Eindrücken. Die Lautsprecher, deren Aufstellung und der Hörraum tragen dazu einen wesentlichen Beitrag bei.
BassTrap
Inventar
#7 erstellt: 16. Apr 2025, 19:51
Sollte man bei Boxenempfehlungen denn nicht seinem ahp Sicherungsautomaten Tribut zollen? Warum hat er ihn sonst erwähnt!
zonami
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 16. Apr 2025, 21:14
Danke auch an Skaladesign und Lauscher für eure Empfehlungen!
Die Magnat Transpuls 1500 und die Audiovektor QR 3 gefallen mir rein äußerlich sehr gut. Vielleicht komme ich ja mal dazu, die Probe zu hören. Die Wharfedale Linton sind auch wirklich Klasse...die würde ich auch mal sehr gern hören!
Ich habe gefühlt schon 5000 Foreneinträge dazu gelesen, aber desto mehr ich lese, desto weniger scheine ich mich entscheiden zu können. Letztlich muss man die Boxen wohl immer Probe hören. Nur Schrott kann man von vornherein einigermaßen zuverlässig ausschließen.
Meine Kette (Sicherungsautomaten und Amp) habe ich nur erwähnt um klar zu machen, dass ich mir schon Gedanken gemacht habe.
Vielen Dank schonmal für eure Arbeit!!!
Skaladesign
Inventar
#9 erstellt: 16. Apr 2025, 21:18

zonami (Beitrag #8) schrieb:

Meine Kette (Sicherungsautomaten und Amp) habe ich nur erwähnt um klar zu machen, dass ich mir schon Gedanken gemacht habe.


Gedanken machen heisst aber nicht, sich dem Marketinggeschwurbel solcher Sicherungsautomatendealer hinzugeben. Die Kohle war aus dem Fenster geworfen .
BassTrap
Inventar
#10 erstellt: 16. Apr 2025, 21:28

zonami (Beitrag #8) schrieb:
Meine Kette (Sicherungsautomaten und Amp) habe ich nur erwähnt um klar zu machen, dass ich mir schon Gedanken gemacht habe.

Über den Personenschutzschalter und die Panzersicherung hast Du Dir aber offenbar keine Gedanken gemacht. Und über die Umspannwerke, die dort installierten Leistungstransformatoren und Schaltanlagen und das Transformatorhäuschen um die Ecke auch nicht.
Merkste nun, welchem Bären Du aufgesessen bist?
zonami
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 16. Apr 2025, 21:33
Das kann ich abschließend weder ausschließen noch validieren.
Wir haben halt ohnehin ein neues Haus gebaut und dabei habe ich den Elektriker das Teil gleich einbauen lassen und eine 2,5qmm Leitung ziehen lassen. Das hat mich 100€ mehr gekostet als der Standard und den Sicherungsautomaten hatte ich aus der Bucht für 40€. Also überschaubar. Subjektiv hat es klanglich eine Verbesserung gebracht, aber der Raum hat sich natürlich auch durch den Umzug geändert.
Was ich aber sicher sagen kann ist, dass sich der Klang mit den verschiedenen eingesetzten Sicherungen doch deutlich unterscheidet.
zonami
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 16. Apr 2025, 21:38
Danke BassTrap für deine ungebetene Belehrung.
Gibt es noch hilfreiche Antwort zum Thema?
Wenn mich die Meinung zu dem ahp brennend interessiert hätte, hätte ich das doch als Thema geschrieben.
BassTrap
Inventar
#13 erstellt: 16. Apr 2025, 21:55
Selber Schuld. Hättest halt kein solch heiligen Segen bringendes Gerät erwähnen sollen.
zonami
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 16. Apr 2025, 22:13
Lieber BassTrap.

Irgendwie scheint dein moralischer Kompass doch etwas durcheinander gekommen zu sein. Ich bin bestimmt nicht schuld an deinen Kommentaren. Erst Recht nicht, wenn sie so unqualifiziert und ungefragt daher kommen. Dafür trägst nur du die Verantwortung, und wenn man so will, auch die Schuld!
Konzentrier dich doch lieber auf ein bisschen mehr Wissen jenseits von Lautsprechern und versuche nicht hier deine Häme ungefragt loswerden zu wollen. Danke.
Skaladesign
Inventar
#15 erstellt: 16. Apr 2025, 22:20
Nö der Dumme bist du.
der_Lauscher
Inventar
#16 erstellt: 16. Apr 2025, 22:34

zonami (Beitrag #8) schrieb:
Die Wharfedale Linton sind auch wirklich Klasse

die Linton sehe ich da eher kritisch für dich, vor Allem da du von den Wharfedale S400 auch nicht sonderlich begeistert warst Es bestehen hier sicherlich klangliche Ähnlichkeiten (manche nennen das auch "englischen Sound" ), was dir hier ebenfalls missfallen könnte Einfach selbst entscheiden.

Da hätte ich noch einen anderen Tipp, obwohl ich dein Budget ja eigentlich nicht kenne, es wären Dynaudio Evoke 30. Die Evoke sind deutlich anspringender mit einer sehr schönen Auflösung gegenüber den "alten" Serien.
Meine ersten selbst gekauften Lautsprecher 1980 waren damals auch Canton Fonum, allerdings PC 210

P.S. da du auch auf Dynamik und Raumklang stehst, würde da ein anderer Verstärker auch minimal was ändern. Mir war Rotel da immer zu "weichgespült" (ebenfalls "englisch"), hatte mal Rotel RC / RB 960

P.P.S. an einer meiner Anlagen habe ich auch eine seperate Steckdosenverkabelung mit eigenen Sicherungsautomaten mit 3x 6 qmm Leitungen
zonami
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 16. Apr 2025, 22:42
Danke Lauscher...das hilft mir weiter.
Welche Amp's kannst du denn empfehlen?
der_Lauscher
Inventar
#18 erstellt: 16. Apr 2025, 22:55
kommt darauf an, was du alles anschließen willst/mußt

Als einfachste Variante sehe ich da z.B. einen Fosi BL20C, der hat BlueTooth, Cinch, USB Eingänge und ausreichend Leistung. Ansonsten gibt es da viele andere Möglichkeiten, z.B. einen IOTAVX SA3, den du mit einem PA3 später brücken könntest, oder einen JBL MA310, der per App am Hörplatz eingemessen werden kann, für Heimkino 5.2. vorbereitet wäre, oder mit All-Stereo als Bi-Amping für die LS dienen kann, usw.
BassTrap
Inventar
#19 erstellt: 16. Apr 2025, 22:55

zonami (Beitrag #14) schrieb:
Dafür trägst nur du die Verantwortung, und wenn man so will, auch die Schuld!

Nö. Ins Wespennest hast Du allein Dich gesetzt. Daß in Webforen auch rational denkende Leute unterwegs sind, die sich gegen Deine Werbung für derartigen Hokuspokus und Deine Verbreitung von Unsinn zur Wehr setzen, solltest Du wissen. Du öffnest damit die Büchse der Pandora, präsentierst Dich selbst als leicht gefundenes Fressen.
Wieso nur fällt mir bei derartigen Vorkommnissen immer wieder Trumps Vorschlag ein, Desinfektionsmittel gegen COVID-19 zu trinken!


Danke.

Gern geschehen.
dialektik
Inventar
#20 erstellt: 16. Apr 2025, 23:31
Zumal es für die Auswahl von LS genauso irrelevant ist wie der angeschlossene Leitungsquerschnitt - ob Beipack, günstige Stromleitung oder links gedrehte und bei Mondschein handgeflechtete Kupferlitzen
zonami
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 17. Apr 2025, 09:15
Ach BassTrap.

Du bist irgendwie noch nicht erwachsen geworden.
Ich dachte schon, dass du ein kleines bisschen Größe besitzen könntest und jetzt wenigstens nicht noch einmal antwortest, aber da habe ich dich doch überschätzt.
So dummen Menschen wie dir muss ich einfach entgegenstehen. Ungefragt und am Thema vorbei gibst du hier deinen Senf dazu. Genau das bringt solche Foren immer wieder in Verruf.
Sowas wie dich nennt man wohl einen Troll.

Ach und falls du es nicht gemerkt habe solltest hier nochmal ganz klar: deine Kommentare sind hier nicht erwünscht.
Valentino_II
Stammgast
#22 erstellt: 17. Apr 2025, 17:28

zonami (Beitrag #4) schrieb:
Beim kurz drüber schauen habe ich Preise zwischen 1000 und 5000€ gesehen.
Das ist trotz Inflation und so doch ne Menge Geld.

Wenn sich die Gelegenheit ergibt, kannst du dir einfach mal die kleinere F501 von Fyne Audio anhören.
Ich finde die hat schon ganz schön Bums unten rum. Gerade im Abverkauf, NP war mal um die 2.000 EUR

https://www.projekt-...eshopping_de=1&gQT=2


Etwas abseits vom Mainstream finden sich noch die Jean Marie Renaud "Lunna".
Auch sehr kleine Standlautsprecher für wandnahe Aufstellung mit einem feinen, offenen Klangbild.

https://www.loftsoun...na-standlautsprecher
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.043 ( Heute: 16 )
  • Neuestes Mitgliedfelipedownie5
  • Gesamtzahl an Themen1.559.540
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.728.906

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen