HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Leistungssteigerung durch Bi-Amping bei Denon X280... | |
|
Leistungssteigerung durch Bi-Amping bei Denon X2800 mit Canton Karat 790 DC+A -A |
||
Autor |
| |
noob81
Neuling |
12:37
![]() |
#1
erstellt: 10. Feb 2025, |
Hallo zusammen, ich habe hier den Denon AVR X2800. Dieser hat laut Herstellerangabe pro Kanal eine Ausgabeleistung von 150 Watt. Evtl. möchte ich mir ein Paar Canton Karat Standlautsprecher gebraucht besorgen, da ich deren Sound mag. Diese Lautsprecher sind mit 180/300 Watt Nenn/Musikbelastbarkeit angegeben und evtl. könnte mein Receiver da etwas zu schwach sein. Jetzt kann man ja über Bi-Amping zwei Kanäle an die Lautsprecher anschließen, die über die interne Frequenzweiche der Boxen aufgeteilt werden. Ein Kanal geht dann auf den Tieftöner, und ein Kanal auf den Rest. Grob kann man meinen Recherchen zur Folge sagen, das 70% der Leistungsaufnahme einer Box auf den Teiftöner entfallen. Rein rechnerisch müsste da dann doch eine deutlich Leistungssteigerung möglich sein, natürlich nicht das Doppelte, aber zumindest anteilig mehr. Ist das so richtigt? Hat jemand Erfahrung mit einer ähnlichen Kostellation gesammelt? (puh langer Beitrag) |
||
Kunibert63
Inventar |
14:29
![]() |
#2
erstellt: 10. Feb 2025, |
Bekommt man bein Querlesen nicht mit wie wie zu Bi stehen? Da taucht doch gefühlt zweimal die Woche jemand mit Bi-Wire und -Amping auf. Wie sieht denn die restliche Kette aus? Ist da auch ein Subwoofer? Ist Musik eher im Vordergrund oder Kino? In beiden Fällen bringt dich ein Subwoofer weiter als dieses Bi-Gedöns. Ja und wenn schon Subwoofer warum Standboxen? Die Einstell-Empfehlungen kennst Du doch wohl, wenn man einen Subwoofer im spiel hat? Dieses Bi willst du doch bestimmt nur mit dem 2800 machen, gelle? Und da liegt halt die schwäche der AVR. AVR die man sich noch bezahlen mag haben eine ziemlich schwächliche Stromversorgung. Und die limitiert dein Bi. Es werden zwar verschiedene Endstufenzweige genutzt die aber auf den selben Strom angewiesen sind. Es wir mit nur Einem Verstärker, mehr ist ein AVR halt nicht, nichts besser ausser die Brücke, die am Lautsprecher steckte, mit Kabeln über größere Längen zu vergrößern. Spich du machst eigentlich Bi-wire. Auch noch schnell die Watt die da angeschrieben stehen an den Boxen. Das sind nur Richtwerte. Für den Hausgebrauch nicht von Belang. Die Lautsprecher können mit 10Watt laut und mit den angeblichen 150Watt eines AVR auch nur laut. Wenn Du was spüren willst, wenn die Boxen mal richtig Futter kriegen, brauchst du eine andere Endstufe. Und die kannst Du am 2800 nicht anschließen. |
||
|
||
Highente
Inventar |
16:01
![]() |
#3
erstellt: 10. Feb 2025, |
Die Wattangaben beim Lautsprecher beziehen sich auf die maximale Leistungsaufnahme eines Lautsprechers bevor ein Defekt auftritt. Das hat nichts damit zu tun wieviel Watt der Verstärker zur Verfügung stellt. Ob deine Lautsprecher einen hohen Leistungsbedarf haben, kannst du anhand des Wirkungsgrades ablesen. Dieser wird in DB angegeben. Je geringer er ist, desto mehr Leistung benötigt der Verstärker. Die Wattangaben bei AVR sind mit Vorsicht zu genießen. Die Angabe 7 mal 150Watt bezieht dich auf die einzelnen Endstufen im Monobetrieb. Nur leider betreibt man einen AVR höchstselten im Monobetrieb. |
||
noob81
Neuling |
16:39
![]() |
#4
erstellt: 10. Feb 2025, |
vielen Dank euch beiden, sehr aufschlussreich! Das mit der Leistung und Leistungsaufnahme ist also etwas untransparent. Und falls ich einmal externe Endstufen im 5.1. Modus betreiben wollte, so benötigte ich einen anderen Receiver. |
||
pogopogo
Inventar |
16:54
![]() |
#5
erstellt: 10. Feb 2025, |
Das wird schon etwas bringen, aber erwarte nicht allzu viel vom X2800, siehe auch hier: ![]() |
||
Kunibert63
Inventar |
16:58
![]() |
#6
erstellt: 10. Feb 2025, |
Es fragt sich eigentlich nur was dir an deiner jetzigen Anlag stört, weil Du die Standlautsprecher haben willst. |
||
dan_oldb
Inventar |
17:28
![]() |
#7
erstellt: 10. Feb 2025, |
Für Zimmerlautstärke werden in der Regel kaum mehr als 10 Watt benötigt. Das nur mal zur Einordnung. |
||
Slatibartfass
Inventar |
17:43
![]() |
#8
erstellt: 10. Feb 2025, |
Bei mehr als 150W an Canton Karat würde ich nicht in gleichen Raum sein wollen. Nicht nur wegen der Lautstärke, sondern auch wegen der Canton Karat, die dabei aus dem letzten Lochpreifen dürften kurz vor der maximalen Leistung, für die kein klanglicher Genus mehr garantiert ist. Unsere Canton RCL Standlautsprecher mit 200Watt laufen an einem HiFi-Verstärker mit 2x65Watt seit Jahren mit bestem Sound, ohne dass an der maximal möglichen Lautstärke etwas fehlt. Nur beim Einsatz auf einer Party haben wir den Verstärker mal in Clipping gebracht. Slati |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.359
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.705